DE202012008138U1 - Zur Montage auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges vorgesehener Flüssigkeitstank - Google Patents

Zur Montage auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges vorgesehener Flüssigkeitstank Download PDF

Info

Publication number
DE202012008138U1
DE202012008138U1 DE201220008138 DE202012008138U DE202012008138U1 DE 202012008138 U1 DE202012008138 U1 DE 202012008138U1 DE 201220008138 DE201220008138 DE 201220008138 DE 202012008138 U DE202012008138 U DE 202012008138U DE 202012008138 U1 DE202012008138 U1 DE 202012008138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid tank
cover plate
tank according
baffles
bottom plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220008138
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEYLAND GmbH
Original Assignee
WEYLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEYLAND GmbH filed Critical WEYLAND GmbH
Priority to DE201220008138 priority Critical patent/DE202012008138U1/de
Publication of DE202012008138U1 publication Critical patent/DE202012008138U1/de
Priority to DE102013014031.5A priority patent/DE102013014031B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features
    • B60P3/2235Anti-slosh arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/52Anti-slosh devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Zur Montage auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges (1) vorgesehener Flüssigkeitstank (2), insbesondere Wassertank, mit einer Wandung zur Begrenzung eines Speichervolumens, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung eine ebene Bodenplatte (4) hat und dass das Speichervolumen in miteinander verbundene Kammern unterteilt ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen zur Montage auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges vorgesehenen Flüssigkeitstank, insbesondere Wassertank, mit einer Wandung zur Begrenzung eines Speichervolumens.
  • Flüssigkeitstanks werden auf Fahrzeugen häufig montiert, um beispielsweise in Parkanlagen oder auf Friedhöfen Flüssigkeiten wie Wasser, Dünger und dergleichen zur Pflanzenpflege auszubringen. Aus der Praxis sind Kunststofftanks mit einem ovalen Querschnitt bekannt geworden, welche auf einer Ladefläche eines entsprechend geländetauglichen Fahrzeuges montiert werden.
  • Nachteilig bei dem bekannten Kunststofftank mit ovalem Querschnitt ist jedoch, dass der Schwerpunkt sehr hoch ist und dass bei einer Neigung des Fahrzeuges die gesamte Flüssigkeit zu einer Seite strömt. Dies führt jedoch zu einem besonders instabilen Fahrverhalten und damit zu einer hohen Kippneigung des Fahrzeugs. Der hohe Schwerpunkt des Flüssigkeitstanks erschwert dem Fahrer des Fahrzeuges zudem die Übersicht. Weiterhin ist durch die ovale Form des Kunststofftanks die verbleibende Restmenge an Flüssigkeit nur schwer abzuschätzen, weil die Änderung des Füllstandes unproportional zu der Änderung der Füllmenge verläuft. Der bekannte Kunststofftank ist damit schwierig zu handhaben.
  • Der Neuerung liegt das Problem zugrunde, einen Flüssigkeitstank der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass er ein stabiles Fahrverhalten im Gelände ermöglicht und besonders einfach zu handhaben ist.
  • Dieses Problem wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wandung eine ebene Bodenplatte hat und dass das Speichervolumen in miteinander verbundene Kammern unterteilt ist.
  • Durch diese Gestaltung stellt die ebene Bodenplatte einen besonders niedrigen Schwerpunkt des Flüssigkeitstanks im gefüllten Zustand sicher. Die Unterteilung des Speichervolumens in verschiedene Kammern verhindert bei einer Fahrt durch hügeliges Gelände, dass die in dem Speichervolumen vorhandene Flüssigkeit zu einer Seite läuft. Damit ermöglicht der Flüssigkeitstank ein stabiles Fahrverhalten im Gelände. Durch den niedrigen Schwerpunkt lässt sich der Flüssigkeitstank bei gleichem Speichervolumen besonders niedrig gestalten, so dass der Fahrer des Fahrzeuges eine besonders gute Übersicht hat. Der Flüssigkeitstank ist daher besonders einfach zu handhaben. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein autonomes Fahrzeug mit eigener Antriebsmaschine oder um einen Anhänger eines autonomen Fahrzeugs handeln.
  • Der bauliche Aufwand zur Unterteilung des Speichervolumens in verschiedene Kammern lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders gering halten, wenn in dem Speichervolumen Schwallwände zur Abtrennung der Kammern angeordnet sind und wenn die Schwallwände einzelne Ausnehmungen zur Verbindung der Kammern aufweisen. Die Gesamtgröße der Ausnehmungen beträgt vorzugsweise weniger als 10% der Größe der Abmessungen der Schwallwände.
  • Der Flüssigkeitstank weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung ein besonders großes Speichervolumen auf, ohne die Umsicht des Fahrers des Fahrzeuges zu behindern, wenn die Wandung eine ebene Deckplatte hat und ebene, die Deckplatte mit der Bodenplatte verbindende Seitenplatten hat. Durch diese Gestaltung kann der Fahrer einfach über den auf dem Fahrzeug montierten Flüssigkeitstank hinweg sehen.
  • Der Flüssigkeitstank lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders kostengünstig fertigen, wenn die Deckplatte, die Bodenplatte und die Seitenplatten miteinander verschweißt und auf Leichtmetallplatten gefertigt sind. Alternaiv dazu kann der Flüssigkeitstank auch aus nicht rostendem oder verzinktem Stahl gefertigt sein. Die Platten lassen sich statt durch Verschweißen auch an ihren Rändern abkanten und die dabei entstehenden Abkantungen dichtend an der nächsten Platte befestigen.
  • Der Flüssigkeitstank weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung eine besonders hohe Stabilität auf, wenn die Schwallwände an oder nahe den Eckbereichen an den Seitenplatten befestigt sind. Durch diese Gestaltung stabilisieren die Schwallwände den Flüssigkeitstank. Hierdurch sind die Schallwände diagonal oder nahezu diagonal in dem Flüssigkeitstank angeordnet.
  • Bei Fahrten an Hängen lässt sich ein Umherschwappen der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung weitgehend vermeiden, wenn der Bodenplatte zugewandte Ausnehmungen in den Schwallwänden nahezu ausschließlich nahe der aufeinander stoßenden Eckbereiche der Seitenplatten angeordnet sind. Eine Anordnung der Ausnehmungen ausschließlich in den Eckbereichen verhindert ein schnelles Überströmen der gesamten Flüssigkeit zu der tiefsten Stelle des Flüssigkeitstanks.
  • Eine zuverlässige Belüftung der Kammern lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung einfach sicherstellen, wenn der Deckplatte zugewandte Ausnehmungen im Kreuzungsbereich der Schwallwände angeordnet sind.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung des Flüssigkeitstanks trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung bei, wenn auf der Oberseite der Deckplatte ein umlaufender Rahmen angeordnet ist. Der Rahmen ermöglicht eine einfache Ablage von Gegenständen zur Befüllung oder Entleerung, wie Schläuche und Schlauchstutzen des Flüssigkeitstanks auf dem Flüssigkeitstank bei der Fahrt durch hügeliges Gelände. Bei den Gegenständen kann es sich selbstverständlich auch um Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien, wie Blumen, Vasen und Gestecke sowie um Abfälle wie Grünabfall, Grasschnitt, wilde Kräuter und dergleichen handeln. Der Rahmen sichert die Gegenstände auf dem Flüssigkeitstank gegen ein Herunterfallen.
  • Zur weiteren Verbesserung der Handhabung des Flüssigkeitstanks trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung bei, wenn der Rahmen an seinen der Deckplatte zugewandten Seite Öffnungen aufweist. Durch diese Gestaltung lässt sich Schmutz von der Oberseite des Flüssigkeitstanks einfach abspülen.
  • Ein Füllstandssensor zur Erfassung des Füllstandes in dem Flüssigkeitstank gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn an einer der Seitenplatten des Flüssigkeitstanks zwei mittels einer durchsichtigen Leitung verbundene Anschlüsse angeordnet sind und wenn einer der Anschlüsse nahe der Bodenplatte und der andere der Anschlüsse nahe der Deckplatte angeordnet ist. Der Füllstand im Flüssigkeitstank lässt sich an der durchsichtigen Leitung einfach ablesen. Da beide Enden der durchsichtigen Leitung mit dem Speichervolumen verbunden sind, benötigt dieser Füllstandssensor keine eigene und damit aufwändige Entlüftung. Bei geraden Seitenplatten verändert sich zudem die Höhe in der durchsichtigen Leitung proportional zu dem enthaltenen Flüssigkeitsvolumen in dem Speichervolumen.
  • Die Neuerung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein Fahrzeug mit einem neuerungsgemäßen Flüssigkeitstank,
  • 2 vergrößert den Flüssigkeitstank aus 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Flüssigkeitstanks aus 1,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Flüssigkeitstanks aus 1 bei geöffneter Wandung.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einem darauf befestigten Flüssigkeitstank 2. Der Flüssigkeitstank 2 ist quarderförmig gestaltet und auf einer Ladefläche hinter einem Fahrersitz 3 des Fahrzeuges 1 angeordnet. Die Oberseite und die Unterseite des Flüssigkeitstanks 2 sind eben gestaltet. Der Schwerpunkt des Flüssigkeitstanks 2 ist damit sehr niedrig. Eine auf dem Fahrersitz 3 platznehmende Person kann über den Flüssigkeitstank 2 hinweg schauen.
  • 2 zeigt perspektivisch den Flüssigkeitstank 2. Hierbei ist zu erkennen, das der Flüssigkeitstank 2 eine Wandung mit einer Bodenplatte 4, einer Deckplatte 5 und vier Seitenplatten 69 zur Begrenzung eines Speichervolumens hat. Auf der Deckplatte 5 ist ein umlaufender Rahmen 10 angeordnet. Der Rahmen 10 weist der Deckplatte 5 zugewandte Öffnungen 11 auf. Weiterhin hat die Deckplatte 5 einen Stutzen 12 zum Einfüllen von Flüssigkeit in den Flüssigkeitstank 2 und einen Stutzen 13 zur Entlüftung des Flüssigkeitstanks 2. Die zur Anordnung am rückseitigen Ende des Fahrzeuges 1 vorgesehene Seitenplatte 6 hat nahe der Bodenplatte 4 zwei Stutzen 14, 15 zur Entnahme der Flüssigkeit. Weiterhin hat die zur Anordnung am rückseitigem Ende des Fahrzeuges 1 vorgesehene Seitenplatte 6 zwei über eine durchsichtige Leitung 16 miteinander verbundene Anschlüsse 17, 18 als Füllstandssensor. Einer der Anschlüsse 18 ist nahe der Deckplatte 5 und der andere der Anschlüsse 17 nahe der Bodenplatte 4 angeordnet. An der Leitung 16 kann der Füllstand im Flüssigkeitstank 2 abgeschätzt werden. Der Füllstand ist proportional zum Volumen der in dem Flüssigkeitstank 2 befindlichen Flüssigkeit.
  • 3 zeigt den Flüssigkeitstank 2 in einer Seitenansicht. Hierbei ist zu erkennen, dass nahe der Bodenplatte 4 der in Fahrtrichtung weisende Seitenplatte 7 ein Vorsprung 19 und an der Bodenplatte 4 nahe der rückseitigen Seitenplatte 6 ein Winkel 20 angeordnet ist. Der Vorsprung 19 und der Winkel 20 dienen zur Befestigung des Flüssigkeitstanks 2 an dem Fahrzeug 1. Der Vorsprung 19 wird dabei in eine entsprechend gestaltete Halterung am Fahrzeug 1 eingeführt. Über den Winkel 20 wird der Flüssigkeitstank 2 mit dem Fahrzeug 1 verschraubt.
  • 4 zeigt den Flüssigkeitstank 2 im aufgeschnittenen Zustand. Die Deckplatte 5 und eine der Seitenplatten 9 sind nicht dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass innerhalb des Flüssigkeitstanks 2 Schwallwände 2124 im Wesentlichen diagonal angeordnet sind. Die Schwallwände 2124 sind bis in die Eckbereiche oder nahe an die Eckbereiche der aneinanderstoßenden Seitenplatten 69 geführt und unterteilen das Speichervolumen des Flüssigkeitstanks 2 in einzelne Kammern. An den der Bodenplatte 4 zugewandten Seite haben die Schwallwände 2124 an ihren Enden die Kammern miteinander verbindende Ausnehmungen 2527. An ihren der Deckplatte 5 zugewandten Seite haben die Schwallwände 2124 in ihrem Kreuzungsbereich eine Ausnehmung 28 zur gemeinsamen Belüftung der Kammern.

Claims (10)

  1. Zur Montage auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges (1) vorgesehener Flüssigkeitstank (2), insbesondere Wassertank, mit einer Wandung zur Begrenzung eines Speichervolumens, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung eine ebene Bodenplatte (4) hat und dass das Speichervolumen in miteinander verbundene Kammern unterteilt ist.
  2. Flüssigkeitstank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speichervolumen Schwallwände (2124) zur Abtrennung der Kammern angeordnet sind und dass die Schwallwände (2124) einzelne Ausnehmungen (2528) zur Verbindung der Kammern aufweisen.
  3. Flüssigkeitstank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung eine ebene Deckplatte (5) hat und ebene, die Deckplatte (5) mit der Bodenplatte (4) verbindende Seitenplatten (69) hat.
  4. Flüssigkeitstank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (5), die Bodenplatte (4) und die Seitenplatten (69) miteinander verschweißt und aus Leichtmetallplatten gefertigt sind.
  5. Flüssigkeitstank nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallwände (2124) an oder nahe den Eckbereichen an den Seitenplatten (69) befestigt sind.
  6. Flüssigkeitstank nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenplatte (4) zugewandte Ausnehmungen (2527) in den Schwallwänden (2124) nahezu ausschließlich nahe der aufeinander stoßenden Eckbereiche der Seitenplatten (69) angeordnet sind.
  7. Flüssigkeitstank nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckplatte (5) zugewandte Ausnehmungen (28) im Kreuzungsbereich der Schwallwände (69) angeordnet sind.
  8. Flüssigkeitstank nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Deckplatte (5) ein umlaufender Rahmen (10) angeordnet ist.
  9. Flüssigkeitstank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) an seinen der Deckplatte (5) zugewandten Seite Öffnungen (11) aufweist.
  10. Flüssigkeitstank nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Seitenplatten (6) des Flüssigkeitstanks (2) zwei mittels einer durchsichtigen Leitung (16) verbundene Anschlüsse (17, 18) angeordnet sind und dass einer der Anschlüsse (17) nahe der Bodenplatte (4) und der andere der Anschlüsse (18) nahe der Deckplatte (5) angeordnet ist.
DE201220008138 2012-08-25 2012-08-25 Zur Montage auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges vorgesehener Flüssigkeitstank Expired - Lifetime DE202012008138U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008138 DE202012008138U1 (de) 2012-08-25 2012-08-25 Zur Montage auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges vorgesehener Flüssigkeitstank
DE102013014031.5A DE102013014031B4 (de) 2012-08-25 2013-08-26 Zur Montage auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges vorgesehener Flüssigkeitstank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008138 DE202012008138U1 (de) 2012-08-25 2012-08-25 Zur Montage auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges vorgesehener Flüssigkeitstank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008138U1 true DE202012008138U1 (de) 2012-09-24

Family

ID=47070852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220008138 Expired - Lifetime DE202012008138U1 (de) 2012-08-25 2012-08-25 Zur Montage auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges vorgesehener Flüssigkeitstank
DE102013014031.5A Active DE102013014031B4 (de) 2012-08-25 2013-08-26 Zur Montage auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges vorgesehener Flüssigkeitstank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014031.5A Active DE102013014031B4 (de) 2012-08-25 2013-08-26 Zur Montage auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges vorgesehener Flüssigkeitstank

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012008138U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI129585B (fi) * 2019-10-22 2022-05-13 Finncont Group Oy Säiliö

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU38142A1 (de) * 1959-01-31
CA2388177C (en) * 2001-06-01 2011-04-19 Leroy G. Hagenbuch Baffled tank for a vehicle
DE102006061804A1 (de) 2006-12-21 2008-07-03 Lätzsch GmbH Kunststoffverarbeitung Schallwand und mobiler Behälter mit Schwallwand
CA2592764A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-26 Donmark Holdings Inc. Internal surge dampening baffles for flexible tanks and tanks having such baffles
DE202008000331U1 (de) 2008-01-09 2008-04-17 SPEIDEL Tank- und Behälterbau GmbH Transportbehälter mit Schwallschutzeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013014031B4 (de) 2015-10-01
DE102013014031A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217329A1 (de) Siloeinheit
DE102012013900A1 (de) Rahmentragstruktur mit Tankeinrichtung
DE102013014031B4 (de) Zur Montage auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges vorgesehener Flüssigkeitstank
DE202007010966U1 (de) Transportfahrzeug
DE202008012609U1 (de) Ladegutsicherung für Behälter auf Transportfahrzeugen
DE102011007587A1 (de) Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE10138699B4 (de) Membrantank
DE4321350A1 (de) Drahtkorb
DE102013004401B4 (de) Transportbehälter und Transportfahrzeug
DE4128971C1 (de)
DE102013017642B4 (de) Kippermulde eines Muldenkippers zum Aufnehmen von Schüttgütern
EP3623685B1 (de) Zusammenlegbarer behälter
DE3930175C2 (de)
DE6903786U (de) Zusammenlagbarer behaelter
DE3046115A1 (de) Pflanzbehaelter, insbesondere fuer baeume
DE740776C (de) Planierkuebelwalze
DE10334573A1 (de) Transportcontainer
DE10114130A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE2611358A1 (de) Maschine zum pneumatischen ausbringen von koernigem material
DE3720994C1 (en) Container of bulk materials as a dewatering container
AT166327B (de) Zweiteiliger Schiebekarren
DE202015104221U1 (de) Selbsttragendes Untergestell für ein Fahrzeug sowie ein solches Fahrzeug
DE202010016632U1 (de) Gabione
DE202023100206U1 (de) Lastenfahrradladeraumeinrichtung
CH717469A2 (de) Hochbeet.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121115

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years