AT205371B - Zuschlagsgut zum Entgraten und/oder Schleifen von Werkstücken, insbesondere Massenartikeln, in umlaufenden Behältern - Google Patents

Zuschlagsgut zum Entgraten und/oder Schleifen von Werkstücken, insbesondere Massenartikeln, in umlaufenden Behältern

Info

Publication number
AT205371B
AT205371B AT301957A AT301957A AT205371B AT 205371 B AT205371 B AT 205371B AT 301957 A AT301957 A AT 301957A AT 301957 A AT301957 A AT 301957A AT 205371 B AT205371 B AT 205371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aggregate
deburring
workpieces
particular mass
rotating containers
Prior art date
Application number
AT301957A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roto Finish Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Finish Co filed Critical Roto Finish Co
Application granted granted Critical
Publication of AT205371B publication Critical patent/AT205371B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zuschlags gut zum Entgraten 1IDd/oder   Schleifen von   Werkstücken,   insbesondere Massenartikeln, in umlaufenden Behältern 
Viele Werkstücke der verschiedenenindustriezweige, z. B Dreh-, Stanz- und Ziehteile, oder solche, die nachGuss-,   Press- oder Schmiedeverfahren   hergestellt sind, erfordern fast   stets vor ihrer Weiterverwen-   dung besondere Bearbeitungen an ihrer Oberfläche. Fast alle diese Bearbeitungen lassen sich in den folgenden Begriffen unterbringen : Putzen und Entgraten, Schleifen, Glätten, Polieren. Soweit es sich um Massenartikel handelt, hat man schon frühzeitig versucht, diese Bearbeitungen durch die an sich bekannten Rollierverfahren auszuführen. 



   Die Bearbeitung der Werkstücke in umlaufenden Behältern wird entweder trocken oder nass, mit oder 
 EMI1.1 
 Forderung kommt   denEigenschaften der Zuschlagsstoffe   besondere Bedeutung zu. Bekannt ist die Verwendung   von Putzsternen aus Hartguss,   Kies, Granitbrocken, Sand, Bims, Schmirgel, Siliziumkarbid, Korund. 



  Die beiden letzteren, vor allem Korund naturlicher und synthetischer Herkunft, werden von feinster Körnung bis zu walnussgrossen Brocken zugesetzt. Für viele Bearbeitungen ist es notwendig, diese Zuschlagsstoffe vor ihrer Verwendung von ihren scharfen Ecken und Kanten zu befreien, ein Vorgang, der durch Rollieren mit oder ohne Hilfsmittel erreicht wird. 



     Die physikalischen Eigenschaften wie Härte,   Zähigkeit, Abriebsfestigkeit,   Korngrösse   des Abriebs des Aluminiumoxyd sind aber für seine Entgratungs-, Schleif-, Glätt- und Polierwirkung von ausschlaggebender Bedeutung. Gerade diese physikalischen Eigenschaften entscheiden, ob das Aluminiumoxyd für einen grossenBearbeitungsbereich einsetzbar ist. Es ist bekannt, dass das Aluminiumoxyd bei längerer Verwendung an Schneidfähigkeit verliert, oberflächlich glatter wird und erst durch besondere   Massnahmen   wieder seinen   griffigen Ausgangszustand   erreicht. Dadurch ist es schwierig, Werkstücke stets gleichmässig und in einmal getesteten Zeiten zu bearbeiten. 



   So ist ein   kristallinisches Tonerdeschleifmittel   für Schleifscheiben oder Schleifsteine bekannt geworden, das aus zirka 3 % TiO enthaltendem Bauxitzwecks Erzielung eines feinen Kornes unter Zusatz von Alkalimetallverbindungen oder wesentlicher Mengen von Zirkonerde erschmolzen wurde. Dabei handelt es sich um Stoffe, die als solche eine schleifende Wirkung ausüben. 



   Es hat sich nun überraschender Weise gezeigt, dass sich ein synthetisch hergestelltes Aluminiumoxyd (Korund) als Zuschlagmaterial für das   Trommelbehandlungsverfahren   eignet, wenn es einen Gehalt an Titandioxyd von 20 bis 30   So   in Korngrössen von 3 bis 50 mm aufweist. Die schleifende Wirkung beim Putzen undEntgraten von vor ihrer Weiterverwendung besonders zu bearbeitender Werkstücke, insbesondere Massenartikeln, wird aber von einem solchen Material nicht unmittelbar ausgeübt, sondern   mittelbar   von dem sich von einem solchen Zuschlagsstoff abreibenden feinen Material. Dieses feine Material befindet sich dann auf der Oberfläche der gröberen Zuschlagsstoffe und tritt mit den zu schleifenden oder zu entgratenden Werkstücken in Berührung und bearbeitet dieselben.

   Das erfindungsgemässe Zuschlagsgut besitzt aber die Wirkung, dass es dieses feine Material besser auf die zu   behandelnden Werkstücke   aufbringt und verhindert gleichzeitig, dass sich die Werkstücke gegenseitig scheuern und beschädigen. Ein solches Zuschlagsgut verhält sich aber in der Putztrommel viel besser, als die bisher benutzten Materialien, weil 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 es während der Behandlung nicht in seine Bestandteile zersplittert und infolge seiner   gleichmässigenForm   auch eine bessere Verteilung der leineren, das eigentliche Schleifen bewirkenden Stoffe hervorruft.

   Dadurch, dass die Zuschlagsstoffe erhalten bleiben und nur einen feinen, für   den eigentlichen Schleifvor-   gang nützlichen Abrieb ergeben, erhalten die Zuschlagsstoffe eine längere Lebensdauer und brauchen dadaher nicht so oft ersetzt werden. 



   Ein derartiges Material fällt beispielsweise bei der Erstellung von Titanmetall aus vorgereinigtem Titanerz nach dem Thermitverfahren als Nebenprodukt oder Schlacke an, wird jedoch vorzugsweise elektrothermisch im gewünschten Mischverhältnis aus den Komponenten hergestellt. 



   Für alle Rollierverfahren spielt die äussere Form des Zuschlagsgutes   DZW.   des Bearbeitungsmaterials eine wichtige Rolle. Bruchstücke, deren dreidimensionale Form am ehesten dem Würfel gleichkommt, sind am geeignetsten. Flache und vor allem langgestreckte Bruchstücke sind wenig geeignet, da erstere leicht brechen und mit ihren frischen Bruchflächen die zu bearbeitenden Werkstücke'durch Zerkratzen beschädigen, während die langgestreckten Bruchstücke sich leicht in Nuten und   Löchern   festklemmen, wodurch sie die Bearbeitung an diesen Stellen hemmen und mit Zeitaufwand aus den Werkstücken entfernt werden müssen.

   Der Zusatz von 20 bis 30 % Titandioxyd zum Aluminiumoxyd verändert dessen Struktur derart, dass bei Zerkleinerungen mit den geeigneten Brechvorrichtungen praktisch nur   würfelför-   mige Bruckstücke entstehen, weil infolge der feinkörnigen Struktur weniger Spaltflächen auftreten. 



   Was die Grösse des Zuschlagsgutes von 50 mm bis   etwa3 mi] betriftt, kömen   auch eng begrenzte Korngrössen eingesetzt werden. Man wird die Zwischenklassierungen aber jedenfalls so wählen, dass man ohne zuviel verschiedene Grössen bzw. verschiedene Sorten ein Maäimum se Werkstücken bearbeiten kann. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Zuschlagsgut   zum Entgraten und/oderSchleifen von Werkstücken, insbesondere Massenartikeln, in   umlaufenden Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Aluminiumoxyd mit 20-30% Titandioxyd in Korngrössen von 3 bis 50 mm zusammengesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Zuschlagsgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Bruchstücken eines durch Schmelzen oder Sintern aus Aluminiumoxyd und 20 - 30 % Titandioxyd gewonnenen Material besteht.
    3. Zuschlagsgut nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Bruchstücken annähernd kubischer Form, die durch Vorbehandlung von scharfen Ecken und Kanten befreit cind, besteht,
AT301957A 1956-05-16 1957-05-08 Zuschlagsgut zum Entgraten und/oder Schleifen von Werkstücken, insbesondere Massenartikeln, in umlaufenden Behältern AT205371B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205371X 1956-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205371B true AT205371B (de) 1959-09-25

Family

ID=5786867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT301957A AT205371B (de) 1956-05-16 1957-05-08 Zuschlagsgut zum Entgraten und/oder Schleifen von Werkstücken, insbesondere Massenartikeln, in umlaufenden Behältern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205371B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181522B (de) Verfahren zum Putzen, Entgraten, Feinschleifen und Polieren von Werkstuecken, insbesondere aus Metall und Schleifmittel-Granulat
US3071456A (en) Barrel finishing
US2318578A (en) Method of preparing polishing material for tumbling barrels
AT205371B (de) Zuschlagsgut zum Entgraten und/oder Schleifen von Werkstücken, insbesondere Massenartikeln, in umlaufenden Behältern
US2318580A (en) Method and material for polishing metal articles
US2318581A (en) Materials for use in tumbling barrel polishing and finishing and method of producing same
DE960418C (de) Strahlmittel zum Reinigen beliebiger Werkstuecke von anhaftenden Oberflaechenschichten
US389552A (en) John dean
US2318579A (en) Tumbling material for polish finishing metal articles and method
DE476158C (de) Schleif- und Poliervorgang fuer Glasflaechen
US957999A (en) Compound for smoothing and polishing articles and parts.
DE965192C (de) Schleif- und Polierkoerper fuer die Bearbeitung von Massenartikeln in umlaufenden Behaeltern
DE974168C (de) Bearbeitungskoerper zum Scheuern, Schleifen und Polieren
DE642614C (de) Verfahren zum Herbeifuehren eines aeusserst feinen und gleichfoermigen Schleifens von Glasscheiben und Glastafeln
US2174453A (en) Method of producing diamond grinding and lapping implements
CH333286A (de) Verfahren zum Entgraten und Schleifen von Massengütern
DE600171C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifsteinen fuer Holzschleifereien
DE1278276B (de) Feinschleif- oder Polierkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT68913B (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifscheiben, Schleifsteinen, Wetzsteinen, Mühlsteinen und dgl.
DE546547C (de) Schleifen und Polieren haertester Metallegierungen
DE857314C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberflaechen von Laeuferringen fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1669217A1 (de) Schleif-und Poliermittel
DE19815087A1 (de) Nichtrostendes Strahlmittel
AT125834B (de) Mittel zur Oberflächenbearbeitung, insbesondere haariger Stoffe.
DE955290C (de) Schleif-, Reinigungs- oder Poliermittel