DE598755C - Verfahren zur Herstellung von Schleifsteinen fuer Holzschleifereien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schleifsteinen fuer Holzschleifereien

Info

Publication number
DE598755C
DE598755C DEG86762D DEG0086762D DE598755C DE 598755 C DE598755 C DE 598755C DE G86762 D DEG86762 D DE G86762D DE G0086762 D DEG0086762 D DE G0086762D DE 598755 C DE598755 C DE 598755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
grinding
whetstones
wood
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG86762D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B EUGEN GROSSMANN
Original Assignee
B EUGEN GROSSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B EUGEN GROSSMANN filed Critical B EUGEN GROSSMANN
Priority to DEG86762D priority Critical patent/DE598755C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598755C publication Critical patent/DE598755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/02Cellulosic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/12Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic water-setting, e.g. concrete
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/28Dressers for mill stones, combined with the mill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schleifsteinen für Holzschleifereien Die bisher bekannten, aus Kunststeinmasse hergestellten Schleifsteine für Holzschleifereien besitzen die Nachteile, daß sie des öfteren nachgeschärft (aufgerauht) werden müssen, weil alle bisherigen Bindungen, welEhe das Schleifkorn festhielten, während des Schleifprozesses nicht zum Auflösen gebracht werden konnten. Dieser Vorgang des Nachschärfens ist mit großem Zeitverlust und Verschleiß der Schleiffläche verbunden. Bei den hohen Herstellungskosten und Verkaufspreisen der Schleifsteine bedeutet aber schon i mm durch Nachschärfen verlorene Schleiffläche einen großen,Verlust.
  • Die bisher bekannten Schleifsteine können nur mit einer geringen Tourenzahl laufen, weil ein Warmwerden verhütet werden muß. Ein Heißlaufen der Steine ist wegen des großen Ausdehnungskoeffizienten der Kunststeinmasse mit großen Gefahren für den ganzen Betrieb verbunden; der Stein wird rissig und explodiert.
  • Um diesen Nachteilen abzuhelfen; werden einer Kunststeinmasse, die für die Herstellung von Schleifsteinen besonders gut geeignet ist, gemäß der Erfindung verzunderte Cellulose oder cellulosebaltige Stoffe, die nach einem besonderen Aufbereitungsverfahren hergestellt sind, zugesetzt. Verfahren Cellulose oder cellulosehaltige Stoffe werden in einer verdünnten Salzsäure durch lang dauernde Lagerung (einige Monate) verfilzt. Danach wird mittels Pressung der Säureüberschuß entfernt, und die noch .vorhandenen Säurereste werden durch Auswaschen mittels Wassers ausgeschieden. Dann wird die Cellulose nochmals gepreßt und getrocknet.
  • Danach kommt die verzunderte Cellulose in ein Zuckerbad (ilf2 Pfund Zucker auf i 1 Wasser) und bleibt einige Tage stehen. In dieser Zeit geht ein Gärungsprozeß vor sich, welcher die verzunderte Cellulose in den für den Verwendungszweck erforderlichen Reifezustand versetzt. Danach' wird die Cellulose gepreßt und getrocknet.
  • Die nach dem vorgenannten Verfahren aufgeschlossene Cellulose wird in einer Reißmühle gerissen, wodurch* verschiedene Korngrößen entstehen. Die verschiedenen Korngrößen werden ausgesiebt und die entsprechende Korngröße der jeweiligen Kunststeinmischung zugefügt. Z. B. ist die Kunststeinmasse grobkörnig, so wird ein feines Korn der aufgeschlossenen Cellulose zugesetzt; bei feinkörniger Kunststeinmasse ist es umgekehrt.
  • Gemäß der Erfindung wird die durch Verzunderung aufgeschlossene und umgewandelte Cellulose als Zusatzstoff für Kunststeinmassen verwendet, aus welchen Schleifsteine zur Erzeugung von Holzschliff hergestellt und wodurch die oben aufgeführten Nachteile behoben werden und die Leistungen der Steine wesentlich erhöht werden können, besonders aber der Schleifstein neue Eigenschaften erhält, welche die bisher bekannten, aus Kunststeinmasse hergestellten Steine nicht besessen haben.
  • Schleifsteinrnassen aus zementartigenBindemitteln, Schleifkörnern und Cellulose oder cellulosehaltigen Stoffen als Füllmittel sind bekannt.
  • Eine Aufschließung von Cellulose durch Säuren ist nach dem- heutigen Stand der Technik gleichfalls bekannt. Durch die bekannten Aufschließungsverfahren, die ebenfalls zum Teil mit Säuren vorgenommen werden, war es aber nicht möglich, Cellulose so umzuwandeln, daß sie mit Zement eine Bindung eingeht wie Sand oder Kies. Die bisherigen Verfahren schlossen die Cellulose wohl auf, wandelten sie aber nicht um, wie dies nach der hier beschriebenen Erfindung geschieht. Es handelt sich somit hier nicht nur um ein aufgeschlossenes Celluloseprodukt, sondern um ein aufgeschlossenes, gereinigtes und umgewandeltes Celluloseprodukt.
  • Die obenerwähnten neuen Eigenschaften bestehen darin: i. daß ein Aufrauhen oder Nachschärfen nicht mehr erforderlich ist. Das abgenutzte Korn erneuert sich selbsttätig während des Schleifprozesses. Die Kunststeinbindung erhält die Fähigkeit, daß sie das Korn, welches seine Schleifschärfe verloren hat und abgenutzt ist, fahren läßt und die darünterliegenden scharfen Körner freilegt. Die Zähigkeit, welche die Kunststeinmasse durch das Zusatzmittel erhält, ist eine höhere als bei den bisher bekannten Kunststeinmassen. Außerdem hat man es in der Hand, die Zähigkeit mehr oder weniger zu beeinflussen. Das ist insofern von großer Bedeutung, weil ein feines Korn sich schneller abnutzt und schneller abgestoßen werden muß; dagegen muß ein grobes Korn infolge langsamerer Abnutzung länger von der Bindung festgehalten werden.
  • Die bisher bekannten und angewandten Kunststeinbindungen hielten das Korn zu lange fest, wodurch ein Verschmieren der Schleiffläche eintrat und das Nachschärfen erforderlich war. Wurde aber die Bindung zu mager gemacht, so wurde der Schleifstein zu weich, und es trat durch Versandung eine Verunreinigung des Schleifgutes und ein zu schneller Verschleiß der Schleifsteine ein, was besonders dort ein großer wirtschaftlicher Nachteil war, wo es sich um Steine besonders großen Volumens handelt.
  • 2. Schleifsteine, welche auf die neue Art hergestellt werden, eignen sich zum Heißschleifen, weil sie durch den Zusatz der verzunderten Cellulose einen geringeren Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Die Gefahren, welche früher durch zu hohe Erwärmung eintraten, sind behoben.
  • Besonders hervorzuheben ist der Vorteil des Heißschleifens deshalb, weil es das Schleifgut verbessert und infolge der erhöhten Umdrehungszahlen die Wirtschaftlichkeit der Holzschleifereien durch Produktionserhöhung bessert.
  • 3. Auch die Herstellungskosten der Schleifsteine werden nach dem neuen Verfahren verringert, weil die Fertigstellung in einer viel kürzeren Zeit möglich ist, als es nach den alten, bekannten Verfahren der Fall war, wo es viele Monate dauerte, ehe die Steine den gebrauchsfertigen Zustand erreichten. Eine verbilligte Herstellung wirkt sich aber wiederum günstig auf die Verkaufspreise aus.
  • q.. Eine weitere Neuerung ist, daß man alte, abgeschliffene Steine neu aufschuhen kann; d. h. man kann auf einen alten Schleifsteinkern einen neuen Schleifring auftragen. Der geringe Ausdehnungskoeffizient und die langsame Wärmeaufnahme, wodurch eine gleichmäßige Verteilung nach dem Steinzentrum erfolgt, machen es möglich, auch gebrauchte, nach dem alten Verfahren hergestellte Schleifkerne zu überziehen, welche bisher nach Abnutzung des Schleifringes nicht mehr verwendbar waren. Die mit verzunderter, umgewandelter Cellulose versetzte Schleifringkunststeinmasse wirkt ausgleichend auf die Spannungsunterschiede, und es können solche Steinkerne wiederholt aufgeschuht werden und auch mit höherem Nutzeffekt (durch Warmschleifen) wieder Verwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Schleifsteinen zum Holzschleifen aus Gemischen von zementartigen Bindemitteln, Schleifkörnern und Cellulose oder cellulosehaltigen Stoffen,, dadurch gekennzeichnet, daß Cellulose o. dgl. verwendet wird, die durch lang dauernde Lagerung (einige Monate) - in verdünnter Säure verfilzt, dann gepreßt, gewaschen und nach nochmaliger Pressung getrocknet wird, darauf in einer Zuckerlösung einige Tage einem Gärungsprozeß unterworfen, gepreßt, getrocknet und in einer Mühle zerrissen wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Schleifsteinen zum Holzsehleifen, .dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung der gemäß Anspruch i benutzten Schleifsteinmasse verbrauchte Schleifsteine mit einer neuen Schleifauilage versehen werden. - _
  3. 3. Verwendung der nach den Ansprüchen i und 2 erzeugten Schleifsteine zum Heißschleifen von Holz.
DEG86762D 1933-10-27 1933-10-27 Verfahren zur Herstellung von Schleifsteinen fuer Holzschleifereien Expired DE598755C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86762D DE598755C (de) 1933-10-27 1933-10-27 Verfahren zur Herstellung von Schleifsteinen fuer Holzschleifereien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86762D DE598755C (de) 1933-10-27 1933-10-27 Verfahren zur Herstellung von Schleifsteinen fuer Holzschleifereien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598755C true DE598755C (de) 1934-06-01

Family

ID=7138472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG86762D Expired DE598755C (de) 1933-10-27 1933-10-27 Verfahren zur Herstellung von Schleifsteinen fuer Holzschleifereien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598755C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947777C (de) * 1953-01-30 1956-08-23 Spanitbolaget Torstensson & Co Verfahren zur Behandlung von Holzabfall zwecks Verwendung zusammen mit hydraulischen Bindemitteln zur Herstellung von Baumaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947777C (de) * 1953-01-30 1956-08-23 Spanitbolaget Torstensson & Co Verfahren zur Behandlung von Holzabfall zwecks Verwendung zusammen mit hydraulischen Bindemitteln zur Herstellung von Baumaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598755C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifsteinen fuer Holzschleifereien
AT17245B (de) Verfahren zum Polieren von Natursteinen und Kunststeinen aus Cement.
DE297587C (de)
AT68913B (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifscheiben, Schleifsteinen, Wetzsteinen, Mühlsteinen und dgl.
DE810226C (de) Gerbmuehl- und Schaelstein zum Enthuelsen von Dinkel
DE547570C (de) Vorrichtung zum Putzen von Gussstuecken mittels eines Druckwasser-Sand-Gemisches
DE870076C (de) Schleifkoerper
DE662638C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifsteinen
AT92702B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Schleifsteine für Lithographiesteine und Marmor.
DE152990A (de)
AT215851B (de) Zementgebundener, Korund enthaltender Schleifstein
AT205371B (de) Zuschlagsgut zum Entgraten und/oder Schleifen von Werkstücken, insbesondere Massenartikeln, in umlaufenden Behältern
DE662615C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifersteinen, insbesondere fuer Holzschleifer
DE813203C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schleifen und Polieren von Holzteilen
DE600171C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifsteinen fuer Holzschleifereien
DE484417C (de) Schleifen von Tiefdruckkupferzylindern
DE336553C (de) Kuenstlicher Schleifstein fuer feinste Schleifarbeit
DE394141C (de) Verfahren zur Herstellung von Hornmehl
DE839248C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufberetien von Form- oder Kernsand
DE331934C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleif- und Polierscheiben fuer zahnaerztliche Zwecke
DE543011C (de) Schleifscheibe zur Herstellung von Holzschliff o. dgl.
DE688771C (de) Sinkaufbereitung in einer Schwertruebe enthaltenen Kohleabriebs
DE596433C (de) Verfahren zur Herstellung feinster Schneiden, insbesondere an Rasiermessern
AT122021B (de) Verfahren zur Erzeugung glatter Oberflächen auf synthetischen Edelsteinen der Korund- und Spinellklasse.
DE699625C (de) Zerfaserungsbuerstenscheibe