DE755852C - Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern - Google Patents

Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern

Info

Publication number
DE755852C
DE755852C DEST56933D DEST056933D DE755852C DE 755852 C DE755852 C DE 755852C DE ST56933 D DEST56933 D DE ST56933D DE ST056933 D DEST056933 D DE ST056933D DE 755852 C DE755852 C DE 755852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
cam
feet
plates
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST56933D
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Samuel Barsby
Edward Victor Stibbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Stibbe and Co Ltd
Original Assignee
G Stibbe and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Stibbe and Co Ltd filed Critical G Stibbe and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE755852C publication Critical patent/DE755852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/10Circular knitting machines with independently-movable needles with two needle cylinders for purl work or for Links-Links loop formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern Die Erfindung bezieht sich auf Rundstrickmaschinen mit zwei übereinandergesetzten Nadelzylindern, bei denen die Nadeln mustergemäß aus dem einen Zylinder in den anderen übertragen werden können, um durch Wechsel in der Zahl und/oder Verteilung der in dem einen oder dem anderen Zylinder strickenden Nadeln in der herzustellenden Strickware verschiedenste Musterwirkungen herzustellen, beispielsweise durch Übergang von glattem Stricken auf Rechts-und-Rechts-Stricken, Übergang von einer Art von Rechts-und-Rechts-Stricken auf eine andere Art von Rechts-und-Rechts-Stricken oder auf Links-un.d-Links-Stricken, durch sonstige Änderung der Maschenbildung o. dgl. Insbeson, dere betrifft die Erfindung solche Zweizylinderstrickmaschinen, bei denen dass Bewegen und Übertragen der Nadeln aus einem Zylinder in den anderen durch mustergemäß gesteuerte Nadelplatinen mit einem oder mehreren Musterzähnen erfolgt. Gegenüber den bekannten Rundstrickmaschinen dieser Art besteht das Neue der Erfindung darin, daß die zurre Auswählen der Nadelplatinen. dienende Vorrichtung in an sich bekannter Weise aus einer Mehrzahl übereinander angeordneter und auf die Platinenfüße wirkender dünner Wählerbleche besteht, welche durch eine selbsttätige Mustervorrichtung gesteuert werden und die ausgewählten Nadelplatinen zunächst in den Bereich eines Hilfsnockens verschieben, der neben den Wählerblechen angeordnet ist und den ausgewählten Nadelplatinen eine weitere Verschiebung erteilt, durch welche die Übertragungsfüße der Nadelplatinen in Eingriff mit dem Hauptübertragungsnocken gebracht werden. Durch dieses Unterteilen der Übertragungsbewegung der Nadeln von einem Nadelzylinder in den anderen wird im besonderen erreicht, daß die Abnutzung der Nadelplatinen und deren Beanispruchung auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden kann. Weiterhin ermöglichen die hierdurch verkürzten: Wege und die leichtere Beweglichkeit der Teile ein erheblich leichteres und schnelleres Arbeiten der Maschine unter Erzielung einer großen Musterungsmöglichkeit.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. i ist eine Aufsicht auf einen Teil der Maschine mit den zum Verständnis der Erfindung notwendigen Einrichtungen; Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie II-II der Fig.i; Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Wählerbleche mit den die Bewegung dieser Bleche vermittelnden Zwischengliedern von außen her gegen die Maschine gesehen; Fig. q. zeigt als Einzelheit eine der Nadelplatinen; Fig. 5 zeigt eines der Wählerbleche in schaubildlicher Darstellung; Fig. 6 zeigt eine Einrichtung, mit deren Hilfe die Mustervorrichtung nach Belieben bzw. je nach Bedarf außer Wirkung gesetzt werden kann, und Fig. j zeigt die Aufwicklung eines Teiles der Schloßeinrichtun.g von innen her gegen die Schloßkästen gesehen.
  • In Fig. 2 bezeichnet i den unteren @adelzylinder und 2 den oberen Nadelzylinder der Maschine. Der untere Schloßkasten ist mit 3 und der obere Schloßkasten mit 4. bezeichnet. Die Maschine besitzt doppelköpfige Nadeln 5 und entsprechend diesen Nadeln auch eine Anzahl Nadelplatinen 6 und 7, die die Strickbewegungen der Nadeln vermitteln.
  • Die zum Auswählen der Nadelplatinen dienende, an sich bekannte Vorrichtung ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel für den oberen Nadelzylinder 2 vorgesehen, in welchem die Nadelplatinen 7 selbstverständlich umgekehrt zu den Nadelplatinen 6 des unteren Nadelzylinders i angeordnet sind. Gemäß Fig. q. hat jede Nadelplatine einen langen Schaft und an diesem Schaft eine Anzahl Musterfüßchen 8 von. winkliger bzw. dreieckförmiger Gestaltung. Die Oberkanten 9 der Musterfüßchen 8 sind schräg nach abwärts und auswärts gerichtet. Die Unterkanten io sind waagerecht. Die 'Musterfüßchen sind auf dem unteren Abschnitt des Platinenschaftes vorgesehen. Die in Fig. ,4 dargestellte Nadelplatine hat noch ihren vollen Satz Musterfüßchen. Die zu Musterungszwecken nicht benötigten Musterfüßchen werden abgebrochen, bevor man die Nadelplatine in die Maschine einsetzt. Die flachen Wählerbleche i i sind an dem einen Ende 12 in der Ouerrichtung umgebogen, um ein schräges, auf die Musterfüßchen gleich einem Daumen einwirkendes Ende 13 zu bekommen. Dieses ist gemäß Fig. 5 vorn und längs einer Kante 1.4 abgesehrägt, so daß ein leichtes Eindringen zwischen eng benachbarten Musterfüßchen 8 der Nadelplatinen möglich ist. Die Bleche ii sind in Nuten 16 ein.cs Halters 15 radial zu dem in Fig. i mit .S' bezeichneten Kreis der zu steuernden N adelplatinen 7 verschiebbar geführt. Die Wählerbleche ii sind in waagerechter Lage übereinander und mit ihren inneren Enden 13 in einem Winkel von ungefähr 30° zur Waagerechten angeordnet. Der Halteblock i; ist beiderseits mit einer Reihe von parallelen Schrägnuten zum Aufnehmen kleiner Einsatzstücke 17 versehen, die durch Stifte iS befestigt sind. Der Halter 15 ist mit Schrauben ig an einer Tragplatte 20 befestigt, die mit Schrauben 21 auf der, Unterseite der Maschinenkopfplatte 22 befestigt ist. Die Wählerbleche i i stehen einem Ausschnitt 23 im oberen Schloßkasten 4 gegenüber. Jedes Blech i i ist mit einer vorspringenden Nase 2.1 versehen, an welcher eine Zugfeder 25 mit ihrem einen Ende angeschlossen wird, während das andere Ende der betreffenden Z_urfeder an dem Halter i ,# oder einem anderen festen Teil der Maschine, beispielsweise an einem Teil 26, befestigt ist, so daß auf die äußeren Enden 12 der Bleche stoßend eingewirkt werden muß, um die Bleche eiitgeren ihrer Federwirkung wahlweise einzurücken. Zweiarmige Hebel 27 von der gleichen Dicke wie die Bleche i i sind zwischen diesen und einer selbsttätigen Mustervorrichtung 28 vorgesehen. Die Hebel 27 sind drehbar in einem Träger 29 gelagert. Um die Hebel 27 untereinander in bestimmten Abständen zu halten, so daß das treibende Ende 30 eines jeden Hebels in der gleichen waagerechten Ebene wie das Ende i2 des entsprechenden Bleches i i liegt, ist der Träger 29 mit einem Ansschnitt 31 versehen, in welchem rechteckige Einsatzstücke 32 zwischen den Hebeln 27 untergebracht sind. Quer durch die Hebel und die dazwischen befindlichen Einsatzstücke ist ein. Stift 33 gesteckt, der allen Hebeln im Träger 29 als Drehachse gemeinsam ist. Die Wählerbleche ii werden in die in Fig. i dargestellte Arbeitsstellung durch die Federn 25 hineingerückt und entgegen der Federwirkung wieder aus ihrer Arbeitsstellung herausgerückt, wenn die Hebel 27 durch die selbsttätige Mustervorrichtung 28 beeinflußt werden. Die Anordnung kann jedoch auch umgekehrt getroffen werden, d. h. so, daß die Bleche entgegen der Federwirkung in die Arbeitsstellung hineingerückt werden, sobald die entsprechenden Hebel 27 durch die Mustervorrichtung beeinflußt werden. Statt die Bleche i i abzufedern, könnte man auch die Hebel 27 abfedern und an Stelle drehbarer Hebel oder Zwischenglieder könnten verschiebhare Zwischenglieder zum Einwirken auf die äußeren Enden der Bleche i i vorgesehen werden. An Stelle verschiebbarer Wählerbleche können gegebenenfalls drehbare oder verschwenkbare Wählerbleche vorgesehen werden.
