CH383786A - Kessel für Behälterfahrzeuge - Google Patents

Kessel für Behälterfahrzeuge

Info

Publication number
CH383786A
CH383786A CH95260A CH95260A CH383786A CH 383786 A CH383786 A CH 383786A CH 95260 A CH95260 A CH 95260A CH 95260 A CH95260 A CH 95260A CH 383786 A CH383786 A CH 383786A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boiler
shell
longitudinal direction
sheets
container
Prior art date
Application number
CH95260A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl Ing Kindler
Eckhardt Carl-Heinz Ing Dr
Original Assignee
Crede & Co Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crede & Co Gmbh Geb filed Critical Crede & Co Gmbh Geb
Publication of CH383786A publication Critical patent/CH383786A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features
    • B60P3/221Assembling, e.g. layout of steel plates or reinforcing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/06Mounting of tanks; Integral bodies and frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/10Large containers rigid parallelepipedic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


  
 



  Kessel für Behälterfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Kessel für Behälterfahrzeuge, der aus durch Schweissnähte verbundenen Blechen hergestellt und über seine volle oder einen Teil seiner Länge freitragend mit dem Fahrgestell verbunden ist. Es ist bisher üblich, grössere Kessel, wie sie zum Beispiel für Eisenbahnfahrzeuge gebraucht werden, aus mehreren, durch quer zur Längsrichtung verlaufende Schweissnähte verbundenen ringförmigen Blechteilen, sogenannten Schüssen, herzustellen. Diese Quernähte sind jedoch empfindlich gegen in Längsrichtung wirkende wechselnde Zugund Druckbeanspruchungen, die an völlig oder auch nur teilweise freitragenden Kesseln auftreten.



   Um diesen Nachteil zu beseitigen und dem Kessel bzw. seinem freitragenden Teil eine grössere Widerstandsfähigkeit gegenüber den sich aus dem Fahrbetrieb ergebenden Beanspruchungen zu verleihen, soll nach der Erfindung der Kessel so zusammengesetzt sein, dass wenigstens die untere Hälfte seines Mantels frei von quer zur Längsrichtung verlaufenden Schweissnähten ist. Der Kessel kann dabei aus Blechen zusammengesetzt sein, die sich wenigstens in der unteren Hälfte über deren volle Länge erstrecken und durch längsverlaufende Schweissnähte miteinander verbunden sind. In den Bereichen, wo keine Zugund Druckbeanspruchungen zu erwarten sind, wie an gewissen, nahe der Oberseite des Kessels gelegenen Teilen, können beim Kessel Quernähte liegen, aber es kann auch völlig auf Quernähte verzichtet sein.



   Da sich hiernach die den Kessel bildenden Bleche vornehmlich in Längsrichtung des Kessels erstrecken, können die den unteren Teil des Mantels bildenden Bleche auch dicker gewählt sein als die Bleche der übrigen   Kesselteile;    ausserdem können zur teilweisen Aufnahme solcher Längsbeanspruchungen in den stärker beanspruchten Bereichen sich in Längsrichtung erstreckende Versteifungen, wie z. B. aussen aufgeschweisste Hohlprofile, vorgesehen sein. Der Kessel lässt sich infolge des Längsverlaufs der Bleche und der Schweissnähte auch in seinem Gesamtquerschnitt besser der besonders biegesteifen Rechteckform annähern als ein aus Schüssen zusammengesetzter Kessel. Die angenäherte Rechteckform ergibt neben der Erhöhung der Biegesteifigkeit des Kessels zugleich eine bessere Ausnutzung des für Eisenbahnwagen zugelassenen Fahrzeugprofils.



   Es ist üblich, in   Transporikessel    mit Öffnungen versehene Querbleche, sogenannte Schwallbleche, einzubauen, um die inneren Längs strömungen von flüssigem Ladegut beim Anfahren und Bremsen des Fahrzeuges zu dämpfen. Solche, vorzugsweise zugleich als Querspannten ausgebildeten Schwallbleche können an ihrem mit dem Kesselmantel verbundenen Umfang mit durch Einschnitte getrennten und abwechselnd nach beiden Seiten abgebogenen Lappen versehen sein, die nur mit ihren in der Behälter-Längsrichtung verlaufenden Kanten mit der Behälterwand verschweisst sind, so dass auch bei diesen inneren Verbindungen keine Quernähte vorhanden sind.



   Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele der Erfindung.



   Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Kessels
Fig. 2 eine Stirnansicht einer weiteren Ausfüh  rungsform;   
Fig. 3 eine Teilseitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Teilseitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 und die
Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten der Fig. 1 und 2 in grösserem Masstab.  



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht der im Querschnitt dargestellte Kesselmantel 1 nur aus sich in Längsrichtung erstreckenden Blechen, die bei den Stellen 2 durch gleichfalls in Längsrichtung verlaufende Schweissnähte verbunden sind. Jede Längskante des Kesselmantels 1 wird von einem sich über die volle Mantellänge erstreckenden, entsprechend gebogenen Blechstreifen gebildet, und diese Kantenbleche sind mit im wesentlichen flachen, die Seitenwände des Mantels bildenden Blechen durch Längsschweissnähte 2 verbunden. An der Unterseite ist der Kessel durch aussen aufgeschweisste Hohlprofile 3 versteift. Mit mehreren Durchbrechungen 5 versehene Schwallbleche 4, von denen Fig. 1 eines in Ansicht zeigt, dienen zugleich als Spanten.

   Jedes   Schwallblech    4 ist an seinem Umfang mit abwechselnd in verschiedenen Richtungen abgebogenen Lappen 6 an die Innenseite des Kesselmantels angeschweisst. Dabei sind nur die Längskanten der Lappen 6 (in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene, in Fig. 4 parallel zur Zeichenebene) mit der Kesselwand verschweisst.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und Fig. 3 besteht der Mantel des Kessels aus nur vier Blechstreifen, die die Längskanten des Kessels enthalten und untereinander durch etwa auf den Mitten der Kessellängswände verlaufende Schweissnähte 2 verbunden sind.



   Fig. 3 zeigt ausserdem die gewölbte Stirnwand 7 des Kessels, die in einer - ausserhalb der auf Längszug und druck beanspruchten Bereiche des Kessels liegenden - Quernaht 8 an den Kesselmantel 1 angeschlossen ist.



   Fig. 4 lässt den Verlauf der Schweissnähte 2 des in Fig. 1 im Querschnitt dargestellten Kessels sowie die vom Rand des Schwallblechs 4 abgebogenen Lappen 6 deutlich erkennen, über die das Schwallblech 4 mit dem Kesselmantel 1 verschweisst ist. Auch hier ist die Stirnwand in einer Quernaht 8 an den Kesselmantel 1 angesetzt.



   Fig. 5 zeigt die in Fig. 2 eingekreiste Stelle II des Kesselsmantels mit der Schweissnaht 2.



   Fig. 6 zeigt die in Fig. 1 eingekreiste Stelle I des in dieser Figur dargestellten Kesselmantels mit je einer beiderseits einer Kessellängskante verlaufenden Schweissnaht 2.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kessel aus miteinander verschweissten Blechen für Behälterfahrzeuge, der über seine volle oder einen Teil seiner Länge freitragend mit dem Fahrgestell verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die untere Hälfte seines Mantels frei von quer zur Längsrichtung verlaufenden Schweissnähten ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung seiner Biegesteifigkeit sein Querschnitt der Rechteckform angenähert ist.
    2. Kessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den unteren Teil des Mantels bildenden Bleche dicker sind als die übrigen Bleche.
    3. Kessel nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch in der Längsrichtung sich erstreckende Versteifungen, z. B. aussen aufgesetzte Hohlprofile.
    4. Kessel nach Patentanspruch, mit vorzugsweise als Spanten ausgebildeten Schwallblechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallbleche (4) an ihrem mit dem Kesselmantel (1) verbundenen Umfang mit durch Einschnitte getrennten und abwechselnd nach beiden Seiten abgebogenen Lappen (6) versehen und nur an den in der Behälteriängsrichtung verlaufenden Kanten dieser Lappen (6) mit dem Behältermantel (1) verschweisst sind.
CH95260A 1959-01-31 1960-01-28 Kessel für Behälterfahrzeuge CH383786A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC18317A DE1193083B (de) 1959-01-31 1959-01-31 Kessel fuer Eisenbahnkesselwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383786A true CH383786A (de) 1964-10-31

Family

ID=7016408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH95260A CH383786A (de) 1959-01-31 1960-01-28 Kessel für Behälterfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3050315A (de)
BE (1) BE586878A (de)
CH (1) CH383786A (de)
DE (1) DE1193083B (de)
FR (1) FR1245467A (de)
GB (1) GB937758A (de)
LU (1) LU38142A1 (de)
NL (1) NL247793A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387740A (en) * 1967-06-22 1968-06-11 Ms Ind Inc Reinforced plastic bakery tray and the like

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163435A (en) * 1961-12-11 1964-12-29 Dairy Equipment Co Transport tank
NL7903573A (nl) * 1979-05-08 1980-11-11 Lely Nv C Van Der Tankwagen.
US5014820A (en) * 1989-01-10 1991-05-14 Evans John W Engine prelubricator and pressurized lubricant reservoir
US6170528B1 (en) 1999-07-26 2001-01-09 Tapco International, Inc. Assembly of orifice chambers progressively reducing operating pressure for large gas flows
DE202012008138U1 (de) * 2012-08-25 2012-09-24 Weyland Gmbh Zur Montage auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges vorgesehener Flüssigkeitstank
US11458879B2 (en) 2017-10-05 2022-10-04 Fuelie Systems, Inc. Fuel trailer
US11192491B2 (en) 2017-10-05 2021-12-07 Fuelie Systems, Inc. Trailer for transporting fluid
RU194423U1 (ru) * 2019-08-05 2019-12-11 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Вагон-цистерна
RU199171U1 (ru) * 2020-03-11 2020-08-19 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Вагон-цистерна

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040401A (en) * 1910-05-21 1912-10-08 American Car Sprinkler Co Car-sprinkler tank.
US2094336A (en) * 1935-05-09 1937-09-28 Elwood H Willetts Tank vehicle
US2105302A (en) * 1935-09-11 1938-01-11 Heil Co Portable tank
US2211239A (en) * 1938-05-03 1940-08-13 Earl C Liston Tank construction for trailers and trucks
US2239507A (en) * 1939-04-20 1941-04-22 Smith Corp A O Vehicle tank
DE753317C (de) * 1939-05-09 1953-06-15 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Zwei- oder mehrachsiger untergestellfreier Kesselwagen
CH216861A (de) * 1940-09-21 1941-09-15 Wild Ag Roehre Tankwagen.
DE734444C (de) * 1942-03-20 1943-04-16 Waggon Fabrik Uerdingen A G Untergestelloser Kesselwagen
GB736757A (en) * 1953-10-14 1955-09-14 Darham Ind London Ltd Improvements in road wagon tankers
FR1094256A (fr) * 1954-03-04 1955-05-16 Forges & Ateliers De Construct Wagon-réservoir ou wagon-caisse monobloc
DE1689749U (de) * 1954-05-13 1954-12-23 Linke Hoffmann Busch G M B H Transportkessel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387740A (en) * 1967-06-22 1968-06-11 Ms Ind Inc Reinforced plastic bakery tray and the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR1245467A (fr) 1960-11-04
NL247793A (de)
BE586878A (fr) 1960-05-16
GB937758A (en) 1963-09-25
LU38142A1 (de)
US3050315A (en) 1962-08-21
DE1193083B (de) 1965-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005362A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE102019202653A1 (de) Fahrzeugunterbodenkonstruktion
CH383786A (de) Kessel für Behälterfahrzeuge
DE6940346U (de) Fahrerhaus von nutzkraftwagen
AT219086B (de) Kessel für Behälterfahrzeuge
DE1744080U (de) Vorrichtung zur gasdichten blechverkleidung von waenden, insbesondere kesselwaenden.
DE2124547A1 (de) Konstruktionselement
AT252989B (de) Kastenaufbau für Güterwagen
DE2542974A1 (de) Laengstraeger fuer das chassis von kraftfahrzeugen
EP0415877B1 (de) Befeuerter Dampferzeuger
DE574169C (de) Eiserne Rungen als Ersatz der ueblichen hoelzernen Steckrungen
AT235887B (de) Seitenwandobergurt für geschlossene Fahrzeugaufbauten, insbesondere Eisenbahnwaggons
DE685766C (de) In seinem Fassungsraum nachtraeglich vergroesserter Kessel von Eisenbahnkesselwagen
DE450663C (de) Behaelter mit versteiften Waenden, insbesondere fuer Filter
DE547342C (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE719416C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT120466B (de) Windlauf für Automobil-Wagenkasten.
DE767508C (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Anhaenger
AT109631B (de) Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1946706C (de) Kessel für Transformatoren
DE713087C (de) Verbindung von aus ebenen oder gekruemmten Platten bestehenden Behaeltern o. dgl.
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
AT112683B (de) Tragkonstruktion für Schienenfahrzeuge.
AT384380B (de) Versteifung fuer ein blech
DE1792326U (de) Kessel fuer behaelterfahrzeuge der eisenbahn.