AT221758B - Anordnung zum Heizen oder Kühlen von Räumen - Google Patents

Anordnung zum Heizen oder Kühlen von Räumen

Info

Publication number
AT221758B
AT221758B AT243854A AT243854A AT221758B AT 221758 B AT221758 B AT 221758B AT 243854 A AT243854 A AT 243854A AT 243854 A AT243854 A AT 243854A AT 221758 B AT221758 B AT 221758B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
ceiling
air
shaped body
plate
Prior art date
Application number
AT243854A
Other languages
English (en)
Inventor
Claire Pfister
Original Assignee
Claire Pfister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claire Pfister filed Critical Claire Pfister
Application granted granted Critical
Publication of AT221758B publication Critical patent/AT221758B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Heizen oder Kühlen von Räumen 
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Heizen oder Kühlen von Räumen, bei der im Abstand von einer   Decken- oder Wandfläche   ein raumbegrenzender, aus Einzelelementen zusammengesetzter, plat- tenförmiger Körper angeordnet ist, der eine   Wärmeaustauschfläche   bildet, und bei der sich in dem Zwi- schenraum zwischen dem plattenförmigen Körper und der   Decken- oder Wandfläche,   die vorzugsweise durch Luftdurchlässe, z. B. durch Öffnungen im plattenförmigen Körper, mit dem Rauminneren in Ver- bindung steht,   Heiz-oder Kühlorgane   befinden, welche im Abstand vom plattenförmigen Körper mittels
Lamellen abgestützt sind und mit diesem in Wärmekontakt stehen ; hiebei ist der   z.

   B.   aus Gipsplatten zusammengesetzte plattenförmige Körper durch unmittelbar von ihm oder von einem Traggerüst dessel- ben zu der   Decken- oder Wandfläche   verlaufende Aufhängeorgane an dieser Decke befestigt. 



   Bei einer bekannten   Heiz- bzw.   Kühlanordnung dieser Art sind die   Heiz-oder Kühlorgane, z. B.   



   Rohrleitungen oder stabförmige elektrische Heizkörper, an der   Deckenfläche   aufgehängt, und der plat- tenförmige Körper, welcher die   Wärmeaustauschfläche   bildet, wird von diesen Organen getragen. Diese Anordnung bringt jeuoch die Gefahr mit sich, dass der   plattenformige   Körper unter dem   Einfluss   der Wärmedehnungen der   Heiz- bzw.   Kühlorgane mechanischen Spannungen ausgesetzt wird, die zu Verwerfun- gen und   Riss- oder   Spaltbildungen führen können, wodurch die vom   plattenförmigen Körper   gebildete Zwischendecke unansehnlich wird. 



   Es sind ferner Ausführungen bekannt, bei denen die als Putzdecke ausgebildete Unterdecke von einem mit der Oberdecke verbundenen Lattenrost getragen wird. Der Warmekontakt zwischen den   Heiz- oder   Kühlrohren und der Putzdecke wird durch auf den Rohren sitzende Blechlamellen hergestellt, an deren vom Rohr lotrecht zur Putzdecke verlaufende Mittelpartie sich rechtwinkelig abgebogene Teile anschliessen, derart, dass diese abgebogenen   Lamellenflügel   auf der Putzdecke aufliegen. Die Enden dieser Flügel sind jeweils mit entsprechenden Latten des Rostes fix verbunden. Diese Anordnung ist aber insoferne nachteilig, als infolge dieser fixen Verbindung durch die bei der Erwärmung auftretende Dehnung der Lamellen Spannungen auf die Putzdecke übertragen werden, was zu Rissen und Sprüngen bei derselben führen kann. 