  • Die Wählerbleche können durch die Mustervorrichtung auch unmittelbar beeinflußt werden.
  • Die Mustervorrichtung 28 besteht aus einer Trommel 34 mit ringsum in gleichen. Abständen verteilten Längsnuten, in denen verschieden ausgeschnittene oder gezahnte blechartige Musterstreifen 36 in zweckentsprechender Anordnung oder Sortierung untergebracht sind. Die Trommel sitzt frei drehbar auf einer Spindel 37, de an der Tragplatte 2o angebracht ist. Mit dieser Trommel wird wahlweise auf die Bleche ir- oder je nach Lage des Falles wahlweise auf die Zwischenhebel 27 eingewirkt. Die Spindel 37 ist mit einer Schraube 38 und mit Schraubenmuttern 39, 4o befestigt Die Trommel 34 kann bei jeder Umdrehung .der Maschine bzw. bei jeder Umdrehung der Nadelzylinder, sofern es sich um eine Maschine mit drehbaren Nadelzylindern handelt, um einen Schritt gedreht oder weitergeschaltet werden.. Zu diesem Zweck ist an der Trommel ein Schaltrad 41 mit einem oder mehreren Stiften 42 befestigt. Zwischen der Trommel und der Schraubemnutter 4o bzw. einer Unterlegscheibe 4.. ist eine Reibscheibe 43 vorgesehen, die ein zu freies Drehen der Trommel verhindert. Die ausgeschnittenen oder gezahnten Streifen 36 sind in der Trommel mittels einer Kappe 45 o. dgl. an dem einen Ende; und mittels eines Ringes 46 an dem anderen Ende fest eingespannt, wobei die Streifen an ihren Enden abgeschrägt und die Kappen oder Halteringe zum Aufnehmen der abgeschrägten Enden der Streifen 36 entsprechend unterschnitten sind.
  • Bei einer Maschine, die, -#vie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, mit drehbaren Nadelzylindern ausgestattet ist, wird das Schaltklinkengetriebe vorteilhaft mittels eines Nockens 47 betätigt, der auf der Antriebswelle 48 des oberen Nadelzylinders vorgesehen ist. Die Klinke 49 ist an dem einen Arm 5ö eines zweiarmigen Hebels So angebracht. Der Hebel 50 ist abgefedert und auf einem an der Tragplatte 2o angebrachten Stift 51 drehbar gelagert. Die Klinke ist ebenfalls abgefedert. Der Arm 5ö' des Hebels 5o ist an seinem Ende mit einer Rolle 52 versehen, mit der er an dem Nocken 47 anliegt. Die beiden Arme des Hebels 5ö (Fig. 3) sind an den einander entgegengesetzten Enden einer Hülse 53, die auf dem Stift 51 drehbar gelagert ist, angeordnet. Eine der Kontrolle der an der Maschine vorhandenen Steuervorrichtung . unterworfene Einrichtung, z. B. eine durch die Steuervorrichtung der Maschine beeinflußbare Hilfskette oder Trommel, kann vorgesehen werden, um das Schaltklinkengetriebe für vorausbestimmte Zeiträume außer Wirkung zu setzen. Hierzu kann ein sogenannter Ausheber in Gestalt einer drehbaren Platte 54 auf einer Nabe der Scheibe 43 vorgesehen und an ihrem Umfang mit einem abwärts gerichteten Teil 55 (Fig. i) versehen werden, der zu vorausbestimmten Zeiten zwischen die Klinke 49 und die Verzahnung des Schaltrades 41 gebracht wird, wie das an sich bereits allgemein bekannt ist. Zum Betätigen des Aushebers ist eine Stange 56 mit ihrem einen Ende an einer Stelle der Platte 54 und mit ihrem anderen Ende an einem Arm 57 eines Winkelhebels 58 angeschlossen, -der an der Tragplatte 2o unterhalb derselben drehbar gelagert ist. Der andere Arm 59 des Winkelhebels 58 ist mit einem nach unten sich erstreckenden Teil 6o versehen, gegen. den: eine an dem einen Arm 62 eines Hebels 63 sitzende Schraube 61 gehalten wird (Fi-g. 6). Der Hebel 63 ist auf der Tragplatte 2o drehbar gelagert. Das äußere Ende des Hebels 63 steht durch nicht dargestellte Verbindungen mit der Steuervorrichtung bzw. mit einer durch diese gesteuerten Kette oder Trommel in Verbindung. Sobald der Hebel 63 abwärts gezogen wird, muß der Winkelhebel 58 eine Bewegung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn ausführen (Fig. i). Diese Bewegung wird durch die Stange 56 auf die Platte 54 übertragen, so daß letztere eine Drehung erfährt und den Ausheber 55 unter die Schaltklinke rückt. Die Rückbewegung des Hebels 63 in seine Ausgangsstellung rückt auch den Ausheber in seine in Fig. i dargestellte unwirksame Stellung zurück. Um beim Außerbetriebsetzen des Schaltklinkengetriebes alle Wählerbleche i i aus ihrer wirksamen Stellung zurückzuholen, ist das äußere Ende des Armes 59 mit einem senkrechten Teil 6.1 versehen, der sich quer über die ganze Reihe der Hebel 27 erstrecht und bei Betätigung des Winlcelltebels 58 alle Hebel 27 gemeinsam in solch einem Sinne beeinflußt, daß deren Enden 3o auf die äußeren Enden 12 der Bleche i i wirken und: alle Bleche i i entgegen der Wirkung der Federn 25 in ihre unwirksame Stellung zurückdrücken. Um die Hebel 27 in der angedeuteten Weise betätigen zu können, sind diese, wie in Fig. i bei 66 angedeutet, so ausgespart, daß sich Schultern ergeben, gegen die der Teil 6.I zu drücken vermag. jeder der Hebel 27 ist mit einer profilierten Kante 67 von solcher Gestalt versehen, daß ein leichtes Zusammenarbeiten der Hebel 27 mit den Wählerstreifen 36 möglich ist.
  • Eine Auswähler- und Mustervorrichtung der beschriebenen Art kann an. einem oder an jedem Zylinder einer Zweizylinder-Rundstricktnaschine angebracht werden. Die Auswählervorrichtung soll jedoch hauptsächlich dazu verwendet werden, ein wahlweises Übertragen der Nadeln aus einem Zylinder in den anderen zu bewirken: Für den entgegengesetzten Zylinder sind zu diesem Zwecke Mittel üblicher Ausführung vorgesehen. In solch einem Falle können alle Nadeln in üblicher Weise aus dem einen Zylinder in den anderen übertragen und dann wahlweise in den ersten Zylinder wieder zurückgebracht werden, um in vorausbestimmten Maschenreihen eine jeweils gewünschte Variation der Strickart zu erzielen. In dem vorliegenden Fall ist die Mustervorrichtung für den oberen Nadelzylinder 2 vorgesehen, während für den unteren Nadelzylinder i Nadelübertragungsvorrichtungen von herkömmlicher Art vorgesehen sind.
  • Die Wählerbleche i i verschieben die jeweils ausgewählten Nadelplatinen in den Bereich eines Hilfsnockens 68 (Fig. i u. 7), der neben den Wählerblechen i i angeordnet ist. Der Nocken 68 erteilt dann den ausgewählten Nadelplatinen eine weitere Längsverschiebung, durch welche die Übertragungsfüße 69 der Nadelplatinen in Eingriff mit dem Hauptübertragungsnocken 70 gebracht werden (Fig. 7). Letzterer vollzieht dann das übertragen der Nadeln endgültig. Jede Nadelplatine 7 ist zu diesem Zwecke mit einem zusätzlichen Fuß 71 versehen, der winklig oder dreieckförmig gestaltet und länger als die Musterfüßchen 8 bemessen und für den Eingriff mit dem Hilfsnocken 68 nach dem Auswählen der Nadelplatine bestimmt ist. Nicht ausgewählte Nadelplatinen gehen an dem Hilfsnocken 68 frei vorbei. Diesbezüglich sei auf Fig. 7 hingewiesen. Hier ist eine ausgewählte Nadelplatine. bei A und eine nicht ausgewählte Platine bei B angedeutet. Die ausgewählte Platine ist in der vorliegenden Darstellung gerade' im Begriff, den Hilfsnocken 68 anzulaufen. Das Füßchen 71 der nicht ausgewählten Platine geht an dem Hilfsnocken un.beeinflußt vorbei. Eine Nadelplatine, die bereits so weit verschoben ist, daß die zttgehörige Nadel aus dem oberen in den unteren Nadelzylinder endgültig übertragen sein wird, ist bei C angedeutet. Der Hilfsnocken 68 wird vorteilhaft federnd angeordnet, so daß, wenn eine oder mehrere Nadelplatinen weder in ausgewählter noch in nicht ausgewählter Stellung sich befinden, z. B. infolge eines Wechsels in der Einstellung der Wählerbleche, der Hilfsnocken 68 seitlich nachgeben. kann, um die betreffenden Nadelplatinen ohne eine Beschädigung derselben vorbeigehen zu lassen. Um den Nocken 68 nachgiebig einzurichten, wird er zweckmäßig in einer Aussparung eines an der Tragplatte 2o befindlichen Fortsatzes 72 verschiebbar gelagert. Das äußere Ende des Nockens ist mit einem seitwärts stehenden Teil 73 versehen. An oder in dem Teil 73 sitzt eine Schraube 74 oder irgendein Anschlag, der gegen den Fortsatz 72 stößt. Die Schraube 7.4 wird für gewöhnlich durch eine Zugfeder 75 gegen den Anschlag 72 gehalten. Die Feder 75 ist mit ihrem einen Ende an dem Nocken. 68 und mit ihrem anderen Ende an einem festen Teil, beispielsweise an dem Fortsatz 72 befestigt. Die Anordnung ist derart, daß, wenn sich eine Nadelplatine in einer die Platine durch den Nocken 68 gefährdenden Zwischenstellung befindet, der Nocken entgegen der Wirkung der Feder 75 zurückgedrückt und durch die Wirkung der Feder sofort wieder in seine Ausgangsstellung gebracht wird, nachdem die Nadelplatine am Nocken vorbeigegangen ist. Durch Verstellen der Schraube 74 kann die Normalstellung des Hilfsnockens 68 wunschgemäß eingestellt werden.
  • Der Hauptübertragungsnocken 70 ist abgestuft oder in anderer Weise so gestaltet, daß die Übertragungsfüßchen 69 der ausgewählten Nadelplatinen mit diesem Nocken in Eingriff gelangen müssen, die Übertragungsfüßchen der nicht ausgewählten Nadelplatinen jedoch an diesem Nocken vorbeigehen. Der Nocken 7o besteht zu diesem Zweck vorteilhaft aus zwei Teilen 70' und 70" (Fig. 7). Der Teil 70' liegt dauernd fest, während der andere Teil 70 " beweglich eingerichtet und so abgefedert ist, daß er gegebenenfalls nachgeben und im übrigen auch in üblicher Weise von der Steuervorrichtung der Maschine aus durch Vermittlung irgendwelcher Zwischenverbindungen ausgerückt und umgekehrt auch wieder eingerückt werden kann, je nachdem, wie es jeweils erforderlich sein mag.
  • Vorkehrungen irgendwelcher Art können getroffen Werden, um die Mustervorrichtung zu steuern oder den Wählervorgang dieser Vorrichtung wieder auszuschalten, soweit es gilt, die herzustellende Ware nur auf halbem Umfange zu mustern, so beispielsweise auf dem Fußblatt eines Strumpfes oder Sockens. In diesem Zusämmenhange sei nunmehr unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben, wie eine solche, gewissermaßen nur über den halben Umfang der Ware auszuführende Musterung während der Herstellung des Fußes eines Strumpfes oder Sockens ausgeführt wird. Zu dem erwähnten Zweck ist ungefähr die Hälfte aller Nadelplatinen 7 mit langen Übertragungsfüßchen versehen, während die übrigen Nadelplatinen mit kürzen Übertragungsfüßchen versehen sind. Weiterhin ist neben dem üblichen, im unteren Schloßsatz enthaltenen und auf die Übertragungsfüßchen 77 der Nadelplatinen 6 wirkenden Übertragungsnocken 76 (Fig. 7) noch ein zweiter Übertragungsnocken 78 vorgesehen. Dieser Nocken 78 ist oberhalb des Nockens 76 angeordnet und dazu be- stimmt, auf die Strickfüßchen 79 der Nadelplatinen 6 einzuwirken. Die Nocken 76 und 78 sind beweglich eingerichtet, so daß sie in üblicher Weise von der Steuervorrichtung der Maschine je nach Bedarf ein- und ausgerückt werden können. Auch in bez.ug auf die: Nadelplatinen 6 sind zwei Gruppen zu unterscheiden, nämlich solche mit langen und solche mit kurzen Strickfüßchen. Vor dem Stricken dir Ferse eines Strumpfes oder Sockens- wird der Teil 70" des oberen übertragungsnockens 70 so weit eingerückt, daß der Übertragungsnocken eine Längsverstellung allen Nadelplatinen 7 mit langen Übertragungsfüßchen erteilen muß. Auf diese Weise werden alle Nadeln, die alsdann zum Stricken der Fußsohle gebraucht werden, d. h. Fersen- und Spitzennadeln, aus denn oberen in den unteren Nadelzylinder übertragen. Unmittelbar nachdem die Ferse in üblicher Weisse gestrickt worden ist, wird der untere Übertragungsnoicken 76 zurückgenommen und der Nocken 78 eingerückt. Die Folge ist, daß nun jene Nadeln, die zu dieser Zeit mit den je ein. langes Strickfüßchen aufweisenden Nadelplatinen 6 im Eingriff sich befinden, d. h. die Fußblattnadeln, aus dem unteren in den oberen Nadelzylinder übertragen werden, bevor das Auswählen der entsprechenden Nadelplatinen 7 im oberen. Nadelzylinder beginnt. Erst nachdem die soeben geschilderte Übei#tragung erfolgt ist, werden. die betreffenden Nadelplatinen. 7 durch die Bleche i i ausgewählt, und zwar jeweils :so, wie es die gewünschte Musterung des Fußblattes erfordert. Die Fersen- und Spitzennadeln verbleiben so lange. im unteren Zylinder, bis die Herstellung der Fußsohle beendet ist. Der Erfolg ist, da.ß die Musterung dieser Nadeln während des Arbeitens der Fußsohle ausgesetzt bleibt. Wenngleich die Wählerbleche i i auch während des Strickens des Fußblattes und der Fußsohle wahlweise betätigt werden, so werden diese Bleche doch immer nur eine wahlweise Beeinflussung der Fußblattnadeln bewirken.
  • Für den Fall, daß die beschriebene Mustervorrichtung für den unteren Nadelzylinder vorgesehen werden soll, wäre` die Anordnung der Teile natürlich umgekehrt zu treffen.
  • Es. ist klar, daß eine Auswählervorrichtung der beschriebenen Art für irgendeinen der beiden Zylinder, so beispielsweise für den . oberen Zylinder, vorgesehen werden kann, um in der geschilderten Weise ein wahlweises Übertragen der Nadeln zu bewirken, und daß eine ähnliche Aus.wählervorrichtung auch für den anderen Zylinder, also z. B. für den unteren Zylinder, vorgesehen werden könnte, um hier ein wahlweises Längsverschieben der Nadeln, jedoch ohne deren Übertragung in den gegenüberliegenden Zylinder, zu bewirken, sondern um Mustereffekte auf noch andere Art und Weise, so beispielsweise durch Variation der Maschenbildung (Auslassen von Maschen und Doppelmaschenbildung) wie auch durch Flotten oder Plattieren, zu erzielen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rundstrickmaschine mit zwei übereinandergesetzten Nadelzylindern, bei welcher das Bewegen und Übertragen der Nadeln aus einem Zylinder in den anderen durch mustergemäß gesteuerte Nadelplatinen mit einem odermehreren Musterzähnen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Auswählen der Nadelplatinen (7) dienende Vorrichtung in an sich bekannter Weise aus einer Mehrzahl übereinander angeordneter und auf die Platinenfüße (8) wirkender dünner Wählerbleche (i i) besteht, welche durch eine selbsttätige Mustervorrichtung (28) gesteuert werden und die ausgewählten Nadelplatinen zunächst in den Bereich eines Hilfsnockens (68) verschieben, der neben den Wählerblechen, angeordnet ist und den. ausgewählten Nadelplatinen eine weitere Verschiebung erteilt, durch welche die Übertragungsfüße (69) der Nadelplatinen in Eingriff mit dem Hauptübertragungsnocken (70) gebracht werden.
  2. 2. Rundstrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsnocken (68) federnd angeordnet ist, um bei Nadelplatinen, die sich in einer die Platine durch den Hilfsnocken. gefährden den Zwischenstellung befinden, seitlich nachzugeben.
  3. 3. Rundstrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptübertragungsnocken (70) abgestuft ist oder aus zwei Teilen besteht, von denen der eine Teil (7o') dauernd feststeht und der andere Teil (7o") federnd angeordnet ist, so daß die Übertragungsfüße (69) der ausgewählten Nadelplatinen von dem Nocken beeinflußt werden, während die Übertragungsfüße der nichtausgewählten Platinen unbeeinflußt vorbeigehen. q.. Rundstrickmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelplatinen außer den Musterfüßchen (8) einen längeren, dreieckigen Fuß (71) besitzen, welcher für den Eingriff mit dem Hilfsnocken (68) nach dem Auswählen der Platine bestimmt ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsi erfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 5o.1 iSi und 623 775; britische Patentschrift Nr. 438:214; USA.-Patentschrift Nr. i 969 853.
DEST56933D 1937-01-01 1937-12-18 Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern Expired DE755852C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7737A GB487067A (en) 1937-01-01 1937-01-01 Improvements in or relating to circular knitting machines of the double axially opposed needle cylinder type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755852C true DE755852C (de) 1951-08-02

Family

ID=9697991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST56933D Expired DE755852C (de) 1937-01-01 1937-12-18 Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE755852C (de)
GB (1) GB487067A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919966C (de) * 1951-09-14 1954-11-08 Masch Fabrik Carl Merz K G Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE926388C (de) * 1951-01-12 1955-04-18 Keller & Knappich Gmbh Musterapparat fuer Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen
DE1093944B (de) * 1952-10-10 1960-12-01 Bentley Eng Co Ltd Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432898A (en) * 1946-05-13 1947-12-16 Frances Speier Knit fabric

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623775C (de) *
DE504181C (de) * 1928-05-07 1930-08-01 Grieve & Co Ltd T Rundstrickmaschine mit zwei uebereinandergesetzten Nadelzylindern
US1969853A (en) * 1929-05-02 1934-08-14 Scott & Williams Inc Pattern mechanism for knitting machines
GB438214A (en) * 1934-06-20 1935-11-13 Spiers William Ltd Improvements in or relating to circular knitting machines of the double axially opposed needle cylinder type

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623775C (de) *
DE504181C (de) * 1928-05-07 1930-08-01 Grieve & Co Ltd T Rundstrickmaschine mit zwei uebereinandergesetzten Nadelzylindern
US1969853A (en) * 1929-05-02 1934-08-14 Scott & Williams Inc Pattern mechanism for knitting machines
GB438214A (en) * 1934-06-20 1935-11-13 Spiers William Ltd Improvements in or relating to circular knitting machines of the double axially opposed needle cylinder type

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926388C (de) * 1951-01-12 1955-04-18 Keller & Knappich Gmbh Musterapparat fuer Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen
DE919966C (de) * 1951-09-14 1954-11-08 Masch Fabrik Carl Merz K G Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1093944B (de) * 1952-10-10 1960-12-01 Bentley Eng Co Ltd Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB487067A (en) 1938-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615653C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung von Umkehrplattierung und andern Mustern
DE755852C (de) Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern
DE919966C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE653736C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE595149C (de) Jacquardvorrichtung fuer Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE1081997B (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE680617C (de) Zweizylinderrundstrickmaschine
DE2732034C3 (de) Schloß für Strickmaschinen
DE488466C (de) Strickmaschine zur Herstellung von Wendeplattierung
DE677980C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE683534C (de) Musterstrickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine
DE867576C (de) Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE2705672C2 (de) Kleindurchmesserrundstrickmaschine
DE349027C (de) Rundstrickmaschine
DE673976C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE501971C (de) Rundstrickmaschine mit zwei getrennten Nadelgruppen im Nadelzylinder
DE867123C (de) Selbsttaetige Rundstrickmaschine, insbesondere fuer die Herstellung von Struempfen
DE673998C (de) Schaltvorrichtung fuer die Decknadelhalter an flachen Kulierwirkmaschinen
DE2324265A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine
DE1585489B2 (de) Nadelsteuereinrichtung für eine flache Ränderkulierwirkmaschine
DE1560936B2 (de) Klinkenantrieb zum Schalten der Hauptsteuertrommel von Rundstrickmaschinen
DE813420C (de) Garnwechselgetriebe und Zungenhalter fuer Rundstrickmaschinen
DE545931C (de) Mustervorrichtung zum Wendeplattieren mittels umwechselbarer Fadenfuehrer fuer Rundstrickmaschinen
DE869524C (de) Waehlvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen