CH216861A - Tankwagen. - Google Patents

Tankwagen.

Info

Publication number
CH216861A
CH216861A CH216861DA CH216861A CH 216861 A CH216861 A CH 216861A CH 216861D A CH216861D A CH 216861DA CH 216861 A CH216861 A CH 216861A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tank
support
truck according
tank truck
support frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roehrenfabrik & Kesselschmiede In Muri Gebr. Wild Aktiengesellschaft (Aargau)
Original Assignee
Wild Ag Roehre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wild Ag Roehre filed Critical Wild Ag Roehre
Publication of CH216861A publication Critical patent/CH216861A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/06Mounting of tanks; Integral bodies and frames

Description


      Tankwagen.       Die Erfindung betrifft einen Tankwagen  mit einem wegnehmbaren Tank mit unterer       Befestigungsvorrichtung    zur     Verbindung        ,des     Tanks mit :dem     Traggestell    des Wagens und  mit einer Tragvorrichtung zum Abheben des  Tanks vom Wagentraggestell.  



  Der so     ausgebildete    Tank     kann    z. B. auf  dem Traggestell     jedes        zweckdienlichen    offe  nem Güterwagens angebracht werden.  



  In der     Zeichnung        isst        ein.        Ausführungs-          beispiel.        des    Tankwagens gemäss der Erfin  dung     dargestellt.    Es     zeigt:     Fig. 1 einen Aufriss des Tankwagens;  Fig. 2 einen Querschnitt durch den Tank  wagen nach Linie II-II der Fig. 1 und  Fig. 8 einen senkrechten Längsschnitt  durch den vom Wagen     abgenommenen    Tank.

    Der gemäss Abbildung zur     Abstützung     des Tanks 1 benützte offene     -Güterwagen    2  hat ein Wagentraggestell, welches Seiten  träger 3 aufweist, die in     irgendeiner    nicht  gezeichneten üblichen Weise auf den     Achs-          büchsen    4     ,des    Wagens     abgestützt        sind.        Diese       Seitenträger tragen     ihrerseits    die     Plattform    5  des Wagens, welche mit dem Wagentrag  gestell fest verbunden isst.  



  Auf der     Plattform    5 sitzt der Tank 1- in  webgnehmbarer Weise mittels einer Befesti  gungsvorrichtung 6, die zur sicheren Verbin  dung des Tanks mit dem Wagentraggestell  dient.     Diese        Befestigungsvorrichtung    weist  einen unten am Boden des     Tanks        -1-    befestig  ten Trabrost auf, der mehrere     Querträger    7  besitzt, .die sowohl mit. dem Tankboden als  auch mit zwei die entsprechenden Enden der  Querträger 7     verbindenden        Längsschienen    8       zusammengeschweisst    sind.  



  Die Längsschienen 8 sind dazu     bestimmt;     mit nicht gezeichneten     Befestigungsmitteln     zur Verbindung des     Tanks    1 mit :dem  Wagentraggestell zusammen zu wirken. Falls  der Tank mit der Plattform 5 des Wagens       verbunden    werden soll,     könnten    die     Befesti-          gungsmittel    z.

   B. aus an     den        Läng,ssohienen,     die im vorliegenden Fall     als-        Winkeleisen     ausgebildet sind,     verschiebbar    und schwenk-      bar angeordneten Riegeln bestehen, die in an  der     Plattform    befestigte Ösen     eingeschoben     werden können. Zur Sicherung derartiger  Riegel in ihrer Verriegelungslage können  diese Riegel allenfalls um ihre Axe ge  schwenkt werden, um einen am Riegelschaft  vorstehenden     Handgriff    in eine an der  Längsschiene angebrachte Sicherungsrast ein  treten zu lassen.

   Ferner könnten als     Befesti-          gungsmittel    zwischen     Längsschiene    und       Plattform    an der     Längsschiene    gegen die  Plattform anspannbar angeordnete Bügel in       Betracht    kommen, die in der Befestigungs  lage durch an der Plattform vorhandene     Ver-          riegelungmsmittel    gesichert sind usw. 'Soll da  gegen der Tank direkt am Wagentraggestell,  z. B. an den Seitenträgern desselben,     befestigt     werden, so     könnten    hierzu an diesen beiden  Teile, angreifende zweckdienliche Schrau  benverbindungen, Klemmverbindungen usw.  verwendet werden.  



  Zum Wegnehmen bezw. Abheben des  Tanks 1 vom Wagentraggestell, z. B. wenn  der Wagen zu einem andern Zweck verwen  det oder der Tank auf einem andern Wagen  angebracht werden soll, ist am Tank eine       Tragvorrichtung    vorgesehen. Diese Tragvor  richtung     besitzt    im obern Teildes Tanks auf  Trägern 9     angeordnete    Tragorgane 10, wel  che Träger     hauptsächlich    als Zuggliederdie  nen und mit dem Tank,     beispielsweise        durch     Schweissen, fest verbunden sind.

   Diese Trag  organe sind, wie die Fig. 2 deutlich erkennen  lässt, als " hakenförmige     Nasen        ausgebildet,     um den     Ketten,    Seilen oder dergleichen     einer     Lastaufhäugevorrichtung, die an den Nasen  abgestützt ist,     Sicherung    .gegen Abrutschen  zu gewähren.  



       Natürlich    könnten die     Tragorgane    auch  irgendeine andere zweckdienliche Form haben.  Es     ist    auch ohne     weiteres    klar, dass der be  schriebene Tank zu seiner Lagerung in trans  portbereitem     Zustand    nicht auf einen offenen  Lastwagen irgendeiner besonderen Form an  gewiesen ist, sondern dass hierzu jeder    Wagen mit frei zugänglichem Traggestell       Traggestell     genügender Tragkraft verwendbar     ist.    Ebenso  kann auch der Tank     irgendwelche    Gestalt  haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tankwagen, gekennzeichnet durch einen wegnehmbaren Tank mit unterer Befesti gungsvorrichtung zur Verbindung des Tanks mit dem Traggestell des Wagens und mit einer Tragvorrichtung zum Abheben des Tanks vom Wagentraggestell. UNTERANSPRÜCHE 1. Tankwagen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tragvorrich tung im obern Teil des Tanks angeordnete Tragorgane aufweist, die zur Abstützung einer Lastaufhängevorrichtung dienen. 2.
    Tankwagen nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass als hakenförmige Nassen ausgebildete Tragorgane in der Quer richtung des Wagens über die betreffenden Tankwände nach aussen vorstehen. 3.
    Tankwagen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Befestigungs vorrichtung einen unten am Boden, des Tanks befestigten Tragrost aufweist, dessen Quer träger an ihren benachbarten Enden je durch eine Längsschiene miteinander verbunden sind, mit welchen Schienen Befestigungs- mittel zur Verbindung des Tanks mit dem Wagentraggestell zusammenwirken.
    .1. Tankwagen nach Unteranspruch 3" da durch gekennzeichnet, dass die Befestigungs mittel zum Angreifen an der Wagenplatt- form ausgebildet sind. 5. Tankwagen nach Unteranspruch 3, da durch :gekennzeichnet, dass die Befest igungs- mittel zum Angreifen an den Seitenträgern des WagentraggesteHes ausgebildet sind.
CH216861D 1940-09-21 1940-09-21 Tankwagen. CH216861A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216861T 1940-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216861A true CH216861A (de) 1941-09-15

Family

ID=4449811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216861D CH216861A (de) 1940-09-21 1940-09-21 Tankwagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH216861A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193083B (de) * 1959-01-31 1965-05-20 Crede & Co G M B H Geb Kessel fuer Eisenbahnkesselwagen
RU194423U1 (ru) * 2019-08-05 2019-12-11 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Вагон-цистерна

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193083B (de) * 1959-01-31 1965-05-20 Crede & Co G M B H Geb Kessel fuer Eisenbahnkesselwagen
RU194423U1 (ru) * 2019-08-05 2019-12-11 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Вагон-цистерна

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028981A2 (de) Kran sowie gittermaststück für einen gittermast für einen derartigen kran
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
DE464257C (de) Transportwagen fuer Automobilwagenkasten
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE202013101312U9 (de) Satz Beschläge und Fixierungssystem für den Einsatz bei der Handhabung und dem Transport von rohrförmigen Segmenten wie Turmsegmenten von Windkraftanlagen
DE4114960A1 (de) Aufnahmepunkte an einer fahrzeugkarosserie zur aufnahme von loesbaren anschlussteilen
CH216861A (de) Tankwagen.
DE102005039355B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Wechselbehältern an Trägerfahrzeugen
DE102008037092B4 (de) Kippbrücke für ein Kipperfahrzeug
DE814653C (de) Leichtmetall-Mast
EP3398836B1 (de) Nutzfahrzeug
DE19618600C2 (de) Öffnungsfähiges Seitenwandsystem für offene Güterwagen
DE530791C (de) Verfahren zum Beladen von Transportwagen mit Automobilen
DE202016104201U1 (de) Schwenk- und klappbare Verlade-Vorrichtung für Transportfahrzeuge
DE2801776A1 (de) Vorrichtung zum ins wasser lassen und einholen von kleineren booten
DE2530914C2 (de) Plangestell
AT43843B (de) Lastwagen für landwirtschaftliche Zwecke.
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
EP4261174A1 (de) Vorrichtungsset für den transport eines kranunterwagens und verfahren zur erstellung einer transporteinheit für den transport eines kranunterwagens
DE10133242B4 (de) Transportfahrzeug zum Handhaben von Stückgütern
DE1430378C (de) Tankwagen, insbesondere Sattelschlepperanhänger
AT237459B (de) Kippvorrichtung für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
DE1956809C3 (de) Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane
DE472326C (de) Kippwagen
DE2313395A1 (de) Zusammenklappbares krankentragengestell zum loesbaren einbau in fahrzeugen