DE680431C - Einrichtung zur Fernsteuerung von ueber ein Starkstromnetz verteilten Strassenlampen, Mehrfachtarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl. - Google Patents
Einrichtung zur Fernsteuerung von ueber ein Starkstromnetz verteilten Strassenlampen, Mehrfachtarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.Info
- Publication number
- DE680431C DE680431C DEJ56798D DEJ0056798D DE680431C DE 680431 C DE680431 C DE 680431C DE J56798 D DEJ56798 D DE J56798D DE J0056798 D DEJ0056798 D DE J0056798D DE 680431 C DE680431 C DE 680431C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- remote control
- locking pin
- lever
- cam disks
- power network
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/0001—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/50—Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
- Y04S10/52—Outage or fault management, e.g. fault detection or location
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
Description
- Einrichtung zur Fernsteuerung von über ein Starkstromnetz verteilten Straßenlampen, Mehrfachtarifzählern, Luftschutzsignalen u. dgl. Zum Zweck der Fernsteuerung von Straßenlampen, Mehrfachtarifzählern, Luftschutzsignalen u. dgl. ist bereits ein Verfahren bekanntgeworden, das ohne besondere Steuerleitungen, ohne Ankopplungsvorrichtungen u. dgl. arbeitet und bei dem die Fernsteuerimpulse einfach in der Weise gegeben werden, daß eine oder mehrere Phasen des an sich vorhandenen Energieverteilungsnetzes kurzzeitig unterbrochen werden. Durch die Unterbrechung wird erreicht, daß die Spannung nach einer Exponentialkurve abklingt, was dazu verwendet wird, um entsprechend abgestufte spannungsempfindliche Relais zum Ansprechen zu bringen, die ihrerseits einen örtlichen Schalt- oder Steuervorgang auslösen. Um Störungen des Netzbetriebes bzw. der' angeschlossenen Verbraucher zu vermeiden, ist die Unterbrechungszeit sehr kurz gewählt und liegt in der Größenordnung von etwa '/""bis '12o Sekunde. Für den Fall, daß in einem weit verzweigten Netz Fernsteuerkommandos dieser Art gegeben werden sollen, ist es bekannt, derartige Unterbrechungen an mehreren Stellen vorzunehmen, um dadurch eine gleichmäßige Impulsausbreitung und ein gleichmäßiges Ansprechen der zerstreut angeordneten spannungsempfindlichen Relais zu erreichen. Damit nun diese Relais auch tatsächlich gleichzeitig ansprechen und damit ferner nicht durch die zu verschiedenen Zeiten erfolgende Unterbrechung Leistungsverschiebungen in dem Netzverband eintreten, ist es erforderlich, sämtliche fernzusteuernden Schalter synchron zu betätigen. Zumindest muß hierbei gefordert werden, daß die u. U. verschieden langen Unterbrechungszeiten wenigstens so weit zusammenfallen, daß bei jedem Schalter die halbe Unterbrechungszeit zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt erreicht wird. Im allgemeinen genügt die Verwendung vön Relais, deren Ansprechzeit durch die üblichen Mittel entsprechend eingestellt wird, wobei dem Schalter mit der größten Eigenzeit das Relais mit der kleinsten Ansprechzeit zugeordnet wird. Liegen dagegen die Eigenzeiten der synchron zu betätigenden Schalter sehr weit auseinander, so kann die Abstimmung der Relais sehr schwierig oder unsicher werden.
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fernsteuerung von über ein Starkstromnetz verteilten Straßenlampen, Mehrfachtarifzählern, Luftschutzsignalen u. dgl. durch kurzzeitige Spannungssenkungen oder -unterbrechungen des Netzes, welche durch eine Mehrzahl von synchron fernbetätigten Unterbrechungsschaltern erzeugt werden. Erfindungsgemäß werden die zur Fernsteuerung der Unterbrechungsschalter dienenden Steuerorgane durch eine gemeinsame, nach Beendigung einer beliebig langen Kontaktgabe eines Impulsgebers stelbsttätig ablaufende Betätigungseinrichtung gesteuert, und sie sind zum Ausgleich der verschiedenen Eigenzeiten der Unterbrechungsschalter bezüglich ihrer Steuerzeit (Beginn und Dauer) einstellbar.
- Das im folgenden beschriebene Gerät besitzt außer dem Vorteil des einfachen Aufbaues noch den Vorteil, daß durch einen Impulsgeber, der beispielsweise ein Hebelschalter oder ein Druckknopf sein kann, das Gerät lediglich in eine Bereitschaftsstellung gebracht wird und daß der eigentliche Arbeitsvorgang erst mit Aufhören des Impulses einsetzt. In dieser Weise werden auch die nachteiligen Folgeerscheinungen vermieden, die sich beispielsweise aus einer unsicheren Kontaktgabe usw. ergeben würden.
- In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Darin bezeichnet i ein Zeitwerk konstanter Geschwindigkeit, beispielsweise einen Synchronmotor, der ständig an der Netzspannung liegt und somit ständig betriebsbereit ist; der Motor i treibt über Zahnräder die Welle 2 an, auf der eine Scheibe mit einem Sperrstift 3 befestigt ist. Der Sperrstift 3 liegt in der gezeichneten Ruhelage an dem rechten Ende eines doppelarmigen Hebels an, der um einen mittleren Punkt drehbar ist und in der gezeichneten Stellung durch Einwirkung einer Feder gehalten wird. Der Hebel 4 kann sich zwischen zwei Anschlägen bewegen. Das rechte Ende des Hebels 4 ist gabelförmig gespalten, und zwar ist der untere Teil etwas kürzer als der obere. Das linke Ende des Hebels 4 bildet den Anker eines Relais 5, das von einem Steuergerät 6 beliebiger Art erregt werden kann. In der einfachsten Form ist dieses Steuergerät ein Hebel- oder Druckknopfschalter. Auf der Welle 2 sind ferner Nockenscheiben 7 und 8 angeordnet, die zur Betätigung von Kontakten 9 und io dienen. Mittels der Kontakte 9 und io wird die Ausschaltung der einzelnen fernzusteuernden Schalter bewirkt.
- Die Einrichtung arbeitet wie folgt: In der Ruhelage ist der Synchronmotor i an Spannung, wird aber in seiner Drehung dadurch gehindert, daß der Stift 3 an dem, oberen gabelförmigen Ende des Hebels 4 anliegt. Der Hebel 4 selbst befindet sich unter Einwirkung der Feder in der gezeichneten Stellung. Ein Impuls zur synchronen Fernbetätigung mehrerer Schalter wirdnunbeispielsweise dadurch gegeben, daß in dem Steuergerät 6 kurzzeitig ein Kontakt geschlossen wird, der das Relais 5 erregt. Dies hat zur Folge, daß das linke Ende des Hebels 4 entgegen der Federwirkung nach unten gezogen wird. Das rechte Ende des Hebels 4 wird dementsprechend nach oben bewegt, so daß der Sperrstift 3 freigegeben wird und sich zunächst um einen solchen Betrag nach links dreht, bis er an dem unteren gabelförmigen Ende anstößt. Ist der Schaltimpuls beendet, d. h. die Erregung des Relais 5 unterbrochen, darin wird der Hebel 4 mittels der Feder wieder in die gezeichnete Stellung gebracht. Der Sperrstift 3 wird während dieser Rückführbewegung um einen, geringen Betrag beiseitegedrückt und schließlich freigegeben, so daß die Welle 2 unter der Einwirkung des Motors i nunmehr eine volle Umdrehung vollführt. Im Verlauf dieser Umdrehung schließen die Nockenscheiben 7 und 8 vorübergehend die Kontakte 9 und io, so daß auf diesem Wege die kurzzeitige Ausschaltung der Leistungsschalter vorgenommen wird. Dabei sitzt die Scheibe 8 auf einer Hohlwelle, die mit einem Zeiger i i in Verbindung steht. Der Zeiger i i bewegt sich entlang einer Skala, die auf der Scheibe 7 angebracht ist. Diese Anordnung dient dazu, um den Augenblick der Schließung des Schalters io gegenüber dem des Schalters 9 zu verändern.
- Die Welle 2 führt eine volle Umdrehung aus und wird dann selbsttätig dadurch stillgesetzt, daß der Sperrstift 3 wieder gegen das obere gabelförmige Ende des Hebels 4 läuft, der sich voraussetzungsgemäß in der gezeichneten Stellung befindet. Der Antrieb wird dadurch stillgesetzt.
- Durch entsprechende Wahl des Übersetzungsverhältnisses zwischen Motor i und Welle ; wird die Winkelgeschwindigkeit der Nockenscheiben festgelegt. Außer den abgebildeten Scheiben 7 und 8 können selbstverständlich auch weitere Scheiben angebracht werden, die zur synchronen Betätigung weiterer Schalter dienen.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE-. i. Einrichtung zur Fernsteuerung von über ein Starkstromnetz verteilten Straßenlampen, Mehrfachtarifzählern, Luftschutzsignalen u. dgl. durch kurzzeitige Spannungssenkungen oder -unterbrechungen des Netzes, welche durch eine Mehrzahl von synchron fernbetätigten Unterbrechungsschaltern erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Fernsteuerung der Unterbrechungsschalter dienenden Steuerorgane durch eine Beineinsame, nach Beendigung einer beliebig langen Kontaktgabe eines Impulsgebers selbsttätig ablaufende Betätigungseinrichtung gesteuert werden und zum Ausgleich der verschiedenen Eigenzeiten der Unterbrechungsschalter bezüglich ihrer Steuerzeit (Beginn und Dauer) einstellbar sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Welle so viele gegeneinander verdrehbare Nokkenscheiben befestigt sind, wie Schalter betätigt werden sollen, und daß, die Nockenscheiben während der Drehung mit ihren Nocken Hilfskontakte vorübergehend schließen, welche die Unterbrechungsschalter steuern.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Fernbetätigungsimpuls die Nockenscheiben lediglich in eine Bereitschaftsstellung gebracht und erst bei seiner Beendigung durch einen während der Impulsdauer verstellten beweglichen Anschlag für einen vollen Umlauf freigegeben werden. q..
- Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Nockenscheiben auf eine volle Umdrehung begrenzt ist, vorzugsweise dadurch, daß eine weitere mit einem Sperrstift versehene Scheibe von dem beweglichen Anschlag vorübergehend freigegeben wird.
- 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlag als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, der durch den Schaltimpuls vorübergehend verschwenkt wird und der an seinem einen Ende gabelförmig gespalten ist.
- 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des gabelförmigen Hebelendes den Sperrstift und damit die Nockenscheiben in der Ruhelage festhält, während der andere, zweckmäßig kürzere Teil des Hebelendes durch den Schaltimpuls vor den Sperrstift bewegt wird und dessen Bereitschaftsstellung herbeiführt.
- 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Schaltimpulses der Hebel durch Federkraft in die Nullage bewegt und dadurch der Sperrstift und mit ihm die Nockenscheibenwelle, die von einem dauernd an Spannung liegenden Hilfsmotor angetrieben wird, für einen vollen Umlauf freigegeben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ56798D DE680431C (de) | 1937-01-06 | 1937-01-06 | Einrichtung zur Fernsteuerung von ueber ein Starkstromnetz verteilten Strassenlampen, Mehrfachtarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ56798D DE680431C (de) | 1937-01-06 | 1937-01-06 | Einrichtung zur Fernsteuerung von ueber ein Starkstromnetz verteilten Strassenlampen, Mehrfachtarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE680431C true DE680431C (de) | 1939-09-01 |
Family
ID=7207192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ56798D Expired DE680431C (de) | 1937-01-06 | 1937-01-06 | Einrichtung zur Fernsteuerung von ueber ein Starkstromnetz verteilten Strassenlampen, Mehrfachtarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE680431C (de) |
-
1937
- 1937-01-06 DE DEJ56798D patent/DE680431C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH468360A (de) | Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden | |
DE680431C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung von ueber ein Starkstromnetz verteilten Strassenlampen, Mehrfachtarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl. | |
DE658244C (de) | Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage | |
DE698445C (de) | Fernsteuereinrichtung zum Empfang von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombination von beiden uebertragenen Schaltbefehlen | |
DE583175C (de) | Stromstossgeber fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen | |
DE626122C (de) | Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz | |
AT133456B (de) | Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode. | |
DE686465C (de) | Einrichtung zur UEberwachung des zeitlichen Ablaufs der Bewegung von Leistungsschaltern, die zwecks Abgabe von Fernsteuerimpulsen synchron und kurzzeitig geoeffnet werden | |
DE707547C (de) | Steuereinrichtung zur Feststellung der Winkelstellung einer umlaufenden Welle | |
DE669596C (de) | Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden | |
DE496220C (de) | Schaltvorrichtung mit Zeitrelais | |
DE730567C (de) | Verfahren zur UEbertragung von mehreren voneinander verschiedenen Kommandos ueber Starkstromleitungen | |
DE694347C (de) | Empfangsgeraet fuer Impulse unterschiedlicher Laenge | |
DE707219C (de) | Einrichtung zum Empfang von Fernsteuerkommandos | |
DE675104C (de) | Signaltafel | |
DE700507C (de) | Einrichtung zum Empfang einer groesseren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Strassenlampen, Tarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl. | |
DE633819C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer OElschalter | |
DE751185C (de) | Einrichtung zur Fernschaltung und Fernmeldung | |
DE713029C (de) | Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Spannungsaenderungen der Netzleiter | |
DE601219C (de) | Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung | |
DE688767C (de) | Schaltungsanordnung fuer die Verteilung einer Folge von Impulsen | |
DE737176C (de) | Vorrichtung zum Betaetigen von Landeklappen o. dgl. an Flugzeugen | |
DE513603C (de) | Anordnung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen | |
DE681101C (de) | Steuereinrichtung fuer Raumspiegel o. dgl. | |
DE966661C (de) | Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren |