DE547570C - Vorrichtung zum Putzen von Gussstuecken mittels eines Druckwasser-Sand-Gemisches - Google Patents

Vorrichtung zum Putzen von Gussstuecken mittels eines Druckwasser-Sand-Gemisches

Info

Publication number
DE547570C
DE547570C DE1930547570D DE547570DD DE547570C DE 547570 C DE547570 C DE 547570C DE 1930547570 D DE1930547570 D DE 1930547570D DE 547570D D DE547570D D DE 547570DD DE 547570 C DE547570 C DE 547570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
mixture
coarser
pressurized water
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547570D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sebold & Neff
Badische Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Sebold & Neff
Badische Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebold & Neff, Badische Maschinenfabrik GmbH filed Critical Sebold & Neff
Application granted granted Critical
Publication of DE547570C publication Critical patent/DE547570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf eine Vorrichtung, die zum Putzen von Gußstücken mittels eines Druckwasser-Sand-Gemisches dienen soll, bei der also aus gutem Quarzsand und Druck-S wasser ein Gemisch erzeugt, welches auf die zu reinigenden Gußstücke geschleudert wird, um den diesen anhaftenden Form- und Kernsand zu entfernen und abzuspülen.
Bei dieser Art des Putzens von Gußstücken entsteht eine Flüssigkeit oder ein Gemisch, welches zwei verschiedene Sandarten (Formsand und Putzsand) enthält. Bis jetzt ließ man in der Regel dieses Gemisch in eine Grube laufen und entfernte daraus einerseits das Wasser und andererseits alle festen Bestandteile zusammen in irgendeiner geeigneten Weise. Meistens begnügte man sich damit, das Wasser ablaufen zu lassen und darauf den ganzen Rest herauszuheben, um dann aus diesem die
ao Eisenteile, also Kernstützen, Spritzeisen usw., zu beseitigen.
Der noch gute und wieder verwendbare Putzquarzsand geht dabei verloren, und man muß den Druckbehälter, in welchem das Druckwasser-Sand-Gemisch hergestellt wird, immer wieder mit neuem Quarzsand füllen, wodurch natürlich die Betriebskosten ungünstig beeinflußt werden. Die Erfindung will diesen Mangel beseitigen, und zwar durch getrennte Wiedergewinnung des groben Putzquarzsandes und des feinen Form- oder Kernsandes.
Bei Vorrichtungen zum Schleifen und Glätten der Oberfläche von Gegenständen aus Glas, Marmor, Granit o. dgl. hat man schon vorgeschlagen, die kleineren Teilchen des Schleifmittels von den gröberen zu trennen und bei der Fertigbearbeitung die kleineren Teilchen weiterzubenutzen sowie die gröberen Teilchen wieder zur Vorbearbeitung der Werkstücke zu verwenden.
Die Trennung der feineren und gröberen Teile sollte hierbei aber auf einem Wege erfolgen, der für den vorliegenden Erfindungszweck unbrauchbar ist, nämlich durch Schlämmen. Mittels eines aufsteigenden Flüssigkeitsstromes wird das Schleifmittel in der Schwebe gehalten, damit sich die verschiedenen Teilchen je nach ihrer Korngröße oder ihrem spezifischen Gewicht scheiden können. Aus den verschiedenen Ablagerungsschichten sollen die Teilchen unmittelbar wieder in den Arbeitsgang eingeführt werden. Eine derartige Vorrichtung eignet sich für die Erfindungsaufgabe schon deshalb nicht, weil sie viel zu verwickelt ist und der unausgesetzten Überwachung und Bedienung bedarf. Außerdem ist sie wegen der Fremdkörper im Form- und Kernsand, also vor allem der Eisenteile, grundsätzlich unanwendbar.
Bei der Reinigung von Gußstücken durch aus Düsen austretendes Druckwasser allein, also ohne Zuhilfenahme von grobem Quarz-
sand als Putzhilfsmittel, hat man schon vorgeschlagen, den einen Bestandteil des Formsandes bildenden feinen Quarzsand -wiederzugewinnen. Hierbei wird das Gemisch, welches also ausschließlich aus Wasser und Formsand besteht, durch Siebe hindurchgeführt, und zwar zunächst durch ein gröberes und dann durch ein feineres Sieb. Das gröbere soll lediglich die Eisenteile zurückhalten, darauf wird das Gemisch in einem Troge aufgestaut, der eine Rührvorrichtung besitzt, um den verbrannten Sand zu veranlassen, bei dem nun folgenden Durchgange durch das feinere Sieb abzufließen.
Der feinere Sand wird also wiedergewonnen, um ihn zur Herstellung frischen Formsandes erneut zu verwenden. Grober Quarzsand für ein zum Putzen dienendes Druckwasser-Sand-Gemisch ist nicht vorhanden.
Demgegenüber schlägt die Erfindung eine Trennvorrichtung vor, bei der das Gemisch zuerst zu einem feineren Siebe gelangt, und zwar ist dieses Sieb so fein, daß es dem gröberen Quarzsand, der wieder zum Putzen benutzt werden soll, den Durchtritt nicht gestattet. Durch das feinere Sieb fließt vielmehr die Hauptmenge des Wassers mit dem Formsand ab. Das zweite Sieb ist das gröbere und läßt den großkörnigeren Quarzsand durchtreten. Erst am letzten Ende der Trennvorrichtung fallen die Kernnagel und sonstigen Eisenteile ab. Die neue Vorrichtung zerlegt also das Gemisch in drei verwertbare Bestandteile, den Form- oder Kernsand, den Putzquarzsand und die Eisenteile. Dabei ist die neue Vorrichtung von ganz außerordentlicher Einfachheit und überdies jederzeit und überall ohne weiteres zugänglich. Der Arbeitsgang läßt sich immer mit einem Blick übersehen. Aufstau- und Rührvorrichtungen sind nicht vorhanden.
Gemäß Erfindung wird ferner die Trennvorrichtung unmittelbar über dem Druckbehälter angeordnet, der zur Aufnahme des Druckwasser-Sand-Gemisches dient bzw. in welchem dieses Gemisch hergestellt wird. Die Anordnung erfolgt so, daß der von dem gröberen Siebe wiedergewonnene Putzquarzsand unmittelbar in den Vorratstrichter des Druckbehälters fällt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt.
In einem Druckbehälter 1 wird das Druckwasser-Sand-Gemisch für das Putzen von Gußstücken zubereitet. Er besitzt einen Vorratstrichter 2, dessen untere Öffnung durch ein Rückschlagventil 3 geschlossen gehalten wird. Oberhalb des Trichters 2 ist die Trennvorrichtung passend angeordnet.
Die Trennvorrichtung besteht aus hintereinandergeschalteten Sieben, die beispielsweise schräg gestellt und gegebenenfalls bewegt werden können. Durch eine Rinne 4 o. dgl. läuft das vom Naßputzhause kommende Gemisch aus Wasser, Form- oder Kernsand, Quarzsand und Unreinigkeiten auf ^Trennvorrichtung auf.
Den ersten Teil der Trennvorrichtung bildet ein feineres Sieb 5, durch welches der größte Teil des Wassers sowie der feine Form- oder Kernsand abfließen. Ein genügend großer Trichter kann dieses Gemisch auffangen und einer geeigneten Vorrichtung für die Scheidung oder Weiterleitung zuführen.
Der Putzquarzsand geht über das feinere Sieb 5 hinweg, fällt aber durch das sich anschließende gröbere Sieb 7 hindurch, und zwar erfindungsgemäß zweckmäßig sofort in den Sandvorratstrichter 2, aus dem er nach Bedarf in den Druckbehälter 1 eingeführt wird.
Die groben Unreinigkeiten, d. h. also die Eisenteile, gehen auch über das gröbere Sieb 7 hinweg. Sie fallen beispielsweise bei 8 am Ende der Trennvorrichtung ab.
Gemäß Erfindung wird eine weitgehende Abscheidung des wieder verwendbaren Putzquarzsandes erzielt. Der Vorrat an solchem Quarzsand für die Herstellung des Druckwasser-Sand-Gemisches braucht daher nur noch von Zeit zu Zeit durch mäßige Zusatzmengen neuen Quärzsandes ergänzt zu werden.
Die gezeichnete Trennvorrichtung erläutert go den Erfindungsgedanken grundsätzlich; die bauliche Gestaltung kann eine beliebige sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Putzen von Gußstücken mittels eines Druckwasser-Sand-Gemisches unter Verwendung von Sieben zwecks Trennung des benutzten gröberen Quarzsandes von den Eisenteilen, gekennzeichnet durch mehrere hintereinandergeschaltete Siebe, und zwar ein feineres und ein gröberes Sieb, wobei das zu trennende Gemisch sich zuerst zur Trennung der Formmasse vom Wasser über das feinere Sieb hinweg bewegt, worauf das weitmaschigere Sieb den gröberen Putzsand abscheidet und am Ende der Trennvorrichtung die Eisenteile (Kernnagel, Spritzeisen usw.) abfallen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung unmittelbar über dem zur Aufnahme des Druckwasser - Sand - Gemisches dienenden Druckbehälter angeordnet ist und der wiedergewonnene gröbere Quarzsand unmittelbar in den Vorratstrichter des Druckbehälters fällt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930547570D 1930-10-24 1930-10-24 Vorrichtung zum Putzen von Gussstuecken mittels eines Druckwasser-Sand-Gemisches Expired DE547570C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547570T 1930-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547570C true DE547570C (de) 1932-03-24

Family

ID=6561610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547570D Expired DE547570C (de) 1930-10-24 1930-10-24 Vorrichtung zum Putzen von Gussstuecken mittels eines Druckwasser-Sand-Gemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547570C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328258A1 (de) Verfahren zum abtrennen von fluessigkeiten aus einem feststoff-fluessigkeitsgemisch und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE547570C (de) Vorrichtung zum Putzen von Gussstuecken mittels eines Druckwasser-Sand-Gemisches
DE593364C (de) Sandsaeulen-Schnellfilter mit Kreislaufwaschvorrichtung
DE638358C (de) Verfahren und Einrichtung zum Setzen feuchten und koernigen Gutes
DE682070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzschliff aus Kiefernholz
CH267882A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eindicken von Suspensionen.
DE354076C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften durch Filtration und Dekantation
DE598755C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifsteinen fuer Holzschleifereien
DE525758C (de) Vorrichtung zum Seihen von Farben
DE283921C (de)
DE665007C (de) Nassschwingmuehle
DE632168C (de) Verfahren zum Aufbereiten von keramischen Rohstoffen
DE402853C (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren von Kalkmilch
DE806123C (de) Aufbereitung von Mineralien in einer Scheidungssuspension mit Hilfe von Zyklonen
DE942204C (de) Verfahren und Anlage zum Trennen von Feststoffgemischen aus Partikeln verschiedener Wichte und Korngroesse in drei Fraktionen verschiedener Wichte
DE932002C (de) Verfahren zum Aufbereiten von in einer Aufbereitungsanlage fuer Kohle anfallenden Schlaemmen
DE970071C (de) Verfahren zur Schwerfluessigkeitsaufbereitung fester Stoffe
DE908721C (de) Sieb mit darueber angeordneten Brausen
DE570141C (de) Verfahren zur Berieselung von Vorlagen von Gas- und Kokserzeugungsoefen mit Ammoniakwasser
DE413240C (de) Verfahren zum Reinigen von rohem Hydromagnesit
DE745019C (de) Verfahren zur Entfernung von Schlackensand aus dem Wasser der Nassgranulation
DE500292C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkwasser
DE4134487C1 (de)
DE328023C (de) Verfahren zur Entstaubung von Kalkmahl- und Loeschanlagen
DE930861C (de) Verfahren zum Betrieb einer Nasssetzmaschine