DE676060C - Als Raumheizkoerper ausgebildete, hohle Scheuerleiste - Google Patents

Als Raumheizkoerper ausgebildete, hohle Scheuerleiste

Info

Publication number
DE676060C
DE676060C DEG93867D DEG0093867D DE676060C DE 676060 C DE676060 C DE 676060C DE G93867 D DEG93867 D DE G93867D DE G0093867 D DEG0093867 D DE G0093867D DE 676060 C DE676060 C DE 676060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubbing strip
heated
heating
room
space heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG93867D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Karl Gimbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH KARL GIMBEL
Original Assignee
FRIEDRICH KARL GIMBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH KARL GIMBEL filed Critical FRIEDRICH KARL GIMBEL
Priority to DEG93867D priority Critical patent/DE676060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676060C publication Critical patent/DE676060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/003Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials for domestic or space-heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Als Raumheizkörper ausgebildete, hohle Scheuerleiste Die Erfindung betrifft eine als Heizkörper ausgebildete, hohle Scheuerleiste mit an deren inneren Vorderseite angeordneter Heizvorrichtung, hinter der vorn unten eintretende Raumluft erwärmt wird, welche durch öffnungen oben in den zu heizenden Raum strömt.
  • Nach der Erfindung sind bei einem solchen Heizkörper folgende Merkmale vereinigt: a) Die Scheuerleiste besteht aus solchem keramischen Baustoff, der sowohl schlecht wärmeleitend als auch elektrisch nichtleit#end ist.
  • b) Die Hohlräume für das Heizmittel sind im Querschnitt kreisrund bzw. langlochartig. c) Die Frontfläch-e der Scheuerleiste ist aufgerauht, dunkelund matt.
  • d) Die hinteren BegDenzungsflächen der Scheuerleiste bzw. der Heizmittelkanäle sind glatt und hellglänzend gehalten.
  • Die neue Scheuerleiste unterscheidet sich von bekannten, bisher aus Metall hergestellten Vorrichtjungen dieser Art dadurch, daß sie aus solchem keramischen Baustofi besteht, der schlecht wärmeleitend und elektrisch nichtleitend ist. Dieser Baustoff wirkt wärmespeichernd und ausgleichend in Aufnahme und Abgabe der Wärme. Er läßt sich leicht an der Oberfläche rauh und glatt und in allen Farbtön#en herstellen und dort glasieren, wo dies erforderlich ist. Er gewährleistet bei elektrischer Heizung durch Unterbringen der Heizdrühte in geschlossenen, mitten im Baustoff befindlich-en Kanälen einen unbedingt sicheren Berührungsschutz unter Wegfall der bei Metallvorrichtungen zu diesem Zweck bisher notwendigen elektrischen Dämmittel.
  • Im weiteren Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen hat die neue Scheuerleiste nach der Zimmerwand zu nur einen engen Hohlraum, in welchem infolge des Baustoffes und der Ausbildung der Rückenfläche und der hinteren Kanalwand nur wenig Wärme zur Ansa!ugung, Erwärmung und Abgabe der Raumluft nach oben abgegeben wird, wäh-, Z, rend infolge des Baustoffs und der Ausbildung der Frontfläche ein großer Teil der erzeugten Wärme von der Frontfläche aus tiefer Lage gut in den Raum gestrahlt wird.
  • Die Scheuerleiste kann sowohl mit Dampf als auch mit Preßluft, Wasser und Elektrizität beheizt werden, ohne daß eine Änderung an ihrem Aufbau nötig ist. Die Scheuerleiste kann auch mit einer der erstgenannten Heizungsarten und gleichzeitig mitElel,-tri7ität beheizt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnun- dar estellt.
  • e g ,a ist die Zimmerwand, die, soweit sie von der Scheuerleiste üb#erdeckt wird, glatt und h,ellglänzcnd vor#gerichtet ist, um die Wärmestrahlen von der Wand zurückzuwerfen. b ist der Zimmerboden, c die Frontfläche und 1 die Rück-clifläche der Scheuerleiste. Zwischen a Lind b ein-,rseits und 1 andererseits bleibt ein schmaler Hohlraum. i ist ein langlochartiger, k ein kreisrunder Kanal. Eine durch die Mitt-- von i und k gedachte senkrechte Ebene würde die Kanalwände in vordere und hintere Kanalwände scheiden. Die hinteren Kanalwände von i und k sowie die Rückenfläche 1 sind hell, glattlund glasiert,- um einerseits die Wärmestrahlen der an der vorderen Kanalwand angeordneten Heizvorrichtung zurückzuwerfcn, andererseits die Strahlung beil nach rückwärts zu erschweren. Mit den vorderen Kanalwänden von i und k stehen die Heizvorrichtungen in inniger Berührung. Die Frontfläche c ist aufgerauht, dunkel und matt, um die Strahlung der Wärme in den Raum zu erleichtern. Die bei d -unt-,n eintretende Luft strömt oben bci,-p erwärmt in den Raum aus.
  • Die Heizung der Scheuerleiste erfolgt bei Dampf und Preßluft durch Metallrohref, die in einem langlochartigen Kanal zusammen oder in mehreren kieisrunden Kanälen einzeln so befestigt sind (g), daß sie dIe vordere Kanalwand gut, die hintere nicht berühren. Die Warmwasserheizung erfolgt durch Metallflachrohre mit Langlochqiucrscbnitt iii den Ianglochartigen Kanä.le#n. Die Metallrohre sind im Querschnitt etwas kleiner als - die Kanalweiten. Die Heizung der Scheuerleiste durch Elektrizität erfolgt auf bekannte Art durch Heizdrähte, die ebenfalls die vordere Kanalwand gut, die hintere nicht berühren. Dort, wo nicht gaheizt werden soll, beispielsweise hinter Schränken, werden, die Metallrohre mit einem Schlauch aus Wolle überzogen; bei Elektrizität wird der Heizdrabt durch starken Leitungsdraht ersetzt.

Claims (1)

  1. PATEN, TAN SPIZU, C 11: Als Heizkörper ausgebildete, hohle Scheuerleiste mit an der inneren Vorderseite angeordneter Heizvorrichtung, hinter der vorn unten eintretende Raumluft erwärmt wird, welche durch öffnungen oben in den zu heizenden Raum strömt, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Die Schvuerleiste besteht aus solchem ke-ramischen Baustoff, der sowohl schleclit wärmeleitend als auch elektrisch nichtl-eitQnd ist. b) Die Hohlräume für das Heizmittel sind im Querschnitt kreisrund (le) bzw. langlochartig (i). c) Die Frontfläche (c) der Scheuerleiste ist aufgerauht, dunkel und matt. d) Die hinteren Begrenzungsflächen (1) der Sche:uerleiste bzw. dor Heizmittelkanäle sind glatt und licll,-länzend ge- halten.
DEG93867D 1936-10-07 1936-10-07 Als Raumheizkoerper ausgebildete, hohle Scheuerleiste Expired DE676060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93867D DE676060C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Als Raumheizkoerper ausgebildete, hohle Scheuerleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93867D DE676060C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Als Raumheizkoerper ausgebildete, hohle Scheuerleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676060C true DE676060C (de) 1939-05-24

Family

ID=7139983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG93867D Expired DE676060C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Als Raumheizkoerper ausgebildete, hohle Scheuerleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676060C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969738C (de) * 1950-10-19 1958-07-10 Cie Belge Des Freins Westingho Heizungsanlage fuer bewohnte Raeume, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1149510B (de) * 1957-07-27 1963-05-30 Rietschel & Henneberg Einrohr-Wassersammelheizungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969738C (de) * 1950-10-19 1958-07-10 Cie Belge Des Freins Westingho Heizungsanlage fuer bewohnte Raeume, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1149510B (de) * 1957-07-27 1963-05-30 Rietschel & Henneberg Einrohr-Wassersammelheizungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676060C (de) Als Raumheizkoerper ausgebildete, hohle Scheuerleiste
DE1021967B (de) Elektrische Massekochplatte
DE476394C (de) Buegeleisen mit einem Verdampfungsraum und einem Luftheizraum
DE3041710C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Innenraumes eines Omnibusses
DE3115696C2 (de) Elektrisches Bügeleisen
AT221758B (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von Räumen
DE1984722U (de) Moebel, insbesondere sitzmoebel, liege od. dgl.
DE2914324A1 (de) Heizapparat
DE721692C (de) Keramischer, durch eine beliebige Waermequelle erwaermter, leistenfoermiger Raumheizkoerper, insbesondere fuer Gebrauchsmoebel
DE604483C (de) Badewanne mit an deren vom Wannenrand bis zum Boden des Aufstellungsraumes herabreichenden Ummantelung angebrachtem Heizkoerper
DE657886C (de) Elektrischer Backofen
DE632601C (de) Elektrische Kirchenbeheizung mit unter den Fussrasten angeordneten Heizkoerpern
AT120579B (de) Elektrische Warmluftheizung mit natürlichem Feuchtigkeitsausgleich.
DE1008890B (de) Elektrisches Raumheizgeraet mit Waermeuebertragung durch Strahlung und Konvektion
CH667357A5 (de) Raumheizgeraet.
DE826781C (de) Elektroheizgeraet
DE342361C (de) Vorrichtung zum Abtrocknen des menschlichen Koerpers oder von Koerperteilen mittels warmer, trockener Luft
DE720060C (de) Heizgeraetesteckdose mit Isolierstoffgehaeuse und Mitteln zur Kuehlung des Gehaeuseinnenraumes
DE2120796C3 (de) Sauna
AT215565B (de) Elektrischer Heizofen
DE480708C (de) Elektrisch beheizter Warmwasser-Heizkoerper
CH314250A (de) Einrichtung zur Raumbeheizung
DE839852C (de) Lueftungsanlage nach dem Direktluftsystem mit Waermeaustausch zwischen Abluft und Frischluft
DE613756C (de) Rauchheizkoerper
DE1923496C3 (de) Sauna