DE333482C - Schiffskessel mit eingebauter Leitung zur Rueckfuehrung des Dampfwassers in den Kessel - Google Patents

Schiffskessel mit eingebauter Leitung zur Rueckfuehrung des Dampfwassers in den Kessel

Info

Publication number
DE333482C
DE333482C DENDAT333482D DE333482DD DE333482C DE 333482 C DE333482 C DE 333482C DE NDAT333482 D DENDAT333482 D DE NDAT333482D DE 333482D D DE333482D D DE 333482DD DE 333482 C DE333482 C DE 333482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
steam
ship
built
steam water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT333482D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE333482C publication Critical patent/DE333482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/02Arrangements of feed-water pumps
    • F22D11/06Arrangements of feed-water pumps for returning condensate to boiler

Description

  • Schiffskessel mit eingebauter Leitung zur Rückführung des Dampfwassers in den Kessel. Die Erfindung betrifft einen Schiffskessel mit eingebauter Leitung zur Rückführung des Dampfwassers in den Kessel und besteht an erster Stelle darin, daß die Leitung aus einem System gebogener Röhren besteht, die mit ihrem mittleren Teil über den Kesselwasserspiegel in den Dampfraum hinausragen. Durch die Erfindung soll eine starke Verminderung des Brennstoffes durch Ausnutzung des Dampfwassers zur beschleunigten Erhitzung des Kesselwassers ermöglicht werden.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht, und zwar in einem lotrechten Schnitt durch einen Schiffskessel.
  • Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist der Wasserkessel i halbe Ringform auf und der verbleibende Mittelraum, der nach unten durch den Rost 2 abgeschlossen ist, ist für die Beheizung nutzbar gemacht. Der Kesselraum wird in seiner Längsrichtung durch eine Anzahl von Heizröhren 3 durchzogen, welche ständig durch den Wasserspiegel 4 überragt werden müssen.
  • Auf der einen Seite ist der Kessel an seinem unteren äußeren Ende mit einem Anschlußstutzen 5 für die Dampfwasserleitung 6 ausgestattet. An das innere Ende des Stutzens 5 ist ein. Rohr 7 angeschlossen, das entsprechend der Form des Schiffskessels gebogen ist und mit seinem oberen Teile über den Wasserspiegel in den Dampfraum 8 hervorragt, so daß das Dampfwasser bei seinem Durchgange stark erwärmt wird, ohne daß hierdurch ein merkbares Sinken der Dampfhitze eintritt. Das Austrittsende g des Rohres 7 mündet im 'unteren Teile des Dampfkessels und führt das zuvor erwärmte bzw. bereits in Dampf übergeführte Dampfwasser dem Kesselwasser zu. Letzteres erfährt somit keinerlei Abkühlung, eher eine verstärkte Wärmezuführung, die andererseits seine beschleunigte Verdampfung herbeiführt. Es soll also hierdurch eine erhebliche Ersparnis an Brennmaterial erzielt werden.
  • Die Zahl der Dampfwasserleitungsrohre richtet sich nach der Menge des jeweils auftretenden Dampfwassers; ein wesentliches Erfordernis ist ihre leichte Auswechselbarkeit. In ihrem oberen in den Dampfraum vorragenden Teile können diese Rohre Windungen aufweisen, die eine längere verstärkte Beheizung bzw. eine sichere Verdampfung des Dampfwassers gewährleisten.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Schiffskessel mit eingebauter Leitung zur Rückführung des Dampfwassers in den Kessel, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung aus einem System gebogener Röhren (7) besteht, die mit ihrem mittleren Teil über den Kesselwasserspiegel in den Dampfraum hinausragen.
  2. 2. Schiffskessel nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß jedes gebogene Leitungsrohr (7) in seinem mittleren, in den Dampfraum hinausragenden Teil Windungen aufweist und mit seinem freien, in das Kesselwasser ausmündenden Ende bis nahe zum Kesselboden zurückgeführt ist.
DENDAT333482D Schiffskessel mit eingebauter Leitung zur Rueckfuehrung des Dampfwassers in den Kessel Expired DE333482C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333482T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333482C true DE333482C (de) 1921-03-02

Family

ID=6210115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT333482D Expired DE333482C (de) Schiffskessel mit eingebauter Leitung zur Rueckfuehrung des Dampfwassers in den Kessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333482C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333482C (de) Schiffskessel mit eingebauter Leitung zur Rueckfuehrung des Dampfwassers in den Kessel
DE400980C (de) Brennergestell
AT143538B (de) Straßengeländer.
AT128448B (de) Kimm- und Deckstringerkonstruktion bei geschweißten Schiffen.
DE347898C (de) Wasserroehrenkessel mit Ober- und Unterkessel verbindenden Roehrenbuendeln
DE446339C (de) Lokomotivfeuerbuechse mit Stehwaenden
DE404549C (de) Roehrenrost zur Warmwasser- oder Dampferzeugung
DE422731C (de) Vereinigter Schraeg- und Steilrohrkessel
DE485368C (de) Dampfkessel mit einem mit der Obertrommel in Verbindung stehenden Dampfsammler
DE496930C (de) Schornsteinaufsatz
AT42817B (de) Gliederkessel mit Kochvorrichtung.
DE412657C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Anrostungen bei schmiedeeisernen Vorwaermerrohren
DE359047C (de) Einrichtung zum Entlasten des auf dem Lokomotivkessel angeordneten, mit Kesseldampf beheizten Speisewasser-Reinigers
DE463094C (de) Eierkoch-Anzeiger, bei welchem gemaess Zusatzpatent 462438 durch AEnderung des Dampfsammlerraums und Hoeher- bzw. Tieferstellung einer Wassersaeule in bezug auf den Dampfsammler das Hoerzeichen zu solchen Zeitpunkten erfolgt, die bestimmten oder gewuenschten Kochgraden der Eier entsprechen
AT105843B (de) Warmwasserbereiter.
DE429173C (de) Lokomotivkessel mit frei haengenden, U-foermig gebogenen und den Feuerraum umschliessenden Wasserrohren
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE337502C (de) Heber
AT127902B (de) Koch- oder Heizofen für flüssige Brennstoffe.
AT62759B (de) Dampfkessel.
AT113039B (de) Sprengvorrichtung für Wasser, Teer od. dgl.
AT136102B (de) Gestell für Kocher für flüssige Brennstoffe.
AT136360B (de) Halter für Putzlatten.
AT107348B (de) Durchströmplatten-Kühler, insbesondere für Flugzeugtragdecke.
DE583122C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wasserumlaufes bei Wasserkammerkesseln