EP4261174A1 - Vorrichtungsset für den transport eines kranunterwagens und verfahren zur erstellung einer transporteinheit für den transport eines kranunterwagens - Google Patents
Vorrichtungsset für den transport eines kranunterwagens und verfahren zur erstellung einer transporteinheit für den transport eines kranunterwagens Download PDFInfo
- Publication number
- EP4261174A1 EP4261174A1 EP22167994.7A EP22167994A EP4261174A1 EP 4261174 A1 EP4261174 A1 EP 4261174A1 EP 22167994 A EP22167994 A EP 22167994A EP 4261174 A1 EP4261174 A1 EP 4261174A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transport
- support beam
- crane
- undercarriage
- crane undercarriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
Definitions
- the invention relates to the transport of a crane undercarriage and a method that is used when transporting a crane undercarriage.
- a tower crane in particular a tower crane, usually includes a so-called undercarriage.
- the undercarriage forms the base of the crane's tower. It can be provided that the undercarriage is movable on the ground on which it stands. However, it can also be provided that the undercarriage rests firmly and immovably on the ground.
- the undercarriage is composed of several components that must be connected and assembled together for the crane undercarriage to be used. When operational, the width of a crane undercarriage is too large to be transported on a truck and on a road. When operational, the crane undercarriage would protrude beyond the long sides of the truck.
- the crane undercarriage must be dismantled into its individual components for transport - for example from one construction site to the next.
- the individual components are loaded individually onto the truck using a crane and lashed there. This procedure requires numerous crane lifts and is therefore time-consuming and costly.
- the invention is based on the object of specifying a device which enables a quick and cost-effective transport of a crane undercarriage.
- a further object of the invention is to provide a method that enables a crane undercarriage to be transported quickly and cost-effectively.
- components of a crane undercarriage can be connected to form an elongated transport unit.
- the invention is based on the idea of using the components of a crane undercarriage to form an elongated transport unit.
- the components of the crane undercarriage, which are used to form the elongated transport unit include at least one long support beam which extends in a first longitudinal direction, a first short support beam which extends in a second longitudinal direction and a second short support beam which extends in a third longitudinal direction extends.
- the crane undercarriage that is not being used is in a serviceable condition.
- the components of the crane undercarriage are connected to one another for use as the undercarriage of a crane.
- the crane undercarriage is in transport condition.
- the components of the crane undercarriage are at least partially connected to the elongated transport unit.
- the first short support beam and the second short support beam form an overall beam.
- the overall beam crosses the long support beam.
- the claimed device set comprises at least a first connecting traverse, a second connecting traverse and a connecting element.
- the connecting element is designed so that the first short support beam and the second short support beam are rigidly connected to one another in the transport state of the crane undercarriage by means of the connecting element Transport bar can be connected to each other.
- the first short support beam and the second short support beam can be connected to one another in the transport state of the crane undercarriage by means of the connecting element in such a way that they extend one behind the other with respect to the second longitudinal direction. This results in the transport bar, which can be easily connected to the long support bar.
- the first connecting traverse and the second connecting traverse are designed in such a way that they allow the long support beam and the transport beam to be connected to a rigid transport base frame of the transport unit.
- the first connecting traverse and the second connecting traverse are designed so that a connection of the long support beam and the transport beam is possible in such a way that the long support beam and the transport beam lie next to each other in the direction transverse to the first longitudinal direction of the long support beam.
- the transport beam and the long support beam form opposite outer sides of the transport base frame.
- the first connecting traverse and the second connecting traverse expediently form opposite outer sides of the transport base frame.
- the transport base is frame-shaped.
- the transport beam, the long support beam, the first connecting traverse and the second connecting traverse advantageously form a frame.
- the transport underframe can be used to transport the remaining components of the crane undercarriage that are not required to form the transport underframe. This makes it easy to transport the crane undercarriage.
- the material costs and the transport costs for transporting the crane undercarriage can be kept to a minimum. It is not necessary to create a separate transport basket.
- the device set can be used for existing crane undercarriages. It can be easily retrofitted.
- the device set is a retrofit kit.
- the transport undercarriage offers the advantage that the remaining components of the crane undercarriage can be accommodated in it, so that in order to load the components of the crane undercarriage onto a truck, only a single crane lift is required, with which the transport undercarriage is loaded onto the truck. Similarly, when unloading the components of the crane undercarriage, only a single crane lift is required. This brings great cost and time savings.
- Lashing the components of the crane undercarriage is also much easier.
- the components of the crane undercarriage stored on the transport undercarriage simply need to be lashed against the transport undercarriage standing on the truck. In this way, the transport underframe - and thus other components of the crane undercarriage - are already lashed to the truck.
- the support bars include the long support bar, the first short support bar and the second short support bar.
- connection of components of the crane undercarriage to the transport undercarriage using the device set according to the invention is also advantageous for storing a crane undercarriage.
- the remaining components of the crane undercarriage which are not required to form the transport undercarriage, can be stored clearly and orderly on the transport undercarriage. It is therefore not necessary to store individual components separately from each other.
- a crane undercarriage stored in this way is easy to find and easy to grab.
- the transport unit formed in this way combines all parts of the crane undercarriage in a simple manner. In this way, the risk of individual components of the crane undercarriage being mixed with those of other crane undercarriages or other stored parts and/or being lost is minimized.
- the first connecting traverse and the second connecting traverse are advantageously designed in such a way that they can be attached to the long support beam and to the transport beam exclusively by means of components of the crane undercarriage.
- the components for fastening the first connecting traverse and the second connecting traverse to the long support beam and to the transport beam include bolts which are required in the operational state of the crane undercarriage to connect the components of the crane undercarriage.
- no further components are required to form the rigid transport underframe other than the two connecting beams, the connecting element and the components of the crane undercarriage. This saves time and storage costs.
- To transport the crane undercarriage and to form the transport undercarriage only the two connecting beams and the connecting element to the crane undercarriage must be brought along or present in a ready-to-use state.
- the second longitudinal direction of the first short support beam corresponds to a fourth longitudinal direction of the transport beam.
- the long support beam and the transport beam can expediently be connected to one another by means of the first connecting traverse and the second connecting traverse in such a way that the first longitudinal direction of the long support beam runs parallel to the fourth longitudinal direction of the transport beam.
- the long support beam and the transport beam are at a distance from one another in the direction perpendicular to the first longitudinal direction. This makes it possible to create a stable transport base. Due to the distance between the transport beam and the support beam, the transport base frame can be designed with sufficient width to accommodate the other components of the crane undercarriage.
- the width of the first connecting traverse is advantageously at least 0.3 m, in particular at least 0.5 m, in particular at least 0.7 m.
- the width of the first connecting traverse is at most 2.5 m, in particular at most 2.0 m, in particular at most 1.5 m.
- the first connecting traverse and the second connecting traverse expediently each have at least one attachment point, in particular at least one attachment point for a hook, preferably for a crane hook.
- the transport base frame can be easily connected to a lifting means, in particular a crane hook.
- the connecting element is expediently designed so that the first short support beam, the connecting element and the second short support beam can be connected to one another exclusively by means of components of the crane undercarriage.
- the components for connecting the first short support beam, the connecting element and the second short support beam include bolts which are required in the operational state of the crane undercarriage to connect the components of the crane undercarriage.
- the long support beam has a first length measured in the first longitudinal direction.
- the transport bar extends in a fourth longitudinal direction.
- the transport bar has a total length measured in the fourth longitudinal direction.
- the connecting element is expediently designed so that a connection of the first short support beam and the second short support beam to the transport beam is possible in such a way that the total length of the transport beam is 90% to 110%, in particular 95% to 105%, preferably 100% of the first length of the long supporting beam. This means that the long support beam can be connected to the transport beam particularly easily and in a space-saving manner.
- the device set comprises a transport frame for holding components of the crane undercarriage.
- the transport frame is designed to be arranged on the transport base frame.
- the transport frame enables simple and comfortable transport of the components of the crane undercarriage that are not required to form the transport undercarriage.
- the support beams have recesses for receiving tower shafts of a tower frame of the crane undercarriage.
- the tower shafts of the tower frame are accommodated in the recesses in the support beams.
- the transport frame expediently has extensions.
- the transport frame is designed in particular so that the extensions correspond to the recesses in the support beams when the crane undercarriage is in transport state.
- the extensions of the transport frame engage in a form-fitting manner in the recesses of the support bars of the transport base frame. This means that the transport frame is stable and securely connected to the transport base.
- the transport frame can also contribute to the stability of the transport base through its connection to the transport base.
- the engagement of the extensions of the transport frame in the recess of the support bars secures the transport frame in particular against movement relative to the transport base frame in the direction of travel or against the direction of travel of the vehicle with which the crane undercarriage is transported.
- the positive connection acts in such a way that movement relative to the transport base frame in the direction of travel or against the direction of travel of the vehicle with which the crane undercarriage is transported is prevented.
- the positive connection advantageously prevents movement of the transport frame relative to the transport base frame in the first longitudinal direction of the long support beam.
- the transport frame is expediently designed in such a way that the extensions of the transport frame can be inserted into the recesses in the support bars when the support bars are connected to the transport base frame. This makes it possible to easily connect the transport frame and the transport base.
- the transport frame has attachment points, in particular attachment points for a lifting device, preferably for a crane hook.
- the transport frame can be easily lifted from the transport base frame by means of a lifting device, in particular by means of a crane.
- the support beams are first required to assemble the crane undercarriage.
- the attachment points of the transport frame make it possible to first lift the transport frame from the truck and to place the transport frame with the other components of the crane undercarriage to the side. The transport undercarriage can then be lifted from the truck and placed in the location where the crane undercarriage is to be set up.
- the transport frame is designed to accommodate components of the crane undercarriage, in particular to accommodate support bars and/or edge beams of the crane undercarriage.
- the transport frame expediently has a crossbar.
- the transport frame can advantageously be arranged on the transport base frame in such a way that the cross bar runs transversely to the first longitudinal direction of the long support beam.
- the crossbar limits movements of the components accommodated in the transport frame in the direction of the crossbar.
- the crossbar limits movements of the components held in the transport frame in the direction of travel of the truck.
- the crossbar enables effective load securing. During a braking process of the truck, the crossbar prevents the components accommodated in the transport frame from moving unhindered in the direction of travel relative to the truck due to their inertia.
- the device set according to the invention is advantageously part of a crane underframe set, which includes a crane underframe and the device set.
- the method according to the invention is used to create an elongated transport unit for transporting a crane undercarriage.
- the transport unit includes a transport base.
- the transport underframe is partly formed from components of the crane undercarriage.
- the corresponding components of the crane undercarriage are connected to one another in such a way that the transport undercarriage is rigid.
- the corresponding components of the crane undercarriage are connected to one another in such a way that the transport undercarriage can be used to accommodate further components of the crane undercarriage. Because components of the crane undercarriage are used to create the transport unit according to the method according to the invention, material and transport costs for a transport unit for transporting the crane undercarriage can be saved.
- the crane undercarriage includes a long support beam that extends in a first longitudinal direction, a first short support beam that extends in a second longitudinal direction and a second short support beam that extends in a third longitudinal direction.
- first short support beam and the second short support beam are rigidly connected to one another to form a transport beam by means of a connecting element.
- first short support beam and the second short support beam are connected to one another by means of the connecting element in such a way that they extend one behind the other with respect to the second longitudinal direction of the first short support beam. This allows the transport beam and the long support beam to be connected to one another in a simple manner.
- the long support beam and the transport beam are expediently connected to a rigid transport base frame of the transport unit by means of a first connecting traverse and a second connecting traverse.
- the connection to the rigid transport base frame takes place in such a way that the long support beam and the transport beam lie next to one another in the direction transverse to the first longitudinal direction of the long support beam. This results in a stable and compact transport base.
- the two beams lying next to each other can be used to support other components of the crane undercarriage.
- a transport frame for receiving components of the crane undercarriage is advantageously arranged in a form-fitting manner on the transport base frame.
- the transport frame makes it possible to lift the part of the components of the crane undercarriage, which is only required at a later point in time when assembling the crane undercarriage, from the transport undercarriage and initially put them to the side. Then access to the support bars of the transport underframe is free and access to the components of the crane undercarriage, which are required at the start of assembly, is possible quickly and easily.
- the positive connection advantageously prevents movement of the transport frame relative to the transport base frame in the first longitudinal direction of the long support beam.
- Fig. 1 shows a crane undercarriage 2.
- the crane undercarriage 2 is in an operational state 50.
- the crane undercarriage 2 serves as a base of a crane, in particular a tower crane.
- the crane undercarriage 2 serves as the base of a tower crane.
- the crane undercarriage 2 also includes weighting elements.
- the weighting elements are made of concrete. The weighting elements ensure that the crane undercarriage 2 stands securely.
- the crane undercarriage 2 also has a sufficiently large footprint in the operational state 50 to ensure that the crane undercarriage 2 stands securely.
- the footprint of the crane undercarriage 2 corresponds to the outline of a vertical projection of the crane undercarriage 2 onto the ground.
- the standing area of the crane undercarriage 2 has a first standing width b1 and a second standing width b2.
- the first stand width b1 extends transversely, in the exemplary embodiment perpendicular to the extent of the second stand width b2.
- the first stand width b1 and the second stand width b2 are the same size.
- the footprint of the crane undercarriage 2 is square.
- the first stand width b1 and the second stand width b2 are larger than the width of the loading area of the truck.
- the width of the loading area of the truck is measured in the direction transverse to the direction of travel of the truck.
- the crane undercarriage 2 has a long support beam 4.
- the long support beam 4 extends in a first longitudinal direction 5.
- the first longitudinal direction 5 of the long support beam runs diagonally to the footprint of the crane undercarriage 2.
- the crane undercarriage 2 has a first short one Support beam 10 and a second short support beam 12.
- the first short support beam 10 extends in a second longitudinal direction 11.
- the second short support beam 12 extends in a third longitudinal direction 13.
- the second longitudinal direction 11 of the first short support beam 10 and the third longitudinal direction 13 of the second extend short support beam 12 in the same direction.
- the first short support beam 10 and the second short support beam 12 are arranged one behind the other with respect to the second longitudinal direction 11 and with respect to the third longitudinal direction 13, respectively.
- the first short support beam 10 and the second short support beam 12 together form an overall beam.
- the long support beam 4 crosses the overall beam.
- the long support beam 4 is arranged between the first short support beam 10 and the second short support beam 12.
- the first short support beam 10 is attached to the long support beam 4.
- the second short support beam 12 is attached to the long support beam 4.
- the first short support beam 10 abuts with its end face against the long support beam 4.
- the second short support beam 12 abuts with one end face against the long support beam 4.
- the long support beam 4, the first short support beam 10 and the second short support beam 12 together form a cross .
- the entire spar runs at right angles to the long supporting spar 4.
- the long supporting beam 4 is made of steel.
- the long support beam 4 is made in particular from a hollow profile. It can also be provided that the long supporting beam is a double-T beam.
- the long support beam 4 is made in particular from a square tube.
- the first short supporting beam 10 is made of steel.
- the first short support beam 10 is made in particular from a hollow profile. It can also be provided that the first short support beam is a double-T beam.
- the first short support beam 10 is made in particular from a square tube.
- the second short support beam 12 consists from steel.
- the second short support beam 12 is made in particular from a hollow profile. It can also be provided that the second short supporting beam is a double-T beam.
- the second short support beam 12 is made in particular from a square tube.
- the long support beam 4 is in one piece.
- the long support beam comprises two individual support beams, analogous to the overall beam.
- the two individual support beams, the first short support beam and the second short support beam are connected to one another via a central connecting part.
- the long supporting beam 4 has in Fig. 2 Fastening openings 14 shown for fastening the first short support beam 10.
- the first short support beam 10 has fastening openings 44, which in the operational state 50 ( Fig. 1 ) correspond to the fastening openings 14 of the long support beam 4.
- the long supporting beam 4 has in Fig. 2 Fastening openings 16 shown for fastening the second short support beam 12.
- the second short support beam 12 has fastening openings 46.
- the fastening openings 46 of the second short support beam 12 correspond in the operational state 50 ( Fig. 1 ) with the fastening openings 16 of the long support beam 4.
- the fastening openings 14 and 16 of the long support beam 4 are made in plates 17, which extend transversely, in the exemplary embodiment perpendicular, to the first longitudinal direction 5 of the long support beam 4 extend.
- the plates 17 are part of the long support beam 4.
- the plates 17 protrude in the direction transversely, in the exemplary embodiment perpendicular, to the first longitudinal direction 5 of the long support beam 4 over a base body 29 of the long support beam 4 ( Fig. 2 ).
- the plates 17 correspond to extensions 47 of the first short support beam 10 or with extensions 48 of the second short support beam 12 ( Fig. 1 ).
- the fastening openings 44 of the first short support beam 10 are arranged in the extensions 47 ( Fig. 3 ).
- the fastening openings 46 of the second short support beam 12 are arranged in the extensions 48.
- the extensions 47 protrude over a first base body 51 of the first short support beam 10 in the second longitudinal direction 11.
- the extensions 48 protrude over a second base body 52 of the second short support beam 12 against the third longitudinal direction 13 of the second short support beam 12.
- the extensions 47 of the first short support beam 10 are arranged between the plates 17 of the long support beam 4 in the operational state 50 of the crane undercarriage 2 with respect to the first longitudinal direction 5 of the long support beam 4.
- the extensions 48 of the second short support beam 12 are arranged between the plates 17 of the long support beam 4 in the operational state 50 of the crane undercarriage 2 with respect to the first longitudinal direction 5 of the long support beam 4.
- the long support beam 4 and the overall beam are connected at their outer longitudinal ends by means of edge supports 42 when the crane undercarriage 2 is in the operational state 50 ( Fig. 1 ).
- the edge supports 42 are detachably attached to the bars.
- a total of four edge supports 42 are provided in the exemplary embodiment.
- the edge supports 42 delimit a rectangle, in the exemplary embodiment a square.
- the crane undercarriage 2 includes a tower frame 35.
- the tower frame 35 is arranged on the long support beam 4 and on the overall beam.
- the long support beam 4 has a first recess 25.
- the long support beam 4 has a second recess 26.
- the Recesses 25, 26 are arranged on an upper side of the long support beam 4 in the operational state 50 of the crane undercarriage 2.
- the recesses 25 and 26 form a receptacle for the tower frame 35.
- the tower frame 35 includes tower shafts 31, 32, 33 and 34.
- the tower shafts 31, 32, 33 and 34 form the outer corners of the tower frame 35.
- the tower shaft 31 corresponds in the operational state 50 of the crane undercarriage 2 with the first recess 25 in the long support beam 4.
- the second tower shaft 32 corresponds in the operational state 50 of the crane undercarriage 2 with the second recess 26 in the long support beam 4.
- the first short support beam 10 has a first recess 27.
- the first recess 27 serves to accommodate the tower shaft 33.
- the first recess 27 corresponds to the tower shaft 33.
- the second short support beam 12 has a second recess 28.
- the second recess 28 serves to accommodate the tower shaft 34.
- the second recess 28 corresponds to the tower shaft 34.
- the tower frame 35 is with the tower shafts 31, 32, 33 and 34 in the recesses 25, 26, 27 and 28 inserted.
- an upper longitudinal end of the tower frame 35 is connected by means of support bars 41 to the outer longitudinal ends of the long support bar 4 and the outer longitudinal ends of the overall bar.
- the support bars 41 are detachably attached to the bars.
- the support bars 41 are detachably attached to the tower frame 35.
- the support bars 41 are each connected to an assigned tower shaft 31, 32, 33 or 34.
- the crane undercarriage 2 is supported by the in Fig. 1 shown operational state 50 into an in Fig. 2 or Fig. 15 transport state 49 shown.
- the components of the crane undercarriage 2 are at least partially connected to form an elongated transport unit 3 ( Fig. 15 ).
- the elongated transport unit 3 has a width b.
- the width b is smaller than the width of the loading area of a truck, with the width of the loading area in the direction transverse to the Direction of travel of the truck is measured.
- the width b of the elongated transport unit 3 is smaller than the first standing width b1 of the crane undercarriage 2 in the operational state 50 ( Fig. 1 ).
- the width b of the elongated transport unit 3 is smaller than the second standing width b2 of the crane undercarriage 2 in the operational state 50 ( Fig. 1 ).
- the elongated transport unit 3 includes at least the in Fig. 2 transport base 8 shown.
- the transport base 8 is rigid.
- the transport base frame 8 is not designed to allow relative movements of its individual components to one another in the transport state 49.
- the transport underframe 8 is constructed from the long support beam 4 of the crane undercarriage 2, the first short support beam 10 of the crane undercarriage 2 and the second short support beam 12 of the crane undercarriage 2.
- the first short support beam 10 and the second short support beam 12 are in the transport state 49 of the crane undercarriage 2 connected to each other by means of a connecting element 15.
- the connecting element 15 rigidly connects the first short support beam 10 and the second short support beam 12 to one another.
- a transport beam 18 is formed by the first short support beam 10, the connecting element 15 and the second short support beam 12.
- the transport bar 18 is rigid. Through the connecting element 15, the first short support beam 10 and the second short support beam 12 can be connected to one another in such a way that they extend one behind the other with respect to the second longitudinal direction 11 of the first short support beam 10.
- the connecting element 15 connects a longitudinal end of the first short support beam 10 to another longitudinal end of the second short support beam 12.
- the connecting element 15 is part of a device set 1 ( Fig. 15 ).
- the device set 1 is designed separately from the crane undercarriage 2.
- the device set 1 is used to connect components of the crane undercarriage 2 to the elongated transport unit 3.
- the device set 1 can be a retrofit kit for an existing crane undercarriage.
- the device set can include a further connecting element which is provided for rigidly connecting the individual support beams to a second transport beam. Instead of the long support beam, the second transport beam is then connected to the transport beam.
- the device set 1 includes an in Fig. 2 shown first connecting traverse 6 and a second connecting traverse 7.
- the first connecting traverse 6 and the second connecting traverse 7 are designed so that they can be used to connect the long support beam 4 and the transport beam 18 to the rigid transport base frame 8.
- the first connecting traverse 6 and the second connecting traverse 7 are designed so that the long support beam 4 and the transport beam 18 lie next to each other in the transverse direction, in the exemplary embodiment in the direction perpendicular to the first longitudinal direction 5 of the long support beam 4.
- the transport bar 18 has a minimum distance from the long support bar 4 measured in the direction perpendicular to the first longitudinal direction 5 of the long support bar 4.
- the transport base 8 is essentially frame-shaped.
- the transport beam 18, the long support beam 4, the first connecting traverse 6 and the second connecting traverse 7 form a frame.
- the transport bar 18 lies opposite the long support bar 4.
- the first connecting traverse 6 lies opposite the second connecting traverse 7.
- Fig. 3 shows a detail Fig. 2 .
- the connecting element 15 is designed so that the first short support beam 10, the connecting element 15 and the second short support beam 12 can be connected to one another exclusively by means of components of the crane undercarriage 2.
- the components of the crane undercarriage 2 that are required to form the transport beam 18 are the first short support beam 10, the second short support beam 12, bolts 20 and securing elements 45.
- the securing elements 45 are designed as bending pins.
- the bolts 20 are used in the operational state 50 of the crane undercarriage 2 to connect the first short support beam 10 and the second short support beam 12 to the long support beam 4.
- the security elements 45 are also used for this purpose.
- the bolts 20 and the securing elements 45 are used to connect the first short support beam 10 and the second short support beam 12 by means of the connecting element 15.
- the connecting element 15 has fastening openings 53. This is also in the Figures 4 to 6 shown.
- the fastening openings 53 penetrate the connecting element 15 completely.
- the fastening openings 53 penetrate the connecting element 15 in the transport state 49 in the direction transversely, in the exemplary embodiment perpendicular, to the second longitudinal direction 11 of the first short support beam 10 ( Fig. 3 ).
- a bolt 20 is inserted through the fastening openings 53 of the connecting element 15 and through the fastening openings 44 of the first short support beam 10 or through the fastening openings 46 of the second short one Support beam 12 inserted and secured with a securing element45.
- a total of four bolts 20 are provided for connecting the connecting element 15 to the first support beam 10 and the second short support beam 12.
- the connecting element 15 is designed as a connecting frame. As in Fig. 4 shown, the connecting element 15 has two plates 54. The plates 54 are arranged at a distance from one another. The plates 54 are firmly connected to one another by a connecting bolt 55. Four fastening openings 53 are made in one plate 54. Four fastening openings 53 are also made in the other plate 54. The fastening openings 53 of the plates 54 lie opposite each other in pairs with respect to the direction transverse to the longitudinal direction 11 of the first short support beam 10. A bolt 20 is inserted through two fastening openings 53.
- the extensions 47 of the first short support beam 10 are arranged between the plates 54 of the connecting element 15 in the transport state 49 of the crane undercarriage 2.
- the extensions 48 of the second short support beam 12 are arranged between the plates 54 of the connecting element 15 in the transport state 49 of the crane undercarriage 2.
- the connecting element 15 surrounds the first short support beam 10 on its long sides.
- the connecting element 15 surrounds the second short support beam 12 on its long sides.
- the long support beam 4 has a first length 11 measured in the first longitudinal direction 5 of the long support beam 4.
- the first short support beam 10 has a third length 13 measured in the second longitudinal direction 11 of the first short support beam 10.
- the second short support beam 12 has a fourth length 14 measured in the third longitudinal direction 13 of the second short support beam 12.
- the first length 11 of the long support beam 4 is greater than the third length 13 of the first short support beam 10.
- the first length l1 of the long support beam 4 is greater than the fourth length l4 of the second short support beam 12.
- the first length l1 is more than twice as large as the third length l3.
- the first length l1 is more than twice as large as the fourth length l4.
- the transport beam 18 extends in a fourth longitudinal direction 19.
- the fourth longitudinal direction 19 of the transport beam 18 corresponds to the second longitudinal direction 11 of the first short support beam 10.
- the fourth longitudinal direction 19 of the transport beam 18 corresponds to the third longitudinal direction 13 of the second short support beam 12.
- the transport beam 18 has a total length 12 measured in the fourth longitudinal direction 19.
- the connecting element 15 is designed so that a connection of the first short support beam 10 and the second short support beam 12 to the transport beam 18 by means of the connecting element 15 is possible in such a way that the total length 12 of the transport beam 18 is 90% to 110%, in particular 95% to 105%, in the exemplary embodiment 100%, corresponds to the first length 11 of the long support beam 4.
- the transport bar 18 and the long support bar 4 are arranged at the same height in the exemplary embodiment with respect to the first longitudinal direction 5 of the long support bar 4.
- the long support beam 4 and the transport beam 18 in particular have a common beginning and a common end.
- Fig. 7 shows a detail Fig. 2 .
- the first connecting traverse 6 is preferably designed so that it can be attached to the long support beam 4 and to the transport beam 18 exclusively by means of components of the crane undercarriage 2.
- the second connecting traverse 7 is designed so that it can be attached to the long support beam 4 and to the transport beam 18 exclusively by means of components of the crane undercarriage 2.
- the components of the crane undercarriage 2 for fastening the first connecting beam 6 are bolts 20 and securing elements 45. As in Fig. 1 As can be seen, the bolts 20 are used in the operational state 50 of the crane undercarriage 2 to connect the long support beam 4 to the support beams 41.
- the bolts 20 are also used to connect the first short support beam 10 to one of the support beams 41 and to connect the second short support beam 12 to another of the support beams 41.
- the bolts 20 are each inserted using in Fig. 1 securing elements 45, not shown.
- the Figures 8 to 10 show the first connecting traverse 6 in various representations.
- the second connecting traverse 7 is identical to the first connecting traverse 6.
- the first connecting traverse 6 has a crossbar 56.
- the crossbar 56 connects two opposing engagement elements 57 of the connecting traverse 6 to one another.
- the engagement elements 57 lie opposite each other in the transverse direction, in the exemplary embodiment in the direction perpendicular to the first longitudinal direction 5 of the long support beam 4.
- the engagement elements 57 each have a continuous fastening opening 58 which is in the Figures 9 and 10 is shown.
- the fastening opening 58 penetrates the first connecting cross member 6 in the direction perpendicular to the first longitudinal direction 5 of the long support beam 4.
- the transport beam 18 and the long support beam 4 each have two plate projections 59, as in Fig. 2 shown.
- the plate projections 59 of the long support beam 4 are in the operational state 50 ( Fig. 1 ) compared to the Basic body 29 ( Fig. 2 ) upwards.
- the long support beam 4 has two plate projections 59 at each of its longitudinal ends.
- the plate projections 59 of the first short support beam 10 and the second short support beam 12 are in the operational state 50 of the crane undercarriage 2 ( Fig. 1 ) relative to the first base body 51 of the first short support beam 10, or relative to the second base body 52 of the second short support beam 12 ( Fig. 2 ) upwards.
- the first short support beam 10 and the second short support beam 12 each have two plate projections 59 only at one of their longitudinal ends. How Fig. 7 As an example, each plate projection 59 has a fastening opening 60.
- the engagement elements 57 of the connecting traverses 6, 7 are arranged between the plate projections 59.
- the fastening openings 60 of the plate projections 59 correspond to the fastening openings 58 of the engagement elements 57 in the transport state 49 of the crane undercarriage 2.
- a bolt 20 is passed through the fastening openings 60 of two plate projections 59 and through the fastening opening 58 of the respective engagement element 57 inserted.
- the bolt 20 is secured with a securing element 45.
- the first connecting traverse 6 has a first stop point 21, in particular for a crane hook.
- the second connecting traverse 7 has an in Fig. 2 shown first attachment point 23 in particular for a crane hook.
- the first connecting traverse 6 has a second attachment point 22, in particular for a crane hook ( Fig. 7 ).
- the second connecting traverse 7 has a second attachment point 24, in particular for a crane hook ( Fig. 2 ).
- the stop points are formed by connecting pins between side parts 61 of the respective engagement elements 57.
- the Figures 11 to 13 show a transport frame 30.
- the transport frame 30 is part of the device set 1.
- the transport frame 30 is used to hold components of the crane undercarriage 2.
- the transport frame 30 is used in particular to hold them of components of the crane undercarriage 2, which are not part of the transport undercarriage 8 in the transport state 49 of the crane undercarriage 2.
- the transport frame 30 has a floor 64.
- the floor 64 is designed like a grid in the exemplary embodiment.
- the transport frame 30 has side limiting elements 65.
- the transport frame 30 is designed to be arranged on the transport base frame 8.
- the transport frame 30 has in the Figures 11 to 13 at least partially shown extensions 36, 37, 38 and 39.
- the transport frame 30 has a main body 62.
- the extensions 36, 37, 38 and 39 protrude downwards over the main body 62 of the transport frame 30 in the transport state 49 of the crane undercarriage 2.
- the extensions 36, 37, 38 and 39 protrude downwards over the floor 64 of the transport frame 30 in the transport state 49 of the crane undercarriage 2.
- the extensions 36, 37, 38 and 39 correspond in the transport state 49 of the crane undercarriage 2 with the recesses 25, 26, 27 and 28 of the support beams 4, 10 and 12.
- the extension 36 in the transport state 49 corresponds to the first recess 25 of the long support beam 4.
- the extension 37 corresponds to the second recess 26 of the long support beam 4.
- the extension 37 corresponds to the first recess 27 of the first short support beam 10.
- the extension 38 corresponds to the second recess 28 of the second short support beam 12.
- the transport frame 30 is designed in this way that the extensions 36, 37, 38 and 39 of the transport frame 30 can be plugged into the recesses 25, 26, 27 and 28 of the support bars 4, 10 and 12 when the support bars 4, 10 and 12 are connected to the transport base frame 8.
- the transport frame has 30 attachment points 40, in particular for one crane hook each.
- a total of four attachment points 40 are provided on the transport frame 30, in particular for crane hooks.
- the attachment points 40 of the transport frame 30 are designed as eyelets.
- the transport unit 3 is designed so that lifting of the transport frame 30 from the transport base frame 8 using a forklift is possible.
- a gap can be provided between the transport base frame 8 and the transport frame 30 if the transport frame 8 is arranged on the transport base frame 30.
- the transport frame 30 is designed to hold components of the crane truck 2. As in Fig. 14 shown, the transport frame 30 is designed to accommodate support bars 41 and edge supports 42 of the crane undercarriage 2. In the exemplary embodiment, the transport frame 30 can accommodate a total of four support bars 41 and four edge supports 42.
- the transport frame 30 has one in the Figures 11 to 14 cross bar 43 shown. As in Fig. 15 shown, the transport frame 30 can be arranged on the transport base frame 8 in such a way that the cross bar 43 runs transversely, in the exemplary embodiment perpendicular, to the first longitudinal direction 5 of the long support beam 4.
- the crossbar 43 is arranged so that it limits movements of the components accommodated in the transport frame 30 in the direction of the crossbar 43.
- 2 securing rods 63 can be provided to secure the components of the crane undercarriage accommodated in the transport frame 30.
- the securing rods 63 are held on the transport frame 30 and prevent the components accommodated in the transport frame 30 from moving upwards. It can be provided that the securing rods 63 press the components downwards.
- the transport unit 3 includes the transport base 8 ( Fig. 2 ).
- the transport underframe 8 is partly formed from components of the crane undercarriage 2.
- the components of the crane undercarriage 2 are connected to one another in such a way that the transport undercarriage 8 is rigid.
- the components of the crane undercarriage, which form the transport undercarriage 8 are thus connected to one another connected that the transport base frame 8 can be used to accommodate further components of the crane undercarriage 2.
- first short support beam 10 and the second short support beam 12 are rigidly connected to one another to form the transport beam 18 by means of the connecting element 15 ( Figures 2 to 6 ).
- the first short support beam 10, the connecting element 15 and the second short support beam 12 are connected to one another in such a way that they extend one behind the other with respect to the second longitudinal direction 11 of the first short support beam 10.
- the long support beam 4 and the transport beam 18 are then connected to the rigid transport base frame 8 of the transport unit 3 by means of the first connecting traverse 6 and the second connecting traverse 7 ( Fig. 2 ).
- the long support beam 4 and the transport beam 18 are connected to one another by means of the first connecting traverse 6 and the second connecting traverse 7 so that the long support beam 4 and the transport beam 18 lie next to each other in the direction transverse to the first longitudinal direction 5 of the long support beam 4.
- Transport frame 30 shown for receiving the components of the crane undercarriage is arranged in a form-fitting manner on the transport underframe 8 ( Fig. 15 ).
- components of the crane undercarriage 2 can be accommodated in the transport frame 30 ( Fig. 14 ).
- support bars 41 and edge supports 42 of the crane undercarriage 2 are accommodated in the transport frame 30.
- Transport unit 3 shown can be lifted onto a truck using a crane.
- lifting means in particular hooks of the crane, are connected to the attachment points 21, 22, 23 and 24 of the connecting beams 6 and 7.
- the transport unit 3 is then lifted onto the truck using a single crane lift to transport the entire crane undercarriage 2. Even unloading the crane undercarriage 2 from the truck only requires a single crane lift.
- lifting devices in particular hooks of a crane, are used here the attachment points 21, 22, 23 and 24 of the transport unit 3 are attached.
- the transport unit 3 is lifted from the truck with a single crane lift. Before or after this unloading stroke, it can be provided that the transport frame 30 is lifted from the transport base frame 8 by means of a crane lift.
- lifting means in particular hooks of the crane, are attached to the attachment points 40 of the transport frame 30.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft den Transport eines Kranunterwagens und ein Verfahren, das beim Transport eines Kranunterwagens zum Einsatz kommt.
- Ein Turmkran, insbesondere ein Turmdrehkran umfasst üblicherweise einen sogenannten Unterwagen. Der Unterwagen bildet den Standfuß des Turms des Krans. Es kann vorgesehen sein, dass der Unterwagen auf dem Boden, auf dem er steht, beweglich ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Unterwagen fest und unbeweglich auf dem Boden aufliegt. Der Unterwagen ist aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt, die für den Einsatz des Kranunterwagens miteinander verbunden und montiert werden müssen. Im einsatzfähigen Zustand ist die Breite eines Kranunterwagens zu groß, um auf einem Lastkraftwagen und auf einer Straße transportiert werden zu können. Der Kranunterwagen würde in einsatzfähigem Zustand über die Längsseiten des Lastkraftwagens hinausragen. Daher muss der Kranunterwagen für den Transport - beispielsweise von einer Baustelle zur nächsten - in die einzelnen Bauteile zerlegt werden. Die einzelnen Bauteile werden einzeln mit einem Kran auf den Lastkraftwagen verladen und dort verzurrt. Diese Vorgehensweise erfordert zahlreiche Kranhübe und ist daher zeit- und kostenintensiv.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die einen schnellen und kostengünstigen Transport eines Kranunterwagens ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch ein Vorrichtungsset mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren anzugeben, das einen schnellen und kostengünstigen Transport eines Kranunterwagens ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß des Anspruchs 12 gelöst.
- Mittels des erfindungsgemäßen Vorrichtungssets können Bauteile eines Kranunterwagens zu einer länglichen Transporteinheit verbunden werden. Die Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Bauteile eines Kranunterwagens zu nutzen, um daraus eine längliche Transporteinheit zu bilden. Die Bauteile des Kranunterwagens, die zur Bildung der länglichen Transporteinheit genutzt werden, umfassen mindestens einen langen Tragholm, der sich in einer ersten Längsrichtung erstreckt, einen ersten kurzen Tragholm, der sich in eine zweite Längsrichtung erstreckt und einen zweiten kurzen Tragholm, der sich in eine dritte Längsrichtung erstreckt. Der nicht mit beanspruchte Kranunterwagen weist einen einsatzfähigen Zustand auf. Im einsatzfähigen Zustand des Kranunterwagens sind die Bauteile des Kranunterwagens für den Einsatz als Unterwagen eines Krans miteinander verbunden. Der Kranunterwagen weist einen Transportzustand auf. Im Transportzustand des Kranunterwagens sind die Bauteile des Kranunterwagens zumindest teilweise zu der länglichen Transporteinheit verbunden. Im einsatzfähigen Zustand des Kranunterwagens bilden der erste kurze Tragholm und der zweite kurze Tragholm einen Gesamtholm. Im einsatzfähigen Zustand des Kranunterwagens kreuzt der Gesamtholm den langen Tragholm.
- Das beanspruchte Vorrichtungsset umfasst mindestens eine erste Verbindungstraverse, eine zweite Verbindungstraverse und ein Verbindungselement. Das Verbindungselement ist so ausgelegt, dass der erste kurze Tragholm und der zweite kurze Tragholm im Transportzustand des Kranunterwagens mittels des Verbindungselements starr zu einem Transportholm miteinander verbindbar sind. Der erste kurze Tragholm und der zweite kurze Tragholm sind im Transportzustand des Kranunterwagens mittels des Verbindungselements so miteinander verbindbar, dass sie sich bezüglich der zweiten Längsrichtung hintereinander erstrecken. Dadurch ergibt sich der Transportholm, der auf einfache Weise mit dem langen Tragholm verbindbar ist.
- Die erste Verbindungstraverse und die zweite Verbindungstraverse sind so ausgelegt, dass mit ihnen die Verbindung des langen Tragholms und des Transportholms zu einem starren Transportuntergestell der Transporteinheit möglich ist. Die erste Verbindungstraverse und die zweite Verbindungstraverse sind so ausgelegt, dass eine Verbindung des langen Tragholms und des Transportholms derart möglich ist, dass der lange Tragholm und der Transportholm in Richtung quer zur ersten Längsrichtung des langen Tragholms nebeneinander liegen. Insbesondere bilden der Transportholm und der lange Tragholm einander gegenüberliegende Außenseiten des Transportuntergestells. Zweckmäßig bilden die erste Verbindungstraverse und die zweite Verbindungstraverse einander gegenüberliegende Außenseiten des Transportuntergestells. Insbesondere ist das Transportuntergestell rahmenförmig. Vorteilhaft bilden der Transportholm, der lange Tragholm, die erste Verbindungstraverse und die zweite Verbindungstraverse einen Rahmen.
- Das Transportuntergestell kann für den Transport der übrigen Bauteile des Kranunterwagens genutzt werden, die nicht zur Bildung des Transportuntergestells benötigt werden. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, den Kranunterwagen zu transportieren. Durch die Nutzung der Bauteile des Kranunterwagens zur Bildung des Transportuntergestells können die Materialkosten und die Transportkosten für den Transport des Kranunterwagens minimal gehalten werden. Die Herstellung eines separaten Transportkorbes ist nicht erforderlich. Insbesondere kann das Vorrichtungsset für bereits bestehende Kranunterwagen genutzt werden. Es kann auf einfache Weise nachgerüstet werden. Insbesondere ist das Vorrichtungsset ein Nachrüstsatz.
- Das Transportuntergestell bietet den Vorteil, dass die übrigen Bauteile des Kranunterwagens in ihm untergebracht werden können, so dass zum Verladen der Bauteile des Kranunterwagens auf einem Lastkraftwagen lediglich ein einziger Kranhub erforderlich ist, mit dem das Transportuntergestell auf den Lastkraftwagen verladen wird. In analoger Weise ist auch beim Abladen der Bauteile des Kranunterwagens lediglich ein einziger Kranhub erforderlich. Dies bringt eine große Kosten- und Zeitersparnis.
- Auch das Verzurren der Bauteile des Kranunterwagens gestaltet sich sehr viel einfacher. Die auf dem Transportuntergestell gelagerten Bauteile des Kranunterwagens müssen lediglich gegen das auf dem Lastkraftwagen stehende Transportuntergestell festgezurrt werden. Auf diese Weise ist das Transportuntergestell - und damit weitere Bauteile des Kranunterwagens - bereits auf dem Lastkraftwagen festgezurrt.
- Durch die Verbindung der Tragholme zum Transportuntergestell ist eine starre Baueinheit geschaffen, die auf sicherere Weise transportiert werden kann als die einzelnen Tragholme getrennt voneinander. Die Tragholme umfassen den langen Tragholm, den ersten kurzen Tragholm und den zweiten kurzen Tragholm.
- Auch für die Lagerung eines Kranunterwagens ist die Verbindung von Bauteilen des Kranunterwagens mittels des erfindungsgemäßen Vorrichtungssets zu dem Transportuntergestell vorteilhaft. Die übrigen Bauteile des Kranunterwagens, die nicht zur Bildung des Transportuntergestells erforderlich sind, können übersichtlich und geordnet auf dem Transportuntergestell gelagert werden. Eine Lagerung einzelne Bauteile getrennt voneinander ist dadurch nicht erforderlich. Im Materiallager - beispielsweise auf dem Bauhof - ist ein so gelagerter Kranunterwagen leicht auffindbar und leicht greifbar. Die so gebildete Transporteinheit fasst auf einfache Weise alle Teile des Kranunterwagens zusammen. Auf diese Weise ist die Gefahr minimiert, dass einzelne Bauteile des Kranunterwagens mit denen anderer Kranunterwagen oder anderer gelagerter Teile vermischt werden und/oder verloren gehen.
- Vorteilhaft sind die erste Verbindungstraverse und die zweite Verbindungstraverse so ausgelegt, dass sie ausschließlich mittels von Bauteilen des Kranunterwagens an dem langen Tragholm und an dem Transportholm befestigbar sind. Insbesondere umfassen die Bauteile zur Befestigung der ersten Verbindungstraverse und der zweiten Verbindungstraverse an dem langen Tragholm und an dem Transportholm Bolzen, die im einsatzfähigen Zustand des Kranunterwagens zur Verbindung der Bauteile des Kranunterwagens erforderlich sind. Dadurch sind zur Bildung des starren Transportuntergestells keine weiteren Bauteile außer den beiden Verbindungstraversen, dem Verbindungselement und den Bauteilen des Kranunterwagens erforderlich. Dies spart Zeit und Lagerkosten. Für den Transport des Kranunterwagens und zur Bildung des Transportuntergestells müssen lediglich die beiden Verbindungstraversen und das Verbindungselement zum Kranunterwagen im einsatzfähigen Zustand mitgebracht werden oder vorhanden sein.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung entspricht die zweite Längsrichtung des ersten kurzen Tragholms einer vierten Längsrichtung des Transportholms. Der lange Tragholm und der Transportholm sind zweckmäßig mittels der ersten Verbindungstraverse und der zweiten Verbindungstraverse so miteinander verbindbar, dass die erste Längsrichtung des langen Tragholms parallel zur vierten Längsrichtung des Transportholms verläuft. Insbesondere weisen der lange Tragholm und der Transportholm in Richtung senkrecht zur ersten Längsrichtung einen Abstand zueinander auf. Dadurch ist die Bildung eines stabilen Transportuntergestells möglich. Aufgrund des Abstands des Transportholms und des Tragholms zueinander kann das Transportuntergestell mit einer ausreichenden Breite zur Aufnahme der weiteren Bauteile des Kranunterwagens gestaltet sein. Vorteilhaft beträgt die Breite der ersten Verbindungstraverse mindestens 0,3 m, insbesondere mindestens 0,5 m, insbesondere mindestens 0,7 m. Für die Breite der zweiten Verbindungstraverse gilt vorteilhaft dasselbe. Insbesondere beträgt die die Breite der ersten Verbindungstraverse höchstens 2,5 m, insbesondere höchstens 2,0 m, insbesondere höchstens 1,5 m. Für die Breite der zweiten Verbindungstraverse gilt vorteilhaft dasselbe.
- Zweckmäßig weisen die erste Verbindungstraverse und die zweite Verbindungstraverse jeweils mindestens einen Anschlagpunkt, insbesondere mindestens einen Anschlagpunkt für einen Haken, bevorzugt für einen Kranhaken auf. Dadurch kann das Transportuntergestell auf einfache Weise mit einem Hubmittel, insbesondere einem Kranhaken verbunden werden.
- Zweckmäßig ist das Verbindungselement so ausgelegt, dass der erste kurze Tragholm, das Verbindungselement und der zweite kurze Tragholm ausschließlich mittels Bauteilen des Kranunterwagens miteinander verbindbar sind. Insbesondere umfassen die Bauteile zur Verbindung des ersten kurzen Tragholms, des Verbindungselements und des zweiten kurzen Tragholms Bolzen, die im einsatzfähigen Zustand des Kranunterwagens zur Verbindung der Bauteile des Kranunterwagens erforderlich sind. Dadurch sind für die Bildung des Transportholms außer dem Verbindungselement ausschließlich Bauteile des Kranuntergestells erforderlich, die ohnehin für den Aufbau des Kranunterwagens erforderlich sind. Dies spart Material- und Lagerkosten. Zudem ist das Risiko minimiert, dass für den Transport erforderliche Bauteile verloren gehen oder vergessen werden. Zur Bildung des Transportholms muss lediglich das Verbindungselement auf die Baustelle mitgebracht werden oder vorhanden sein.
- Der lange Tragholm weist eine in die erste Längsrichtung gemessene erste Länge auf. Der Transportholm erstreckt sich in eine vierte Längsrichtung. Der Transportholm weist eine in die vierte Längsrichtung gemessene Gesamtlänge auf. Zweckmäßig ist das Verbindungselement so ausgelegt, dass eine Verbindung des ersten kurzen Tragholms und des zweiten kurzen Tragholms zu dem Transportholm derart möglich ist, dass die Gesamtlänge des Transportholms 90% bis 110%, insbesondere 95% bis 105%, bevorzugt 100% der ersten Länge des langen Tragholms entspricht. Dadurch kann der lange Tragholm besonders einfach und platzsparend mit dem Transportholm verbunden werden. Zudem ist es dadurch möglich, dass äußere Verbindungspunkte der jeweiligen Tragholme, die beim Aufbau des Kranunterwagens zur Verbindung mit weiteren Bauteilen des Kranunterwagens, beispielsweise zur Verbindung mit den Stützholmen, erforderlich sind, auch für die Verbindung zwischen dem langen Tragholm und den Verbindungstraversen und dem Transportholm und den Verbindungstraversen genutzt werden. Dies ermöglicht die Nutzung des Vorrichtungssets für bereits bestehende Kranunterwagen.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst das Vorrichtungsset ein Transportgestell zur Aufnahme von Bauteilen des Kranunterwagens. Insbesondere ist das Transportgestell zur Anordnung auf dem Transportuntergestell ausgelegt. Das Transportgestell ermöglicht einen einfachen und komfortablen Transport der Bauteile des Kranunterwagens, die nicht zur Bildung des Transportuntergestells benötigt werden.
- Insbesondere weisen die Tragholme Aussparungen zur Aufnahme von Turmschäften eines Turmgestells des Kranunterwagens auf. Im einsatzfähigen Zustand des Kranunterwagens sind die Turmschäfte des Turmgestells in den Aussparungen der Tragholme aufgenommen. Zweckmäßig besitzt das Transportgestell Fortsätze. Das Transportgestell ist insbesondere so ausgelegt, dass die Fortsätze im Transportzustand des Kranunterwagens mit den Aussparungen der Tragholme korrespondieren. Insbesondere greifen die Fortsätze des Transportgestells formschlüssig in die Aussparungen der Tragholme des Transportuntergestells ein. Dadurch ist das Transportgestell stabil und sicher mit dem Transportuntergestell verbunden. Das Transportgestell kann durch seine Verbindung mit dem Transportuntergestell zusätzlich zur Stabilität des Transportuntergestells beitragen. Das Eingreifen der Fortsätze des Transportgestells in die Aussparung der Tragholme sichert das Transportgestell insbesondere gegen eine Bewegung relativ zum Transportuntergestell in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, mit dem der Kranunterwagen transportiert wird. Insbesondere wirkt der Formschluss so, dass eine Bewegung relativ zum Transportuntergestell in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, mit dem der Kranunterwagen transportiert wird, unterbunden wird. Vorteilhaft wird durch den Formschluss eine Bewegung des Transportgestells gegenüber dem Transportuntergestell in der ersten Längsrichtung des langen Tragholms unterbunden.
- Zweckmäßig ist das Transportgestell so ausgebildet, dass die Fortsätze des Transportgestells in die Aussparungen der Tragholme steckbar sind, wenn die Tragholme zum Transportuntergestell verbunden sind. Dadurch ist eine einfache Verbindung von Transportgestell und Transportuntergestell möglich.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist das Transportgestell Anschlagpunkte, insbesondere Anschlagpunkte für ein Hubmittel, bevorzugt für einen Kranhaken auf. Dadurch kann das Transportgestell auf einfache Weise mittels eines Hubmittels, insbesondere mittels eines Krans vom Transportuntergestell gehoben werden. Beim Abladen des Kranunterwagens vom Lastkraftwagen werden für den Aufbau des Kranunterwagens zunächst die Tragholme benötigt. Die Anschlagpunkte des Transportgestells ermöglichen es, zunächst das Transportgestell vom Lastkraftwagen zu heben und das Transportgestell mit den weiteren Bauteilen des Kranunterwagens zur Seite zu stellen. Anschließend kann das Transportuntergestell vom Lastkraftwagen gehoben werden und an die Stelle platziert werden, an der der Kranunterwagen aufgebaut werden soll. Auf diese Weise ist es möglich, dass zunächst die Tragholme für den Einsatz des Kranunterwagens montiert werden, ohne dass vorher viele Einzelteile des Kranunterwagens abgeladen und zur Seite gelegt werden müssen. Dadurch kann die Aufbaureihenfolge auf unkomplizierte Weise befolgt werden. Ein mühsames Sortieren der Einzelteile des Kranunterwagens entfällt.
- Insbesondere ist das Transportgestell zur Aufnahme von Bauteilen des Kranunterwagens, insbesondere zur Aufnahme von Stützholmen und/oder Randträgern des Kranunterwagens ausgelegt. Zweckmäßig weist das Transportgestell einen Querstab auf. Vorteilhaft kann das Transportgestell so auf dem Transportuntergestell angeordnet werden, dass der Querstab quer zur ersten Längsrichtung des langen Tragholms verläuft. Insbesondere begrenzt der Querstab Bewegungen der im Transportgestell aufgenommenen Bauteile in Richtung auf den Querstab zu. Insbesondere begrenzt der Querstab Bewegungen der im Transportgestell aufgenommenen Bauteile in Fahrtrichtung des Lastkraftwagens. Durch den Querstab ist eine effektive Ladungssicherung möglich. Während eines Bremsvorgangs des Lastkraftwagens verhindert der Querstab, dass die im Transportgestell aufgenommenen Bauteile sich aufgrund ihrer Massenträgheit ungehindert in Fahrtrichtung relativ zum Lastkraftwagen bewegen.
- Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Vorrichtungsset Bestandteil eines Kranuntergestellsets, das ein Kranuntergestell und das Vorrichtungsset umfasst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Erstellung einer länglichen Transporteinheit für den Transport eines Kranunterwagens. Die Transporteinheit umfasst ein Transportuntergestell. Das Transportuntergestell wird teilweise aus Bauteilen des Kranunterwagens gebildet. Die entsprechenden Bauteile des Kranunterwagens werden so miteinander verbunden, dass das Transportuntergestell starr ist. Die entsprechenden Bauteile des Kranunterwagens werden so miteinander verbunden, dass das Transportuntergestell zur Aufnahme weiterer Bauteile des Kranunterwagens nutzbar ist. Dadurch, dass nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Bauteile des Kranunterwagens zur Erstellung der Transporteinheit genutzt werden können Material- und Transportkosten für eine Transporteinheit zum Transport des Kranunterwagens eingespart werden.
- Der Kranunterwagen umfasst einen langen Tragholm, der sich in eine erste Längsrichtung erstreckt, einen ersten kurzen Tragholm, der sich in eine zweite Längsrichtung erstreckt und einen zweiten kurzen Tragholm, der sich in eine dritte Längsrichtung erstreckt. In Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der erste kurze Tragholm und der zweite kurze Tragholm mittels eines Verbindungselements starr zu einem Transportholm miteinander verbunden werden. Insbesondere werden der erste kurze Tragholm und der zweite kurze Tragholm mittels des Verbindungselements so miteinander verbunden, dass sie sich bezüglich der zweiten Längsrichtung des ersten kurzen Tragholms hintereinander erstrecken. Dadurch können der Transportholm und der lange Tragholm auf einfache Weise miteinander verbunden werden.
- Zweckmäßig werden der lange Tragholm und der Transportholm mittels einer ersten Verbindungstraverse und einer zweiten Verbindungstraverse zu einem starren Transportuntergestell der Transporteinheit verbunden. Insbesondere erfolgt die Verbindung zu dem starren Transportuntergestell so, dass der lange Tragholm und der Transportholm in Richtung quer zu der ersten Längsrichtung des langen Tragholms nebeneinander liegen. Dadurch ergibt sich ein stabiles und kompaktes Transportuntergestell. Die beiden nebeneinander liegenden Holme können zur Auflage von weiteren Bauteilen des Kranunterwagens genutzt werden.
- Vorteilhaft wird auf dem Transportuntergestell formschlüssig ein Transportgestell zur Aufnahme von Bauteilen des Kranunterwagens angeordnet. Dadurch können die Bauteile des Kranunterwagens, die nicht zur Bildung des Transportuntergestells benötigt werden, auf einfache Weise in dem Transportgestell untergebracht werden. Das Transportgestell ermöglicht es, den Teil der Bauteile des Kranunterwagens, der bei der Montage des Kranunterwagens erst zu einem späteren Zeitpunkt benötigt wird, gesammelt vom Transportuntergestell zu heben und zunächst zur Seite zu legen. Dann ist der Zugang zu den Tragholmen des Transportuntergestells frei und der Zugriff zu den Bauteilen des Kranunterwagens, die zu Beginn der Montage benötigt werden, schnell und einfach möglich. Vorteilhaft wird durch den Formschluss eine Bewegung des Transportgestells gegenüber dem Transportuntergestell in der ersten Längsrichtung des langen Tragholms unterbunden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Kranunterwagens im einsatzfähigen Zustand,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung eines Transportuntergestells, das teilweise auf Bauteilen des Kranunterwagens aus
Fig. 1 gebildet ist, - Fig. 3
- ein in
Fig. 2 mit III gekennzeichnetes Detail, - Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung eines Verbindungselements des Transportuntergestells aus
Fig. 2 , - Fig. 5
- eine Seitenansicht des Verbindungselements aus
Fig. 4 , - Fig. 6
- eine Schnittdarstellung eines Schnitts entlang der Schnittlinie VI-VI in
Fig. 5 , - Fig. 7
- ein in
Fig. 2 mit VIII gekennzeichnetes Detail, - Fig. 8 und 9
- Seitenansichten einer ersten Verbindungstraverse des Transportuntergestells aus
Fig. 2 , - Fig. 10
- eine Schnittdarstellung eines Schnitts entlang der Schnittlinie X-X aus
Fig. 9 , - Fig. 11
- eine Seitenansicht eines Transportgestells, das gemeinsam mit dem Verbindungselement aus den
Figuren 4 bis 6 und der Verbindungstraverse aus denFiguren 8 bis 10 Bestandteil eines Vorrichtungssets ist, - Fig. 12
- Draufsicht auf das Transportgestell aus
Fig. 11 , - Fig. 13
- Seitenansicht des Transportgestells aus
Fig. 11 , - Fig. 14
- eine perspektivische Darstellung des Transportgestells aus den Figuren 11 bis 13, das mit Bauteilen des Kranunterwagens aus
Fig. 1 beladen ist und - Fig. 15
- eine perspektivische Darstellung einer Transporteinheit, die das Transportuntergestell aus
Fig. 2 und das darauf angeordnete, mit Bauteilen des Kranunterwagens ausFig. 1 beladene Transportgestell ausFig. 14 umfasst. -
Fig. 1 zeigt einen Kranunterwagen 2. Der Kranunterwagen 2 befindet sich in einem einsatzfähigen Zustand 50. Der Kranunterwagen 2 dient als Standfuß eines Krans, insbesondere einen Turmkrans. Im Ausführungsbeispiel dient der Kranunterwagen 2 als Standfuß eines Turmdrehkrans. Außer den inFig. 1 dargestellten Bauteilen des Kranunterwagens 2 umfasst der Kranunterwagen 2 noch Beschwerungselemente. In der Regel sind die Beschwerungselemente aus Beton. Die Beschwerungselemente sorgen für einen sicheren Stand des Kranunterwagens 2. Ebenfalls für einen sicheren Stand des Kranunterwagens 2 weist der Kranunterwagen 2 im einsatzfähigen Zustand 50 eine ausreichend große Standfläche auf. Die Standfläche des Kranunterwagens 2 entspricht dem Umriss einer senkrechten Projektion des Kranunterwagens 2 auf den Boden. Die Standfläche des Kranunterwagens 2 besitzt eine erste Standbreite b1 und eine zweite Standbreite b2. Die erste Standbreite b1 erstreckt sich quer, im Ausführungsbeispiel senkrecht zur Erstreckung der zweiten Standbreite b2. Im Ausführungsbeispiel sind die erste Standbreite b1 und die zweite Standbreite b2 gleich groß. Im Ausführungsbeispiel ist die Standfläche des Kranunterwagens 2 quadratisch. Die erste Standbreite b1 und die zweite Standbreite b2 sind größer als die Breite der Ladefläche des Lastkraftwagens. Die Breite der Ladefläche des Lastkraftwagens ist in Richtung quer zur Fahrtrichtung des Lastkraftwagens gemessen. - Der Kranunterwagen 2 besitzt einen langen Tragholm 4. Der lange Tragholm 4 erstreckt sich in einer ersten Längsrichtung 5. Im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 verläuft die erste Längsrichtung 5 des langen Tragholms diagonal zur Standfläche des Kranunterwagens 2. Der Kranunterwagen 2 weist einen ersten kurzen Tragholm 10 und einen zweiten kurzen Tragholm 12 auf. Der erste kurze Tragholm 10 erstreckt sich in einer zweiten Längsrichtung 11. Der zweite kurze Tragholm 12 erstreckt sich in einer dritten Längsrichtung 13. Im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 verlaufen die zweite Längsrichtung 11 des ersten kurzen Tragholms 10 und die dritte Längsrichtung 13 des zweiten kurzen Tragholms 12 in dieselbe Richtung. Der erste kurze Tragholm 10 und der zweite kurze Tragholm 12 sind bezüglich der zweiten Längsrichtung 11, bzw. bezüglich der dritten Längsrichtung 13, hintereinander liegend angeordnet. Der erste kurze Tragholm 10 und der zweite kurze Tragholm 12 bilden gemeinsam einen Gesamtholm. Der lange Tragholm 4 kreuzt den Gesamtholm. Im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 ist der Gesamtholm diagonal zur Standfläche des Kranunterwagens 2 angeordnet. Der lange Tragholm 4 ist zwischen dem ersten kurzen Tragholm 10 und dem zweiten kurzen Tragholm 12 angeordnet. Der erste kurze Tragholm 10 ist an dem langen Tragholm 4 befestigt. Der zweite kurze Tragholm 12 ist an dem langen Tragholm 4 befestigt. Der erste kurze Tragholm 10 stößt mit seiner Stirnseite gegen den langen Tragholm 4. Der zweite kurze Tragholm 12 stößt mit einer Stirnseite gegen den langen Tragholm 4. Der lange Tragholm 4, der erste kurze Tragholm 10 und der zweite kurze Tragholm 12 bilden gemeinsam ein Kreuz. Der Gesamtholm verläuft rechtwinklig zum langen Tragholm 4.
- Der lange Tragholm 4 besteht aus Stahl. Der lange Tragholm 4 ist insbesondere aus einem Hohlprofil hergestellt. Es kann auch vorgesehen sein, dass der lange Tragholm ein Doppel-T-Träger ist. Der lange Tragholm 4 ist insbesondere aus einem Vierkantrohr hergestellt. Der erste kurze Tragholm 10 besteht aus Stahl. Der erste kurze Tragholm 10 ist insbesondere aus einem Hohlprofil hergestellt. Es kann auch vorgesehen sein, dass der erste kurze Tragholm ein Doppel-T-Träger ist Der erste kurze Tragholm 10 ist insbesondere aus einem Vierkantrohr hergestellt. Der zweite kurze Tragholm 12 besteht aus Stahl. Der zweite kurze Tragholm 12 ist insbesondere aus einem Hohlprofil hergestellt. Es kann auch vorgesehen sein, dass der zweite kurze Tragholm ein Doppel-T-Träger ist. Der zweite kurze Tragholm 12 ist insbesondere aus einem Vierkantrohr hergestellt. Im Ausführungsbeispiel ist der lange Tragholm 4 einteilig. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der lange Tragholm analog zu dem Gesamtholm zwei einzelne Tragholme umfasst. In diesem Fall sind die zwei einzelnen Tragholme, der erste kurze Tragholm und der zweite kurze Tragholm über ein zentrales Verbindungsteil miteinander verbunden.
- Der lange Tragholm 4 besitzt in
Fig. 2 dargestellte Befestigungsöffnungen 14 zur Befestigung des ersten kurzen Tragholms 10. Der erste kurze Tragholm 10 besitzt Befestigungsöffnungen 44, die im einsatzfähigen Zustand 50 (Fig. 1 ) mit den Befestigungsöffnungen 14 des langen Tragholms 4 korrespondieren. Der lange Tragholm 4 besitzt inFig. 2 dargestellte Befestigungsöffnungen 16 zur Befestigung des zweiten kurzen Tragholms 12. Der zweite kurze Tragholm 12 besitzt Befestigungsöffnungen 46. Die Befestigungsöffnungen 46 des zweiten kurzen Tragholms 12 korrespondieren im einsatzfähigen Zustand 50 (Fig. 1 ) mit den Befestigungsöffnungen 16 des langen Tragholms 4. Zur Befestigung des ersten kurzen Tragholms 10 an dem langen Tragholm 4 sind durch die Befestigungsöffnungen 44 des ersten kurzen Tragholms 10 und durch die Befestigungsöffnungen 14 des langen Tragholms 4 inFig. 1 nicht dargestellte Bolzen gesteckt. Die Bolzen sind mit Sicherungselementen, insbesondere mit Biegesplinten gesichert. Die Sicherungselemente sichern die Bolzen gegen ein Herausrutschen aus den Befestigungsöffnungen. In analoger Weise sind zur Befestigung des zweiten kurzen Tragholms 12 an dem langen Tragholm 4 Bolzen durch die Befestigungsöffnungen 16 des langen Tragholms 4 und durch die Befestigungsöffnungen 46 des zweiten kurzen Tragholms 12 gesteckt. Die Bolzen sind mit Sicherungselementen, insbesondere mit Biegesplinten gesichert. - Die Befestigungsöffnungen 14 und 16 des langen Tragholms 4 sind in Platten 17 eingebracht, die sich quer, im Ausführungsbeispiel senkrecht, zur ersten Längsrichtung 5 des langen Tragholms 4 erstrecken. Die Platten 17 sind Bestandteil des langen Tragholms 4. Die Platten 17 stehen in Richtung quer, im Ausführungsbeispiel senkrecht, zur ersten Längsrichtung 5 des langen Tragholms 4 über einen Grundkörper 29 des langen Tragholms 4 hervor (
Fig. 2 ). Im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 korrespondieren die Platten 17 mit Fortsätzen 47 des ersten kurzen Tragholms 10 bzw. mit Fortsätzen 48 des zweiten kurzen Tragholms 12 (Fig. 1 ). Die Befestigungsöffnungen 44 des ersten kurzen Tragholms 10 sind in den Fortsätzen 47 angeordnet (Fig. 3 ). Die Befestigungsöffnungen 46 des zweiten kurzen Tragholms 12 sind in den Fortsätzen 48 angeordnet. Die Fortsätze 47 stehen über einen ersten Basiskörper 51 des ersten kurzen Tragholms 10 in der zweiten Längsrichtung 11 hervor. Die Fortsätze 48 stehen über einen zweiten Basiskörper 52 des zweiten kurzen Tragholms 12 entgegen der dritten Längsrichtung 13 des zweiten kurzen Tragholms 12 hervor. Wie inFig. 1 ersichtlich, sind die Fortsätze 47 des ersten kurzen Tragholms 10 im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 bezüglich der ersten Längsrichtung 5 des langen Tragholms 4 zwischen den Platten 17 des langen Tragholms 4 angeordnet. Die Fortsätze 48 des zweiten kurzen Tragholms 12 sind im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 bezüglich der ersten Längsrichtung 5 des langen Tragholms 4 zwischen den Platten 17 des langen Tragholms 4 angeordnet. - Der lange Tragholm 4 und der Gesamtholm sind im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 an ihren äußeren Längsenden mittels Randträgern 42 verbunden (
Fig. 1 ). Die Randträger 42 sind lösbar an den Holmen befestigt. Insgesamt sind im Ausführungsbeispiel vier Randträger 42 vorgesehen. Im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 begrenzen die Randträger 42 ein Rechteck, im Ausführungsbeispiel ein Quadrat. - Der Kranunterwagen 2 umfasst ein Turmgestell 35. Das Turmgestell 35 ist auf dem langen Tragholm 4 und auf dem Gesamtholm angeordnet. Der lange Tragholm 4 besitzt eine erste Aussparung 25. Der lange Tragholm 4 besitzt eine zweite Aussparung 26. Die Aussparungen 25, 26 sind im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 an einer Oberseite des langen Tragholms 4 angeordnet. Die Aussparungen 25 und 26 bilden eine Aufnahme für das Turmgestell 35. Das Turmgestell 35 umfasst Turmschäfte 31, 32, 33 und 34. Die Turmschäfte 31, 32, 33 und 34 bilden die äußeren Ecken des Turmgestells 35. Der Turmschaft 31 korrespondiert im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 mit der ersten Aussparung 25 im langen Tragholm 4. Der zweite Turmschaft 32 korrespondiert im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 mit der zweiten Aussparung 26 des langen Tragholms 4. Der erste kurze Tragholm 10 weist eine erste Aussparung 27 auf. Die erste Aussparung 27 dient zur Aufnahme des Turmschafts 33. Im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 korrespondiert die erste Aussparung 27 mit dem Turmschaft 33. Der zweite kurze Tragholm 12 weist eine zweite Aussparung 28 auf. Die zweite Aussparung 28 dient zur Aufnahme des Turmschafts 34. Im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens korrespondiert die zweite Aussparung 28 mit dem Turmschaft 34. Das Turmgestell 35 ist mit den Turmschäften 31, 32, 33 und 34 in die Aussparungen 25, 26, 27 und 28 gesteckt.
- Im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 ist ein oberes Längsende des Turmgestells 35 mittels Stützholmen 41 mit den äußeren Längsenden des langen Tragholms 4 und den äußeren Längsenden des Gesamtholms verbunden. Die Stützholme 41 sind lösbar an den Holmen befestigt. Die Stützholme 41 sind lösbar am Turmgestell 35 befestigt. Die Stützholme 41 sind jeweils mit einem zugeordneten Turmschaft 31, 32, 33 oder 34 verbunden.
- Um den Kranunterwagen 2 transportieren zu können, muss er in seine einzelnen Bauteile zerlegt werden. Hierbei wird der Kranunterwagen 2 von dem in
Fig. 1 dargestellten einsatzfähigen Zustand 50 in einen inFig. 2 oderFig. 15 dargestellten Transportzustand 49 überführt. Im Transportzustand 49 sind die Bauteile des Kranunterwagens 2 zumindest teilweise zu einer länglichen Transporteinheit 3 verbunden (Fig. 15 ). Die längliche Transporteinheit 3 besitzt eine Breite b. Die Breite b ist kleiner als die Breite der Ladefläche eines Lastkraftwagens, wobei die Breite der Ladefläche in Richtung quer zur Fahrtrichtung des Lastkraftwagens gemessen ist. Die Breite b der länglichen Transporteinheit 3 ist kleiner als die erste Standbreite b1 des Kranunterwagens 2 im einsatzfähigen Zustand 50 (Fig. 1 ). Die Breite b der länglichen Transporteinheit 3 ist kleiner als die zweite Standbreite b2 des Kranunterwagens 2 im einsatzfähigen Zustand 50 (Fig. 1 ). - Die längliche Transporteinheit 3 umfasst zumindest das in
Fig. 2 dargestellte Transportuntergestell 8. Das Transportuntergestell 8 ist starr. Das Transportuntergestell 8 ist nicht dazu ausgelegt, im Transportzustand 49 Relativbewegungen seiner einzelnen Bestandteile zueinander zuzulassen. Das Transportuntergestell 8 ist aufgebaut aus dem langen Tragholm 4 des Kranunterwagens 2, dem ersten kurzen Tragholm 10 des Kranunterwagens 2 und dem zweiten kurzen Tragholm 12 des Kranunterwagens 2. Der erste kurze Tragholm 10 und der zweite kurze Tragholm 12 sind im Transportzustand 49 des Kranunterwagens 2 mittels eines Verbindungselements 15 miteinander verbunden. Das Verbindungselement 15 verbindet den ersten kurzen Tragholm 10 und den zweiten kurzen Tragholm 12 starr miteinander. Durch den ersten kurzen Tragholm 10, das Verbindungselement 15 und den zweiten kurzen Tragholm 12 ist ein Transportholm 18 gebildet. Der Transportholm 18 ist starr. Durch das Verbindungselement 15 sind der erste kurze Tragholm 10 und der zweite kurze Tragholm 12 so miteinander verbindbar, dass sie sich bezüglich der zweiten Längsrichtung 11 des ersten kurzen Tragholms 10 hintereinander liegend erstrecken. Das Verbindungselement 15 verbindet ein Längsende des ersten kurzen Tragholms 10 mit einem anderen Längsende des zweiten kurzen Tragholms 12. Das Verbindungselement 15 ist Bestandteil eines Vorrichtungssets 1 (Fig. 15 ). Das Vorrichtungsset 1 ist separat vom Kranunterwagen 2 ausgebildet. Das Vorrichtungsset 1 dient zur Verbindung von Bauteilen des Kranunterwagens 2 zu der länglichen Transporteinheit 3. Das Vorrichtungsset 1 kann ein Nachrüstsatz für einen bestehenden Kranunterwagen sein. Für den Fall dass der lange Tragholm zwei einzelne Tragholme umfasst kann das Vorrichtungsset ein weiteres Verbindungselement umfassen, das zur starren Verbindung der einzelnen Tragholme zu einem zweiten Transportholm vorgesehen ist. Anstelle des langen Tragholms wird dann der zweite Transportholm mit dem Transportholm verbunden. - Das Vorrichtungsset 1 umfasst eine in
Fig. 2 dargestellte erste Verbindungstraverse 6 und eine zweite Verbindungstraverse 7. Die erste Verbindungstraverse 6 und die zweite Verbindungstraverse 7 sind so ausgelegt, dass mit ihnen die Verbindung des langen Tragholms 4 und des Transportholms 18 zu dem starren Transportuntergestell 8 möglich ist. Die erste Verbindungstraverse 6 und die zweite Verbindungstraverse 7 sind so ausgelegt, dass der lange Tragholm 4 und der Transportholm 18 in Richtung quer, im Ausführungsbeispiel in Richtung senkrecht zur ersten Längsrichtung 5 des langen Tragholms 4 nebeneinander liegen. Insbesondere weist der Transportholm 18 zu dem langen Tragholm 4 eine in Richtung senkrecht zur ersten Längsrichtung 5 des langen Tragholms 4 gemessenen Mindestabstand auf. Das Transportuntergestell 8 ist im Wesentlichen rahmenförmig. Der Transportholm 18, der lange Tragholm 4, die erste Verbindungstraverse 6 und die zweite Verbindungstraverse 7 bilden einen Rahmen. Der Transportholm 18 liegt dem langen Tragholm 4 gegenüber. Die erste Verbindungstraverse 6 liegt der zweiten Verbindungstraverse 7 gegenüber. -
Fig. 3 zeigt ein Detail ausFig. 2 . Das Verbindungselement 15 ist so ausgelegt, dass der erste kurze Tragholm 10, das Verbindungselement 15 und der zweite kurze Tragholm 12 ausschließlich mittels Bauteilen des Kranunterwagens 2 miteinander verbindbar sind. Die Bauteile des Kranunterwagens 2, die zur Bildung des Transportholms 18 erforderlich sind, sind der erste kurze Tragholm 10, der zweite kurze Tragholm 12, Bolzen 20 und Sicherungselemente 45. Im Ausführungsbeispiel sind die Sicherungselemente 45 als Biegesplinte ausgebildet. Die Bolzen 20 werden im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 zur Verbindung des ersten kurzen Tragholms 10 und des zweiten kurzen Tragholms 12 mit dem langen Tragholm 4 verwendet. Die Sicherungselemente 45 werden ebenfalls zu diesem Zweck verwendet. Im Transportzustand 49 des Kranunterwagens 2 werden die Bolzen 20 und die Sicherungselemente 45 zur Verbindung des ersten kurzen Tragholms 10 und des zweiten kurzen Tragholms 12 mittels des Verbindungselements 15 verwendet. - Das Verbindungselement 15 weist Befestigungsöffnungen 53 auf. Dies ist auch in den
Figuren 4 bis 6 dargestellt. Die Befestigungsöffnungen 53 durchdringen das Verbindungselement 15 vollständig. Die Befestigungsöffnungen 53 durchdringen das Verbindungselement 15 im Transportzustand 49 in Richtung quer, im Ausführungsbeispiel senkrecht, zur zweiten Längsrichtung 11 des ersten kurzen Tragholms 10 (Fig. 3 ). Zur Verbindung des Verbindungselements 15 mit dem ersten kurzen Tragholm 10 und/oder mit dem zweiten kurzen Tragholm 12 wird ein Bolzen 20 durch die Befestigungsöffnungen 53 des Verbindungselements 15 und durch die Befestigungsöffnungen 44 des ersten kurzen Tragholms 10 bzw. durch die Befestigungsöffnungen 46 des zweiten kurzen Tragholms 12 gesteckt und mit einem Sicherungselement45 gesichert. Im Ausführungsbeispiel sind zur Verbindung des Verbindungselements 15 mit dem ersten Tragholm 10 und dem zweiten kurzen Tragholm 12 insgesamt vier Bolzen 20 vorgesehen. - Im Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 15 als Verbindungsgestell ausgebildet. Wie in
Fig. 4 dargestellt, besitzt das Verbindungselement 15 zwei Platten 54. Die Platten 54 sind in einem Abstand zueinander angeordnet. Die Platten 54 sind durch einen Verbindungsbolzen 55 fest miteinander verbunden. In die eine Platte 54 sind vier Befestigungsöffnungen 53 eingebracht. In die andere Platte 54 sind ebenfalls vier Befestigungsöffnungen 53 eingebracht. Die Befestigungsöffnungen 53 der Platten 54 liegen sich paarweise bezüglich der Richtung quer zur Längsrichtung 11 des ersten kurzen Tragholms 10 gegenüber. Ein Bolzen 20 wird jeweils durch zwei Befestigungsöffnungen 53 gesteckt. - Wie in
Fig. 3 dargestellt, sind die Fortsätze 47 des ersten kurzen Tragholms 10 im Transportzustand 49 des Kranunterwagens 2 zwischen den Platten 54 des Verbindungselements 15 angeordnet. In analoger Weise sind die Fortsätze 48 des zweiten kurzen Tragholms 12 im Transportzustand 49 des Kranunterwagens 2 zwischen den Platten 54 des Verbindungselements 15 angeordnet. Das Verbindungselement 15 umgreift den ersten kurzen Tragholm 10 an seinen Längsseiten. Das Verbindungselement 15 umgreift den zweiten kurzen Tragholm 12 an seinen Längsseiten. - Wie in
Fig. 2 dargestellt, weist der lange Tragholm 4 eine in die erste Längsrichtung 5 des langen Tragholms 4 gemessene erste Länge 11 auf. Der erste kurze Tragholm 10 weist eine in die zweite Längsrichtung 11 des ersten kurzen Tragholms 10 gemessene dritte Länge 13 auf. Der zweite kurze Tragholm 12 weist ein in die dritte Längsrichtung 13 des zweiten kurzen Tragholms 12 gemessene vierte Länge 14 auf. Die erste Länge 11 des langen Tragholms 4 ist größer als die dritte Länge 13 des ersten kurzen Tragholms 10. Die erste Länge l1 des langen Tragholms 4 ist größer als die vierte Länge l4 des zweiten kurzen Tragholms 12. Die erste Länge l1 ist mehr als doppelt so groß wie die dritte Länge l3. Die erste Länge l1 ist mehr als doppelt so groß wie die vierte Länge l4. - Der Transportholm 18 erstreckt sich in eine vierte Längsrichtung 19. Im Transportzustand 49 des Kranunterwagens 2 entspricht die vierte Längsrichtung 19 des Transportholms 18 der zweiten Längsrichtung 11 des ersten kurzen Tragholms 10. Im Transportzustand 49 des Kranunterwagens 2 entspricht die vierte Längsrichtung 19 des Transportholms 18 der dritten Längsrichtung 13 des zweiten kurzen Tragholms 12. Der Transportholm 18 weist eine in die vierte Längsrichtung 19 gemessene Gesamtlänge 12 auf. Das Verbindungselement 15 ist so ausgelegt, dass eine Verbindung des ersten kurzen Tragholms 10 und des zweiten kurzen Tragholms 12 zu dem Transportholm 18 mittels des Verbindungselements 15 so möglich ist, dass die Gesamtlänge 12 des Transportholms 18 90% bis 110%, insbesondere 95% bis 105%, im Ausführungsbeispiel 100% der ersten Länge 11 des langen Tragholms 4 entspricht.
- Der Transportholm 18 und der lange Tragholm 4 sind im Ausführungsbeispiel bezüglich der ersten Längsrichtung 5 des langen Tragholms 4 auf gleicher Höhe angeordnet. Bezüglich der ersten Längsrichtung 5 des langen Tragholms 4 besitzen der lange Tragholm 4 und der Transportholm 18 insbesondere einen gemeinsamen Anfang und ein gemeinsames Ende.
-
Fig. 7 zeigt ein Detail ausFig. 2 . Die erste Verbindungstraverse 6 ist bevorzugt so ausgelegt, dass sie ausschließlich mittels Bauteilen des Kranunterwagens 2 an dem langen Tragholm 4 und an dem Transportholm 18 befestigbar ist. In analoger Weise ist die zweite Verbindungstraverse 7 so ausgelegt, dass sie ausschließlich mittels Bauteilen des Kranunterwagens 2 an dem langen Tragholm 4 und an dem Transportholm 18 befestigbar ist. Die Bauteile des Kranunterwagens 2 zur Befestigung der ersten Verbindungstraverse 6 sind Bolzen 20 und Sicherungselemente 45. Wie inFig. 1 ersichtlich, werden die Bolzen 20 im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 zur Verbindung des langen Tragholms 4 mit den Stützholmen 41 eingesetzt. Ebenfalls werden die Bolzen 20 zur Verbindung des ersten kurzen Tragholms 10 mit einem der Stützholme 41 und zur Verbindung des zweiten kurzen Tragholms 12 mit einem anderen der Stützholme 41 eingesetzt. Die Bolzen 20 werden jeweils mittels inFig. 1 nicht dargestellter Sicherungselemente 45 gesichert. - Die
Figuren 8 bis 10 zeigen die erste Verbindungstraverse 6 in verschiedenen Darstellungen. Die zweite Verbindungstraverse 7 ist identisch zur ersten Verbindungstraverse 6 ausgebildet. Die erste Verbindungstraverse 6 besitzt einen Quersteg 56. Der Quersteg 56 verbindet zwei sich gegenüberliegende Eingreifelemente 57 der Verbindungstraverse 6 miteinander. Im Transportzustand 49 des Kranunterwagens 2 liegen sich die Eingreifelemente 57 in Richtung quer, im Ausführungsbeispiel in Richtung senkrecht zur ersten Längsrichtung 5 des langen Tragholms 4 gegenüber. - Die Eingreifelemente 57 weisen jeweils eine durchgehende Befestigungsöffnung 58 auf, die in den
Figuren 9 und 10 dargestellt ist. Im Transportzustand 49 durchdringt die Befestigungsöffnung 58 die erste Verbindungstraverse 6 in Richtung senkrecht zur ersten Längsrichtung 5 des langen Tragholms 4. - An ihren Längsenden weisen der Transportholm 18 und der lange Tragholm 4 jeweils zwei Plattenvorsprünge 59 auf, wie in
Fig. 2 dargestellt. Die Plattenvorsprünge 59 des langen Tragholms 4 stehen im einsatzfähigen Zustand 50 (Fig. 1 ) gegenüber dem Grundkörper 29 (Fig. 2 ) nach oben vor. Der lange Tragholm 4 weist an jedem seiner Längsenden zwei Plattenvorsprünge 59 auf. Die Plattenvorsprünge 59 des ersten kurzen Tragholms 10 und des zweiten kurzen Tragholms 12 stehen im einsatzfähigen Zustand 50 des Kranunterwagens 2 (Fig. 1 ) gegenüber dem ersten Basiskörper 51 des ersten kurzen Tragholms 10, bzw. gegenüber dem zweiten Basiskörper 52 des zweiten kurzen Tragholms 12 (Fig. 2 ) nach oben vor. Der erste kurze Tragholm 10 und der zweite kurze Tragholm 12 weisen jeweils nur an einem ihrer Längsenden zwei Plattenvorsprünge 59 auf. WieFig. 7 beispielhaft zu entnehmen, weist jeder Plattenvorsprung 59 eine Befestigungsöffnung 60 auf. Im Transportzustand 49 sind die Eingreifelemente 57 der Verbindungstraversen 6, 7 zwischen den Plattenvorsprüngen 59 angeordnet. Die Befestigungsöffnungen 60 der Plattenvorsprünge 59 korrespondieren im Transportzustand 49 des Kranunterwagens 2 mit den Befestigungsöffnungen 58 der Eingreifelemente 57. Zur Befestigung der ersten Verbindungstraverse 6 oder der zweiten Verbindungstraverse 7 wird ein Bolzen 20 durch die Befestigungsöffnungen 60 von zwei Plattenvorsprüngen 59 und durch die Befestigungsöffnung 58 des jeweiligen Eingreifelements 57 gesteckt. Der Bolzen 20 wird mit einem Sicherungselement 45 gesichert. - Wie in
Fig. 7 dargestellt, weist die erste Verbindungstraverse 6 einen ersten Anschlagpunkt 21 insbesondere für einen Kranhaken auf. In analoger Weise weist die zweite Verbindungstraverse 7 einen inFig. 2 dargestellten ersten Anschlagpunkt 23 insbesondere für einen Kranhaken auf. Die erste Verbindungstraverse 6 weist einen zweiten Anschlagpunkt 22 insbesondere für einen Kranhaken auf (Fig. 7 ). Die zweite Verbindungstraverse 7 besitzt einen zweiten Anschlagpunkt 24 insbesondere für einen Kranhaken (Fig. 2 ). In den Ausführungsbeispielen sind die Anschlagpunkte durch Verbindungsstifte zwischen Seitenteilen 61 der jeweiligen Eingreifelemente 57 gebildet. - Die
Figuren 11 bis 13 zeigen ein Transportgestell 30. Das Transportgestell 30 ist Bestandteil des Vorrichtungssets 1. Das Transportgestell 30 dient zur Aufnahme von Bauteilen des Kranunterwagens 2. Das Transportgestell 30 dient insbesondere zur Aufnahme von Bauteilen des Kranunterwagens 2, die im Transportzustand 49 des Kranunterwagens 2 nicht Bestandteil des Transportuntergestells 8 sind. Das Transportgestell 30 besitzt einen Boden 64. Der Boden 64 ist im Ausführungsbeispiel gitterartig ausgebildet. Das Transportgestell 30 besitzt seitliche Begrenzungselemente 65. Wie aus der Zusammenschau derFiguren 11 bis 13 und derFig. 2 ersichtlich, ist das Transportgestell 30 zur Anordnung auf dem Transportuntergestell 8 ausgelegt. - Das Transportgestell 30 besitzt in den
Figuren 11 bis 13 zumindest teilweise dargestellte Fortsätze 36, 37, 38 und 39. Das Transportgestell 30 besitzt einen Hauptkörper 62. Die Fortsätze 36, 37, 38 und 39 stehen im Transportzustand 49 des Kranunterwagens 2 nach unten über den Hauptkörper 62 des Transportgestells 30 vor. Die Fortsätze 36, 37, 38 und 39 stehen im Transportzustand 49 des Kranunterwagens 2 nach unten über den Boden 64 des Transportgestells 30 vor. Die Fortsätze 36, 37, 38 und 39 korrespondieren im Transportzustand 49 des Kranunterwagens 2 mit den Aussparungen 25, 26, 27 und 28 der Tragholme 4, 10 und 12. Aus der Zusammenschau derFiguren 11 bis 13 ,15 und2 ist ersichtlich, dass der Fortsatz 36 im Transportzustand 49 mit der ersten Aussparung 25 des langen Tragholms 4 korrespondiert. Der Fortsatz 37 korrespondiert mit der zweiten Aussparung 26 des langen Tragholms 4. Der Fortsatz 37 korrespondiert mit der ersten Aussparung 27 des ersten kurzen Tragholms 10. Der Fortsatz 38 korrespondiert mit der zweiten Aussparung 28 des zweiten kurzen Tragholms 12. Das Transportgestell 30 ist so ausgebildet, dass die Fortsätze 36, 37, 38 und 39 des Transportgestells 30 in die Aussparungen 25, 26, 27 und 28 der Tragholme 4, 10 und 12 steckbar sind, wenn die Tragholme 4, 10 und 12 zum Transportuntergestell 8 verbunden sind. - Wie in den
Figuren 11 bis 13 dargestellt, besitzt das Transportgestell 30 Anschlagpunkte 40 insbesondere für jeweils einen Kranhaken. Insgesamt sind vier Anschlagpunkte 40 insbesondere für Kranhaken am Transportgestell 30 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind die Anschlagpunkte 40 des Transportgestells 30 als Ösen ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Transporteinheit 3 so ausgelegt ist, dass das Abheben des Transportgestells 30 von dem Transportuntergestell 8 mittels eines Gabelstablers möglich ist. Insbesondere kann hierzu ein Spalt zwischen dem Transportuntergestell 8 und dem Transportgestell 30 vorgesehen sein, wenn das Transportgestell 8 auf dem Transportuntergestell 30 angeordnet ist. - Das Transportgestell 30 ist zur Aufnahme von Bauteilen des Kranwagens 2 ausgebildet. Wie in
Fig. 14 dargestellt, ist das Transportgestell 30 zur Aufnahme von Stützholmen 41 und Randträgern 42 des Kranunterwagens 2 ausgelegt. Im Ausführungsbeispiel kann das Transportgestell 30 insgesamt vier Stützholme 41 und vier Randträger 42 aufnehmen. - Das Transportgestell 30 weist einen in den
Figuren 11 bis 14 dargestellten Querstab 43 auf. Wie inFig. 15 dargestellt, kann das Transportgestell 30 so auf dem Transportuntergestell 8 angeordnet werden, dass der Querstab 43 quer, im Ausführungsbeispiel senkrecht, zur ersten Längsrichtung 5 des langen Tragholms 4 verläuft. Der Querstab 43 ist so angeordnet, dass er Bewegungen der im Transportgestell 30 aufgenommenen Bauteile in Richtung auf den Querstab 43 begrenzt. - Wie in
Fig. 14 dargestellt, können zur Sicherung der im Transportgestell 30 aufgenommenen Bauteile des Kranunterwagens 2 Sicherungsstäbe 63 vorgesehen sein. Die Sicherungsstäbe 63 sind am Transportgestell 30 gehalten und verhindern eine Bewegung der im Transportgestell 30 aufgenommenen Bauteile nach oben. Es kann vorgesehen sein, dass die Sicherungsstäbe 63 die Bauteile nach unten pressen. - Zur Vorbereitung eines Kranunterwagens 2 im einsatzfähigen Zustand 50 (
Fig. 1 ) für den Transport, wird die längliche Transporteinheit 3 erstellt. Die Transporteinheit 3 umfasst das Transportuntergestell 8 (Fig. 2 ). Das Transportuntergestell 8 wird teilweise aus Bauteilen des Kranunterwagens 2 gebildet. Hierbei werden die Bauteile des Kranunterwagens 2 so miteinander verbunden, dass das Transportuntergestell 8 starr ist. Die Bauteile des Kranunterwagens, die Transportuntergestell 8 bilden, werden so miteinander verbunden, dass das Transportuntergestell 8 zur Aufnahme weiterer Bauteile des Kranunterwagens 2 nutzbar ist. Hierfür werden der erste kurze Tragholm 10 und der zweite kurze Tragholm 12 mittels des Verbindungselements 15 starr zu dem Transportholm 18 miteinander verbunden (Figuren 2 bis 6 ). Der erste kurze Tragholm 10, das Verbindungselement 15 und der zweite kurze Tragholm 12 werden so miteinander verbunden, dass sie sich bezüglich der zweiten Längsrichtung 11 des ersten kurzen Tragholms 10 hintereinander liegend erstrecken. - Anschließend werden der lange Tragholm 4 und der Transportholm 18 mittels der ersten Verbindungstraverse 6 und der zweiten Verbindungstraverse 7 zu dem starren Transportuntergestell 8 der Transporteinheit 3 verbunden (
Fig. 2 ). Der lange Tragholm 4 und der Transportholm 18 werden mittels der ersten Verbindungstraverse 6 und der zweiten Verbindungstraverse 7 so miteinander verbunden, dass der lange Tragholm 4 und der Transportholm 18 in Richtung quer zur ersten Längsrichtung 5 des langen Tragholms 4 nebeneinander liegen. - Dann wird das in den
Figuren 11 bis 13 dargestellte Transportgestell 30 zur Aufnahme der Bauteile des Kranunterwagens auf dem Transportuntergestell 8 formschlüssig angeordnet (Fig. 15 ). Vor der Anordnung des Transportgestells 30 auf dem Transportuntergestell 8 oder auch danach, können Bauteile des Kranunterwagens 2 in dem Transportgestell 30 untergebracht werden (Fig. 14 ). Im Ausführungsbeispiel werden Stützholme 41 und Randträger 42 des Kranunterwagens 2 im Transportgestell 30 untergebracht. - Die in
Fig. 15 dargestellte Transporteinheit 3 kann mittels eines Krans auf einen Lastkraftwagen gehoben werden. Hierfür werden Hubmittel, insbesondere Haken des Krans mit den Anschlagpunkten 21, 22, 23 und 24 der Verbindungstraversen 6 und 7 verbunden. Die Transporteinheit 3 wird dann mittels eines einzigen Kranhubs auf den Lastkraftwagen zum Transport des gesamten Kranunterwagens 2 gehoben. Auch für das Entladen des Kranunterwagens 2 vom Lastkraftwagen ist lediglich ein einziger Kranhub erforderlich. Wiederum werden hierbei Hubmittel, insbesondere Haken eines Krans an die Anschlagpunkte 21, 22, 23 und 24 der Transporteinheit 3 angeschlagen. Mit einem einzigen Kranhub wird die Transporteinheit 3 vom Lastkraftwagen gehoben. Vor diesem Entladehub oder danach kann vorgesehen sein, dass das Transportgestell 30 mittels eines Kranhubs vom Transportuntergestell 8 abgehoben wird. Hierfür werden Hubmittel, insbesondere Haken des Krans an die Anschlagpunkte 40 des Transportgestells 30 angeschlagen.
Claims (15)
- Vorrichtungsset zur Verbindung von Bauteilen eines Kranunterwagens (2) zu einer länglichen Transporteinheit (3), wobei die Bauteile des Kranunterwagens (2) mindestens umfassen:- einen langen Tragholm (4), der sich in eine erste Längsrichtung (5) erstreckt,- einen ersten kurzen Tragholm (10), der sich in eine zweite Längsrichtung (11) erstreckt und- einen zweiten kurzen Tragholm (12), der sich in eine dritte Längsrichtung (13) erstreckt,wobei der Kranunterwagen (2) einen einsatzfähigen Zustand (50) aufweist, in dem die Bauteile des Kranunterwagens (2) für den Einsatz als Unterwagen eines Krans miteinander verbunden sind, wobei der Kranunterwagen (2) einen Transportzustand (49) aufweist, in dem die Bauteile des Kranunterwagen (2) zumindest teilweise zu der länglichen Transporteinheit (3) verbunden sind, wobei im einsatzfähigen Zustand (50) des Kranunterwagens (2) der erste kurze Tragholm (10) und der zweite kurze Tragholm (12) einen Gesamtholm bilden, den der lange Tragholm (4) kreuzt, wobei das Vorrichtungsset (1) mindestens umfasst:- eine erste Verbindungstraverse (6),- eine zweite Verbindungstraverse (7) und- ein Verbindungselement (15),wobei das Verbindungselements (15) so ausgelegt ist, dass der erste kurze Tragholm (10) und der zweite kurze Tragholm (12) im Transportzustand (49) des Kranunterwagens (2) mittels des Verbindungselements (15) starr zu einem Transportholm (18) miteinander verbindbar sind, so dass sie sich bezüglich der zweiten Längsrichtung (11) hintereinanderliegend erstrecken, wobei die erste Verbindungstraverse (6) und die zweite Verbindungstraverse (7) so ausgelegt sind, dass mit ihnen die Verbindung des langen Tragholms (4) und des Transportholms (18) zu einem starren Transportuntergestell (8) der Transporteinheit (3) möglich ist, so dass der lange Tragholm (4) und der Transportholm (18) in Richtung quer zur ersten Längsrichtung (5) des langen Tragholms (4) nebeneinander liegen.
- Vorrichtungsset nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungstraverse (6) und die zweite Verbindungstraverse (7) so ausgelegt sind, dass sie ausschließlich mittels Bauteilen des Kranunterwagens (2) an dem langen Tragholm (4) und an dem Transportholm (18) befestigbar sind, und dass die Bauteile zur Befestigung der ersten Verbindungstraverse (6) und der zweiten Verbindungstraverse (7) insbesondere Bolzen (20) umfassen, die im einsatzfähigen Zustand (50) des Kranunterwagens (2) zur Verbindung der Bauteile des Kranunterwagens (2) erforderlich sind. - Vorrichtungsset nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Längsrichtung (11) des ersten kurzen Tragholms (10) einer vierten Längsrichtung (19) des Transportholms (18) entspricht, dass der lange Tragholm (4) und der Transportholm (18) mittels der ersten Verbindungstraverse (6) und der zweiten Verbindungstraverse (8) so miteinander verbindbar sind, dass die erste Längsrichtung (5) des langen Tragholms (4) parallel zur vierten Längsrichtung (19) des Transportholms (18) verläuft, wobei der lange Tragholm (4) und der Transportholm (18) in Richtung senkrecht zur ersten Längsrichtung (5) einen Abstand (d) zueinander aufweisen. - Vorrichtungsset nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungstraverse (6) und die zweite Verbindungstraverse (7) jeweils mindestens einen Anschlagpunkt (21, 22, 23, 24), insbesondere für einen Kranhaken aufweisen. - Vorrichtungsset nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) so ausgelegt ist, dass der erste kurze Tragholm (10), das Verbindungselement (15) und der zweite kurze Tragholm (12) ausschließlich mittels Bauteilen des Kranunterwagens (2) miteinander verbindbar sind, und dass die Bauteile zur Verbindung des ersten kurzen Tragholms (10), des Verbindungselements (15) und des zweiten kurzen Tragholms (12) insbesondere Bolzen (20) umfassen, die im einsatzfähigen Zustand (50) des Kranunterwagens (2) zur Verbindung der Bauteile des Kranunterwagens (2) erforderlich sind. - Vorrichtungsset nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der lange Tragholm (4) eine in die erste Längsrichtung (5) gemessene erste Länge (l1) aufweist, dass das Verbindungselement (15) so ausgelegt ist, dass eine Verbindung des ersten kurzen Tragholms (10) und des zweiten kurzen Unterholms (12) zu dem Transportholm (18), der sich in die vierte Längsrichtung (19) erstreckt, mittels des Verbindungselement (15) so möglich ist, dass eine in die vierte Längsrichtung (19) gemessene Gesamtlänge (12) des Transportholms (18) 90% bis 110%, insbesondere 95% bis 105%, bevorzugt 100% der ersten Länge (11) des langen Tragholms (4) entspricht. - Vorrichtungsset nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Vorrichtungsset (1) ein Transportgestell (30) zur Aufnahme von Bauteilen des Kranunterwagens (2) umfasst, und dass das Transportgestell (30) zur Anordnung auf dem Transportuntergestell (8) ausgelegt ist. - Vorrichtungsset nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tragholme (4, 10, 12) Aussparungen (25, 26, 27, 28) zur Aufnahme von Turmschäften (31, 32, 33, 34) eines Turmgestells (35) des Kranunterwagens (2) im einsatzfähigen Zustand (50) des Kranunterwagens (2) aufweisen, dass das Transportgestell (30) Fortsätze (36, 37, 38, 39) besitzt, die im Transportzustand (49) des Kranunterwagens (2) mit den Aussparungen (25, 26, 27, 28) der Tragholme (4, 10, 12) korrespondieren. - Vorrichtungsset nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgestell (30) so ausgebildet ist, dass die Fortsätze (36, 37, 38, 39) des Transportgestells (30) in die Aussparungen (25, 26, 27, 28) der Tragholme (4, 10, 12) steckbar sind, wenn die Tragholme (4, 10, 12) zum Transportuntergestell (8) verbunden sind. - Vorrichtungsset nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgestell (30) Anschlagpunkte (40), insbesondere für einen Kranhaken aufweist. - Vorrichtungsset nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgestell (30) zur Aufnahme von Bauteilen des Kranunterwagen (2), insbesondere zur Aufnahme von Stützholmen (41) und/oder Randträgern (42) des Kranunterwagens (2) ausgelegt ist, dass das Transportgestell (30) einen Querstab (43) aufweist, und dass das Transportgestell (30) so auf dem Transportuntergestell (8) angeordnet werden kann, dass der Querstab (43) quer zur ersten Längsrichtung (5) des langen Tragholms (4) verläuft und Bewegungen der im Transportgestell (30) aufgenommen Bauteile in Richtung auf den Querstab (43) begrenzt. - Verfahren zur Erstellung einer länglichen Transporteinheit (3) für den Transport eines Kranunterwagens (2), wobei die Transporteinheit (3) ein Transportuntergestell (8) umfasst, wobei das Transportuntergestell (8) teilweise aus Bauteilen des Kranunterwagens (2) gebildet wird, die so miteinander verbunden werden, dass das Transportuntergestell (8) starr ist, und dass das Transportuntergestell (8) zur Aufnahme weiterer Bauteile des Kranunterwagens (2) nutzbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kranunterwagen (2) umfasst:- einen langen Tragholm (4), der sich in eine erste Längsrichtung (5) erstreckt,- einen ersten kurzen Tragholm (10), der sich in eine zweite Längsrichtung (11) erstreckt und- einen zweiten kurzen Tragholm (12), der sich in eine dritte Längsrichtung (13) erstreckt,wobei der erste kurze Tragholm (10) und der zweite kurze Tragholm (12) mittels eines Verbindungselements (15) starr zu einem Transportholm (18) miteinander verbunden werden, so dass sie sich bezüglich der zweiten Längsrichtung (11) hintereinanderliegend erstrecken. - Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der langen Tragholm (4) und der Transportholm (18) mittels einer ersten Verbindungstraverse (6) und einer zweiten Verbindungstraverse (7) zu einem starren Transportuntergestell (8) der Transporteinheit (3) verbunden werden, so dass der lange Tragholm (4) und der Transportholm (18) in Richtung quer zur ersten Längsrichtung (5) des langen Tragholms (4) nebeneinander liegen. - Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Transportuntergestell (8) formschlüssig ein Transportgestell (30) zur Aufnahme von Bauteilen des Kranunterwagens (2) angeordnet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22167994.7A EP4261174A1 (de) | 2022-04-12 | 2022-04-12 | Vorrichtungsset für den transport eines kranunterwagens und verfahren zur erstellung einer transporteinheit für den transport eines kranunterwagens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22167994.7A EP4261174A1 (de) | 2022-04-12 | 2022-04-12 | Vorrichtungsset für den transport eines kranunterwagens und verfahren zur erstellung einer transporteinheit für den transport eines kranunterwagens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4261174A1 true EP4261174A1 (de) | 2023-10-18 |
Family
ID=81307321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22167994.7A Pending EP4261174A1 (de) | 2022-04-12 | 2022-04-12 | Vorrichtungsset für den transport eines kranunterwagens und verfahren zur erstellung einer transporteinheit für den transport eines kranunterwagens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4261174A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150282A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-06-30 | Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach | Unterwagen fuer einen kran |
CN204938800U (zh) * | 2015-07-27 | 2016-01-06 | 四川建设机械(集团)股份有限公司 | 塔式起重机十字梁基础 |
CN112110353A (zh) * | 2020-08-25 | 2020-12-22 | 中联重科股份有限公司 | 底架和起重机 |
-
2022
- 2022-04-12 EP EP22167994.7A patent/EP4261174A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150282A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-06-30 | Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach | Unterwagen fuer einen kran |
CN204938800U (zh) * | 2015-07-27 | 2016-01-06 | 四川建设机械(集团)股份有限公司 | 塔式起重机十字梁基础 |
CN112110353A (zh) * | 2020-08-25 | 2020-12-22 | 中联重科股份有限公司 | 底架和起重机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017000525A1 (de) | Gitterstückelement und Gitterstück für Kranausleger | |
DE202009007881U1 (de) | Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen | |
EP3028980A2 (de) | Kran sowie gittermaststück für einen gittermast für einen derartigen kran | |
DE29500060U1 (de) | Klappbares Flachgestell | |
DE1481201C3 (de) | Hebevorrichtung zum Umsetzen von Lasten | |
DE202019106049U1 (de) | Schwerlast-Prüfgewichteinheit zur Belastungsprüfung von Krananlagen | |
EP4261174A1 (de) | Vorrichtungsset für den transport eines kranunterwagens und verfahren zur erstellung einer transporteinheit für den transport eines kranunterwagens | |
DE202015006810U1 (de) | Transport- und/oder Lagerungsaufbau sowie Einsetzrahmen hierfür | |
DE2261867C3 (de) | Metallträger | |
EP3290264A1 (de) | Transportwagen | |
DE2943274C2 (de) | Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene | |
DE202021102631U1 (de) | Ladungsträger | |
DE202013102808U1 (de) | Gerüstpalette | |
DE1778357A1 (de) | Zerlegbares Regal | |
DE202019102845U1 (de) | Transport- und/oder Lagervorrichtung für Solarmodule | |
DE9401032U1 (de) | Tragevorrichtung für Ladepaletten | |
DE102012014523A1 (de) | Lastumschlag-Fahrzeug | |
DE8715064U1 (de) | Palette mit Schutz- und Stapelbügeln | |
DE2460870C3 (de) | Gestell zur Lagerung und zum Transport von Landmaschinen | |
DE102022110434A1 (de) | Schaltafel | |
DE1090699B (de) | Tragkonstruktion, insbesondere zerlegbare Bruecke, mit obenliegender Tragplatte | |
DE102022112473A1 (de) | Frachtgut-Container | |
DE202023105120U1 (de) | Langpalette für Langgut | |
DE202022102737U1 (de) | Frachtgut-Container | |
DE202023105119U1 (de) | Langpalette für Langgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240417 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |