AT120579B - Elektrische Warmluftheizung mit natürlichem Feuchtigkeitsausgleich. - Google Patents

Elektrische Warmluftheizung mit natürlichem Feuchtigkeitsausgleich.

Info

Publication number
AT120579B
AT120579B AT120579DA AT120579B AT 120579 B AT120579 B AT 120579B AT 120579D A AT120579D A AT 120579DA AT 120579 B AT120579 B AT 120579B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
warm air
air heating
natural moisture
electric warm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Neyer
Original Assignee
Hugo Neyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Neyer filed Critical Hugo Neyer
Application granted granted Critical
Publication of AT120579B publication Critical patent/AT120579B/de

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Warmluftheizung mit natürlichem Feuchtigkeitsausgleich. 



   Die Tatsache, dass Kachelöfen für Raumheizung eine gesündere Wärme spenden als die Heizkörper von Warmwasserheizungen oder besonders die elektrischen Heizkörper, hat ihren Grund darin, dass Tonöfen zufolge der   hygroskopischen   Eigenschaft des gebrannten Tones feuchtigkeitsregulierend wirken. 



   Zweck der vorliegenden Neuerung ist es, diese Eigenschaft des gebrannten Tones in Form einer Warmluftheizung für die elektrische Raumheizung nutzbar zu machen. 



   Als Heizkörper werden Fussböden, Decken oder Wände benutzt, welche aus keramischen Hohlsteinen aufgebaut sind. Die Hohlräume dieser Hohlsteine werden für die Unterbringung der elektrischen Heizleiter verwendet. Dadurch, dass die Kanäle, welche durch die Hohlräume der Ziegel gebildet und normalerweise allseitig abgeschlossen sind, mit   Zu-und Ableitungskanälen bzw.-röhren   versehen werden, die in die zu heizenden Räume münden, können derartig beheizte Böden, Decken, Wände od. dgl. zu Durchlauferhitzern ausgebildet und für Raumheizung benutzt werden. 



   Weil der als Heizkörper dienende Bauteil oder die Wandungen der   Zu-und Ableitungskanäle   aus gebranntem Tone bestehen und die zu erwärmende Zimmerluft beim Durchstreifen des Heizkörpers die Wandungen dieser hygroskopischen Tonkörper bestreicht, geben diese Tonkörper nach Massgabe ihrer Erwärmung einen Teil des in ihren Poren vorhandenen Wassers in Form von Wasserdunst an die Zimmerluft ab, während sie beim Erkalten nach Massgabe der Abkühlung Wasserdunst aus der Zimmerluft in sich aufnehmen. 



   Demzufolge kann erreicht werden, dass die relative Feuchtigkeit der Zimmerluft bei jeder Zimmer-   temperatur angenähert   die gleiche ist, was bekanntlich in hygienischer Hinsicht vorteilhaft ist. 



   Die Intensivität der Luftzirkulation und damit die Anheizungsgeschwindigkeit des zu heizenden Raumes kann durch Einbau eines Ventilators künstlich erhöht bzw. reguliert werden. 



   Durch Einbau entsprechender Verteilerleitungen ist es ferner möglich, von einem solchen Heizkörper aus mehrere und auch beliebig von diesem entfernt gelegene Räume zu heizen oder auch die Wärme bzw. Feuchtigkeit von mehreren solchen Heizkörpern auf einen Raum zu konzentrieren. 



   Ebenso kann die   gegenständliche   Einrichtung zufolge der hygroskopischen Wirkung des gebrannten Tones bei Verwendung künstlicher Ventilation auch als   Troeknungs-oder Entnebelungsanlage   dienen. 



   Zufolge der Wärmekapazität der hiebei als Heizkörper verwendeten Fussböden, Decken, Wände od. dgl. können derartige elektrische Heizeinrichtungen auch als Spitzenreserve für Wärmelieferung in
Betracht kommen. 



   Von dieser Verwendung als Spitzenreserve wird besonders dort in ergiebiger Weise Gebrauch gemacht werden können, wo es sich beispielsweise in Fabriken um grosse Heizflächen oder sonstige   speicherfähige   Massen handelt. 



   Fig. 1 zeigt in Aufriss, Fig. 2 in Grundriss, teilweise schematisch dargestellt, ein Beispiel für die allgemeine bauliche   Ausführung der Neuerung, kombiniert   mit einer   Decken- bzw. Fussbodenbeheizung.   



   In die   LÅangskanäle k, welche durch   die aufeinander aufdeckenden Hohlräume der üblichen Hohlziegel gebildet sind, werden die in langgestreckter Form ausgebildeten Heizelemente H eingelegt, so dass jeweils ein Heizelement in einem solchen Längskanal untergebracht ist. Je nach Bedarf sind eine gewisse Anzahl solcher Heizelemente in der Decke untergebracht und z. B. durch Hintereinanderschalten der Heiz- elemente zu einem   miranderartig   geformten Heiznetz verbunden (in der Zeichnung mit strichpunktierten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An Stelle des gezeichneten einfasigen Anschlusses kann für   grössere Anschlusswerte   auch dreifasiger Anschluss bzw. eine andere Schaltung des   Heiznetzes, treten.   



   Vermittels einer ebenfalls innerhalb der Decke angeordneten Zuleitung wird dem Heiznetz von einer beliebigen Stelle P aus Wechselstrom bzw. Drehstrom zugeführt. Die von den Heizelementen 
 EMI2.1 
 an diesen Sammelkanal folgt ein in der Wand ausgesparter Steigkanal, welcher den aus dem Sammelkanal kommenden Wärmestrom bei E in den zu heizenden Raum R einleitet.

   Nach erfolgter Abkühlung sinkt die zuvor in den Raum eingeführte Luft infolge ihrer Schwere nach abwärts und dringt durch die Öffnung A und den   anschliessenden   Steigkanal in den Sammelkanal K2, verteilt sich dort auf die unter sich parallel geschalteten Längs-oder Heizkanäle k, überstreicht beim Durchlaufen dieser Heizkanäle die in demselben untergebrachten Heizleiter k, sammelt sich nach erfolgter Erwärmung im Sammelkanal K 1, um hierauf wieder dem Raum R zuzuströmen, so dass der in der Zeichnung durch Pfeile angedeutete Verlauf des Luftstromes zustande kommt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrische Warmluftheizung mit natürlichen Feuchtigkeitsausgleich, gekennzeichnet dadurch, dass Fussböden, Decken oder Wände, die zum Teil aus gebranntem Ton oder ähnlichen hygroskopischen Baustoffen aufgebaut sind, durch Einbau von elektrischen Heizwiderständen in Durchzugskanälen zu Heizkörpern für Durchlauferhitzung ausgebildet werden. EMI2.2
AT120579D 1929-09-30 1929-09-30 Elektrische Warmluftheizung mit natürlichem Feuchtigkeitsausgleich. AT120579B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120579T 1929-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120579B true AT120579B (de) 1930-12-27

Family

ID=3632051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120579D AT120579B (de) 1929-09-30 1929-09-30 Elektrische Warmluftheizung mit natürlichem Feuchtigkeitsausgleich.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120579B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120579B (de) Elektrische Warmluftheizung mit natürlichem Feuchtigkeitsausgleich.
DE4241169A1 (de) Beheizbare Verkleidung, insbesondere von Betonwänden
DE1918446A1 (de) Beheizbarer Fussboden
DE961568C (de) Deckenheizungsanlage mit Waermeabgabe durch Strahlung
DE881104C (de) Elektrische Strahlungsheizungsanlage in Decken und Waenden
DE1459733C3 (de) Elektrische Fußboden-Speicherheizvorrichtung
DE710931C (de) Deckenheizungsanlage
DE1915353A1 (de) Elektrisches Waermespeicher-Heizgeraet
DE839852C (de) Lueftungsanlage nach dem Direktluftsystem mit Waermeaustausch zwischen Abluft und Frischluft
AT135059B (de) Verfahren und Einrichtung zur Belüftung von Innenräumen jeder Art.
DE557631C (de) Elektrische Beheizung von Wohnraeumen mittels in oder unter dem Verputz der Begrenzun gswaende, insbesondere der Decke, verlegten elektrischen Heizdraehten
DE2537695A1 (de) Einrichtung zum beheizen von raeumen
EP0254286A2 (de) Heizsystem
DE538791C (de) Trocken- und Waermevorrichtung fuer Geschirr u. dgl.
DE2135934A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung von raeumen
DE1085621B (de) Elektrisch beheizter Waermespeicher mit Waermeabgabe vorwiegend durch Konvektion
CH243810A (de) Elektrischer Heizofen.
DE8234904U1 (de) Saunakabine
DE102010049147A1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Einrichten und Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE1797399U (de) Speisetransportwagen.
CH651377A5 (de) Heizkoerper mit einer rohrschlange.
AT277528B (de) Anlage zur Luftversorgung von Hallen mit zwei Geschossen
DE1048690B (de)
DE2205895A1 (de) Elektrische waermespeicherheizung insbesondere nachtspeicherheizungsanlage