DE680419C - Vorrichtung zum Zerreiben von Diamanten o. dgl. zu Staub - Google Patents

Vorrichtung zum Zerreiben von Diamanten o. dgl. zu Staub

Info

Publication number
DE680419C
DE680419C DEH156239D DEH0156239D DE680419C DE 680419 C DE680419 C DE 680419C DE H156239 D DEH156239 D DE H156239D DE H0156239 D DEH0156239 D DE H0156239D DE 680419 C DE680419 C DE 680419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
friction
grinding
diamonds
hardened steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH156239D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD HOFMANN
Original Assignee
EDUARD HOFMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD HOFMANN filed Critical EDUARD HOFMANN
Priority to DEH156239D priority Critical patent/DE680419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680419C publication Critical patent/DE680419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Zum Schleifen von Edelsteinen benötigt man Diamantstaub von allerfeinstem Korn. Zum Herstellen dieses Staubes werden in der Edelsteinindustrie von den Schleifern gröbere Diamantkörner in einem Mörser zermalmt und durch ein feines Drahtsieb auf die feine Körnung gesiebt. Die einzelnen Staubteilchen bleiben bei diesem Verfahren scharfkantig, was sich beim Schleifen an den Facetten der- Edelsteine unliebsam bemerkbar macht. (Die Edelsteine werden auf Kupferscheiben mit eingewalztem Diamantstaub geschliffen.) Die spitzen und scharfkantigen Diamantteilchen ritzen die Facetten sehr auf.
Diese Ritzen und Kratzen müssen durch längeres und zeitraubendes Polieren entfernt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß das zu zerkleinernde Gut in einer aus gehärtetem Stahl bestehenden, sich in der Waagerechten drehenden Reibrille o. dgl. unter der Einwirkung von mehreren in dieser Reibrille an gegenüberliegenden Punkten zwangsläufig drehenden, senkrechten Reibbolzen, die zweckmäßig ebenfalls aus gehärtetem Stahl bestehen, zerkleinert wird.
Die auf dieser Vorrichtung zerriebenen einzelnen Diamantstaubteilchen sind nicht mehr scharfkantig, sondern kugelartig. Sie können dadurch die zu schleifende Fläche nicht mehr ritzen, die Facetten sind glatt und polieren sich bedeutend schneller; auch wird die Politur besser.
An sich ist es bereits bei Vorrichtungen zum Zerreiben von Erzen, Metallen, chemisehen Erzeugnissen usw. bekannt, das Zerreiben des Gutes mittels einer Reibschale und eines senkrecht dazu drehenden Reibbolzens zu bewirken. .
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung wird von einem Elektromotor über die Keilriemenscheibe α angetrieben. Die erfolgte Drehung überträgt sich über die Schnecke zum Schneckenrad c und nimmt durch die Mitnehmer d die Reibrille e mit. Die mit einer viereckigen Öffnung versehene Reibrille e überträgt die Drehung auf die lose eingeschobene Welle/, die Zahnräderg-h-h, die Wellen i-i und endlich über die Verbindungsstifte k auf die Reibbolzen I. Mit Hilfe des Knaufes m und des Bleches η kann man die Reibbolzen I und die Welle / hochheben und nun die Reibrille e zum Füllen oder Entleeren abheben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Zerreiben von Diamanten o. dgl. zu Staub, dadurch gekennzeichnet, daß das zu zerkleinernde Gut in einer aus gehärtetem Stahl bestehenden, sich in der Waagerechten drehenden Reibrille (e) o. dgl. unter der Einwirkung von mehreren in dieser Reibrille (e) an gegenüberliegenden Punkten zwangsläufig drehenden, senkrechten Reibbolzen (I), die zweckmäßig ebenfalls aus gehärtetem Stahl bestehen, zerkleinert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH156239D 1938-06-22 1938-06-22 Vorrichtung zum Zerreiben von Diamanten o. dgl. zu Staub Expired DE680419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156239D DE680419C (de) 1938-06-22 1938-06-22 Vorrichtung zum Zerreiben von Diamanten o. dgl. zu Staub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156239D DE680419C (de) 1938-06-22 1938-06-22 Vorrichtung zum Zerreiben von Diamanten o. dgl. zu Staub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680419C true DE680419C (de) 1939-08-28

Family

ID=7182344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH156239D Expired DE680419C (de) 1938-06-22 1938-06-22 Vorrichtung zum Zerreiben von Diamanten o. dgl. zu Staub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680419C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172572B (de) * 1960-06-13 1964-06-18 Guenter Lietz Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172572B (de) * 1960-06-13 1964-06-18 Guenter Lietz Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680419C (de) Vorrichtung zum Zerreiben von Diamanten o. dgl. zu Staub
DE19956792C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer welligen Oberfläche auf einem Natur- oder Kunststein
DE651894C (de) Flaechenschleif- und Poliervorrichtung fuer Gestein
DE725251C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Perlen
CH495197A (de) Bearbeitungskörper
DE1577397C (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von Gips in Suspension als Bettungsschicht auf einem Bearbeitungstisch für zu schleifende oder zu polierende Glasscheiben
DE522307C (de) Holzschleifmaschine mit Stirnschleifscheiben
DE584315C (de) Schleifwerkzeuge fuer zahnaerztliche Zwecke o. dgl.
DE846362C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Be- und Verarbeitungskoerpern fuer die Oberflaechenbehandlung von Massenguetern in umlaufenden Trommeln
DE590773C (de) Mit der ebenen Seitenflaeche wirkende Schleifscheibe
DE533160C (de) Reinigungsmaschine fuer Schalbretter und andere Bauhoelzer
DE2520513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ebnen von koerpern
DE839909C (de) Schleif- und Poliervorrichtung zum Schleifen und Polieren von Edelsteinen
DE532280C (de) Vorrichtung zum Anschleifen ebener Flaechen an die Standflaechen oder Muendungsraender von Gefaessen aus Ton, Glas o. dgl.
EP0051720A3 (de) Verfahren und Mittel zum Befreien eines Schleifbandes von festgesetztem Schleifstaub
DE206258C (de)
DE337360C (de) Moersermuehle
DE923530C (de) Verfahren zum Schleifen von Flachglasscheiben
DE99105C (de)
DE881581C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Bernsteinschmuck
DE427532C (de) Verfahren zum Zerkleinern und Aufbereiten von verwachsenen Mineralgemengen mit lockerem oder gelockertem Gefuege
DE478720C (de) Schleifen langer duenner Rundstaebe zwischen einsinnig umlaufenden, einander gegenueber angeordneten Schleif- bzw. Transportscheiben
DE192900C (de)
DE722445C (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Beton oder aehnlichen in ihrem Aufbau verschiedenartigen Koerpern
DE511859C (de) Schleif- und Poliermaschine, insbesondere fuer aus Glas hergestellte Werkstuecke