DE1689749U - Transportkessel. - Google Patents

Transportkessel.

Info

Publication number
DE1689749U
DE1689749U DE1954L0010619 DEL0010619U DE1689749U DE 1689749 U DE1689749 U DE 1689749U DE 1954L0010619 DE1954L0010619 DE 1954L0010619 DE L0010619 U DEL0010619 U DE L0010619U DE 1689749 U DE1689749 U DE 1689749U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
belt
transport
enlarged
absorbed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954L0010619
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to DE1954L0010619 priority Critical patent/DE1689749U/de
Publication of DE1689749U publication Critical patent/DE1689749U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

^l^P^^p
^γ,
^"aleh. amf eile patshträgliehe ' l3ad«3^tng des ToXiameas besieh^iaer iralsesf özaslger iessel· Xessei: iait Xreis^iersciuiitt.siiid «indejitig statisch, iestiinnit» 3ei iisierem Diuek inBTden -die Spaaanangen im Eesselmaatel bei gleiciier Blechstärke überall gleiei* seiiw Um eine bessere AussaiiiZimg der fessel vorhandener kesselwagen zu erlangen -srarden bisher aiaf dem ei^enilicheB. Kessel ein innerhalb des Profils liegender, r f ept Fit dem Zessel verbxinöeiier Brweiterungskesselraum in Porm eines Hilf s&essels aafgesetst, der mit dem Kessel einen einheitlichen. ^assiingsrauiB bildet· Mese Art der ToltcmenTergro£erimg iiat den Haeixteil» dass stmlüche aiaf dem Kessel angebrachten Armattiren abgenommen und auf ά&α. Hilfs&essel aufgesetzt werden müssen. Eine Jjbeit, die nicht nur Trtmütae Arbeitszeit erforderte, sondern auch eine Terteuerung bedeutete.
Im S-egensatz hiersu handelt es sich bei der Erfindung um die Yolimen-ver-grifJäerang ύοώ. !Dransportkesseln, bei denen die 'Anaatoren nicht Tersetzt werder. brauchen. Durch Einfügen eines um das MaB der gewünschten Jsrgroiöerung
bestimmten biegungest«Iieii G-tirtele wird der in horizontal getrennte Kessel vergrößert Tand die durch die verschiedene Querscimittsfonn bedingten ZueaiÄspannungen äurci Zugbänder aufgeiangen« ·
Druckgefäße iiit elliptischem Querschnitt unterliegen besonderen Bedingungen, da die Spannungen durch das Verhältnis des Durchmessers und in Sonderheit den Betriebsdruck bestimmt werden· Me Erfindung wird dann vorsugsweise für Eessel mit statischem Uruck angewandt*
Die ^or^üge der Erfindung liegen im yvesentliehen darin, daß alle für den Betrieb ae& fransportkessel notwendigen Einrichtungen wie Betätigungsrad der Entleerungsvorrichtung, Dom und Bodenventil unverändert beibehalten werden können und ledi&li'eh das Betätigungsgestänge für die Entleerungseinrichuung um das Maß des eingefügten. Gürtels verlängert werden braucht, Dergleichen werden keine neuen gepreßten Böden benötigt, da dieselben in gleicher Weise durch den eingeschweißten Gürtel verlängert werden« Die ijuerversteifungen können dabei als Schwallblech« ausgebildet werden,
3?ür die '^WTTr^f^fhr^g. ^««β»TTmhgnffrbe-ϊten ergibt sicii süßen "gelegt werden fcaaa^md auch die ^üfirversteiiimgeii
ohne ErseJowerniese geschweißt werden können» Jhö3i die Kesselsättel-:-bleiben: in/iiarer; Porm erhalten,
wie auch der Sessel seilast 2ΏΤ Tornahme der Arbeiten bei Kesselwagen 33ient τοη dem Untergestell entfeiait werden "brsaeiit,
Zn der Seichnxang ist ein AusführangsDsispiel der
Erfindung dargestellt tuad swar 2eigens J1Ig* 1 einea senkrechten Schnitt durch einen
EesseLffiit eingesetzt em fi-iiirtel»
Pig» 2 einen Schnitt nach linie 1I-II der Jig- 1, Bas Untergestell, der las des Sessels selbst sowie
seine iagerong uaä Anordnung auf dem Untergestell' sind in bekannter' s^eise ausgebildet und bedürfen keiner näheren
■" ■ - ♦
Beschreibung»
Zur ToluisenvcrgrGßerung wird der eigentliche Kessel 1 mittig in der Ijangeriehtung in swei irorzugsweise gleiehe Eälften 2,3 getrennt 5 wobei sich die T-rennaht aueh durch die Xesselböden erstreckt. Die untere Eesselhälfte 3 ruht dabei auf dem Sattel 5, während -die obere Zessel-
^T^
half te/den Item 4 nnd . Selmtzfcastsii■[[%:. beiden Half ten 2,3 wird ein Gürtel 8 eingesetzt, vorteilhaft biegungssteif ausgebildet ist. An ii> werden die Kesselhi.lften 2*3 befestigt und zwar vorteilhalft angeschweißt. ~
Das Betat igungsgestange für Entl«erungseinrichtsoig mul: νφ das Maß des eingefügten Gürtels verlängert werden. 2izreh Einfüget! des biegiaigssieii'en Gürtels 8 erhält der Kessel 1 etwa elliptiselien Querschnitt und damit bedingte Susat spannungen, welche durch Querversteifungen aufgefangen werden. Diese können auch als Seilwallbleche ausgebildet werden.

Claims (4)

  1. τ r ti c h e »
    ■■-1) In seinem 3?asssngsrattm nachträglich vergrößerter Kessel " von: EisenTbahnlcesselwageii, "dadurch gekennzeichnet, - daß durcii Siofilgen eines am das MaB der gewünschten Tergroierung liestiinmten &örtels (8),der in iängsriehtung iioriaontal getrennte Kessel (Ό< vergrößert ■wird, wobei die durch die "veränderte Querschnitts— form bedingten 2usatsspannungen dureh beispielsweise ausätsliche Quervert-teifxaagen aufgefangen werden·
  2. 2) Sransport&essel nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß äer zur Vergrößerung eingefügte S-ürtel (8) biegungssteif" ausgebildet ist-
  3. 3) !ransportkessel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ßürtel (8) vorzugEweise eingesehweißt wird.
  4. 4) ITransportkessel nach den .Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Querv^rsteii'ungen teils als Sehwallblech ausgeführt sind.
DE1954L0010619 1954-05-13 1954-05-13 Transportkessel. Expired DE1689749U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954L0010619 DE1689749U (de) 1954-05-13 1954-05-13 Transportkessel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954L0010619 DE1689749U (de) 1954-05-13 1954-05-13 Transportkessel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1689749U true DE1689749U (de) 1954-12-23

Family

ID=32113272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954L0010619 Expired DE1689749U (de) 1954-05-13 1954-05-13 Transportkessel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1689749U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193083B (de) * 1959-01-31 1965-05-20 Crede & Co G M B H Geb Kessel fuer Eisenbahnkesselwagen
DE1206786B (de) * 1959-08-08 1965-12-09 Interconsult Ab Transportbehaelter fuer den Transport auf Fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193083B (de) * 1959-01-31 1965-05-20 Crede & Co G M B H Geb Kessel fuer Eisenbahnkesselwagen
DE1206786B (de) * 1959-08-08 1965-12-09 Interconsult Ab Transportbehaelter fuer den Transport auf Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1689749U (de) Transportkessel.
DE976119C (de) Geraet fuer Feuerloeschzwecke zur Erzeugung von physikalischem Schaum
DE193813C (de)
AT103226B (de) Gärrohr.
DE371385C (de) Unterseeboot mit Antrieb durch Dampfkraftmaschinen
AT54567B (de) Küchentisch.
AT125628B (de) Rohrverbindungsstück zum Anschluß eines Abortbeckens ohne Spülung an das Abfall- und Entlüftungsrohr.
DE444334C (de) Mischvorrichtung fuer die Herrichtung von Baedern mit absorbierten Gasen
DE75485C (de) Versenkbares Badebett für Dampfund Wasserbäder
DE8498C (de) Apparate zur Bereitung der sogenannten Ammoniak-Soda
DE461326C (de) Spuelvorrichtung
AT57669B (de) Bühnenboden-Einrichtung.
DE412918C (de) Gaerrohr
AT152130B (de) Urinschale.
DE72351C (de) Verfahren zum Mischen von Flüssigkeiten mit Gasen
AT131545B (de) Zusammenlegbares Kastenbett.
DE1177617B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Gasen
DE521362C (de) Alkalicellulose-Presse
DE333482C (de) Schiffskessel mit eingebauter Leitung zur Rueckfuehrung des Dampfwassers in den Kessel
AT40325B (de) Steckbecken mit abnehmbarem Aufsatz.
DE501142C (de) Fussventil
AT101643B (de) Trommel zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen, insbesondere Gerbmaterialien.
AT230408B (de) Vorrichtung zum Durchmischen eines stetig strömenden Metalls mit Zuschlägen
AT59279B (de) Vorrichtung zum Füllen von Jauchebeförderungsfässern.
DE290575C (de)