   Um dies zu vermeiden, wurden bei einer weiteren Ausgestaltung dieser Anordnung die Lamellenenden nicht mehr fix befestigt, sondern gleitend geführt, indem sie mittels sie untergreifenden Haltern mit Spiel an den Latten gehalten   wurden. Diese   Anordnung ermöglicht zwar eine Dehnung der Lamellen in der zum Rohrverlauf senkrechten Richtung, ist aber infolge des verhältnismässig geringen Spielraums nicht geeignet, grössere Verschiebungen, insbesondere Schwenkbewegungen der Lamellen, aufzunehmen, die bei den die Lamellen tragenden Registerrohren durch die voneinander abweichende Dehnung der die Enden der Registerrohre verbindenden Zu- bzw. Ableitungsrohre verursacht werden. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung bei einer   Heiz- bzw. Kühlanordnung   der eingangs beschriebenen Art dadurch vermieden, dass die Lamellen auf dem plattenförmigen Körper frei aufruhen und innerhalb der zur Aufnahme von Wärmedehnungen erforderlichen Grenzen in bezug auf den plattenförmigen Körper frei beweglich sind, indem sie mit seitlichem Abstand von den Aufhängeorganen bzw. dem Traggerüst enden. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Auflagerlamellen in ihrer Mittelpartie zur Aufnahme der   Heiz-oder Kühlorgane   nach der dem plattenförmigen Körper zugekehrten Seite zylindrisch gebogen und es schliessen sich an diese Mittelpartie Schenkel an, die sich, wie an sich bekannt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schräg nach aussen gegen den plattenförmigen Körper zu erstrecken und in parallel zum plattenförmigen Körper verlaufende, verschiebbar auf diesem aufliegende Auflagerflächen übergehen, wobei die Schenkelflächen zwischen der Mittelpartie der Lamellen und dem ebenen   plattenförmigenKörper   einen Hohlraum freilassen. 



   Diese Ausführung der Auflagerlamellen gewährleistet, dass im Betrieb der   Heiz- oder   Kühlanordnung keine durch Wärmedehnungen verursachten Kräfte auf den plattenförmigen Körper übertragen werden und dass ferner die Wärmeleitung bzw. Wärmestrahlung von den Heizorganen zum plattenförmigen Körper unter weitgehender Verteilung der Wärme erfolgt, so dass örtliche Überhitzungen des plattenförmigen 
 EMI2.1 
 
Schliesslich ermöglicht die verschiebbare Halterung der Auflagerlamellen im Gegensatz zu bekannten fe- sten oder eingespannten Halterungen eine wesentlich einfachere Montage der Gesamtanordnung, weil bei der Montage der   Heiz- oder Kühlorgane   nicht auf eine genaue Relativlage dieser Organe zu dem später montierten plattenförmigen Körper geachtet werden muss. 



   Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ge- nauer erläutert werden. Fig. 1 zeigt einen'vertikalschnitt durch eine   Deckenheiz- oder   Kühlanordnung gemäss der Erfindung. Die Fig. 2-6 stellen Abwandlungen der Anordnung nach Fig. 1 dar. Die Fig. 7-9 erläutern die Ausbildung der im Rahmen der Erfindung verwendeten Auflagerlamellen für die   Heiz- oder     Kühlorgane.   Die Fig. 10-14 erläutern verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung des plattenförmigen
Körpers an der Deckenfläche. 



   In allen Ausführungsbeispielen sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. 



   In Fig. 1 ist 20 eine den äusseren Deckenteil bildende Massivdecke eines zu heizenden oder zu kühlenden Behausungsraumes 21. An Stelle einer Massivdecke könnte auch irgendeine andere tragende
Deckenkonstruktion vorgesehen sein. Unterhalb des äusseren Deckenteils 20 ist eine Isolierschicht 22 an- geordnet, die auf nicht dargestellte Weise mit dem Deckenteil 20 verbunden ist. Ein innerer Deckenteil 23 ist in einigem Abstand unter der Isolierschicht 22 angeordnet, u. zw. derart, dass zwischen den genannten Teilen 22 und 23 ein zusammenhängender Zwischenraum 24 vorhanden ist, der im folgendenHilfsraum genannt wird. Der innere Deckenteil 23 ist z. B. aus Gipsplatten oder irgendeinem andern geeigneten Material hergestellt und an der tragenden Deckenkonstruktion 20 aufgehängt.

   Zu diesem Zwekke können beispielsweise Drahtgehänge 25 vorhanden sein, von denen in Fig. 1 der Deutlichkeit wegen nur eines gezeigt ist. Diese Drahtgehänge sind in Drahtschleifen 26 und 27 verankert, die in die Massivdecke 20 bzw. die Gipsplatten 23 eingegossen sind. Die Unterseite des inneren Deckenteils 23 bildet eine Wärmeaustauschfläche. 



   Im Hilfsraum 24 befinden sich   Wärme- oder   Kältequellen 28 in der Gestalt von Rohren, die von einem wärmenden oder einem kühlenden Medium durchströmt werden können und von denen nur ein einziges dargestellt ist. Es könnten aber auch nur eine einzige solche Quelle vorgesehen sein. Es wäre auch möglich, zum   Kühlen   und zum Heizen verschiedene Quellen zu benutzen, wobei für den ersten Fall elektrische Heizkörper vorhanden sein können. Jedes Rohr 28 ist mittels mehrerer metallischer Lamellen 29 auf dem inneren Deckenteil 23 abgestützt. Diese Lamellen haben einen zylindrisch gebogenen Mittelteil 29a (Fig. 7-9), welcher das. Rohr 28 über mehr als die Hälfte seines Umfanges   umschliesst,     u. zw.   von der unteren Seite her.

   An den Mittelteil 29a schliessen zwei schräg verlaufende Partien 29b an, die schliesslich in waagrechte Endpartien 29c übergehen. Die letztgenannten liegen auf der Oberseite des inneren Deckenteils 23 auf, während die schräg verlaufenden Partien 29b das Rohr 28 so abstützen, dass es sich in einigem Abstand über dem Deckenteil 23 befindet. Zwischen dem Rohr 28 und den Partien 29b der Lamellen 29 einerseits und dem Deckenteil 23 anderseits ist somit eine bis zu einem gewissen Grade isolierende Luftschicht 30 vorhanden, deren Stärke mit der Entfernung vom Rohr 28 in waagrechter Richtung abnimmt. Sowohl die Lamellen 29 als auch die Luftschichten 30 dienen zur Übertragung der Wärme bzw. Kälte vom Rohr 28 zum Deckenteil 23, bilden aber Zonen unterschiedlicher spezifischer Wärmeleitfähigkeit.

   Die vom Rohr 28 ausgehende Wärme oder Kälte hat zuerst die besser leitenden Lamellen 29 und nachher zum Teil die Luftschicht 30 zu durchströmen. Die Lamellen 29 dienen zum Verteilen der Wärme bzw. Kälte über die gesamte Fläche des inneren Deckenteils 23. Weil die Stärke der Luftschicht 30 zwischen den Lamellen 29 und dem Deckenteil mit steigender Entfernung von der Quelle 28 abnimmt und schliesslich Null wird, ergibt sich eine verhältnismässig gleichmässige Wärme-bzw. Kälteabgabe an den Deckenteil 23. Die gegenseitigen Abstände der einzelnen Verteilerlamellen 29, die am gleichen Rohr 28 angebracht sind, sind so klein gewählt, dass zwischen den Lamellen keine unerwünscht grossen Wärmegefälle im Deckenteil 23 auftreten können. 



   In den Hilfsraum 24 mündet eine Lufteinlassöffnung 31 ein, welche in eine Seitenwand des Behausungsraumes 21 eingearbeitet ist und die Form eines Schlitzes hat, der sich in Richtung der einen Rand- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kante des Deckenteils 23 (senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1) erstreckt. Diese Öffnung 31 steht mit einem nicht dargestellten Gebläse in Verbindung. Der Deckenteil 23 ist mit   mehreren, regelmässig   verteilten Öffnungen 32 versehen, welche den Austritt von Luft aus dem Hilfsraum 24 in den Raum 21 er- möglichen. 



   Mittels der beschriebenen Einrichtung erfolgt z. B. die Heizung des Beheizungsraumes 21 wie folgt :
Durch die Röhren 28 wird ein heisses Medium, beispielsweise Wasser oder Dampf geleitet, das seine Wär- me an die Wandung der Rohre 28 abgibt. Von hier wird die Wärme durch die Verteilerlamellen 29 und teils durch die Luftschicht 30 dem Deckenteil 23 zugeleitet, von dessen Unterseite die Wärme teils durch
Strahlung, teils durch Konvektion und teils durch Wärmeleitung in den Raum 21 abgegeben wird. Mit Hilfe des erwähnten Gebläses lässt man Luft durch die Öffnung 31 in den Hilfsraum 23 einströmen. Diese Luft ent- weicht durch die Austrittsöffnungen 32 in den zu heizenden Raum 2J.

   Ein beträchtlicher Teil der Strömungsluft wird jedoch vor dem Verlassen des Hilfsraumes 24 durch die Rohre 28 und die Verteilerlamellen 29 erwärmt, wenn sie an Oberflächen dieses Teile entlangstreicht. Auf diese Weise wird mehr Wärmeenergie in den
Behausungsraum 21 hineingetragen, während gleichzeitig eine dauernde Lufterneuerung in diesem Raume stattfinden kann. 



   Praktisch wird man die Luftzufuhr nur so stark wählen, dass sie den natürlichen Luftabzug durch Tü- ren und Fenster des zu heizenden Raumes zu ersetzen vermag. Durch diese Luftzufuhr ist es möglich, auch die nach oben wirkende Strahlungs- und Konvektionswärme der Lamellen 29 und Rohre 28 für die
Heizung des Raumes 21 nutzbar zu machen, welche Wärme bisher grösstenteils verloren ging. 



   Wenn man den Behausungsraum 21 kühlen will, ist das Verfahren ganz analog. Es wird dann ledig- lich durch die Rohre 28 ein Kühlmedium geleitet. 



   Die Anordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der beschriebenen nur dadurch, dass die Austritts- öffnungen 32 im inneren Deckenteil 23 anders angeordnet sind, u. zw. so, dass die durch die Schlitzöffnung 31 einströmende Luft nicht in den Behausungsraum 21 austreten kann, bevor sie an Oberflächen der Lamellen 29 und der Rohre 28 entlanggestrichen ist. Zu diesem Zwecke sind in unmittelbarer Nähe der Lufteinlassöffnung 31 keine   Austrittsöffnungen   32 am Deckenteil 23 vorhanden. Die Strömungsrichtung ist in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Hilfsraum zwischen dem inneren Deckenteil 23 und dem äusseren Deckenteil 20 mit einer isolierenden und porösen Masse 33 angefüllt, welche die durch die Öffnung 31 eingeblasene Luft hindurchlässt. Die Masse 33 wirkt hiebei als Luftfilter und zugleich als Schallabsorptionsschicht gegen Raumschall und Trittschall. Die Isolierschicht 22, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, fehlt bei der Einrichtung gemäss Fig. 3, weil sie nicht erforderlich ist. 



   Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 in der Hauptsache nur dadurch, dass in die Luftaustrittsöffnungen des inneren Deckenteils 23 ein poröses und somit luftdurchlässiges Material 34 eingebracht ist, das schallabsorbierend wirkt und auch als Luftfilter dient. Mit Vorteil kann auch die Isolierschicht 22 bei diesem Beispiel und den Einrichtungen gemäss den Fig. 1 und 2 aus schallabsorbierendem Material bestehen, das wärmeisolierend wirkt. An Stelle eines Lufteinlassschlitzes 31 ist hier ein rohrförmiges Organ 35 vorhanden, das in den Hilfsraum 25 hineinragt und mehrere in   Aùständen   voneinander verteilte Luftauslassöffnungen 36 aufweist. Mit Hilfe eines solchen Organs 25 lässt sich die eingeblasene Luft gleichmässiger über den ganzen Hilfsraum 24 verteilen. 



  Selbstverständlich könnte aber auch nur ein Schlitz 31, wie bei den vorher beschriebenen Beispielen, vorhanden sein. Auch ist es möglich, die Einrichtungen gemäss den Fig. 1 und 2 mit einem Verteilorgan 35 zu versehen. 



   Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen könnte auch der innere Deckenteil 23 selbst aus einem Schallabsorptionsmaterial hergestellt sein, das jedoch wärmeleitend sein sollte, um die Übertragung der Wärme bzw. Kälte nicht übermässig zu behindern. 



   Die Anordnung nach Fig. 5 unterscheidet sich von derjenigen gemäss Fig. 1 nur dadurch, dass eine wärmeleitende Schallabsorptionsschicht 37 von luftdurchlässiger Bauart unmittelbar über dem inneren Deckenteil 23 vorgesehen ist. Die Luftaustrittsöffnungen 23 sind hiebei von der Schicht 37 überdeckt. welche somit auch als Luftfilter dient. Die Verteilerlamellen 29 sind auf die Schicht 37 abgestützt. In ähnlicher Weise könnte die Schicht 37 auch auf der unteren Seite des inneren Deckenteils 23 entlang der ganzen Fläche desselben angeordnet sein. In diesem Fall wäre die Wärmeaustauschfläche an der Schallabsorptionsschicht vorhanden. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 weist der innere Deckenteil 23 keine Luftaustrittsöffnungen auf. Dafür ist in einer Wand 38 des Behausungsraumes 21 ein Luftumleitkanal 39 vorhanden, welcher vom Hilfsraum 24 in den Behausungsraum 21 führt. Die gesamte Querschnittsfläche dieses Kanals 39 hat etwa gleiche Grösse wie diejenige der Lufteinlassöffnung 31. Der Kanal 39 und die Einlassöffnung 31 sind 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> zugekehrten Seite zylindrisch gebogen sind, und dass an diese Mittelpartie Schenkel (29b) anschliessen, die sich, wie an sich bekannt, schräg nach aussen gegen den plattenförmigen Körper (23) zu erstrecken und in parallel zum plattenförmigen Körper verlaufende, verschiebbar auf diesem aufliegende Auflagerflächen (29c) übergehen, wobei die Schenkel flächen zwischen der Mittelpartie der Lamellen und dem ebenen plattenförmigen Körper einen Hohlraum (30) freilassen.
AT243854A 1953-05-01 1954-04-30 Anordnung zum Heizen oder Kühlen von Räumen AT221758B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221758X 1953-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221758B true AT221758B (de) 1962-06-12

Family

ID=4452309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT243854A AT221758B (de) 1953-05-01 1954-04-30 Anordnung zum Heizen oder Kühlen von Räumen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221758B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807579A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Manfred Reckzeh Baueinheit zur Erstellung einer Raumheizungs- bzw. Kühlungsanlage
DE10043968A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Wilhelmi Werke Ag Verfahren zum Klimatisieren von Räumen und Klimadecke
US6910526B1 (en) * 1995-10-06 2005-06-28 Barcol-Air Ag Contact element and ceiling element for a heating and cooling ceiling
EP1475573A3 (de) * 2003-05-07 2005-07-27 Maschinenfabrik Georg Kiefer GmbH Kühldecke bzw. Kühlsegel mit Speicherfähigkeit
DE202006016723U1 (de) * 2006-11-02 2008-03-13 Illbruck Acoustic Gmbh Deckenkühleinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6910526B1 (en) * 1995-10-06 2005-06-28 Barcol-Air Ag Contact element and ceiling element for a heating and cooling ceiling
DE19807579A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Manfred Reckzeh Baueinheit zur Erstellung einer Raumheizungs- bzw. Kühlungsanlage
DE10043968A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Wilhelmi Werke Ag Verfahren zum Klimatisieren von Räumen und Klimadecke
EP1475573A3 (de) * 2003-05-07 2005-07-27 Maschinenfabrik Georg Kiefer GmbH Kühldecke bzw. Kühlsegel mit Speicherfähigkeit
DE202006016723U1 (de) * 2006-11-02 2008-03-13 Illbruck Acoustic Gmbh Deckenkühleinrichtung
EP1918654A2 (de) 2006-11-02 2008-05-07 Pinta acoustic GmbH Deckenkühleinrichtung
EP1918654A3 (de) * 2006-11-02 2011-01-19 Pinta acoustic GmbH Deckenkühleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT221758B (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von Räumen
CH314251A (de) Einrichtung zur Temperaturbeeinflussung von Räumen
CH707080B1 (de) Baugruppe zum Kühlen oder Heizen sowie Kühl- und Heizinstallation mit einer solchen Baugruppe.
DE1804281A1 (de) Vorrichtung fuer Raumkonditionierung
DE10150989C1 (de) Flächiges Decken- oder Wandelement und mobile Stellwand mit einem solchen Element
CH286033A (de) Strahlungs-, Heiz- oder Kühleinrichtung für Räume.
DE962931C (de) Strahlungsheizungsanlage mit schallschluckender Wirkung
DE1060118B (de) Decken- oder Wandheiz- oder -kuehlanlage
AT392107B (de) Klimawand
CH325012A (de) Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von Räumen
CH287801A (de) Strahlungs-Heiz- oder -Kühleinrichtung für Räume.
DE1459733C3 (de) Elektrische Fußboden-Speicherheizvorrichtung
CH247647A (de) Wand-, Decken- oder Boden-Heiz- bezw. -Kühleinrichtung.
DE823926C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Vergrösserung der Heizfläche an Ofenrohren.
DE202009000018U1 (de) Heizelementanordnung
AT377604B (de) Heizkoerper, vorzugsweise zum anschluss an zentralheizungen
DE507251C (de) Kuenstliche Glucke mit Ober- und Unterheizung
LU88303A1 (de) Warmluftheizung fuer einen kirchenraum
AT219239B (de) Strahlungsheizungs- oder Kühlanlage
DE4438572A1 (de) Heizkörper mit Heizrohren
AT210606B (de) Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
CH404137A (de) Vorrichtung zum Beheizen oder Kühlen von Räumen
AT326316B (de) Konvektor
DE822662C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftregelung von Raeumen, insbesondere auf Schiffen