DE2135934A1 - Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung von raeumen - Google Patents

Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung von raeumen

Info

Publication number
DE2135934A1
DE2135934A1 DE19712135934 DE2135934A DE2135934A1 DE 2135934 A1 DE2135934 A1 DE 2135934A1 DE 19712135934 DE19712135934 DE 19712135934 DE 2135934 A DE2135934 A DE 2135934A DE 2135934 A1 DE2135934 A1 DE 2135934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
constant
rooms
channel
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712135934
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Mittlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712135934 priority Critical patent/DE2135934A1/de
Publication of DE2135934A1 publication Critical patent/DE2135934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/048Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with temperature control at constant rate of air-flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

Ing. grad. F. Mittlmeier, 1 Berlin 30, Eisenacher Str. 7
Verfahren und Durchführungsanordnung zur Klimatisierung von Räumen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens. Die Raumklimatisierung hat zum Ziel, Temperatur und Feuchtigkeit der Luft des Raumes auf vorgegebene Werte zu halten. Zu diesem Zweck wird in die zu klimatisierenden Räume ständig neue Luft (Zuluft) bestimmter Temperatur und Feuchtigkeit eingeblasen und verbrauchte Luft (AblHft) abgesaugt. Die Temperatur der Zuluft muss so bemessen sein, dass die vorges-chriebenen Raumtemperaturen aufrechterhalten werden.
Eine solche Klimatisierung gestaltet sich einfach, solange nur ein Raum oder mehrere Räume gleicher Lastcharakteristik zu versorgen sind. In diesem Falle genügt es, die abgesaugte Luft oder frisch angesaugte Aussenluft nach ihrer Reinigung mittels Filter durch eine aus einem Kühler, einem Erhitzer und einem Wäscher bestehende Reihenschaltung zu leiten und die Luft dabei, je nach Bedarf, entweder zu kühlen oder zu erhitzen.
209884/0724
Der Zusammenhang zwischen der Temperatur der Zuluft und der aus einem Raum pro Zeiteinheit abzuführenden Wärmemenge Q (Kühllast) bzw. zuzuführenden Wärmemenge Q - (Heizlast) beide Wärmemengen sind als gegebene Grossen bekannt - ergibt sich aus der Beziehung
wobei c die spezifische Wärme, ^ das spezifische Gewicht, V, die zugeführte Luftmenge pro Zeiteinheit und Δ T die Temperaturdifferenz zwischen Zuluft und der Raumsolltemperatur ist.
Das eben geschilderte einfache Verfahren ist nicht mehr anwendbar, wenn mehrere Räume unterschiedlicher Lastcharakteristik zu klimatisieren sind, da die Zuluft für jeden einzelnen Raum eine andere Temperatur haben muss. In diesem Falle müsste für jeden Raum mit individueller Lastcharakteristik eine getrennte Anlage der oben geschilderten Art vorgesehen werden. Dies ist aus Raumgründen und wirtschaftlichen Gründen nicht durchführbar. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, vor jeden einzelnen Raum einen zusätzlichen Nacherhitzer und Nach&ühler zu schalten. Auch eine solche Anlage wäre zu teuer. Schliesslich könnte eine Klimatisierung der einzelnen Räume mit individueller Lastcharakteristik über eine einzige Zuluftleitung in der Weise durchgeführt werden, dass die den einzelnen Räumen zugeführte Zuluft menge gesteuert bzw. geregelt wird. Eine Zuluftmengenregelung ist jedoch nur in engen Grenzen durchführbar, weil die Veränderung der Zuluftmenge die spezifische Beaufschlagung des Luftauslasses ungünstig verändert. Bei einer zu geringen Zuluftmenge wird das Strömungsverhalten gestört. Die Funktion der Klimatisierung wird durch eine mangelnde Raumdurchspülung beeinträchtigt. Wird eine zu grosse Luftmenge zugeführt, so entstehen störende Strömungsgeräusche.
209884/0724
Zur Klimatisierung mehrerer Räume unterschiedlicher Lastcharakteristik wurden daher bisher sogenannte Zweikanalsysteme verwendet, bei denen in einem Kanal Kühlluft und im anderen Kanal Heizluft bereitgestellt wird. Die Klimatisierung der einzelnen Räume erfolgt dabei durch individuelle Vermischung von Luft aus beiden Kanälen, wobei die Gesamtmenge der einem Raum zugeführten Luft konstant bleibt.
Dieses bekannte Verfahren hat den wesentlichen Nachteil, dass durch die Vermischung von Heizluft und Kühlluft hohe Verluste entstehen. Die Kühlluft und die Heizluft werden zunächst unter Aufwendung von Energie hergestellt. Durch die anschliessende anteilige Vermischung geht ein Teil dieser Energie ungenutzt verloren. Diese Mischverluste sind um so grosser, je weiter die Lastcharakteristiken zweier der insgesamt zu klimatisierenden Räume auseinanderliegen, da die Temperaturdifferenz zwischen der Heiz- und Kühlluft durch die beiden extremsten Lastcharakteristiken bestimmt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Klimatisierung mehrerer Räume unterschiedlicher Lastcharakteristik zu entwickeln, bei dem die auftretenden Mischverluste erheblich geringer sind als bei dem bekannten Zweikanalverfahren.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die den Räumen zuzuführende Luft in drei Kanälen bereitgestellt wird, einem Konstantkanal mit Zuluft mittlerer Temperatur, einem Minuskanal mit Zuluft niedrigerer Temperatur als der des Konstantkanals und einem Pluskanal mit Zuluft höherer Temperatur als der des Konstantkanals, und dass die jedem Raum zugeführte Luft durch
2Ü988A/072A
individuelle Vermischung von Luft aus dem Konstantkanal und dem Plus- oder Minuskanal gewonnen wird.
Die Temperatur der Luft im Minus- bzw. Pluskanal wird gemäss der Erfindung in Abhängigkeit der diesem Kanal entnommenen Luftmenge stärker gekühlt bzw. erhitzt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden einzelne Räume nur aus dem Konstant-, Minus- oder Pluskanal versorgt.
Anhand der Figuren soll die Erfindung im einzelnen erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild zur Erläuterung des bekannten
Zweikanal ve rf ahrens.
Fig. 2a zeigt die Lastcharakteristik des Raumes mit der grössten
: Kühllastspitze.
Fig. 2b zeigt die Lastcharakteristik des Raumes mit der grössten
Heizlastspitze.
Fig. 2c zeigt die Lastcharakteristik eines weiteren Raumes mit
weniger extremen Lastbedingungen. Fig. 3 zeigt ein Prinzpschaltbild eines Ausführungsbeispieles des Dreikanalverfahrens nach der Erfindung.
In Fig. 1 sind die Räume. 1 bis η zu klimatisieren. Die den Räumen über die Rohrleitungen 21 zugeführte Zuluft wird entweder über die Rohrleitung 15 von aussen angesaugt oder über die Rohrleitung 14 der Abluft entnommen. Diese Luft wird nach ihrer Reinigung in nicht dargestellten Geräten durch einen Ventilator 18 in zwei Kanäle K und K gedrückt. Im erstgenannten Kanal, dem Kaltluftkanal, wird die Luft durch einen Kühler 16 gekühlt. Im zweit-
209884/0 7 24
genannten Kanal, dem Warmluftkanal, wird die Luft durch einen Erhitzer 17 erhitzt. Jedem der zu klimatisierenden Räume ist ein Mischgerät 20 zugeordnet, das sowohl an den Warmluft- wie an den Kaltluftkanal angeschlossen ist. In den Mischgeräten wird Luft aus beiden Kanälen miteinander vermischt, um die Zuluft für den Raum auf die gewünschte Temperatur und Feuchte zu bringen. Durch einen ■Ventilator 19 wird die Abluft aus den Räumen über die Rohrleitung 12 abgesaugt und entweder über die Leitung 13 nach aussen abgeführt oder über die Leitung 14 der erneuten Aufbereitung zugeführt.
Die Fig. 1 soll - Entsprechendes gilt für die Fig. 3 - lediglich das Arbeitsprinzip des Verfahrens veranschaulichen. Auf die Darstellung aller hierfür nicht erforderlichen Einzelheiten, wie z. B. Filter, Mischklappen und Befeuchtungsanlagen, wird daher verzichtet. Ebenso versteht sich, dass bei extremen Bedingungen der aufzubereitenden Luft die Möglichkeit bestehen muss, die Luft im Kaltluftkanal zu erhitzen oder die Luft im Warmluftkanal zu kühlen. Die hierfür erforderlichen zusätzlichen Aggregate sind in den Fig. 1 und 3 ebenfalls nicht dargestellt.
In den Fig. 2a bis 2c sind Lasteharakteristiken verschiedener Räume abgebildet. Dabei ist auf der Ordinate die aus dem Raum pro Zeiteinheit abzuführende Wärmemenge Q, beispielsweise in kcal/Stunde, und auf der Abszisse die Zeit aufgetragen. Wird diese Wärmemenge abgeführt, so wird die Solltemperatur des Raumes gehalten. Da die Zuluftmenge zu dem Raum konstant ist, kann auf der Ordinate auch die Temperaturdifferenz ^ T zwischen der Zuluft und der Raumsolltemperatur aufgetragen werden, da die spezifische Wärme und das spezifische Gewicht praktisch konstant sind.
Fig. 2a zeigt die Lastcharakteristik des Raumes mit der grössten
209884/0724
Kühllastspitze zur Zeit t.. Diese Spitze ist massgebend für die Bemessung der Temperatur des Kaltluftkanals. Zu dieser Zeit* wird dem betreffenden Raum lediglich Zuluft aus dem Kaltluftkanal zugeführt. Diese Zuluft muss ausreichen, den hohen Wärmeanfall im Zeitpunkt t- abzubauen.
Fig. 2b zeigt die entsprechenden Verhältnisse für den Raum mit der grössten Heizlast.
Die erforderliche Temperatur T wird durch die Kühllast im Zeitpunkt t^ bestimmt, und die erforderliche Temperatur T des Warmluftkanals wird durch die Heizlast im Zeitpunkt ί bestimmt. Zu allen übrigen Zeitpunkten erfordert die Aufrechterhaltung der Solltemperatur in den Räumen eine Vermischung von Luft aus beiden Kanälen.
Alle übrigen Räume liegen mit ihrer Lastcharakteristik, wie z. B. Fig. 2c zeigt, zwischen den beiden extremen Charakteristiken nach den Fig. 2a und 2b. Bei ihnen ist daher ständig eine Vermischung von Luft aus beiden Kanälen erforderlich. Man erkennt somit, dass das bekannte Verfahren mit sehr hohen Mischverlusten arbeitet.
Fig. 3 zeigt ein als Beispiel aufzufassendes Prinzip schaltbild zur Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung. Soweit in Fig. 3 die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet sind, handelt es sich um entsprechend arbeitende Teile der Anordnung. Das besondere Merkmal dieser, nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitenden Anordnung ist die Einführung eines dritten Kanals, des sogenannten Konstantkanals K, . Er wird über einen Kühler 21 und einen Erhitzer 22 durch das Gebläse 18 mit Luft beschickt. Die beiden Kanäle K und K werden bei dem Dreikanal-
209884/0724
verfahren zweckmässig als Minuskanal bzw. Pluskanal bezeichnet.
Das Mischgerät 29 des Raumes 1 ist an alle drei Kanäle angeschlossen. Je nach Bedarf kann also der Luft aus dem Konstantkanal Kühlluft oder Heizluft aus einem der beiden anderen Kanäle beigemischt werden. Liegen die Raumbedingungen im Einzelfalle derart, dass stets nur Kaltluft oder Warmluft zugemischt zu werden braucht, so genügt es, das Mischgerät nur an den Konstantkanal und einen der beiden Aussenkanäle anzuschliessen, wie dies für die Mischgeräte 27 und 28 dargestellt ist.
Die erfindungsgemässe Dreikanalanordnung kann selbstverständlich auch als Zweikanalanordnung betrieben werden, indem das Mischgerät eines Raumes nur an die beiden Aussenleiter angeschlossen wird. Ferner ist mit der Dreikanalanordnung, wie dies für die Mischkästen 26, 25 und 24 dargestellt ist, auch eine K1 imatisierung nach dem Einkanalprinzip möglich. Dies kommt allerdings in der Praxis nur dann in Betracht, wenn die Last Schwankungen gering sind. Die dann nur geringe Anpassung der Zuluftmenge an die sich nur wenig ändernde Lastcharakteristik kann mittels einer Mengenregelung der Zuluft durchgeführt werden.
Die erforderliche niedrigste Temperatur im Minuskanal wird durch den Raum mit der grössten Kühllastspitze bestimmt (t.. in Fig. 2a). Der niedrigsten Temperatur ist aber auch eine physikalische Grenze (Taupunkt) gesetzt, da es bei Eintritt der Luft in den zu klimatisierenden Raum nicht zur Wasserdampfkondensation kommen darf. Bei einer Raumtemperatur von 22 C und 60% Luftfeuchtigkeit liegt diese Grenze etwa bei 14 C.
Die erforderliche höchste Temperatur im Pluskanal wird durch den
203884/0724
- 8 Raum mit der grössten Heizlastspitze bestimmt (Fig. 2b).
Die Temperatur des Konstantkanals ist dann optimal bemessen, wenn die insgesamt auftretenden Mischverluste den kleinstniöglichen Wert annehmen. Dieser Wert ergibt sich nicht aus einer einfachen Formel, sondern kann nur numerisch aus sämtlichen Lastcharakteristiken errechnet werden. Er ist auch in jedem Augenblick ein anderer. Der Gedanke der Einführung eines Konstantkänals ergibt sich aus der Erwägung, dass aus diesem Kanal die im wesentlichen konstanten Kühl- oder Wärmelasten gedeckt werden sollen. In einem Geschäftshaus werden beispielsweise konstante Kühllasten durch die anwesenden Menschen, durch Beleuchtungskörper und Maschinen erzeugt. Variable Kühllasten werden durch den Publikums verkehr, ihren Betriebszustand ändernde Maschinen sowie durch Transmission und Sonneneinstrahlung erzeugt. In Fig. 2a ist der Konstantlastanteil für den zugehörigen Raum schraffiert eingetragen.
Wenn man voraussetzt, dass in allen Räumen eine Kühllast vorhanden ist, dass also aus allen Räumen Wärme abzuführen ist, kann eine zweckmässige Bemessung der Temperatur T, des Konstantkanals aus folgenden Formeln errechnet werden:
Qk - K * c · vk . & Tk
' Q = X · c · V1 . £\ T
ν ü kv
V = ν + V
ges k ν
hi diesen Gleichungen bedeuten: .
Q, die Konstantlast aller Räume,
c die spezifische Wärme der Luft,
das spezifische Gewicht der Luft,
V das allen Räumen pro Zeiteinheit zugeführte Luftvolumen, ges
20 9884/0724
Q die variable Last aller Räume,
ν
^T die Differenz zwischen der Temperatur im Minuskahal und der Solltemperatur in den Räumen,
V, das durch alle Räume dem Konstantkanal entnommene Luftvolumen * und
V das durch alle Räume dem Minuskanal entnommene Luftvolumen, ν
In den drei Gleichungen sind lediglich die Grossen &T , V, und V
JK. JcC V
unbekannt. Löst man die drei Gleichungen nach AT1 auf, so erhält man:
y · c · v
δ ges
ΔΤ
ΔT, gibt an, um wieviel Grad die Temperatur des Konstantkanals
über der Solltemperatur der Räume liegt.
Die Temperatur des Konstantkanals wird langfristigen Lastver— Schiebungen angeglichen.
Die Temperatur des Plus- und Minuskanals wird zweckmässig fortlaufend geregelt, um den Abstand zur Temperatur des Konstantkanals möglichst klein zu halten. Als Führungsgrösse dieser Regelungen kann die dem Plus- bzw. Minuskanal entnommene Luftmenge dienen. Wird also beispielsweise dem Minuskanal mehr Luft entnommen, so wird die Kühlung verstärkt und damit die Temperatur des Minuskanals weiter herabgesetzt.
209884/0724

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Ij Verfahren zur Klimatisierung mehrerer Räume unterschiedlicher Lastcharakteristik, dadurch gekennzeichnet, dass die den Räumen zuzuführende Luft in drei Kanälen bereitgestellt wird, einem Konstantkanal (K, ) mit Zuluft mittlerer Temperatur, einem Minuskanal (K ) mit Zuluft niedrigerer Temperatur als der des Konstantkanals und einem Pluskanal (K ) mit Zuluft höherer Temperatur als der des Konstantkanals, und dass die jedem Raum zugeführte Luft durch . individuelle Vermischung von Luft aus dem Konstantkanal und dem
    Plus- oder Minuskanal gewonnen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Luft im Minus- bzw. Pluskanal in Abhängigkeit der diesem Kanal entnommenen Luftmenge stärker gekühlt bzw. erhitzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Räume nur aus dem Konstant-, Minus- oder Pluskanal versorgt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufttemperatur (T ) im Konstantkanal Vorzugs-
    IC
    weise so festgelegt wird, dass sie der Beziehung
    γ . V - Q
    ges ν
    T1 = T + k genügt, wobei
    κ s — ———~
    Q, die Konstantlast aller Räume,
    IC
    c die spezifische Wärme der Luft,
    V das spezifische Gewicht der Luft,
    V daskllen Räumen pro Zeiteinheit zugeführte Lüftvolumen, ges ι
    209884/072 4
    -'11 -
    Q die variable Last aller Räume und
    die Differenz "zwischen der Temperatur im Minuskanal und der Solltemperatur ist.
  5. 5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischgeräte (24-29) der einzelnen Räume entweder an alle drei Kanäle (K , K, , .K) oder an den Konstant- und den Pluskanal oder an den Konstant- und den Minuskanal oder nur an den Konstant-, Plus- oder Minuskanl angeschlossen sind.
    20 9884/0724
DE19712135934 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung von raeumen Pending DE2135934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135934 DE2135934A1 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung von raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135934 DE2135934A1 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung von raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135934A1 true DE2135934A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=5814076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135934 Pending DE2135934A1 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung von raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2135934A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307116A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Holzwerke H. Wilhelmi Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau Anlage zur belueftung und temperierung von wohn- und/oder arbeitsraeumen
DE102008010656B3 (de) * 2008-02-22 2010-02-25 Albert Bauer Zweikanal-Klimaanlage zur Klimatisierung einer Anzahl von Räumen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307116A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Holzwerke H. Wilhelmi Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau Anlage zur belueftung und temperierung von wohn- und/oder arbeitsraeumen
DE102008010656B3 (de) * 2008-02-22 2010-02-25 Albert Bauer Zweikanal-Klimaanlage zur Klimatisierung einer Anzahl von Räumen
US9816713B2 (en) 2008-02-22 2017-11-14 Robert Bosch Gmbh Two-channel air conditioner for the flexible climate control of a number of rooms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149548B2 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
DE1923970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
EP2943727B1 (de) Mehrkanal-klimaanlage
EP0428948B1 (de) Verfahren zur Energierückgewinnung bei Belüftungsanlagen
DE2810033A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines mehrstoeckigen gebaeudes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3719392A1 (de) Raumlufttechnisches geraet
DE2135934A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung von raeumen
DE2248284A1 (de) Schaltungsanordnung
WO2001027541A9 (de) Verfahren zur klimaregelung eines raums
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE2323141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur mittels eines stromes untertemperierter luft
DE2324262A1 (de) Klimaanlage
CH406573A (de) Verfahren zum Regulieren des Luftausstosses aus einer Luftkonditionierungseinheit und Vorrichtung zur Durchfüehrung des Verfahrens
DE973747C (de) Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Gebaeuden
CH648922A5 (en) Device for air-conditioning a number of rooms
EP3480529A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raumeinheiten eines gebäudes
DE102012105364A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraums
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DD258846A1 (de) Verfahren zur einrichtung der belueftung von gebaeuden und eine konstruktion zur anwendung des verfahrens
EP0254286A2 (de) Heizsystem
DE2312716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen klimatisieren von raeumen
DE7006342U (de) Vorrichtung zum beschleunigen und verteilen von klimaluft in raeumen mit klimadecken.
DE2738018A1 (de) Verfahren zum klimatisieren der luft in raeumen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens