DE2732034C3 - Schloß für Strickmaschinen - Google Patents

Schloß für Strickmaschinen

Info

Publication number
DE2732034C3
DE2732034C3 DE2732034A DE2732034A DE2732034C3 DE 2732034 C3 DE2732034 C3 DE 2732034C3 DE 2732034 A DE2732034 A DE 2732034A DE 2732034 A DE2732034 A DE 2732034A DE 2732034 C3 DE2732034 C3 DE 2732034C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
feet
expulsion
needles
lock switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732034B2 (de
DE2732034A1 (de
Inventor
Fabrizio Fucecchio Firenze Micheletti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELLTON AG ST GALLEN CH
Original Assignee
BREMATEX SpA PRATO FIRENZE IT
Brematex SpA Prato Firenze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREMATEX SpA PRATO FIRENZE IT, Brematex SpA Prato Firenze filed Critical BREMATEX SpA PRATO FIRENZE IT
Publication of DE2732034A1 publication Critical patent/DE2732034A1/de
Publication of DE2732034B2 publication Critical patent/DE2732034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732034C3 publication Critical patent/DE2732034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß für Strickmaschinen, insbesondere Strumpf-Rundstrickmaschinen, mit einem radial in einem zugeordneten Schloßkanal in unterschiedliche Tiefe einschiebbaren Austriebsteil.
Mit einem vorbekannten Schloß dieser Art (DE-AS 10 79 782) ist es möglich, Nadeln auszutreiben, indem das Austriebiieil so weit in den Schloßkanal eingeschoben wird, daß die Nadelfüße dieser Nadeln vom Austriebsteil erfaßt werden. Haben die Nadelfüße verschiedene Längen, so werden, je nachdem wie nahe das Austriebsteil an das Nadelbett herangeschoben wird, nur ausgewählte Nadeln erfaßt und ausgetrieben. Bei dem vorbekannten Schloß können die Nadeln jedoch nur in eine Austriebsstellung und nicht in verschiedene Austriebsstellungen ausgewählt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache und betriebssichere Auswahlvorrichtung für Strickmaschinen, insbesondere Strumpf-Rundstrickmaschinen zu schaffen, mit der unterschiedliche Nadeln lediglich mit Hilfe von vtrstellbu/en Schloßteilen in eine oder zwei von drei unterschiedlichen Austriebsstellungen ausgewählt werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß in Bewegungsrichtung vor dem radial verschiebbaren Austriebsteil eine an sich bekannte, drehbare Schloßweiche angeordnet ist.
Durch die Erfindung wird mit einfachen Mitteln eine größere Vielfalt der Austriebsstellungen erreicht, als dies bei der vorbekannten Maschine der Fall war.
Es ist zwar ein Schloß für eine Strickmaschine mit einer drehbaren Schloßweiche bekannt (US-PS 22 60 579), durch das jedoch ein Austreiben ausgewählter Nadeln nur dadurch möglich ist, daß jedesmal die drehbare Schloßweiche entsprechend bewegt wird. Bleibt die Schloßweiche unbewegt, so werden alle Nadeln ausgetrieben oder nicht ausgetrieben, da die drehbare Schloßweiche nicht in Radialrichtung bewegbar ist und daher auch nicht selektiv auf Nadeln mit unterschiedlich langen Füßen wirken kann.
Auch die drehbare Schloßweiche der Erfindung kann zwar jeweils nur auf alle Nadeln gleichmäßig wirken, wenn sie nicht gedreht wird. Ein selektives Austreiben bestimmter Nadeln wird dann aber durch das radial bewegliche Austriebsteil ermöglicht. Durch die Erfindung sind also einerseits aufgrund der drehbaren Schloßweiche mehrere Austriebsstellungen möglich. Andererseits können aufgrund der Tatsache, daß das Austriebsteil radial verschiebbar ist, je nach Länge der Nadelfüße Nadeln selektiv angehoben werden. Das erfindungsgemäße Schloß ist also wesentlich vielseitiger als die vorbekannten Schlösser und ist dabei doch einfach im Aufbau.
Durch die drehbare Schloßweiche werden die Nadeln in Fangstellung ausgetrieben; durch das einschiebbare Austriebsteil werden dann die Nadeln entsprechend der Länge der Nadelfüße und entsprechend der Stellung des Austriebsteiles selektiv weiter ausgetrieben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Schloß;
ίο Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schloß der Fi ^. 1;
F i g. 3 und 4 ähnliche Ansichten wie bei den F i g. 1 und 2, wobei sich die drehbare Schloßweiche in der Stellung befindet, in der die Nadelfüße am weitesten ausgetrieben werden;
is Fig.5 und 6 in ähnlicher Darstellung wie in den F i g. 1 und 2, jedoch die Schloßteile in einer Stellung, in der die Nadelfüße durch die drehbare Schloßweiche teilweise ausgetrieben und selektiv durch das verschiebbare Austriebsteil weiter ausgetrieben werden;
Fig.7 und 8 in ähnlicher Darstellung wie in den F i g. 5 und 6, jedoch die Schloßteile in einer anderen Auswahlposition, durch die zusätzlich weitere Nadelfüße ausgetrieben werden;
F i g. 9 eine perspektivische Teilansicht einer Steuereinrichtung für die drehbare Schloßweiche.
In den Zeichnungen ist mit 1 ein Kulierteil mit dem entsprechenden Gegenschloßteil 3 gezeigt. In Arbeitsrichtung hinter d^n Schloßteilen 1 und 3, d.h. in Bewegungsrichtung der Füße T der Nadeln und in Richtung des Pfeiles /1 hinter den Schloßteilen 1 und 3 ist eine Schloßweiche 5 vorgesehen, die mittels der Welle 7 drehbar ist Diese Schloßweiche 5 kann auf sämtliche Füße T wirken, wenn sie aus der in F i g. 1 gezeigten inaktiven Stellung zu einer der aktiven Stellungen gedreht wird, die in den Fig.3, 5 und 7 gezeigt sind. Diese Drehung der Schloßweiche 5 findet dabei gegenüber der in F i g. 1 gezeigten Stellung im Uhrzeigersinne statt, d. h. in Richtung des Pfeiles /3 der Fig. 1. Mit 9 ist ein Austriebsteil bezeichnet, das Bewegungen in zentripetaler uni1 zentrifugaler Richtung ausführen kann, d. h. in radialer Richtung in bezug auf den Nadelzylinder 10. In den Zeichnungen sind die möglichen Bewegungsrichtungen des Austriebsteiles 9 wird durch eine übliche Steuervorrichtung bewegt
■»5 Eine mögliche Ausführungsform für eine Steuervorrichtung der Schloßweiche 5 ist in Fig.9 gezeigt. Hier erfolgt die Steuerung durch eine Steuertrommel 12, die koaxial und unterhalb des Nadelzylinders angeordnet ist. Mit 14 ist ein Nocken bezeichnet, der auf einen
so Nachläufer 16 wirftt, der um die Achse 18 eine hin- und hergehende Bewegung ausführen kann. Der Nachläufer 16 ist mit seinem Arm 16/4 so ausgebildet, daß er gegen die Wirkung einer elastischen Einrichtung auf einen Hebel 20 wirkt, der an der Welle 7 befestigt ist und somit starr mit dem Schloßteil 5 verbunden ist. Auf dise Weise wird die Winkelbewegung der Welle 7 und damit des Schloßteiles 5 als Funktion des Profils des Nockens 14 bestimmt.
Unabhängig davon, welche Arbeitsweise für die auf die Nadeln oder Füße Twirkenden Schloßteile gewählt wird, funktioniert das erfindungsgemäße Schloß wie folgt.
Bei den in F i g. I und 2 gezeigten Bedingungen, d. h. bei radial nach außen bewegtem Austriebsteil 9, wobei sich die drehbare Schloßweiche 5 in der niedrigsten Stellung befindet, werden die Füße T weder von dem einen noch von dem anderen dieser beiden Schloßleile beeinflußt. Die Füße T durchlaufen eine Bahn, die in
F i g. I gezeigt ist Die Füße T können verschiedene Längen aufweisen, wie ζ. B. in F i g. 2 gezeigt ist Dort ist ersichtlich, daß die Füße in Gruppen aufgeteilt sind, wobei die Füße 7*1 die größte Länge haben, z. B. an geradzahligen Stellen. Die an ungeradzahligen Stellen angeordneten Füße wiederum haben zwei Längen; die einen haben eine Zwischenlänge, wie sie bei 72 gezeigt ist die anderen haben eine kleinere Länge, wie sie bei 73 gezeigt ist Dabei wechseln sich die Füße 72 und 73 ab. somit folgen am Umfang des Nadelzylinders 10 die in Füße in folgender Weise aufeinander: 71, 72, 71, 73, 71, 72, 71, 73,... Es ist zu beachten, daß bei radial nach außen bewegtem Austriebsteil 9 die Schloßweiche 5 so gedreht werden kann, daß sie mit dem Austriebsteil 9 in radialer Richtung überlappt wie dies in Fig. 1 ii gezeigt ist Es ist ebenfalls zu beachten, daß das Austriebsteil 9 in Abhängigkeit von der Länge der Füße in verschiedene radiale Stellungen gemäß dem Doppelpfeil f5 bewegt werden kann. Insbesondere kann das Austriebsteil 9 wie folgt in Stellung gebracht werden:
(I) Um aus dem Arbeitsvorgang wie in F i g. 2 gezeigt ausgeschlossen zu werden;
(II) um vollständig in den Arbeitsvorgang angeschlossen zu werden, wie in F i g. 4 gezeigt ist, um dabei sämtliche Füße auszutreiben;
(HI) um in eine Stellung bewegt zu werden, in der es lediglich teilweise an den Nadelzylinder 10 herangeschoben ist wobei dann lediglich die Füße 71, wie in den Fig.5 und 6 gezeigt ist, ausgetrieben werden, also nur jeder zweite Fuß ausgetrieben wird;
(IV) um in eine noch weiter radial hineingeschobene Stellung als in den F i g. 7 und 8 bewegt zu werden, in der die Füße 71 und die Füße 72 ausgetrieben werden, also eine 3 :1 -Auswahl getroffen wird.
Unter den in den F i g. 1 und 2 gezeigten Bedingungen ist es möglich, das drehbare Schloßteil 5 so in Stellung zu bringen, daß die Arbeitsfläche stark geneigt ist wie dies in den Fig.3 und 4 gezeigt ist. In dieser Anordnung werden sämtliche Füße 7 und damit auch sämtliche Nadeln auf ein Strickniveau durch die ziemlich stark geneigte Schloßfläche ausgetrieben. Diese Bedingung des maximalen Austreibens durch die drehbare Schloßweiche 5 gemäß den F i g. 3 und 4 ermöglicht es, Jas Austriebsteil 9 in irgendeiner gewünschten Weise zum vollständigen oder teilweisen Einschieben dieses Austriebsteiles zu betätigen, da es bei den Bedingungen der Fig.3 und 4 auf keinen der Füße wirkt Das Austriebsteil 9 kann in die eine oder die andere der Stellungen gebracht werden, die in den Fig.6 und 8 gezeigt sind, um das vollständige Austreiben sämtlicher Nadeln (F i g. 4), das teilweise Austreiben entsprechend der 1 :1-Auswahl (F i g. 6) oder das Austreiben entsprechend der 3 :1-Auswahl (Fig.8) zu erhalten, je nach gewähltem Programm. In dem Moment wo das Austriebsteil 9 die gewünschte Stellung eingenommen hat, wird die drehbare Schloßweiche 5 in die Fangstellung oder in die Rundlaufstellung abgesenkt, die in den F i g. 5 und 7 gestrichelt dargestellt ist.
Der Bahnverlauf der Nadeln ist somit der in den F i g. 5 und 7 gezeigte, wobei jeweils Nadeln ausgewählt werden, die sich in Fangsteliu««r beziehungsweise Strickstellung bewegen sollen.
Abgesehen davon, daß das Austriebsteil 9 vom Nadelzylinder 10 wegbewegt werden kann, um dadurch das Selektionsverhalten dieses Austriebsteils 9 zu ändern, ist es auch möglich, nachdem das Austriebsteil 9 aus dem Arbeitsbereich herausbewegt worden ist die Schloßweiche 5 in die in Fig. 1 gezeigte Rundlaufstellung abzusenken, wenn die Schloßweiche 5 in radialer Richtung mit dem Austriebsteil 9 überlappt, wie es aus den F i g. 1,3,5 und 7 ersichtlich ist
Durch diese Anordnung werden zahlreiche Steuermöglichkeiten erhalten. Außerdem wird die Möglichkeit vermindert daß Nadelfüße beschädigt werden. Es ist auch nicht nötig. Nadeln rait Fußbereichen unterschiedlicher Länge vorzusehen, umn die Einführung des Austriebsteiles zu ermöglichen. Dies gestattet daß man die durch die Fußlängen gegebenen Möglichkeiten für die Musterauswahl und dergleichen besser ausnutzen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schloß für Strickmaschinen, insbesondere Strumpf-Rundstrickmaschinen, mit einem radial in einem zugeordneten Schloßkanal in unterschiedliche Tiefe einschiebbaren Austriebstell, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung vor dem radial verschiebbaren Austriebsteil (9) eine an sich bekannte, drehbare Schloßweiche (5) angeordnet ist
DE2732034A 1976-07-20 1977-07-15 Schloß für Strickmaschinen Expired DE2732034C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT09533/76A IT1067621B (it) 1976-07-20 1976-07-20 Complesso di camme di comando degli aghi e sotto aghi nelle maccine da maglieria ed in specie da calze con camma angolare antistante una camma mobile a paletto o simile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732034A1 DE2732034A1 (de) 1978-02-02
DE2732034B2 DE2732034B2 (de) 1981-06-19
DE2732034C3 true DE2732034C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=11131756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732034A Expired DE2732034C3 (de) 1976-07-20 1977-07-15 Schloß für Strickmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4120177A (de)
CS (1) CS207472B1 (de)
DE (1) DE2732034C3 (de)
FR (1) FR2359225A1 (de)
GB (1) GB1580955A (de)
IT (1) IT1067621B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS225071B1 (en) * 1980-12-22 1984-02-13 Trnka Jan The control device of working parts of circular knitter for the production of stocking ware
EP0541380B1 (de) * 1991-11-06 1997-03-05 Pretty Polly Limited Rundstrickmaschine mit mehreren Strickstellen
IT1252161B (it) * 1991-12-03 1995-06-05 Savio Spa Dispositivo per la movimentazione assiale in una macchina circolare damaglieria degli aghi non sollevati dai jack

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1678385A (en) * 1926-12-22 1928-07-24 Scott & Williams Inc Circular-knitting machine
FR733509A (fr) * 1931-08-11 1932-10-07 Dresdner Strickmaschinenfabrik Dispositif de cames pour métiers à tricoter circulaires à main, destiné à augmenter la largeur de tricotage dans la fabrication d'un tricot plat
US2260579A (en) * 1939-08-15 1941-10-28 Jacquard Knitting Machine Co Inc Knitting machine
GB788730A (en) * 1954-12-10 1958-01-08 Stibbe G & Co Ltd Improvements relating to means for actuating butted instruments of knitting machines
DE1287726B (de) * 1960-06-08 1969-01-23
US3299673A (en) * 1964-01-07 1967-01-24 Wildman Jacquard Co Cam control means for knitting machines
DE1585215A1 (de) * 1965-03-06 1972-03-30 Morat Gmbh Franz Rundstrickmaschine,insbesondere Rundraenderstrickmaschine
US3662572A (en) * 1969-04-30 1972-05-16 Francesco Lonati Jack selection device for circular knitting machines
US3726110A (en) * 1970-11-12 1973-04-10 Billi Spa Needle raising cams for circular knitting machines
US3780539A (en) * 1972-05-16 1973-12-25 Singer Co Needle actuating camming for circular knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
CS207472B1 (en) 1981-07-31
GB1580955A (en) 1980-12-10
US4120177A (en) 1978-10-17
DE2732034B2 (de) 1981-06-19
IT1067621B (it) 1985-03-16
DE2732034A1 (de) 1978-02-02
FR2359225B3 (de) 1979-08-24
FR2359225A1 (fr) 1978-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256929B (de) Einstellvorrichtung fuer Typentraeger
DE2619569A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines werkzeughalters in automatisch arbeitenden revolverkoepfen fuer drehbaenke oder aehnliche maschinen
DE2732034C3 (de) Schloß für Strickmaschinen
DE615653C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung von Umkehrplattierung und andern Mustern
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE2155354B2 (de)
DE1123425B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Nadelhebers an Rundstrickmaschinen
DE1230961B (de) Mustervorrichtung fuer vielsystemige Rundstrickmaschinen
DE755852C (de) Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern
DD297470A5 (de) Strickmaschine
DE1916275B1 (de) Umlaufendes Spannfutter,insbesondere fuer Drehmaschinen
DE1133494B (de) Versatzvorrichtung fuer Rundraenderstrickmaschinen
EP0604455B1 (de) Flachstrickmaschine
DE533509C (de) Vorrichtung an Strickmaschinen zum Bewegen von Plattierfadenfuehrern
DE2732138C3 (de) Vielsystemige Rundstrickmaschine mit Nadelzylinder und Rippscheibe, insbesondere Feinrippmaschine
DE1585239C (de) Mehrkopf-Flachstrickmaschine zur Herstellung formgerechter Ware
DE102021119988A1 (de) Rundstrickmaschine mit Jacquard-Auswahleinrichtung
DE2250179C3 (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Entriegeln eines insbesondere bei einem Plattenwechsler oder -spieler eingesetzten Drehknopfes
DE3249754C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE2162114C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Träger von Schaltgliedern einer Fortschaltvorrichtung für die Mustertrommel einer Strickmaschine, insbesondere einer Großrundstrickmaschine
DE1635769C (de) Musterrad fur Rundstnckma schinen
DE2226018C3 (de) Vorrichtung zum Fortschalten von Mustertrommeln an Strickmaschinen
AT274206B (de) Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen
DE1585503C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE1785170A1 (de) Mustervorrichtung einer Rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BELLTON AG, ST. GALLEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee