DE202013101312U9 - Satz Beschläge und Fixierungssystem für den Einsatz bei der Handhabung und dem Transport von rohrförmigen Segmenten wie Turmsegmenten von Windkraftanlagen - Google Patents

Satz Beschläge und Fixierungssystem für den Einsatz bei der Handhabung und dem Transport von rohrförmigen Segmenten wie Turmsegmenten von Windkraftanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202013101312U9
DE202013101312U9 DE202013101312U DE202013101312U DE202013101312U9 DE 202013101312 U9 DE202013101312 U9 DE 202013101312U9 DE 202013101312 U DE202013101312 U DE 202013101312U DE 202013101312 U DE202013101312 U DE 202013101312U DE 202013101312 U9 DE202013101312 U9 DE 202013101312U9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fittings
tubular segment
elements
segment
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101312U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202013101312U1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HCP INNOVATION APS
Original Assignee
HCP INNOVATION APS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HCP INNOVATION APS filed Critical HCP INNOVATION APS
Publication of DE202013101312U1 publication Critical patent/DE202013101312U1/de
Publication of DE202013101312U9 publication Critical patent/DE202013101312U9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/18Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Satz Beschläge zur Montage am Verbindungsflansch (2) eines rohrförmigen Segmentes wie eines Turmsegments von Windkraftanlagen (1, 1‘), bestehend aus Adapterbeschlag (4) und Vorrichtung zur Befestigung von Zurrmitteln (3), wobei jeder Beschlag mit mindestens zwei Löchern (31, 41) entsprechend der Löcher (21) des Verbindungsflansches des rohrförmigen Segmentes versehen ist, so dass die Beschläge (3, 4) mittels Schrauben oder ähnlichen Verbindungssystemen am Verbindungsflansch montiert werden können, und so eingerichtet sind, dass sie im montierten Zustand über die äußere Oberfläche im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Segmentes hinausragen, wobei die Adapterbeschläge (4) eine solche Ausformung haben, dass sie im montierten Zustand im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Segmentes sind, und eine im wesentlichen gerade Stützfläche (44) an dem Teil haben, das über die Außenfläche des rohrförmigen Segmentes im montierten Zustand hinausragt, wobei die Stützfläche sich von der Längsachse des rohrförmigen Segmentes abwendet; und wobei jede der Vorrichtungen zur Befestigung von Zurrmitteln (3) eine Öffnung (32) in dem Bereich hat, der über die Außenfläche des rohrförmigen Segmentes im montierten Zustand hinausragt, welche der Verbindung mit Hebeeinrichtungen und Zurrmitteln dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Satz Beschläge und ein Fixierungssystem, welches einen solchen Satz Beschläge zur Benutzung beim Transport von rohrförmigen Segmenten wie Turmsegmenten von Windkraftanlagen und ähnlich großen und schweren Elementen mit Verbindungsflanschen wie Rotorblättern oder Naben für Windkraftanlagen umfasst.
  • Die Turmsegmente der Windkraftanlagen haben einen äußeren Durchmesser in einer Größenordnung von 3–6 m, eine Länge von ca. 10–40 m und ein Gewicht von ca. 5–100 Tonnen. Die Rotorblätter sind in der Regel noch länger. Es handelt sich hier um schwer handhabbare Elemente, die empfindlich auf Druck und Schlag reagieren und damit besondere Anforderungen an den Transport stellen. Man versucht, den Transport von Elementen dieser Größenordnung auf normalen Straßen zu reduzieren und Abschnitte des Transportes von der Produktionsstätte zur Montagestelle beispielsweise auf Schiff- oder Schienentransport umzulegen, obwohl diese Umlagerung weitere Hantierung erfordert. Während des Umladens kann es notwendig sein, die Elemente zwischenzulagern und hierbei aus Platzgründen zu stapeln. Das Stapeln wäre auch vorteilhaft beim Schiffstransport, speziell von Turmsegmenten.
  • WO2007093854 und WO2010012280 sind bekannte Systeme zur Hantierung von Turmsegmenten, die eine Stapelung ermöglichen. In beiden Systemen wird das Turmsegment in einer wiegenförmigen Fixierungseinrichtung angebracht, welche an den Verbindungsflanschen des Elementes befestigt wird und eine gerade Auflagefläche gegen die Unterlage hat. Wenn an beiden Seiten Fixierungseinrichtungen montiert sind, können diese als Füße dienen, und damit kann ein Rollen des Turmsegmentes oder ein Berühren der Unterlage bei Lagerung auf ebener Fläche verhindert werden. Wenn ein weiteres Segment auf das erste angebracht werden soll, werden Rahmen an den Fixierungseinrichtungen montiert, und der obere Teil der Rahmen wird mit den Fixierungseinrichtungen des weiteren Segments verbunden, womit der Rahmen zugleich als Abstandhalter dient. Da Turmsegmente meistens leicht konisch sind und damit die Öffnung der einen Seite größer ist als die Öffnung der anderen, werden sie normalerweise entgegengesetzt gestapelt. Die Fixierungseinrichtungen erlauben die Anwendung unterschiedlicher Durchmesser.
  • Diese Systeme funktionieren gut bei der Lagerung von Elementen, sind aber relativ komplex und können nur sehr begrenzt zur Handhabung von Elementen bei beispielsweise Umladung eingesetzt werden.
  • Ziel dieser Erfindung ist es, ein verbessertes System zur Handhabung von Turmsegmenten von Windkraftanlagen und Ähnlichem zur Verfügung zu stellen. Diese Erfindung umfasst ein System, welches sowohl beim Heben und zur Lagerung an der Produktionsstätte, sowie zum Transport mit Lastkraftwagen auf Straße oder mit dem Zug auf der Schiene, zum stapelbaren Transport auf Schiffen als auch zur Lagerung, zum Heben und Drehen am Montageplatz eingesetzt werden kann. Ein weiterer Zweck dieses Produktes ist die Handhabung vieler verschiedener Turmgrößen, da die meisten Türme von Windkraftanlagen und andere Komponenten Sonderanfertigungen sind und damit keine Standardgrößen haben.
  • Dieses kann mit einem Satz Beschläge zur Montage am Verbindungsflansch des rohrförmigen Segmentes wie eines Turmsegmentes, bestehend aus einem Adapterbeschlag und einer Vorrichtung zur Befestigung von Zurrmitteln, erreicht werden,
    wobei jeder Beschlag mit mindestens zwei Löchern entsprechend den Löchern des Verbindungsflansches des rohrförmigen Segmentes versehen ist, so dass die Beschläge mittels Schrauben oder ähnlichen Verbindungssystemen am Verbindungsflansch montiert werden können, und so eingerichtet sind, dass sie im montierten Zustand über die äußere Oberfläche im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Segmentes hinausragen,
    wobei die Adapterbeschläge eine solche Ausformung haben, dass sie im montierten Zustand im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Segmentes sind, und eine im wesentlichen gerade Stützfläche an dem Teil haben, das über die Außenfläche des rohrförmigen Segmentes im montierten Zustand hinausragt, wobei die Stützfläche sich von der Längsachse des Turmsegmentes abwendet; und
    wobei jede der Vorrichtungen zur Befestigung von Zurrmitteln eine Öffnung in dem Bereich hat, der über die Außenfläche des rohrförmigen Segmentes im montierten Zustand hinausragt, welche der Verbindung mit Hebeeinrichtungen und Zurrmitteln dient.
  • Die Adapterbeschläge bilden eine gerade Stützfläche, so dass das rohrförmige Segment, nachfolgend Turmsegment genannt, auf einer ebenen Unterlage ohne zu rollen liegen kann und zugleich ein Abstand zur Unterlage gehalten wird, was das Risiko für Korrosion und Lackschäden reduziert. Gleichzeitig ermöglichen die Vorrichtungen zur Befestigung der Zurrmittel das Heben und Drehen des Turmsegmentes, ohne unter dieses zu greifen oder die Adapterbeschläge benutzen zu müssen. Diese Aufteilung der Funktionalität erlaubt eine sehr einfache Ausformung der einzelnen Beschläge, welche deshalb sehr preiswert hergestellt werden können. Des Weiteren können die Beschläge am Turmsegment von der Herstellung bis zur Montage am Bestimmungsort befestigt bleiben und leicht zur Wiederverwendung zurücktransportiert werden.
  • Beide Arten von Beschlägen werden direkt auf dem existierenden Flansch des Turmsegmentes montiert, was keine weitere Anpassung für die Benutzung dieser Erfindung erfordert.
  • Zur Erfüllung des Zweckes dieser Erfindung wird ein Fixierungssystem benötigt, welches sich aus diesem Satz Beschläge und einem Stativ, bestehend aus separaten Balkenelementen und Säulenelementen, die einen Abstand zwischen Turmsegment und Unterlage gewährleisten, zusammensetzt. Hierzu müssen mindestens zwei Säulenelemente mit jeweils mindestens zwei Eingriffelementen versehen sein, welche in mehrere Positionen gebracht werden können und so eingerichtet sind, dass sie um einen Adapterbeschlag greifen können.
  • Der Gebrauch von zwei Eingriffelementen, welche verschiedene Positionen an jeder Säule einnehmen können, bedeutet, dass das Stativ für Turmsegmente verschiedener Größen angewendet werden kann, solange der Durchmesser des Segmentes kleiner als die Länge der Säule ist. Dieses kombiniert mit dem Gebrauch separater Balken und Säulen ermöglicht, dass das Stativ sehr universell anwendbar ist, leicht demontiert und in Standardcontainern nach Gebrauch returniert werden kann. In der Regel sind eine Art Balken, eine Art Säulen, eine Art Eingriffelemente und eine Art Vorrichtung zur Befestigung der Zurrmittel ausreichend, welche bei allen Turmsegmenten unabhängig von deren Größe angewendet werden können. Nur die Adapterbeschläge müssen abhängig vom jeweiligen Durchmesser gewählt werden. Dieses bedeutet einen hohen Grad von Standardisierung und Modularität, was preiswert in Herstellung und Gebrauch und leicht in der Anwendung ist.
  • Die zwei Eingriffelemente an jeder Säule ermöglichen die Einspannung des Turmsegmentes mit zwei Adapterelementen zwischen den Eingriffelementen, was nicht nur einen guten Halt gibt, sondern auch das Turmsegment selbst trägt zu Festigkeit und Stabilität bei. Dieses bewirkt, dass die Säulen und Balken oft mit verhältnismäßig kleinen Dimensionen ausgelegt werden können, was zur Reduzierung der gesamten Materialmasse beim Transport der Turmsegmente sowie beim Rücktransport der Komponenten des Fixierungssystems beiträgt.
  • Weitere Vorzüge, die den Zweck dieser Erfindung erfüllen, sind in den jeweiligen Ansprüchen unter Hinweis auf die entsprechenden Zeichnungen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses hier für die Handhabung und den Transport von Turmsegmenten von Windkraftanlagen beschriebene Produkt auch auf ähnliche Elemente, hergestellt zu anderen Zwecken, wie als Rohr geformte Segmente für andere Zwecke oder Rotorblätter, angewendet werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch eine Reihe von Beispielen näher beschrieben, die in den schematischen Zeichnungen dargestellt sind:
  • 1 stellt die perspektivische Wiedergabe einer Ausführungsform der Erfindung mit einem an einer Seite am Turmsegment befestigten Satz Beschläge dar.
  • 2 zeigt das Ende des Turmsegmentes von 1 von der Seite gesehen.
  • 3 zeigt das Ende des Turmsegmentes von 1 vom Ende gesehen.
  • 4 zeigt einen Adapterbeschlag vom Ende gesehen.
  • 5 zeigt eine Vorrichtung zur Befestigung von Zurrmitteln vom Ende gesehen.
  • 6 zeigt die Vorrichtung zur Befestigung von Zurrmitteln von 5 von oben gesehen.
  • 7 zeigt, wie ein Turmsegment, versehen mit einem Satz Beschläge gemäß Erfindung, zu einem Transport mit einem Lastkraftwagen gegriffen wird, von der Seite gesehen.
  • 8 zeigt eine Abbildung entsprechend der 1, wobei das mit einem Satz Beschläge versehene Turmsegment jedoch in einem Stativ gehalten wird, so dass Beschläge und Stativ zusammen eine Fixierungseinrichtung ergeben.
  • 9 zeigt einen Balken, der für die Verwendung in einem Stativ angepasst ist, wie in 8.
  • 10 zeigt eine Säule, die für die Verwendung in einem Stativ angepasst ist, wie in 8.
  • 11 zeigt die Säule gemäß 10 im Schnitt gesehen.
  • 12 zeigt ein Detail XII der Säule gemäß 10.
  • 13 zeigt ein Verbindungssystem zur Montage eines Verschlusselementes an der Säule gemäß 10.
  • 14 zeigt einen Splint für das Verbindungssystem gemäß 13
  • 15 zeigt ein Verschlusselement zur Fixierung eines Adapterbeschlages wie in 4 an eine Säule wie in 10
  • 16 und 17 zeigen ein Verschlusselement gemäß 15 aus verschiedenen Winkeln gesehen.
  • 18 zeigt ein Turmsegment, das mit zwei Adapterbeschlägen versehen ist, welche jeweils an einer Säule mit einem Verschlusselement befestigt sind wie in 1517.
  • 19 zeigt das Greifen des Verschlusselementes um die Kante des Adapterbeschlages in perspektivischer Abbildung.
  • 20 zeigt die Enden zweier Turmsegmente, die mit erfindungsgemäßen Fixierungseinrichtungen montiert und aufeinander gestapelt sind, von der Seite gesehen.
  • 21 entspricht 20 vom Ende gesehen.
  • 22 und 23 zeigen, wie ein mit an beiden Enden mit Fixierungseinrichtungen montiertes Turmsegment mittels Verzurrung stabilisiert werden kann und
  • 24 und 25 entsprechen 22 und 23, doch mit zwei aufeinander gestapelten Turmsegmenten.
  • Das Ende des Turmsegmentes 1 einer Windkraftanlage, an der ein Satz Beschläge gemäß der Erfindung montiert ist, wird in 1 gezeigt. Sie ist so zu verstehen, dass ein entsprechender Satz Beschläge auch am entgegengesetzten Ende des Turmsegmentes montiert ist, welches aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurde. Wie bei Türmen von Windkraftanlagen üblich hat auch dieses Segment einen inneren Flansch 2, der rundum mit Löchern versehen ist als Verbindungsstelle mit dem nächsten Segment mittels Bolzen unter der Endmontage. Vorerst werden diese Löcher, die mit 21 angedeutet sind, zur Befestigung der Beschläge 3 und 4 benutzt.
  • Wie in 2 und 3 sichtbar, besteht ein Satz Beschläge aus zwei Vorrichtungen zur Befestigung von Zurrmitteln 3 und zwei Adapterbeschlägen 4. Die Vorrichtungen zur Befestigung von Zurrmitteln sind einander gegenüber an den Seiten des Turmes montiert, während die Adapterbeschläge jeweils an der Ober- und Unterseite montiert sind. Das Turmsegment 1 ruht hier auf der Stützfläche 44 des unteren Adapterbeschlages, während die Vorrichtungen zur Befestigung von Zurrmitteln frei sind und somit zum Einhaken von Hebezeugen verwendet werden können. Diese können auch zum Drehen des Turmsegmentes oder zur Fixierung durch Zurrmittel 10 (8) verwendet werden, was noch näher beschrieben wird.
  • Die Details eines Adapterbeschlages 4 zeigt 4. Die obere Seite des Beschlages ist entsprechend der inneren Krümmung des Turmsegmentes 1 gekrümmt und mit einer Reihe Löchern 41 versehen, die den gleichen Abstand wie die Löcher 21 des Verbindungsflansches 2 haben. Dieses macht die Anpassung des Beschlages an jeden Typ Turm notwendig, doch da der Beschlag aus herkömmlichen Stahlplatten produziert werden kann, sind die damit verbundenen Kosten überschaubar. Die Stützfläche 44 des Beschlages ist mit zwei Paar Kerben 42 zum Fassen der Eingriffelemente, welche später beschrieben werden, und zwei Öffnungen 43 versehen, die unter anderem zum Einhaken verwendet werden können.
  • Eine Vorrichtung zur Befestigung von Zurrmitteln 3 wird in 5 und 6 gezeigt. Auch diese Vorrichtung ist mit Löchern 31 zur Befestigung am Verbindungsflansch 2 versehen, doch sind diese als Langlöcher für eine maximale Einsatzbreite ausgeformt. An der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Loch 32 zur Befestigung des Turmsegmentes 1 an Hebe- oder Fixierungsvorrichtungen, wie schon genannt, wobei ein D-Ring oder Ähnliches als Zwischenglied bevorzugt angewendet wird. Darüber hinaus ist der Beschlag mit einer Rippe 33 zur Verstärkung versehen, die Festigkeit und Steifigkeit verschafft.
  • Die montierten Adapterbeschläge 4 in 7 werden zum Beispiel bei der Verladung des Turmsegmentes auf einen Lastkraftwagen verwendet. Die Hebevorrichtung 12 des Lastkraftwagens kann den unteren Adapterbeschlag umgreifen, während der obere als Stützfläche angewendet werden kann.
  • Der bevorzugte Zweck des Satzes Beschläge ist jedoch die Fixierung eines Turmsegmentes 1 in einem aus Balken 5 und Säulen 6 bestehenden Stativ, wie in 8 als Prinzip dargestellt. Diese Illustration stellt ein Stativ bestehend aus nur einem Balken und zwei Säulen dar, doch wird in der Praxis oftmals auch ein zweiter Balken montiert, der Festigkeit und Stabilität gibt.
  • Als Beispiel wird in 9 ein Balken 5 gezeigt. Dieser Balken ist ein I-Profil, bestehend aus einem Korpus 50 und einem oberen 51 und unteren 52 Flansch. Mittig zentriert befinden sich in einem Abstand von ca. 2 m zwei Verbindungselemente 53 für die Säulen. An dieser Stelle ist der Balken mit jeweils 2 Rippen 54 zu den Verbindungselementen verstärkt. An den Enden des Balkens sind Ringe 11 zur Handhabung des Balkens befestigt.
  • Die Verbindungselemente 53 können normale Eckbeschläge wie an Containern sein, an denen die Säulen mit Twist-Locks befestigt werden, doch können auch andere Arten Verbindungselemente mit ausreichender Festigkeit und Steifigkeit angewendet werden. Unter Berücksichtigung der Flexibilität des Systems ist es wichtig, eine Verbindung zu wählen, die leicht hergestellt und gelöst werden kann.
  • 10 und 11 zeigen das Beispiel einer Säule, die typischer Weise ca. 5 m lang ist. Auch diese ist ein geschweißtes Profil mit 2 Seiten 60, oberem 61 und unterem 22 Flansch. An den Enden befinden sich jeweils Verbindungselemente 63 zur Befestigung an den Balken und eine Serie Löcher 64 zur Befestigung der Eingriffelemente 7, wie in 15 dargestellt. Bei einer 5 m langen Säule befinden sich die Löcher in den äußeren 1400–1600 mm vom Ende der Säule gemessen. Es ist selbstverständlich möglich, die Säule mit weiteren Löchern zu versehen, eventuell über die gesamte Länge der Säule verteilt. Der Abstand der Löcher sollte 200 mm betragen.
  • Die angegebenen Längen sind Standardlängen, die für den größten Teil der existierenden Dimensionen von Turmsegmenten anwendbar sind, doch ist es möglich, mit zwei oder mehreren Standardlängen von Säulen und Balken zu arbeiten.
  • Die Befestigung der Eingriffelemente oder Ähnlichem an den Säulen kann mittels Bolzen 8 erfolgen, wie in 13 dargestellt, der mit einem durch das Loch im Bolzen geführten Splint 9, 14, gesichert wird. Alternativ können Schraubverbindungen verwendet werden, und bei beiden Möglichkeiten können Unterlegscheiben zwischen Verbindungssystem und Säule / Balken gelegt werden. Entsprechend können auch Unterlegscheiben bei den Schraubverbindungen von Verbindungsflansch 2 und Beschlägen 3, 4 verwendet werden.
  • 1517 zeigen ein hakenförmiges Eingriffelement 7, welches so ausgeformt ist, dass es an der Säule montiert werden kann, wie in 18 gezeigt. Wenn Bolzen, Schrauben oder ähnliche Verbindungssysteme durch beide Löcher des Eingriffelementes 72, 73 und die entsprechenden Löcher der Säule geführt sind, ist das Eingriffelement an der Säule befestigt und der Haken 71 dient zugleich als Halterung des Adapterbeschlages 4, wie in 18 dargestellt.
  • Das Eingriffelement besteht aus zwei Plattenteilen 70, deren Abstand zueinander entsprechend den Kerben 42 im Adapterbeschlag gewählt ist. So können die Platten des Eingriffelementes in die Kerben greifen, wie 19 zeigt und zur Fixierung des Turmsegmentes in waagerechter Richtung beitragen, d.h. rechtwinklig zur Längsachse der Säule.
  • In 18 wird ein Turmsegment 1 von zwei Eingriffelementen 7 an jeder Säule 6 gehalten. Wie der Pfeil illustriert, wird der Umgriff dadurch erreicht, dass das Eingriffelement durch Drehen im Verbindungssystem des unteren Loches oder Langloches 72 über den oberen Adapterbeschlag gebracht wird. Danach wird ein weiteres Verbindungssystem durch das andere Loch 73 geführt und damit das Eingriffelement fixiert. Der herausragende Teil des Eingriffelementes kann zur Ausführung der Drehbewegung benutzt werden. Natürlich ist es auch möglich, das untere Eingriffelement auf die gleiche Weise zu befestigen, wenn es nicht möglich oder gewünscht wird, das Turmsegment zur Befestigung des unteren Adapterbeschlages im unteren Eingriffelement zu heben.
  • Das Einspannen des Turmsegmentes mittels Eingriff um die Adapterbeschläge 4 durch die zwei Einspannelemente 7 bietet eine sehr stabile und verlässliche Fixierung mit einfachen Mitteln.
  • Die Reihe Löcher 64 in den Säulen 6 ermöglichen, wie in 18 zu sehen, ein sehr einfaches Anpassen des Systems an die unterschiedlichen Durchmesser der Turmsegmente. Bei einem großen Durchmesser werden die äußeren Löcher verwendet und bei einem kleinen die Löcher zur Mitte der Säule. Dieses bedeutet auch, dass die Eingriffelemente an den Enden des konisch verlaufenden Turmsegmentes unterschiedlich angebracht werden. Normalerweise wird das Turmsegment mittig zu den Säulen platziert, doch ist dieses nicht notwendig.
  • Das Turmsegment oder die Segmente können beim Hersteller im Stativ, bestehend aus Balken, Säulen und Eingriffelementen, angebracht werden, da das Stativ aus Standardkomponenten montiert wird, und darin festgespannt bis zur endgültigen Montagestelle verbleiben. Dort wird das Stativ in Einzelteile demontiert, die Beschläge vom Turmsegment entfernt und alle Teile zur weiteren Verwendung returniert. Da die Einzelteile zum großen Teil Standardteile sind, sind der Transport und die Wiederverwendung eine leichte und preiswerte Lösung.
  • 20 und 21 zeigen, wie mehrere Turmsegmente gestapelt werden können, indem mehrere Säulen 6 aufeinander montiert werden. Die Verbindung der Säulen geschieht bevorzugter Weise mit halbautomatischen Twist-Locks, wie sie von Schiffscontainern bekannt sind, doch können auch andere Verschlusssysteme verwendet werden. Auch kann ein Balken dazwischen gesetzt werden, welcher das Stativ in Querrichtung stabilisiert.
  • 2225 zeigen die weitere Stabilisierung des Fixierungssystems durch Verzurrung 10 mittels Seilen, Kabel, Ketten und Ähnlichem, die zwischen Balken und Verzurrungsvorrichtungen gespannt werden. Zur Verzurrung werden D-Ringe, Haltebügel und Ähnliches bevorzugt.
  • Die Modularität und die breiten Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Komponenten sind, wie gesagt, ein wichtiger Vorteil der Erfindung. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache ist ein Fachmann in der Lage, alternative Möglichkeiten der bezüglich Gestaltung einzelner Komponenten des Systems als auch der Art der Montage zu entwickeln.
  • Das beschriebene System unter Hinweis auf die Zeichnungen ist für die Anwendung von Elementen ausgelegt, die eine Last von 100 t pro Ende, also 200 t Gesamtlast nicht überschreiten, doch ist die Grundidee wesentlich breiter anwendbar. Die Lastgrenze ist von Faktoren wie den verwendeten Dimensionen der Beschläge, den Materialien und der Befestigungsart abhängig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007093854 [0003]
    • WO 2010012280 [0003]

Claims (12)

  1. Satz Beschläge zur Montage am Verbindungsflansch (2) eines rohrförmigen Segmentes wie eines Turmsegments von Windkraftanlagen (1, 1‘), bestehend aus Adapterbeschlag (4) und Vorrichtung zur Befestigung von Zurrmitteln (3), wobei jeder Beschlag mit mindestens zwei Löchern (31, 41) entsprechend der Löcher (21) des Verbindungsflansches des rohrförmigen Segmentes versehen ist, so dass die Beschläge (3, 4) mittels Schrauben oder ähnlichen Verbindungssystemen am Verbindungsflansch montiert werden können, und so eingerichtet sind, dass sie im montierten Zustand über die äußere Oberfläche im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Segmentes hinausragen, wobei die Adapterbeschläge (4) eine solche Ausformung haben, dass sie im montierten Zustand im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Segmentes sind, und eine im wesentlichen gerade Stützfläche (44) an dem Teil haben, das über die Außenfläche des rohrförmigen Segmentes im montierten Zustand hinausragt, wobei die Stützfläche sich von der Längsachse des rohrförmigen Segmentes abwendet; und wobei jede der Vorrichtungen zur Befestigung von Zurrmitteln (3) eine Öffnung (32) in dem Bereich hat, der über die Außenfläche des rohrförmigen Segmentes im montierten Zustand hinausragt, welche der Verbindung mit Hebeeinrichtungen und Zurrmitteln dient.
  2. Satz Beschläge gemäß Anspruch 1, bei dem die Beschläge (3, 4) im Wesentlichen aus Platten bestehen, die mit Rippen zur Verstärkung (33) versehen sein können.
  3. Satz Beschläge gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Adapterbeschläge (4) eine ebene Stützfläche (44) haben und die gegenüberliegende Seite eine konkave Ausformung mit einem Krümmungsradius, der im Wesentlichen dem Radius des rohrförmigen Segmentes (1, 1‘) entspricht, an dem sie montiert werden sollen.
  4. Satz Beschläge nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Adapterbeschläge (4) mit durchgehenden Einkerbungen (42) in den Stützflächen (44) versehen sind.
  5. Fixierungssystem zur Benutzung beim Transport von rohrförmigen Segmenten wie von Windkraftanlagen, bestehend aus einem Satz Beschläge nach Anspruch 1 bis 4 und einem Stativ, bestehend aus separaten Balkenelementen (5) und Säulenelementen (6), die einen Abstand zwischen rohrförmigem Segment (1, 1‘) und Unterlage gewährleisten, wobei mindestens zwei Säulenelemente (6) mit jeweils mindestens zwei Eingriffelementen (7) versehen sind, welche in mehrere Positionen gebracht werden können und so eingerichtet sind, dass sie um einen Adapterbeschlag (4) greifen können.
  6. Fixierungssystem nach Anspruch 5, wobei mindestens ein Balkenelement (5) mit mindestens zwei Verbindungselementen für die Säulen im Abstand von z.B. ca. 2000 mm versehen ist.
  7. Fixierungssystem nach Anspruch 6, wobei ein oder mehrere Verbindungselement(e) (53) an Balken (5) oder Säulen (6) von der Art ist bzw. sind, die als Eckbeschläge an Containern verwendet werden.
  8. Fixierungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die L- oder hakenförmig gestalteten Eingriffelemente (7) drehbar und fixierbar an den Säulenelementen (6) montiert sind, so dass diese über oder unter einen Adapterbeschlag gebracht und danach fixiert werden können.
  9. Fixierungssystem nach einem der Ansprüche 5–8, wobei sich an jedem Eingriffelement (7) zwei Löcher (72, 73) befinden, die den gleichen Abstand wie die Reihe Löcher (64) in den Säulenelementen (6) haben und damit das Eingriffelement drehbar an der Säule (6) mittels Bolzen (8) durch das erste Loch (72) des Eingriffelementes und das erste Loch der Säule befestigt werden kann, wobei es mittels eines weiteren Bolzens (8) durch das andere Loch (73) des Eingriffelementes und ein weiteres Loch der Säule fixiert wird.
  10. Fixierungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, das des Weiteren Zurrelemente (10) oder Ähnliches umfasst, die direkt oder mit D-Ringen (11) oder ähnlichen Verbindungssystemen an den Vorrichtungen zur Verzurrung (3) befestigt werden können.
  11. Turmsegment von Windkraftanlagen (1, 1‘), montiert mit einem Satz Beschlägen nach einem der Ansprüche 1–4.
  12. Turmsegment von Windkraftanlagen (1, 1‘) nach Anspruch 11, montiert auf einem Stativ nach einem der Ansprüche 5–10.
DE202013101312U 2013-03-01 2013-03-26 Satz Beschläge und Fixierungssystem für den Einsatz bei der Handhabung und dem Transport von rohrförmigen Segmenten wie Turmsegmenten von Windkraftanlagen Expired - Lifetime DE202013101312U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKBA201300029 2013-03-01
DKBA201300029U DK201300029U3 (da) 2013-03-01 2013-03-01 Beslagsæt og fikseringssystem til brug ved håndtering og transport af rørformede sektioner såsom vindmølletårnsektioner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202013101312U1 DE202013101312U1 (de) 2013-05-16
DE202013101312U9 true DE202013101312U9 (de) 2013-10-10

Family

ID=48652914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101312U Expired - Lifetime DE202013101312U1 (de) 2013-03-01 2013-03-26 Satz Beschläge und Fixierungssystem für den Einsatz bei der Handhabung und dem Transport von rohrförmigen Segmenten wie Turmsegmenten von Windkraftanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013101312U1 (de)
DK (1) DK201300029U3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2954696C (en) 2014-07-17 2021-11-30 Lm Wp Patent Holding A/S Modular system for transporting wind turbine blades
ES2609308B1 (es) * 2015-10-16 2018-01-23 Vasco Gallega Sociedad De Cartera, S.L. Sistema de sujeción de estructuras huecas apiladas
DE102016006572A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Senvion Gmbh Vorrichtung und Anordnung zur horizontalen Vormontage eines Windenergieanlagenrotors
CN109626204B (zh) * 2018-12-24 2023-01-24 江苏金风科技有限公司 塔筒的溜尾吊具
CN110671278B (zh) * 2019-10-28 2023-09-05 同济大学建筑设计研究院(集团)有限公司 一种反向平衡法兰节点及其应用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093854A2 (en) 2006-02-13 2007-08-23 Vestas Wind Systems A/S Fixture for gripping an end of a member
WO2010012280A1 (en) 2008-07-30 2010-02-04 Liftra Aps Fixture for retaining an end of a member

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093854A2 (en) 2006-02-13 2007-08-23 Vestas Wind Systems A/S Fixture for gripping an end of a member
WO2010012280A1 (en) 2008-07-30 2010-02-04 Liftra Aps Fixture for retaining an end of a member

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013101312U1 (de) 2013-05-16
DK201300029U3 (da) 2014-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2708731B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE2707891C3 (de) Behälter nach Art eines Containers, mit einem Tank
DE10063136B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Stückgütern
DE202013101312U9 (de) Satz Beschläge und Fixierungssystem für den Einsatz bei der Handhabung und dem Transport von rohrförmigen Segmenten wie Turmsegmenten von Windkraftanlagen
DE102010026559B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von schweren Lasten
WO2007121881A1 (de) Trägerverbundsystem
EP3499027B1 (de) Anordnungen zum transport von rotorblättern einer windturbine
WO2014169903A2 (de) Laschplatte und laschmittel zum laschen von containern an einem fahrzeug, insbesondere schiff, sowie laschsystem hieraus
WO2002004321A2 (de) Vorrichtung zum handhaben von stückgütern
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
EP3235681A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit ladungssicherung für insbesondere coils
DE102005028525A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Ladung
EP2687404B1 (de) Anordnung zur Ladungssicherung
DE212014000190U1 (de) Flexible-Open-Top-Container
DE102012103815A1 (de) Verzurrhakenelement sowie System zum Verzurren von Ladungen auf Ladeflächen, insbesondere zur Befestigung von Ladungen auf Transportblechen
DE102008023272B3 (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Kondensatormodulen
DE102013004820B4 (de) Halterungsvorrichtung zum Lagern von Haltestangen an einem Kran
EP3663574B1 (de) Transportvorrichtung für eine rotornabe einer windenergieanlage
EP3447005B1 (de) System und verfahren zum handhaben, lagern und transportieren von turmsegmenten
DE102004049935B4 (de) Sicherungssystem für Container, insbesondere für Seetransporte
EP2540567B1 (de) Befestigungssystem für dne Transport einer schweren Last auf einer Transportoberfläche
DE102011116920B4 (de) Sicherungsvorrichtung für Container zum Sichern großer Behälter
DE2730838A1 (de) Aufhaengekopf fuer laststrang-orientierte anschlagkettensysteme
DE102011113863A1 (de) Befestigungssystem für den Transport einer schweren Last auf einer Transportoberfläche
EP3587181B1 (de) Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130711

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years