DE680617C - Zweizylinderrundstrickmaschine - Google Patents

Zweizylinderrundstrickmaschine

Info

Publication number
DE680617C
DE680617C DES119802D DES0119802D DE680617C DE 680617 C DE680617 C DE 680617C DE S119802 D DES119802 D DE S119802D DE S0119802 D DES0119802 D DE S0119802D DE 680617 C DE680617 C DE 680617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
needles
needle
selectors
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES119802D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wildt and Co Ltd
Original Assignee
Wildt and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildt and Co Ltd filed Critical Wildt and Co Ltd
Priority to DES119802D priority Critical patent/DE680617C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680617C publication Critical patent/DE680617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/10Circular knitting machines with independently-movable needles with two needle cylinders for purl work or for Links-Links loop formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Zweizylinderrundstrickmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Zweizylinderrundstrickmaschinen, die insbesondere zur Herstellung von Strümpfen bestimmt sind und ausgestattet sind mit einer Wählervorrichtung in Gestalt einer Trommel mit radial schwingbaren und längs verschiebbaren Wählerplatinen oder Selektoren, die als solche durch eine drehbare Mustervorrichtung auswählbar sind.
  • Wählervorrichtungen der soeben kurz umrissenen Bauart sind bei Zweizylinderrundstrickmaschinen bis jetzt immer nur verwendet worden, um die Nadeln in entweder nur einem oder auch in beiden Zylindern der Maschine selbsttätig so zu verteilen und zu überwachen, daß die verschiedensten Nadeln an den verschiedensten Arbeitsstellen der Maschine zum Stricken kommen und diejenigen Nadeln, mit denen an einer jeweils bestimmten Arbeitsstelle der Maschine gestrickt worden ist, an den anderen Arbeitsstellen der Maschine nicht wieder zum Stricken gelangen können. In der Tat sind Wählervorrichtungen der oben angegebenen Art nur geschaffen und verwendet worden, um an verschiedenen Stellen der Maschine zugeführte verschiedenfarbige Fäden voneinander unabhängig auf verschiedenen Nadeln verstricken und auf diese Weise farbige Musterungen in der Ware erzeugen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine derartige Wählervorrichtung dazu nutzbar gemacht, die Nadeln aus einem der Nadelzylinder der Maschine in den anderen Nadelzylinder zu. übertragen. Das Neue der Erfindung liegt also darin, daß bei einer Zweizylinderrundstrickmaschine mit einer Wählervorrichtung in Gestalt einer Trommel, deren radial schwingbare und längs verschiebbare Selektoren durch eine drehbare Mustervorrichtung ausgemustert werden können, die jeweils ausgewählten Selektoren auf die Nadelplatinen des einen Nadelzylinders unmittelbar so einwirken, daß die Nadeln aus dem einen Zylinder in den anderen übertragen werden bzw. eine solche Übertragung von Nadeln in die Wege geleitet wird.
  • Bezüglich des allgemeinen Standes der Technik ist zu bemerken, daß für Zweizylinderrundstrickmaschinen bereits Mustervorrichtungen bekannt sind, die aus einer Trommel mit 'schwingbaren Musterplatinen bzw. Selektoren bestehen und die Selektoren oder Musterplatinen durch eine mit Stiften besetzte Trommel ausgemustert werden können, so daß die Musterplatinen oder Selektoren auf die Nadelplatinen einzuwirken vermögen, um eine wahlweise Verschiebung der Nadeln aus dem einen Zylinder in den anderen zu bewirken. Im Gegensatz zu einer Vorrichtung der für die vorliegende Erfindung in Betracht kommenden und oben bereits kurz umrissenen Bauart sind die Musterplatinen oder Selektoren bei einer Vorrichtung der letzterwähnten Art allerdings nur radial gegen die Nadelplatinen schwingbar, nicht aber in der Längsrichtung verschiebbar. Allein schon aus diesem Grunde muß fortan scharf unterschieden werden zwischen Vorrichtungen, bei denen die Selektoren nur radial schwingbar sind, und jenen an sich bekannten, für die vorliegende Erfindung in Betracht kommenden Vorrichtungen, bei denen die Selektoren sowohl radial schwingbar als auch in der Längsrichtung verschiebbar sind. Vorrichtungen mit nur radial schwingbaren Selektoren können aus der weiteren Betrachtung ausscheiden, weil sie zur Achse des Nadelzylinders unbedingt schräg gesetzt werden müssen, um den Nadelplatinen und somit auch den Nadeln die notwendige Längsverschiebung bei der Übertragung aus dem einen Nadelzylinder in den anderen Zylinder zuteil werden zu lassen.
  • Die Erfindung geht mit Bedacht darauf aus, eine Wählervorrichtung der eingangs erwähnten Art, d. h. eine solche mit nicht nur radial schwingbaren, sondern auch längs verschiebbaren Selektoren zu verwenden, weil eine derartige Vorrichtung zur Drehachse des Nadelzylinders parallel gesetzt werden kann. Im Zusammenhang hiermit sei zunächst der Vorteil der besonderen Einfachheit der Anordnung hervorgehoben. Die Räder für den Antrieb der Wählervorrichtung brauchen keine Schraubenräder mehr zu sein, sondern können als gewöhnliche Stirnzahnräder ausgeführt werden. Zwischen den N adelplatinenfüßchen und den auf diese Füßchen wirkenden Nasen der Selektoren kommt eine höchst vollkommene Berührung zustande. Auch ist die vertikale Anordnung weniger umständlich und vor allem raumsparender als eine zur Drehachse des Nadelzylinders schräg liegende Anordnung der Wählervorrichtung. Für Strumpmaschinen ist diese weniger umständliche und raumsparende vertikale Anordnung ganz besonders von Vorteil.
  • Soweit nun Wählervorrichtungen mit nicht nur radial schwingbaren, sondern auch längs verschiebbaren Selekto:ren bei Zweizylinderrundstrickmaschinen bereits schon verwendet worden sind, um die verschiedensten Nadeln an den verschiedensten Arbeitstellen der Maschine zum Stricken zu bringen und an den übrigen Arbeitsstellen aussetzen zu lassen, sei noch bemerkt, daß man die Selektoren hierbei stets auf sogenannte Zwischenplatinen oder Nadelstößer einwirken ließ, die als solche erst wieder auf die Nadelplatinen einzuwirken hatten, um die Nadeln im gewünschten Sinne zu beeinflussen. Im Gegensatz hierzu lehrt die vorliegende Erfindung, daß eine in ihrer Art bekannte Vorrichtung nunmehr zu einem besonderen Zweck, nämlich zum Übertragen der Nadeln aus dem einen Zylinder in den anderen, verwendet und hierbei mit den Selektoren unmittelbar auf die Nadelplatinen eingewirkt werden soll. Neu ist nicht nur die Verwendung einer besonderen an sich bekannten Vorrichtung zu einem besonderen Zweck, sondern auch die Verwendung in solch einer Weise, daß mit den betreffenden Selektoren auf die Nadelplatinen unmittelbar eingewirkt wird, um die Nadelübertragung aus dem einen Zylinder in den anderen zu bewirken. Würde man die Selektoren einer Wählervorrichtung der hier in Betracht kommenden Art so wie bisher auf Zwischenplatinen oder sogenannte Nadelstößer einwirken lassen, um die Nadeln aus dem einen Zylinder in den anderen zu übertragen, so würde man immer mit der Möglichkeit rechnen können, daß der eine oder der andere oder unbestimmt viele N adelstößer auf die ihnen entsprechende Nadelplatine nicht ganz genau abgestimmt sind und zwischen denn Nadelstößer und der entsprechenden Nadelplatine ein mehr oder weniger großes Spiel besteht, das durch einen entsprechenden Leerlauf des Nadelstößers erst überwunden sein muß, bevor der N adelstößer auf die ihm entsprechende Nadelplatine und somit auf die betreffende Nadel effektiv einzuwirken vermag. Die Zuverlässigkeit in der Übertragung der Nadeln aus dem einen Zylinder in den anderen wird dadurch natürlich auf keinen Fall gewinnen können, denn in diesem Zusamrnenhange darf nicht übersehen werden, daß die Übertragung der "Nadeln aus dem einen Zylinder in den anderen Zylinder durch die Selektoren nur eingeleitet und zu Ende geführt wird durch einen sogenannten übertragungsnocken, der seinen Sitz an einer ganz bestimmten Stelle hat und für gewöhnlich nur verhältnismäßig geringe Abmessungen aufweist. Wenn unter diesen Umständen auch nur die geringste Verzögerung in der Verschiebung der Nadelplatinen eintritt, so wird immer damit zu rechnen sein, daß die Nadelplatinen den Übertragungsnocken verfehlen und die gewünschte Übertragung der :Tadeln aus dem einen Zylinder in den anderen Zylinder dann natürlich nicht zustande kommt. Wenn nun erfindungsgemäß mit den Selektoren unmittelbar auf die Nadelplatinen eingewirkt wird, so ist dies praktisch zweifelsohne von ganz entschiedener Bedeutung.
  • Die Erfindung sei nunmehr an einem besonderen Ausführungsbeispiel beschrieben. In den Zeichnungen ist Fig. i ein Schnitt durch den Oberteil einer Rundstrickmaschine, Fig. a ein Schnitt nach der Linie 11-II der F ig. i, Fig. 3 eine Abwicklung der Schlösser der Maschine, Fig. q. und 5 ein Schnitt durch die Vorrichtung zur Steuerung der Schlösser, welche die Überführung der Nadeln aus dem oberen in den unteren Zylinder und umgekehrt bewirken; Fig.6 und 7 sind Schnitte nach der Linie VI-VI der Fig. 3, und' zwar sind hier zwei verschiedene Stellungen der Vorrichtungen dargestellt, durch welche die Musterung auf vorbestimmte Teile der Ware begrenzt wird; Fig.8 ist eine Unteransicht der mit den Nadelstöß,ern Zusammen arbeitenden Ringkappe; Fig. g ist ein Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8; Fig. io ist in teilweisem Schnitt eine Ansicht der Kappe mit dem zugehörigen Nocken; Fig. i i zeigt das Arbeiten eines Schlosses. Im unteren Nadelzylinder i sind Nadelplatinen üblicher Form vorgesehen. Nadelplatinen 2 mit langen Füßen 2" wechseln sich ab mit Nadelplatinen 2 mit kurzen Füßen 2L (Fig.6). Das übliche verschiebbare Schloßteil 3, welches mit geeigneten Steuerteilen verbunden ist, liegt im Schloßmantel q. (Fig. 3). Die Füße 2a und 2b dienen zum Verschieben der Nadeln aus dem unteren in den oberen Zylinder. Das Schloßteil 3 (Fig. 5) sitzt am Ende eines Bolzens 5, der in der mit Flanschen an der Wand des Schloßmantels q, befestigten Buchse q" gleiten kann. Das äußere Ende des Bolzens 6 trägt eine Platte 5a, auf die die Nase eines unter Federdruck stehenden Kolbens 6 sich aufsetzen kann, der im Hebel ? beweglich liegt. Der Hebel 7 sitzt drehbar an der Grundplatte 8 der Strickmaschine.
  • Um das Schloßteil3 radial nach innen in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Arbeitsstellung zu bringen, wird der Kolben 6 auf die Platte 5" aufgesetzt durch eine Drehung des Hebels 7, dessen Bewegung unter Einschaltung von nicht dargestellten Vorrichtungen von der Hauptsteuervorrichtung der Strickmaschine abgeleitet wird. Der Bolzen 5 wird zurückgeschoben und das Schloßteil3 infolgedessen in die durch ausgezogene Linien dargestellte Außerarbeitsstellung durch die Feder g gebracht, sobald der Kolben 6 außer Berührung mit der Platte 5" kommt. Diese Anordnung ermöglicht es, Nadeln aus dem unteren Zylinder in den oberen Zylinder io zu übertragen, wenn z. B. ein i : i gerippter Rand eines Strumpfes, Halbstrumpfes, Sockens o. dgl. hergestellt werden soll. Selbstverständlich kann auch jede gewünschte andere Anordnung der Stößer im unteren Nadelzylinder getroffen werden, um z. B. 2 : 2 gerippte Ware oder beliebige andere Rippware zu erzeugen. Wie üblich, haben ungefähr eine Hälfte der Nadelplatinen oder Stößer im unteren Nadelzylinder, d. h. die Stößer, die zu den das Fußblatt herstellenden Nadeln gehören, lange Strickfüße 2, (Fig. 6), während die übrigen kurze Strickfüße 2d (Fig. i und 6) besitzen. In dem oberen Nadelzylinder io sind Nadelstößer i i mit kurzen Verschiebefüßen iia auf derjenigen Hälfte des Zylinders angeordnet, wo das Fußblatt hergestellt wird, während N adelstößer mit mittellangen Füßen (nicht- dargestellt) an der Seite des Nadelzylinders vorgesehen werden, wo die Fersen-und Zehentaschen gearbeitet werden. Der Schloßmantel13 des oberen Nadelzylinders hat ein bewegliches Schloßteil12 üblicher Form (F ig. 3) und eine zur Verschiebung dieses Schloßteiles dienende Steuereinrichtung.
  • Wie in Fig. d. dargestellt, kann die Vorrichtung zum Steuern des Schloßteiles 12 ähnlich der Steuervorrichtung sein, welche das Schloßteil 3 bewegt. In der dargestellten Ausführungsform ist jedoch der Bolzen 14., welcher das Schloßtei112 trägt, verschiebbar in der Buchse 13a gelagert, die mit einem Flansch an der Wand des Schloßmantels 13 befestigt ist. Der auf eie Platte 14" des Bolzens 1q. sich aufsetzende Kalben 15 wird von einem Hebel 16 getragen, der in einer an der Unterseite der Oberplatte 17 der Strickmaschine sich befindenden Buchse 17, schwingt. Ein Verschieben der Stange 18 nach oben durch die Hauptsteuervorrichtung verschwingt den Hebel 16 so, daß der Kolben 15 in Berührung mit der Platte 14, tritt.
  • Im oberen Schloßmantel ist außerdem noch ein festes Schloßteil 12' in einer solchen Lage angeordnet, daß, wie später noch beschrieben wird, die Füße ausgelesener Nadelplatinen auf das Schloßteil auftreffen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung arbeitet mit dem oberen Nadelzylinder io eine Mustervorrichtung zusammen, die, wie Fig. i zeigt, aus einer sich drehenden Trommel i9 mit Wählerplatinen 2o besteht. Die Wählerplatinen 2o haben in verschiedenen Ebenen angeordnete Füße 2o, und einen Haken tob" mit welchen die Wählerplatinen auf die Füße der Stößer i i in dem oberen Nadelzylinder an der mit S bezeichneten Stelle (Fig. 3) einwirken. Die Wählerplatinen 2o sind in radialer Richtung drehbar sowie in Längsrichtung verschiebbar in den Nuten igu der Trommel 19. Eine Anzahl Wählernocken 2i, deren Zahl höchstens gleich ist der Zahl der in verschiedenen Ebenen sich befindenden Füße 2o, der Wählerplatinen 20, und eine Mustersteuertrommel 22 mit Stiften 23, Schrauben o. dgl., die zur Herstellung verschiedenartiger Muster entfernbar oder austauschbar sind, ist vorgesehen, um die Platinen 2o radial in den Nuten iga einzustellen.
  • Ein anderer, später näher beschriebener Nocken bewegt alle Wählerplatinen in der Längsrichtung, d. h. abwärts. Die Mustervorrichtung kann auf einer senkrecht stehenden Welle angeordnet sein, die durch ein Getriebe vom Nadelzylinder aus angetrieben wird. Zweckmäßig wird jedoch die Welle 24, durch welche der obere Zylinder io vom unteren Zylinder z aus angetrieben wird, als Träger verwendet und die Mustervorrichtung über das Getriebe 25, 26 angetrieben.
  • Die Mustertrommel :22 sitzt auf einer parallel zur Welle 24 sich befindenden Spindel 27 und wird mit Hilfe einer Klinke 29 und des -Schaltrades 28 (Fig. 2) geschaltet. Der Antrieb der Klinke 2g erfolgt durch den Nocken 30 (Fig. 2), der sich mit dem oberen Nadelzylinder io dreht. In der in der Abbildung dargestellten Ausführung ist die Spindel 2,7 in einem an der Oberplatte 17 vorgesehenen Lager 31 befestigt. Der Schaltzahnkranz 28 (Fig.2) sitzt an der Trommel 22, und die Klinke 29 wird gedreht und überwacht von der Feder 32, die am Winkelhebelarm 33 angreift, der an einer konzentrisch zur Trommel i8 liegenden Buchse befestigt ist.
  • An dem einen Arm des Winkelhebels 33 greift das eine Ende einer Stange 34 an, deren anderes Ende mit dem einen Arm eines Winkelhebels 35 verbunden ist, der sich um den Zapfen 35" auf der Oberplatte 17 dreht. Der freie Hebelarm des Winkelhebels 35 trägt eine Rolle 36, die mit dem Nocken 30 zusammenarbeitet.
  • Die Wählernocken 21 arbeiten in der Weise, daß sie die zugehörigen Wählerplatinen radial einwärts in die Nuten 1g" einschieben, wie dies in der linken Hälfte der Fig. i dargestellt ist. Dieses Einschieben erfolgt entsprechend der Anordnung der Stifte 23, so daß nach dem Einschieben ein Einwirken auf die Füße der zugehörigen Stößer vermieden wird. Werden die Wählerplatinen 2o" durch den erwähnten Nocken nach abwärts geschoben, so ergreifen die Wählerplatinen, die in ihrer äußeren Lage stehengeblieben sind, mit ihren seitlichen Haken tob die Füße der Stößer i i, wie die rechte Hälfte der F ig. i zeigt, und verschieben diese Stößer nach unten. Dieses Verschieben erfolgt an der Stelle S der Fig. 3, so daß bei der Vorwärtsbewegung die Füße der Stößer auf die Ebene des festen Schloßteiles 12' auflaufen. In Fig. i steht die eine Wählerplatine gerade in Eingriff mit dem Fuß i i" des Stößers il und ist im Begriff, diesen Stößer nach unten zu schieben.
  • Damit die Wählerplatinen 2o ausschwingen können, liegen sie mit ihren abgerundeten Fußteilen 2o, auf einem Ring 37 auf, der frei auf der Welle 24 am unteren Ende der Wählertrommel 1g innerhalb eines fest auf der Trommel sitzenden Halteringes 37' angeordnet ist. Eine Drehung des Ringes 37 wird durch einen Haltearm 39 (Fig. 8) verhindert, der in Eingriff steht oder verbunden ist mit einem von der Oberplatte der Strickmaschine getragenen Pfeiler 40. Das obere Ende jeder Wählerplatine 2o endet in einem Fuß 2od, der in einer Ringkappe 38 umläuft, die frei auf der Welle 24 sitzt und in gleicher Weise wie der untere Ring 37 durch einen Arm 39 (Fig. 8), der gabelförmig den Pfeiler 40 umfaßt, festgehalten wird.
  • Die Ringkappen können die Nocken tragen, welche die notwendige Bewegung der Wählerplatinen in Längsrichtung bewirken, und die obere Ringkappe kann mit einem Nocken ausgerüstet sein, der die in ihrer inneren Stellung befindlichen Wählerplatinen in ihre Ausgangsstellung zurückführt, aus welcher sie dann wieder durch die Wählervorrichtung ausgelesen werden.
  • Die in Fig. 8 in Unteransicht dargestellte Ringkappe 38 hat einen Nocken 38Q, der alle Wählerplatinen abwärts bewegt und, wie die Fig.9 und io zeigen, V-förmig ausgebildet ist. Dieser Nocken 38Q arbeitet mit den hakenförmigen Enden tob der Wählerplatinen 20 zusammen (Fig. i). Die obere Ringkappe besitzt ferner einen Nocken 41, der durch Schrauben 41Q an der Unterseite der Ringkappe befestigt ist und auf die Füße 2od der innenliegenden Wählerplatinen 2o einwirkt, um diese Platinen radial nach außen zu bringen, wo sie dann wieder durch einen neuen Wählervorgang ausgelesen werden. Ferner kann die Ringkappe auch mit einem Nocken 41b ausgerüstet sein, der auf die Füße 20,1 von solchen Wählerplatinen einwirkt, welche während des Pendelns der Strickmaschine bei Herstellung von nahtlosen Strumpfwaren herausgeschleudert worden sind.
  • Der untere Ring 37 trägt einen Nocken 37Q in Form eines Flansches mit einer V-förmigen Lücke, die dem Nocken 38Q entspricht und auf die abgerundeten unteren Enden 2o, der Wählerplatinen derart einwirkt, daß den Wählerplatinen eine umgekehrte Bewegung in der Längsrichtung erteilt wird. Der Ring 37 und die Ringkappe 38 werden gegen eine Bewegung in axialer Richtung auf der Welle 24 festgehalten. Die Trommel 1g ist in ihrer Umfangsrichtung relativ zur Antriebswelle 24 vermittels einer zweckentsprechenden Vorrichtung verstellbar, um die Wählerplatinen 2o den Nadelplatinen i i genau gegenüberstellen zu können.
  • Die Arbeitsweise des beschriebenen Ausführungsbeispiels und der Mustervorrichtung z. B. während der Herstellung des Längens eines Strumpfes, Halbstrumpfes, Sockens o. dgl. nach der Herstellung des i : i gerippten oder auch in anderer Weise gerippten Randes ist folgende: Das Schloßteil 3 im Schloßgehäuse des unteren Zylinders wird durch den Kolben 6 in Arbeitsstellung gebracht, so daß die Füße 2a, 2b der Stößer 2 im unteren. Nadelzylinder t von dem Schloßteil 3 abgelenkt werden, wie dies durch die Pfeile a in Fig. 3 dargestellt ist. Hierdurch werden die Stößer, welche Nadeln q.2 (Fig. i) haben, so bewegt, daß diese Nadeln von den gegenüberliegenden leeren Stößern ii im oberen Nadelzylinder io ergriffen und festgehalten werden. Dieser Vorgang spielt sich in der bekannten Weise ab. Die in Arbeit befindliche Mustervorrichtung wirkt auslesend auf die Füße der Stößer i i im oberen Nadelzylinder ein, und zwar an der Stelle 8 (Fig. 3), so daß Stößer ii, die radial vorgeschobenen Wählerplatinen 2o zugehören, in der schon beschriebenen Weise nach abwärts bewegt werden, wobei ihre Füße auf das feste Schloßteil12' auflaufen und den durch- Pfeile b dargestellten Weg im oberen Nadelzylinder nehmen. Diese Stößer i i werden dadurch nach unten bewegt, so daß ihre Nadeln 42 von den gegenüberliegenden leeren Stößern 2 im unteren Nadelzylinder erfaßt werden. Es werden somit alle Nadeln 42 aus dem unteren N adelzylinder 2 ohne Wählervorrichtung in den oberen Nadelzylinder io übertragen und dann wieder unter Zwischenschaltung der Wählervorrichtung aus dem oberen Nadelzylinder in den unteren Nadelzylinder zurückgelesen. Wie üblich bei der übertragung von Nadeln aus dem einen Nadelbett in das andere Nadelbett, werden -die leeren Stößer, welche Nadeln von den gegenüberliegenden Stößern aufzunehmen haben, so weit vorgeschoben und so bewegt, daß sie die Nadeln sicher fassen und mitnehmen. Es sind ferner Nocken vorgesehen, durch welche die Stößer, von denen die Nadeln abgenommen werden sollen, so weit nach außen gebogen werden, daß sie den Nadelhaken der doppelendigen Nadeln freigeben. Kurz, das Abgeben der Nadeln von ihren Stößern und das Erfassen der Nadeln durch die gegenüberliegenden Stößer erfolgt in der bekannten üblichen Weise.
  • Nach der Übertragung der Nadeln werden die ausgelesenen Stößer i i wieder in ursprüngliche Lage durch das Schloßteil 12' zurückgebracht.
  • Dieser Arbeitsgang kann selbsttätig so lange wiederholt und fortgesetzt werden, als zur Herstellung eines gemusterten Strumpflängenteiles beliebiger Länge notwendig ist. Durch geeignete Anordnung der Stifte 23 der Mustervorrichtung können verschiedenartige Nadelauslesen in verschiedenen Maschenreihen vorgenommen werden; so kann z. B. eine wechselnde Nadelauslese während der Herstellung des Strumpflängens stattfinden, um Muster durch verschiedene Kombinationen von Rippmaschen und glatten Maschen in verschiedenen Maschenreihen herzustellen. Durch geeignete Änderung in der Anordnung der Stifte 23 kann eine große Abwechslung in den Mustern erreicht werden, und zwar können die Muster sich über eine große Länge der Ware erstrecken, bevor eine Wiederholung der Musterung erfolgt.
  • Wie aus Fig.3 ersichtlich, liegen für gewöhnlich die seitlichen Hakenenden tob der Wählerplatinen 2o an der Stelle S über der Ebene der Füße iia, so daß die Hakenenden der außenstehenden Wählerplatinen über die Füße der Stößer hinweggreifen. Wenn die Wählerplatinen dann durch den Nocken 38" nach abwärts geführt werden, drücken die seitlichen Hakenenden tob auf die oberen Kanten der Füße iia und führen die Stößer i i nach unten, wobei die Hakenenden tob ständig auf den Füßen iia aufliegen.
  • Es kann vorkommen, daß bei einem Wechsel der Nocken 21 der Wählervorrichtung eine oder mehrere Wählerplatinen 2o in einer teilweise vorgeschobenen Stellung verbleiben (Fig. i i), wobei die seitlichen Hakenenden tob der Wählerplatinen 2o dann wohl in den Bereich der Füße i i" _ der Stößer i i kommen und die Stößer eine Strecke nach unten führen, sie aber schließlich vorzeitig freigeben. In diesem Falle ist es möglich, daß die Füße an dem festen Schloßteil 12' sich verbiegen oder brechen.
  • Lm diesen Nachteil zu vermeiden, wird eine Nockenscheibe 38b (Fig. 8, io und i i) vorgesehen, welche auf den oberen Fuß 20d einer solchen Wählerplatine 2o einwirkt, so daß, wie in Fig. i i dargestellt, die Wählerplatine 2o nach abwärts geführt wird und ihr seitlicher Haken tob unter der oberen Kante des Fußes i i, des zugehörigen Stößers i i liegt. Der Nocken 386 kann auch in den Ring, auf dem der Nocken q.1 sitzt, eingelassen werden oder auf die Platte oder den Ring aufgesetzt sein.
  • Die Stößer ii im oberen Zylinder io, die nicht durch die Wählervorrichtung ausgelesen sind, kommen nicht in Eingriff mit dem feststehenden Schloßteil 12', d. h. ihre Füße iia wandern auf einer Bahn, die über dem Schloß liegt. Die Bahn ist durch die gestrichelten Pfeile c (Fig. 3) dargestellt.
  • Die Füße i i6 der Stößer i i gehen durch das Strickschloß 43, so daß alle diejenigen Nadeln 42 stricken, welche im oberen Zylinder verbleiben. Die in dem unteren Nadelzylinder i liegenden, mit Nadeln versehenen Stößer bringen natürlich ebenfalls, wie üblich, die Nadeln in dem Strickschloß 44 zum Stricken.
  • Bei Fersen- und Spitzenarbeiten, wo auf der Maschine nicht rund-, sondern hin und her gestrickt wird und die Nadeln auf der Fußblattseite des unteren Zylinders i so hoch geschoben werden, daß ihre Füße nicht im Bereiche der Strickschlösser liegen, sich also in Außerarbeitsstellung befinden, wird das Schloßteil 3 automatisch von der Hauptsteuervorrichtung der Maschine aus, wie bereits beschrieben, außer Betrieb gesetzt und zurückgezogen, so daß das Schloßteil3 nicht mehr auf die Füße der zu den Fersen- und Zehennadeln zugehörigen Stößer einwirkt. Die zur Fersentaschen- und Zehentaschenherstellung erforderliche Zahl Nadeln liegt auf der entsprechenden Seite des unteren Zylinders i, . und die Mustervorrichtung ist außer Betrieb gesetzt, bzw. das Auslesen der Wählerplatinen wird rückgängig gemacht.
  • Zu diesem Zweck ist, wie in Fig. 8 dargestellt, ein Nocken 45 am oberen Ende der Mustervorrichtung vorgesehen, welcher außenstehende Wählerplatinen 2o zurück in die Nuten i g" schiebt, so daß also die Wirkung der Wähler 21 aufgehoben wird. Der Nocken 45 wird automatisch hin und her bewegt bzw. in der Ringkappe 38 lotrecht verstellt, von der Hauptsteuervorrichtung der Maschine aus unter Zwischenschaltung von geeigneten Verbindern.
  • Im oberen Zylinder i o ist, wie bereits erwähnt, ein verschiebbares Schloßteil 12 vorgesehen, und die Stößer auf der Fersentaschen- und Zehentaschenseite des Nadelzylinders haben mittellange Füße. Es kann vorkommen, daß beim Auslesevorgang der Mustervorrichtung einige der für die Fersentaschen- und Zehentaschenherstellung erforderlichen Nadeln im oberen Zylinder sich befinden, und zwar gerade dann, wenn ein Wechsel vom Rundstricken auf Pendelgang stattfindet. Wird nun das verschiebbare Schloßteil 12 für die Zeitdauer eines Rundganges oder mehrerer Rundgänge eingeschaltet, so daß es nur mit den mittleren Füßen (Pfeil b', Fig. 3) der Stößer zu bestimmten Zeitabschnitten in Eingriff kommt, die von der Hauptsteuervorrichtung der Maschine unter Zwischenschaltung der vorbeschriebenen und in Fig.4 dargestellten Vorrichtung geregelt werden, so können die Nadeln dieser Stößer in den unteren Nadelzylinder i Übergeführt werden, urn. dort die Nadelreihe der glattstrickenden Nadeln zu ergänzen. Wenn ferner ein schmaler glatter Teil gerade über der Ferse erforderlich ist, so können beliebige Nadeln des oberen Zylinders io auf der Fersentaschen- und Zehentaschenseite vor der Herstellung dieses glatten Teiles zum Glattstricken in den unteren Nadelzylinder dadurch übergeführt werden, daß man das Schloßteil z2 zu einem gegebenen Zeitpunkt in Arbeitsstellung bringt.
  • Wenn zur Herstellung des Fußes wieder vom Pendelgang auf Rundgang gewechselt wird, wird das untere Schloßteil 3 in Arbeitsstellung gebracht und die Mustervorrichtung wieder in Betrieb gesetzt, um die Nadeln auszuwählen. Falls die Muster auf das Fußblatt oder Fußoberteil begrenzt werden sollen, kann das verschiebbare Schloßteil 12 so in Arbeitsstellung eingestellt werden, daß es nur auf die mittleren Füße einwirkt, wodurch die entsprechenden Nadeln in den unteren Nadelzylinder i zurückgehen und die Auslesetätigkeit der Mustervorrichtung auf die mit kurzen Füßen versehenen Stößer begrenzt ist. Es kann aber auch im unteren Schloßmantel ein Splitschloßteil46 (Fig. 3, 6 und 7) verwendet werden, welches in der einen Stellung die kurzen Strickfüße 2d der Stößer 2 auf der Fersentaschen- und Zehentaschenseite des unteren Zylinders steuert und in der anderen Stellung diese Füße unbeeinflußt läßt.
  • Das Splitschloßtei146 besteht aus einem festen Teil 46" und einem drehbaren beweglichen Teil 46b. An der Außenseite des Schloßrnantels befindet sich ein kurzer Hebel 47, der mit dem Teil 46b verbunden ist und an seinem Ende eine Stellschraube 48 trägt. Diese Schraube stützt sich auf die Nockenfläche 49" einer Verlängerung des Hebels 49, der ebenfalls drehbar in dem Schloßmantel 4 gelagert ist. Hebel 49 nimmt in seinem Schlitz einen nicht dargestellten Bolzen auf, der in einem Zwischenhebel sitzt, der von der Hauptsteuervorrichtung der Strickmaschine aus gesteuert wird.
  • Das Schloßteil46 nimmt volle Arbeitsstellung ein, wenn die Teile 46" und 46b sich in einer Ebene mit ihren oberen Flächen befinden, d. h. eine gemeinsame glatte Oberfläche bilden, wie in den Fig. 3 und 6 dargestellt ist. Das Schloßteil wird in teilweise Arbeitsstellung (Fig.7) gebracht, indem der Hebe149 aufwärts bewegt wird, dessen Bewegung die Schraube 48 abwärts längs der Nockenfläche 49, führt, was ein Senken des beweglichen Teils 46b zur Folge hat. Die Schraube 48, deren wirksame Länge zwecks Einstellung der Verschiebungsgröße des Teiles 46b des Schloßteiles regelbar ist, wird in Berührung " mit der Oberfläche 49" durch eine Feder 5o gehalten, die an einem Ende des Hebels 47 angreift und deren anderer Endteil am Schloßmantel befestigt ist.
  • Ist das Schloßtei146 in voller Arbeitsstellung, so werden sowohl die langen als auch die kurzen Füße 2,, 2,1 gesteuert, wie dies in Fig. 6 und durch die Pfeile d in Fig. 3 dargestellt ist. Das Schloßteil bewirkt dann, daß die Füße aller Stößer in dem unteren Zylinder von dem Schloßteil 3- beeinflußt werden und den Weg der Pfeile a in Fig. 3 nehmen. Das Schloßteil beeinflußt auch die kurzen Füße während der Herstellung der Fersen-und Zehentaschen. Soli ein glatter Teil über der Ferse gestrickt werden oder soll ein glatter Fußunterteil hergestellt werden, so wird das Schloßteil 46 in bezug auf die kurzen Füße außer Arbeitsstellung gebracht (Fig. 7). Dann nehmen die kurzen Füße der Stößer 2 den Weg unter dem Schloß 3 hindurch. Dieser Weg ist mit gestrichelten Pfeilen ä in Fig. 3 bezeichnet. Die zu den Stößern gehörenden Nadeln werden also nicht in den oberen Nadelzylinder übertragen.
  • Das verschiebbare Schloßteil 12 wird für einen Rundgang oder für mehrere Rundgänge in Arbeitsstellung gebracht, wenn Nadeln auf der Fersentaschen- und Zehentaschenseite des oberen Nadelzylinders io sich befinden, die in den unteren Nadelzylinder gehören und dorthin eingewechselt werden sollen. Danach. kann dieses Sehloßteil in Außerarbeitsstellung gesetzt werden. Auf diese Weise wird die Musterung auf die Nadeln auf der Fußb:lattseite des Nadelzylinders begrenzt.
  • Soll ein Wechsel von Pendelgang bei der Herstellung der Fersentasche auf Rundgang zur Herstellung des Fußes erfolgen, so wird das Schloßteil3 in Arbeitsstellung gebracht, so daß es für die führenden Stößer 2 mit langen Füßen beim ersten Vorwärtsgang nach dem Wechsel erfaßt.
  • Bei der vorbesehriebenen Anordnung können nun gegebenenfalls ein oder zwei Stö:ßer mit kurzen Füßen in einer Stellung verbleiben, in welcher sie von dem unteren Schloßteil3 erfaßt werden, so daß die zugehörigen Nadeln in den oberen Zylinder übertreten. Da, je nach dem herzustellenden Muster, diese eine oder diese beiden Nadeln nicht sofort durch die Wählervorrichtung ausgelesen werden und dadurch eine Kippmasche entstände, was einen Warenfehler bedeuten würde, werden vorteilhaft entsprechende Stößer in dem oberen Nadelzylinder mit langen Füßen vorgesehen, so daß diese Nadeln sofort in den glatte Ware herstellenden Teil, nämlich den unteren Nadelzylinder, zurückgebracht werden können, wenn das bewegliche Schloßteil 1.2 im oberen Zylinder so eingestellt ist, daß es die langen Füße der Stößer steuert. Das Schloßteil 12 kann dann in Arbeitsstellung bleiben, um auf die mittleren Füße, wie beschrieben, einzuwirken.
  • Die Bewegung der verschiebbaren Schloßteile in dem oberen und unteren Schlo:ßmantel wird gesteuert von der Hauptsteuerwelle der Strickmaschine mittels Nockenscheiben, Hubscheiben o. dgl.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet zur Herstellung von Golf- und Sportstrümpfen, bei denen verhältnismäßig große Muster erwünscht sind, jedoch nicht auf diese Art von Strümpfen beschränkt, sondern kann auch bei Halbstrümpfen und Socken verwendet werden und auch bei der Herstellung schlauchförmiger Ware, z. B. des Rumpfes eines Pullowers, Jumpers u. dgl., Anwendung finden. Die Mustervorrichtung kann auch zur Herstellung von Links- und Links-Mustern eingerichtet sein, so daß also der Ausdruck Rippmuster o. dgl. im weitesten Sinne auszulegen ist.

Claims (6)

  1. PATCNTANSYRÜCIIR: i. Zweizylinderrundstrickmaschine, insbesondere zur Strumpfherstellung, mit einer Wählervorrichtung in Gestalt einer Trommel mit radial schwingbaren und längs verschiebbaren Wählerplatinen oder Selektoren, die ihrerseits durch eine drehbare Mustervorrichtung ausgemustert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgewählten Selektoren (2o) auf die Nadelplatinen (i i) des einen Zylinders unmittelbar so einwirken, daß Nadeln aus einem Zylinder in den anderen übertragen werden bzw. eine solche Lrbertragung von Nadeln in die Wege geleitet wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem einen Nadelzylinder zusammen arbeitenden Selekto:ren (2o) in Verbindung mit Schloßteilen, die dem anderen Zylinder zugeteilt sind, verwendet werden, wobei die Nadeln zuerst aus dem letztgenannten Zylinder in den erstgenannten Zylinder übergeführt, dann mittels der Mustervorrichtung bestimmte Nadeln ausgelesen und in den zweitgenannten Zylinder zurückgebracht werden.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mustervorrichtung mit dem Kippzylinder zusammen arbeitet. q..
  4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die MustervorrichtungbewirkteAuslese selbsttätig wieder auslöschbar und/oder die Mustervorrichtung in vorausbestimmten Zeitabständen gänzlich ausrückbar ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Musterung der Ware auf jeweils bestimmte Stellen abgrenzbar ist, z. B. auf das Fußblatt eines Strumpfes oder Sockens uw.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schloßring einen in an sich bekannter Weise verstellbaren Schloßteil (3) enthält, der die Nadelplatinen des unteren Zylinders im Sinne einer Übertragung ihrer Nadeln auf die Nadelplatinen des oberen Nadelzylinders beeinflußt. Maschine nach Anspruch i bis 6, insbesondere zur Herstellung von Strümpfen, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Hauptwelle aus selbsttätig steuerbarer Nocken (¢5) vorgesehen ist, um radial auswärts gestellte Selektoren (2o) wieder in ihre Führungsnuten. zurückzustellen, sobald es gilt, die durch die Mustervorrichtung bewirkte Auslese wieder zu löschen bzw. rückgängig zu machen. B. Maschine nach Anspruch r bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wählertrommel ein Nocken (38b) vorgesehen ist, um teilweise vorgestoßene Selektoren in ihrer Längsrichtung nach unten so zu verstellen, daß diese Selektoren auf die entsprechenden Nadelplatinen keinen Einflüß mehr ausüben können. g. Maschine nach Anspruch z bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nocken (q.zb) an der Wählertrommel vorgesehen ist, der die beim Hinundherstricken radial auswärts gestellten Selektoren selbsttätig wieder radial einwärts verstellt.
DES119802D 1935-09-18 1935-09-18 Zweizylinderrundstrickmaschine Expired DE680617C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119802D DE680617C (de) 1935-09-18 1935-09-18 Zweizylinderrundstrickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119802D DE680617C (de) 1935-09-18 1935-09-18 Zweizylinderrundstrickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680617C true DE680617C (de) 1939-09-05

Family

ID=7535006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES119802D Expired DE680617C (de) 1935-09-18 1935-09-18 Zweizylinderrundstrickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680617C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926388C (de) * 1951-01-12 1955-04-18 Keller & Knappich Gmbh Musterapparat fuer Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen
DE968533C (de) * 1951-12-01 1958-04-03 Bhs Bayerische Berg Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE1125584B (de) * 1954-04-23 1962-03-15 Fouquet Werk Frauz & Planck Mustereinrichtung an Rundstrickmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926388C (de) * 1951-01-12 1955-04-18 Keller & Knappich Gmbh Musterapparat fuer Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen
DE968533C (de) * 1951-12-01 1958-04-03 Bhs Bayerische Berg Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE1125584B (de) * 1954-04-23 1962-03-15 Fouquet Werk Frauz & Planck Mustereinrichtung an Rundstrickmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615653C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung von Umkehrplattierung und andern Mustern
DE680617C (de) Zweizylinderrundstrickmaschine
DE606249C (de) Rundstrickmaschine mit einem oder mehreren Nadelbetten
DE1067963B (de) Rundstrickmaschine mit zwei Arbeitsstellen zur Herstellung von gemusterten Damenstrümpfen
DE1187762B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken von nahtlosen Struempfen
DE595149C (de) Jacquardvorrichtung fuer Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE828137C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1157340B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Netzstruempfen
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE497828C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
DE601564C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung teils gerippten, teils glatten Gewirks
DE551186C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von rundgestrickter Strumpfware mitunmittelbar angestricktem Rand
DE755852C (de) Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern
DE544408C (de) Rundstrickmaschine mit zwei staendig entgegengesetzt zueinander umlaufenden Schloessern und in Gruppen unterteilten Nadeln
DE543004C (de) Rundstrickmaschine mit Scheiben- und Zylindernadeln sowie UEbertragungsplatinen
DE678697C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln
DE884394C (de) Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern und auf dieser Maschine hergestellte Ware
DE504181C (de) Rundstrickmaschine mit zwei uebereinandergesetzten Nadelzylindern
DE425286C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Bildung von verstaerkten oder abstechenden Flaechen mit winklig verlaufenden Begrenzungskanten
DE586552C (de) Schlauch und Strickmaschine zu seiner Herstellung
DE501971C (de) Rundstrickmaschine mit zwei getrennten Nadelgruppen im Nadelzylinder
DE700004C (de) Rundstrickmaschine zum Herstellen von mehreren geformten Warenstuecken
DE496236C (de) Rundflechtmaschine mit sich ineinanderfuehrenden und gegeneinander hin und her drehenden, Flechtzylinderhaelften enthaltenden zylindrischen Betten zur Herstellung runder Drahtgebilde mit Sechseckmaschen z. B. fuer Korbverschluesse
DE628903C (de) Rundstrickmaschine mit Musterstoessern
DE369022C (de) Rundstrickmaschine