AT109631B - Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT109631B
AT109631B AT109631DA AT109631B AT 109631 B AT109631 B AT 109631B AT 109631D A AT109631D A AT 109631DA AT 109631 B AT109631 B AT 109631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor vehicles
metal
sheet metal
bodies made
stiffeners
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Waraschuetz
Original Assignee
Oesterreichische Flugzeugfabri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Flugzeugfabri filed Critical Oesterreichische Flugzeugfabri
Application granted granted Critical
Publication of AT109631B publication Critical patent/AT109631B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge. 



   Es sind aus Metallblechen hergestellte Automobilkarosserien bekannt, für die über die ganze
Länge des Wagenkastens verlaufende Träger charakteristisch sind, an welchen die   Seiten-und Rück-     wände.   Türsäulen usw. befestigt sind. Weil diese Träger der Form und Wölbung der Karosserie über die ganze Länge folgen müssen. werden sie kompliziert in der Herstellung, schwer und sehr teuer. 



   Die vorliegende Erfindung gestattet eine wesentlich vereinfachter und billigere Herstellung von
Metallkarosserien durch Verwertung der Erkenntnis, dass es bei einer aus Metall, insbesondere Metall- blechen hergestellten Karosserien gar nicht notwendig ist. einen über ihre ganze Länge verlaufenden
Träger anzubringen. Derartige Wagenkasten sind durch die relativ grosse Höhe der Seitenwände und durch deren Bombierung bereits sehr biegungssteif. Es genügt also, nur an jenen Stellen Versteifungen anzuordnen, an welchen die Festigkeit der Wände aus irgendeinem Grunde geschwächt wurde, z. B. durch
Einschneiden von Türen. 



   Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Ansieht, Fig. 2 ist ein Schnitt durch dasselbe in der Mitte einer Tür, der Deutlichkeit halber vergrössert gezeichnet. Fig. 3 zeigt eine Aus-   führungsmöglichkeit   der Erfindung bei einer Karosserie mit sehr geringem Abstand zwischen den Türen in Seitenansicht. Fig. 4 ist ein Schnitt durch dasselbe, der Deutlichkeithalber vergrössert. Fig. 5 ist ein
Querschnitt durch die Karosseriewand einer Karosserie und Fig. 6 der   Grundriss   einer Ausführungs- form bei stark gewölbten Seitenwänden. Es ist 1 der Wagenkasten mit den Türeinsehnitten 2 und 3, unter welchen die Versteifungen 4 und   Åa   angeordnet sind. die in diesem Falle als   Kastenträger   aus- gebildet wurden.

   Aus Festigkeitsgründen und zur Vermeidung von zu raschen Querschnitts-   vergrösserungen   ragen diese Versteifungen mit beiden Enden über die Lichtweite der Türen hinaus, so dass sieh, falls der Raum zwischen den beiden Türen sehr klein ist, Fig. 3, die Möglichkeit ergeben kann, für beide Türen nur eine einzige Versteifung   6'zu benutzen. Die Quersehnittsform   der Ver- steifung-ist für die Erfindung nicht kennzeichnend, es kann jede geeignete Form angewendet werden. 



   So kann es sich in manchen Fällen vorteilhaft erweisen, die Versteifung durch geeignete Formgebung der Seitenwand selbst, also aus einem Stück mit dieser. zu bilden. wie dies in der Schnittfigur 4 gezeichnet ist. 



   Soll ein sehr breiter Wagenkasten auf ein schmales Chassis gesetzt werden, so können die Ver- steifungen 4 der Kastenwände durch Querträger 7 miteinander verbunden werden (Fig. 5). Hiedurch wird die Befestigung des Wagenkastens am   Chassislängsträger   ermöglicht und gleichzeitig eine grössere
Quersteifigkeit der Karosserie erzielt. 



   Ist die   Grundrissform   des Wagenkastens eine sehr stark gewölbte (Fig.   6),   so können die Kasten- wände 1 mit Querträgern 7 verbunden werden und die Längsversteifungen 4 statt an der Kastenwand zwischen den Querträgern 7 angeordnet werden. wodurch eine einfache geradlinige Form der Längs- versteifungen erzielt wird. so dass dieselben durch die nunmehr einfachere Herstellung und durch den
Fortfall der Anpassarbeit an die Kastenwand bedeutend billiger hergestellt werden können. 
 EMI1.1 
   umgebörtelt   werden, wie dies aus den Fig. 2,4 und 5 bei 8 ersichtlich ist. Bei Wänden mit geringer Bombierung wird derselbe Zweck durch   Anbringung   geeigneter Streben 9 in Fig. 3 erreicht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Formhaltung des Wagenkastens die Festigkeit der Wände benutzt wird und besondere EMI2.1 für Türen od. dgl. verschwächt sind (Fig. 1, 2 und 3).
    2. Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungen durch entsprechende Formgebung der Seitenwände selbst gebildet sind (Fig. 4).
    3. Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach den An- sprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungen der beiden Seitenwände durch Querträger verbunden sind (Fig. 5).
    4. Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach den AnsprÜchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsversteifung nicht an der Seitenwand selbst, sondern zwischen den Querträgern angeordnet ist (Fig. 6). EMI2.2
AT109631D 1925-12-05 1925-12-05 Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT109631B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109631T 1925-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109631B true AT109631B (de) 1928-05-10

Family

ID=3625867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109631D AT109631B (de) 1925-12-05 1925-12-05 Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109631B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1405823A1 (de) Bodenausbildung eines vorzugsweise selbsttragenden Wagenkastens fuer Kraftwagen
DE2110581A1 (de) Befestigung eines Behaelters aus Kunststoff,insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges,insbesondere eines Motorfahrzeuges
DE653697C (de) Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge
DE690822C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2607394C2 (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT109631B (de) Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT148836B (de) Rahmen für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE717269C (de) Selbsttragender Wagenkasten- oder Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE951549C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE2421233A1 (de) Aufbaustruktur fuer kraftfahrzeuge
DE706830C (de) Wagenkastenrahmen aus Blech fuer Kraftfahrzeuge
DE2812485C2 (de)
DE674686C (de) Hohltraeger zur Verbindung einer Laengswand mit dem Dach von Wagenkaesten, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE473523C (de) Schienenfahrzeug
DE821035C (de) Schlosstasche fuer Grubenstempel
DE518852C (de) Vereinigung von Fahrgestellrahmen und Wagenkasten, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
AT150027B (de) Kraftfahrzeug.
DE1171763B (de) Muldenfoermiger, zwischen den Radachsen angeordneter Unterteil fuer den Fahrgastraumvon Kraftfahrzeugen
AT149282B (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge.
DE492718C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE331492C (de) Langtraeger fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE913266C (de) Rahmen fuer Fahrgestelle oder vorzugsweise selbsttragende Wagenkaesten fuer Kraftfahrzeuge
AT252989B (de) Kastenaufbau für Güterwagen
AT151348B (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge.