DE2738018A1 - Verfahren zum klimatisieren der luft in raeumen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum klimatisieren der luft in raeumen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE2738018A1
DE2738018A1 DE19772738018 DE2738018A DE2738018A1 DE 2738018 A1 DE2738018 A1 DE 2738018A1 DE 19772738018 DE19772738018 DE 19772738018 DE 2738018 A DE2738018 A DE 2738018A DE 2738018 A1 DE2738018 A1 DE 2738018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rooms
heat exchanger
heat
circulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772738018
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Van Der Weeen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE170056A external-priority patent/BE845496A/nl
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2738018A1 publication Critical patent/DE2738018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/147Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with both heat and humidity transfer between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • F24D11/0278Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system with recuperation of waste energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

  • Verfahren zum Klimatisieren der Luft in Räumen
  • und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Klimatisieren der Luft in Räumen mittels einer von einem Arbeitsmedium durchströmten Luft-zu-Luft-Wärmepumpe mit zwei Wärme aus schern, von denen der eine als Verdampfer und der andere als Kondensator arbeitet und zwischen denen einerseits ein Kompressor und andererseits ein Entspanner angeordnet sind.
  • Lei bekannten Luft-zu-Luft-Warmepumpen unterscheidet man im wesentlichen zwischen zwei Arten, nämlich zwischen Wärmepumpen mit Wärmegewinnung aus der Außenluft einereits und Warmepumpen mit Wärmegewinnung aus der abgesogenen Luft andererseits.
  • Bei Wärmepumpen mit Wärmegewinnung aus der Außenluft wird wird eine möglichst große Außenluftmenge über den Verdampfer eieitet unit ihr dabei die Warme entzogen. Die dadurch abgekühlte und entfeuchtete Außenluft wird dann wieder ins Freie ausgeblasen.
  • Die vom Verdampfer aufgenommene Wärme wird über einen von einem Kühlmitteldurchströmten Kühlkreislauf einer Kondensatorhatterie zugeffihrt. Über die Kondensatorbatterie wird eine möglichst große Menge von aus den zu klimatisierenden Räumer entnommener Itm]nufluft geleitet, dabei erwärmt und anschließend wieder in die betreffenden Räume zurückgeblasen.
  • Um die Kondensatortemperatur so niedrig wie möglich und die Verdnmpfertemperatur so hoch wie möglich zu halten und dadurch einen möglichst großen Gewinnfaktor zu erzielen, sind bei einer Nennleistung des Kompressors von ca. 3 kW sehr große Luftmengen notwendig, welche beim Verdampfer in der Größenordnung von 5000 m3/h und beim Kondensator in der Größenordnung von 1700 m³/h liegen.
  • flei einer Wärmepumpe mit Wärmegewinnung aus der abgesaugten Luft wird diese im Heizbetrieb in einer vorbestimmten Menge von ca. 900 m3/h über den Verdampfer geleitet, wobei ihr sowohl füh]bare als auch latente Wärme entzogen wird. Die dadurch abgekühlte und entfeuchtete Luft wird dann ins Freie ausgeblasen. Über den Kondensator wird inzwischen Außenluft in einer vorbestimmten Menge von ca. 900 m3/h geleitet, dabei erwärmt und anschließend in die zu klimatisierenden Räume geblasen.
  • Die Räume werden hierbei also ständig von frischer Luft durchströmt, so daß es sich hier eher um eine Belüftungsals um eine Wärmepumpe handelt. Um die Lüftungsverluste zu beschränken wird mit begrenzten Luftmengen gearbeitet und die Lufterneuerung bzw. der Luftwechsel wird auf ein Mindestmaß beschränkt, insbesondere auf eine Lufterneuerung von ca. zwei- bis zweieinhalb Mal pro Stunde, was im Hinblick auf die Lufterneuerung angesichts der dabei üblichen Größenordnung von ca. einmal pro Stundeein sehr hoher, im Hinblick auf einen Luftwechsel angesichts der dabei üblichen Größenordnung von ca. viermal pro Stunde ein sehr niedriger Wert ist.
  • Die Erfindung schafft in der Hauptsache ein Verfahren zum Klimatisieren der Luft in Räumen mittels einer Luft-zu-Luft-Wärmepumpe, mittels welcher die Luft wahlweise erwärmbar oder abkühlbar und dabei eine angemessene Lufterneuerung in allen zu klimatisierenden Räumen erzielbar ist, wobei die Gesamt-Energieverluste, welche sowohl Ubertragungsverluste als auch Ventilationsverluste umfassen, auf ein Mindestmaß beschränkbar sind.
  • Bei einem Verfahren der genannten Art ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß über einen der Wärmetauscher gleichzeitig eine bestimmte Menge frische Luft und aus einem oder mehreren Räumen abgesaugte Luft geleitet wird und daß über den anderen Wärmetauscher eine bestimmte Menge frische Außenluft und eine bestimmte Menge aus einem oder mehreren zu klimatisierenden .räumen entnommene Umwälzluft geleitet wird, worauf die Umwälzluft und die frische Außenluft den betreffenden Räumen erneut zugeführt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Absaugluft aus anderen Räumen entnommen als die Umwälzluft.
  • In noch einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Absaugluft im Heizbetrieb über den als Verdampfer arbeitenden Wärmetauscher geleitet, während die Umwälzluft über den als Kondensator arbeitenden Wärmetauscher geleitet wird.
  • Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zum Klimatisieren der Luft in Räumen, mit einer Luft-zu-Luft-Wärmepumpe, welche zwei Wärmetauscher, dargestellt durch eine Verdampferbatterie und eine Kondensatorbatterie, einen Kompressor und einen Entspanner aufweist.
  • Eine solche Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch das Vorhandensein zweier Luftzuführungen zu jedem Wärmetauscher, wobei an jedem Wärmetauscher die eine Luftzufuhr für frische Außenluft und die andere für aus den zu klimatisierenden Räumen entnommene und in diese zurückzuführende Umwälzluft oder für aus den Räumen abgesaugte und n n n / n n 4 P anschließend abzuführende Luft bestimmt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind die Warmetauscher, der Kompressor und der Entspanner zusammen mit an jeder der genannten Luftzufuhren angeordneten Gebläse in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
  • Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Darstellung einer besonderen Ausführungsform einer Luft-zu-Luft-Wärmepumpe für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 eine schematisierte Darstellung einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausführungsform und Fig. 3 eine schematisierte Darstellung einer Gesamtanlage zum Klimatisieren von Luft in einer praktischen Ausführung der Erfindung.
  • In der Zeichnung sind gleiche oder einander entsprechende Teile durchgehend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine in der Zeichnung dargestellte Wärmepumpe hat einen Kühlkreislauf, welcher im wesentlichen mit dem bekannten Carnot'schen Kühlkreislauf übereinstimmt. Die Hauptteile der dargestellten Wärmepumpe sind ein Verdampfer 1, ein Kompressor 2, ein Kondensator 3 und ein Entspanner 4, gewöhnlich in Form eines Drosselventils.
  • Bei der dargestellten Luft-zu-Luft-Wärmepumpe arbeitet der Außenwärmetauscher im Winter als Verdampfer, als welcher er der Außenluft Wärme entzieht und sie an den Innenwärmetauscher überführt, welcher in diesem Falle zur Beheizung der Räume als Kondensator arbeitet. Im Sommer arbeitet der Innenwärmetauscher als Verdampfer, als welcher er den Räumen Wärme entzieht, während der Außenwärmetauscher als Kondensator arbeitet und die Wärme an die freie Umgebung abgibt.
  • Die Erfindung schafft eine Verfahren zum Klimatisieren der Luft in Räumen unter Verwendung einer derartigen Wärmepumpe, in Verbindung mit einer angemessenen Belüftung der zu klimatisierenden Räume.
  • Zu diesem Zweck wird über den als Verdampfer 1 arbeitenden Wärmetauscher gleichzeitig eine bestimmte Menge Außenluft sowie aus wenigstens einem der zu klimatisierenden Räume abgesaugte Luft geleitet, während über den anderen, als Kondensator 3 arbeitenden Wärmetauscher gleichzeitig eine andere vorbestimmte Menge frische Außenluft sowie eine bestimmte Menge aus den gleichen oder anderen zu klimatisierenden Räumen entnommener Umwälzluft geleitet wird, worauf dann die Umwälzluft zusammen mit der frischen Außenluft wieder in die zuletzt genannten Räume geblasen wird.
  • Für die gemeinsame Zufuhr frischer Außenluft ist in Fig. 1 eine gemeinsame Leitung 5 dargestellt, welche sich in zwei zum Verdampfer 1 bzw. zum Kondensator 3 führende Zweigleitungen 6 bzw. 7 aufteilt. Für die Zufuhr der Absaugluft ist eine Leitung 8 und für die Zufuhr der Umwälzluft eine Leitung 9 vorgesehen.
  • Die Absaugluft wird zusammen mit dem über die Leitung C zugeführten Anteil Außenluft entlang einer Leitung 10 über den Verdampfer 1 geleitet. Diese Luft wird dann nach Entzug einer bestimmten Wärmemenge in die freie Umgebung ausgeblasen.
  • Die Umwälzluft wird zusammen mit dem über die Leitung 7 zugeführten Anteil der Außenluft iiber den Kondensator 3 geleitet und dabei erwärmt, bevor sie wieder in die zu klimatisierenden Räume geblasen wird.
  • Das Verhältnis zwischen der Menge der über die Leitung 8 abgesaugten Luft und der Menge der dieser über die Leitung beigemengten Außenluft ist abhängig von der gewünschten Wärmeleistung der Wärmepumpe, von der vorhandenen Kompressorleistung und vom gewünschten Gewinnfaktor. Dieses Verhältnis kann beispielsweise zwischen 1:3 und 1:5 liegen.
  • Die Menge der Absaugluft ist dabei ihrerseits abhängig von dem Gesamtvolumen der zu behandelnden Räume und von dem gewünschten Grad der Lufterneuerung darin.
  • Im Winter etwa, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur, wird kühlere und trocknere Außenluft mit niedrigerem Taupunkt mit aus den Räumen abgesaugter, wärmerer und feuchterer, einen höheren Taupunkt aufweisender Luft vermischt, wobei der Taupunkt des Gemischs aus Absaugluft und frischer Außenluft dann in jedem Falle höher liegt als der der reinen Außenluft.
  • Über den Kondensator 3 wird ein Gemisch aus wärmerer Umwälzluft und kälterer frischer Außenluft geleitet. Bei tieferen Außentemperaturen liegt daher die Temperatur dieses Gemischs niedriger als die Temperatur in den zu klimatisierenden Räumen. Dieses kältere Luftgemisch wird im Heizbetrieb über den Kondensator geleitet und dabei erwärmt, gegebenenfalls mittels nachgeschalteter elektrischer Heizwiderstände nacherwärmt und anschließend in die zu klimatisierenden Räume geblasen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird die Absaugluft anderen Räumlichkeiten entzogen als die Umwälzluft. Da die über den Verdampfer geleitete Absaugluft anschließend einfach in die freie Umgebung abgeblasen wird, kann als Absaugluft sehr feuchte, einen relativ hohen Taupunkt aufweisende Luft verwendet werden, wie sie beispielsweise in Küchen, Bädern und dergl. Räumen anfällt. Auf diese Weise ist automatisch eine Belüftung aller zu klimatisierenden Räume sowie die Rückgewinnung einer anderenfalls verloren gehenden Wärmemenge erzielbar.
  • Sowohl die Räume, aus denen die Absaugluft stammt, als auch dieJenigen, aus denen die Umwälzluft entnommen wird, werden klimatisiert, d.h. daß in beide Arten von Räumlichkeiten Umwälzluft zusammen mit Frischluft eingeblasen wird.
  • Im Kühlbetrieb wird die Absaugluft über den als Kondensator arbeitenden Wärmetauscher geleitet, während die Umwälzluft über den als Verdampfer arbeitenden Wärmetauscher geleitet wird.
  • Das Umschalten zwischen dem Heizbetrieb und dem Kühlbetrieb geschieht mittels eines in Fig. 2 dargestellten Vierwegehahns 11.
  • Im Heizbetrieb verläuft die Strömung des Arbeitsmediums im Kreislauf entsprechend den Pfeilen 1C>, während sie im Kühlbetrieb in entgegengesetzter Richtung verläuft, wie durch die Pfeile 17 angedeutet.
  • Die Strömungsrichtung des Arbeitsmediums wird bestimmt durch die Stellung eines Steuerglieds 18 im Vierwegehahn 11.
  • In Fig. 2 ist die Stellung des Steuerglieds 18 im fleizbetrieb ausgezogen gezeichnet und seine Stellung im Kühlbetrieb gestrichelt dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht praktisch darin, die Arbeitsweise einer klassischen Wärmepumpe mit der einer Belüftungseinrichtung zu kombinieren.
  • Neben der mittels einer klassischen Wärmepumpe bewerkstelligbaren Heizung und Kühlung ist durch das erfindungsgemäße Verfahren zusätzliche eine angemessene Belüftung der zu klimatisierenden Räumlichkeiten erzielbar, wobei es im wesentlichen zu einer vollständigen Lufterneuerung pro Stunde kommt. Die Lufterneuerung wird darüber hinaus auf besonders wirtschaftliche Weise bewerkstelligt, indem der aus bestimmten Räumlichkeiten abgesaugten, gegebenenfalls stark verunreinigten und/oder sehr feuchten Luft ihre Wärme entzogen wird, wobei die Menge der Absaugluft in einem bestimmten Verhältnis zu der Menge der aus anderen zu klimatisierenden Räumlichkeiten entnommenen Umwälzluft steht.
  • Auf diese Weise werden gewöhnlich in den zu klimatisierenden Räumlichkeiten auftretende Ventilationsverluste im wesentlichen vollständig aufgefangen.
  • Durch die Temperatvwsenkung der im Heizbetrieb über den Kondensator geleiteten Luft kann der Gewinnfaktor der Wärmepumpe wesentlich verbessert werden.
  • Außerdem erzielt man durch die Erhöhung des Taupunkts der über den Verdampfer geleiteten Luft eine Leistungsverbesserung der Wärmepumpe bei niedriger Außentemperatur.
  • Die Erhöhung des Taupunkts der über den Verdampfer geleiteten Luft ermöglicht es außerdem, den Durchsatz dieser Luft bei gleichb]eibender Wärme leistung der Wärmepumpe beträchtlich zu verringern.
  • Dadurch, daß einerseits die Kondensatortemperatur gesenkt und andererseits die Verdampfertemperatur erhöht wird, wird der Gewinnfaktor der Wärmepumpe bei niedriger Außentemperatur günstig beeinflußt.
  • Dadurch, daß über den Verdampfer Luft geleitet werden kann, welche aus anderen als den zu klimatisierenden Räumlichkeiten stammt, ist eine den normalen Ansprüchen entsprechende Lufterneuerung in den zu klimatisierenden Räumen erzielbar und eine Überbelüftung derselben vermeidbar. Dies ist bei herkömmlichen Belüftungspumpen zumeist nicht der Pall, da bei diesen im Hinblick auf die Wirksamkeit der Wärmepumpe eine zwei- bis zweieinhalbmalige Lufterneuerung pro Stunde notwendig ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet sowohl im Heizbetrieb als auch im Kühlbetrieb eine gute Durchlüftung der Räumlichkeiten, indem es einen ungefähr viermaligen Luftwechsel pro Stunde ermöglicht, was bei gebräuchlichen Belüftungspumpen, die allein mit Absaugluft arbeiten, aus wirtschaftlichen und praktischen Gründen nicht möglich ist. Im letzteren Falle ist aufgrund der Tatsache, daß aus den Räumlichkeiten keine Umwälzluft entnommen wird, der Luftwechsel gleich der Lufterneuerung.
  • Schließlich ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, unter Beibehaltung eines relativ hohen Gewinnfaktors der Wärmepumpe die Luft einzeln aus beliebigen Räumlichkeiten abzusaugen, während herkömmliche, allein mit Außenluft arbeitende Wärmepumpenanlagen bei tieferen Temperaturen von etwa 6 OC eine zentrale Absaugung erfordern, um einen möglichst hohen Gewinnfaktor zu erzielen.
  • Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen des vorstehend beschriebenen Verfahrens zum Klimatisieren der Luft in Räumlichkeiten.
  • Die Vorrichtung ist dargestellt als eine Luft-zu-Luft-Wärmepumpe mit zwei Wärmetauschern 1, 3, von denen der eine eine Verdampferbatterie 1 und der andere eine Kondensatorbatterie 3 darstellt, sowie mit einem Kompressor 3 und einem Entspanner 4, welcher gewöhnlich als Drosselventil ausgebildet ist. Die beschriebene Anordnung ist an einem von einem Arbeitsmedium, beispielsweise Freon, durchströmten Kreislauf angeschlossen.
  • Im Heizbetrieb verläßt das Arbeitsmedium den Verdampfer als gesättigter Dampf mit einer Temperatur Tv über eine Leitung 12 und wird im Kompressor bis zu einer Temperatur Tk adiabatisch komprimiert. Das komprimierte und dabei noch gasförmige Arbeitsmedium strömt anschließend über eine Leitung 13 dem Kondensator 3 zu, in welchem ihm ein Teil seiner Wärme durch die in die zu klimatisierenden Räume einzublasende Luft entzogen wird. Dadurch wird das Arbeitsmedium zu einer Flüssigkeit kondensiert. Die Flüssigkeit strömt über eine Leitung 14 zum Entspanner 4 und erfährt hier eine Druckverringerung. Die Verdampfung findet dann anschließend im Verdampfer 1 statt.
  • Gemäß der Erfindung ist eine solche Vorrichtung gekennzeichnet durch zwei Luftzufuhren zu jedem der beiden durch den Verdampfer und den Kondensator dargestellten Wärmetauscher 1 bzw. 3. Jedem der Wärmetauscher ist eine Luftzufuhr für frische Außenluft zugeordnet, sowie eine weitere Luftzufuhr für aus den zu klimatisierenden Räumen entnommene und anschließend wieder in diese zurückzuführende Umwälzluft oder für aus Räumlichkeiten entnommene und anschließend in die freie Umgebung abzuführende Absaugluft.
  • In einer in Fig. 3 dargestellten zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die Wärmetauscher 1, 3, der Kompresßor 2 und der Entspanner 4 zusammen mit den erforderlichen Gebläsen 21, 22 in einem gemeinsamen Gehäuse 23 untergebracht.
  • Das Gehäuse 23 ist in wenigstens vier Kammern 2, 25, 2G, 27 unterteilt. Der Wärmetauscher 1 ist zwischen den Kammern 24 und 25 und der Wärmetauscher 3 zwischen den Kammern 26 und 27 angeordnet. Die dritte Kammer 26 ist über einen steuerbaren Durchlaß 28 mit der zweiten Kammer 25 strömungsverbunden.
  • Das Gebläse 21 saugt durch den Wärmetauscher 1 hindurch einerseits über die Leitung 5 frische Außenluft und andererseits über die Leitung 8 mehr oder weniger verunreinigte Luft aus einem oder mehreren Wirtschaftsräumen 30 an.
  • Die beiden Ströme aus frischer Außenluft und abgesaugter Luft treffen in der Kammer 25 zusammen, bevor sie über den Wärmetauscher 1 geleitet werden.
  • Das Gebläse 22 für die in die Räume einzublasende Luft ist in der Kammer 27 angeordnet und saugt durch den Wärmetauscher 3 hindurch über die Leitung 9 etwa aus Wohnräumen 31 entnommene Umwälzluft an und gleichzeitig damit eine gewisse Menge frischer Außenluft, welche von der zweiten Kammer 25 über den Durchlaß 28 in die dritte Kammer 26 gelangt.
  • Bei der Durchströmung des Wärmetauschers 3 findet der gewünschte Wärmeaustausch statt, worauf das Luftgemisch dann vom Gebläse 22 über eine Leitung 32 in die genannten Wohn- und Wirtschaftsräume 31 bzw. 30 geblasen wird.
  • Der Betrieb der in Form eines einzigen oder eines zweifachen Blocks aufgebauten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist von einem elektrischen Schaltbrett 29 aus steuerbar, welches am Gehäuse 23 selbst oder an anderer Stelle angeordnet sein kann.
  • Es ist in der Hauptsache dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verdanken, daß die Wärmepumpe in einem einzigen Block ausgeführt werden kann. Ferner ermöglicht der Umstand, daß über den Verdampfer Luft mit einem relativ hohen Taupunkt geleitet wird, bei gleichbleibender Wärmeleistung der Pumpe eine beträchtliche Beschränkung des Luftdurchsatzes, wie vorstehend bereits ausgeführt.
  • Darüber hinaus arbeitet die in einem einzigen Block zusammengefaßte Vorrichtung wesentlich leiser als bekannte, allein mit Außenluft arbeitende und in einem einzigen Block ausgeführte Anlagen, und dies darum, daß der Durchsatz der Außenluft dank dem erfindungsgemäßen Verfahren beschränkt werden kann.
  • Ferner sei noch festgestellt, daß bei gleicher Kompressorleistung der Gesamt-Energieverbrauch für eine Wohnung von bestimmter Größe bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich, beispielsweise um ca. 25%, niedriger liegt als bei einer allein mit der Absaugluft arbeitenden und daher als Belüftungspumpe bezeichneten Wärmepumpe.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung schaffen somit die Möglichkeit, die Luftabsaugung aus Räumlichkeiten mit normaler Luftbelastung und die Luft absaugung aus bestimmten Räumlichkeiten beispielsweise mit starker Luftverunreinigung gänzlich voneinander zu trennen.
  • Zur Erläuterung sind nachstehend die technischen Daten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung der in Fig. 3 dargestellten Art mit einer Kompressor-Nennleistung von 3 kW zusammengestellt.
  • 1. Luftdurchsstz über die Verdampferbatterie 1 1500 m3/h davon Außenluft 1200 m3/h Absaugluft 300 m3/h 2. Luftdurchsatz über die Kondensatorbatterie 3 1500 m3/h davon Umwälzluft (Leitung 9) 1200 m3/h Absaugluft (Leitung 8) 300 m3/h 3. Kompressor-Nennleistung 3 kW 4. Arbeitsfaktor (COP) bei + 7 oC Außentemp. 2,8 kW bei - 7 oC Außentemp. 2,4 kW 5. Wärmeleitung in kW bei + 7 °C Außentemp. 7,7 kW bei - 7 °C Außentemp. 6 kW 6. Gebläse: Außenluftgebläse 21: 1500 m3/h Umwälzluftgebläse 22: 1500 m3/h Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erstreckt sich auf die verschiedensten Abwandlungen derselben. Insbesondere können Je nach den Abmessungen der zu klimatisierenden Räume auch mehrere Wärmepumpeinheiten über die Räume verteilt vorgesehen sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (14)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Verfahren zum Klimatisieren der Luft in Räumen mittels einer von einem Arbeitsmedium durchströmten Luft-zu-Luft-Wärmepumpe mit zwei Wärmetauschern, von denen der eine als Verdampfer und der andere als Kondensator arbeitet und zwischen denen einerseits ein Kompressor und andererseits ein Entspanner angeordnet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß über einen der Wärmetauscher gleichzeitig eine bestimmte Menge frischer Außenluft und aus einem oder mehreren Räumen abgesaugte Szft geleitet wird und daß über den anderen Wärmetauscher eine bestimmte andere Menge frischer Außenluft und eine bestimmte Menge aus einem oder mehreren zu klimatisierenden Räumen entnommene Umwälzluft geleitet wird, worauf die Umwälzluft und die frische Außenluft den betreffenden Räumen erneut zugeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n r. -e e i c h n e t, daß das Verhältnis zwischen der Menge frischer Luft und der Menge der Umwälzluft, welche iber den Wärmetauscher geleitet werden, in Abhängigkeit von den Frfordernissen der Lufterneuerung und des Gewinnfaktors bestimmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch F e k e n n z e i c h n e t, daß die Absaugluft aus anderen Räumlichkeiten als die Umwälzluft abgesaugt, zusammen mit einem Anteil an frischer Außenluft über den betreffenden Wärmetauscher geleitet und anschließend zur freien Umgebung abgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Absaugluft aus Räumlichkeiten, beispielsweise Wirtschaftsräumen, in denen die Luft einen relativ hohen Taupunkt haben kann, entnommen wird, und daß die Umwälzluft aus Räumlichkeiten, beispielsweise Wohnräumen, in denen die Luft nicht oder weniger belastet ist als in den vorstehend genannten Räumlichkeiten, entnommen, zusammen mit einem Anteil an frischer Außenluft über den betreffenden Wärmetauscher geleitet und anschließend in die Wohnräume und Wirtschaftsräume eingeblasen wird.
  5. 5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Absaugluft im Heizbetrieb über den als Verdampfer arbeitenden Wärmetauscher und die Umwälzluft dabei über den als Kondensator arbeitenden Wärmetauscher geleitet wird.
  6. c. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, 1aß die zusammen mit frischer Außenluft Über den als Kondensator arbeitenden Wärmetauscher geleiete Umwälzluft vor dem E-nbringen in die zli klimatisierenden Räumlichkeiten nacherwärmt wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 4, dadurch e e k e n n z e i c h n e t, daß die Absaugluft im Kühlbetrieb über den als Kondensator arbeitenden Wärmetauscher und die Umwälzluft dabei über den als Verdampfer arbeitenden Wärmetauscher geleitet wird.
  8. Verfahren zum Klimatisieren von Luft im wesentli-½en ie vorstehend anhand der Zeichnung erläutert.
  9. c. Vorrichtung zum Klimatisieren d.er Luft in Räumen, mit einer Luft-zu-Luft-Wärmepumpe, weiche im wesentlichen aus zwei Wärmetauschern, von denen der eine eine Verdampferbntterie und der andere eine Kondensatorbatterie darstellt, einem Kompressor und einem Entspanner zusammengesetzt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß für jeden Wärmetauscher (1, 3) zwei Luftzufuhren (6, 8 bzw. , 9) vorgesehen sind, wobei für jeden Wärmetauscher die eine Luftzufuhr für frische Außenluft und die andere Luftzufuhr für in die zu klimatisierenden Räume zurückzuführende Umwälzluft oder für aus Räumlichkeiten abgesaugte und in die freie Umgebung abzuführende Absaugluft bsstimrnt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Wärmetauscher (1, 3), der Komnrcssor (2) und der Entspanner (4) zusammen mit den notwendigen Gebläsen (21, 22) in einem gemeinsamen Gehäuse (23) untergebracht oder zu zwei Baugruppen zusammengefaßt sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch r e k c n n -z e i c h n e t, die das Gehäuse (23) wenigstens vier Kammern (24, 25, 26, 27) aufweist, daß eine zweite Kammer über wenigstens einen steuerbaren Durchlaß (28) mit einer dritten Kammer strömungsverbindbar ist, daß dadurch ein Gebläse (22) zum Ansaugen von frischer Außenluft mit der zweiten Kammer strömungsverhunden ist, und daß in der vierten Kammer ein Gebläse vorhanden ist, welches aus Räumlichkeiten (30, 31) angesaugte oder entnommen Luft über den zugeordneten Wärmetauscher (3) ansaugt sind sie in die zu klimatisierenden Räume bläst.
  12. 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n r t, daß di e ZU einem der Wärmetauscher (1, 3) führende Luftzufuhr r für die Absaugluft (8) mit Räumlichkeiten verbunden ist, in denen die Luft einen relativ hohen Taupunkt hst, deP die zum anderen Wärmetauscher führende Luftzufuhr für Umwälzluft (9) mit Räumlichkeiten verbunden ist, in denen die Luft weniger verunreinigt ist a]s in den Räumen. aus denen die Absaugluft stammt, und daß eine Leitung (32) vorgesehen ist, über welche die zusammen mit einem Anteil Außenluft über den zugeordneten Wärmetauscher (1 oder 3) geleitete Umwälzluft über die Räumlichkeiten (30, 31) verteilbar ist, aus welchen sowohl die IJmwälzluft als auch die Absaugluft stammt.
  13. 13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sie mittels eines Vierwegehahns (11) vom Kühlbetrieb auf Heizbetrieb und llmgekehrt umschaltbar ist.
  14. 14. Vorrichtung zum Klimatisieren von Luft in Räumen, im wesentlichen wie vorstehend beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
DE19772738018 1976-08-25 1977-08-23 Verfahren zum klimatisieren der luft in raeumen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens Withdrawn DE2738018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE170056A BE845496A (nl) 1976-08-25 1976-08-25 Werkwijze voor het conditioneren van de lucht in lokalen en inrichting voor het toepassen van deze werkwijze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738018A1 true DE2738018A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=3842911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738018 Withdrawn DE2738018A1 (de) 1976-08-25 1977-08-23 Verfahren zum klimatisieren der luft in raeumen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738018A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819839A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Anders Daniel Backlund Heiz- und ventilationssystem
EP0105734A2 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Borg-Warner Limited Luft/Luft-Wärmepumpenvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819839A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Anders Daniel Backlund Heiz- und ventilationssystem
EP0105734A2 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Borg-Warner Limited Luft/Luft-Wärmepumpenvorrichtung
EP0105734A3 (de) * 1982-09-30 1985-08-07 Borg-Warner Limited Luft/Luft-Wärmepumpenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104954T2 (de) Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
DE3301506A1 (de) Waerme-pumpe
DE69931811T2 (de) Klimaanlage
DE3313711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von trinkwasser
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE1923970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE19851889C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
DE2502072C3 (de) Anlage zur Behandlung von Luft für Räume
DE19948654C1 (de) Verfahren zur Klimaregelung eines Raums
DE202010008740U1 (de) Klimagerät
DE2738018A1 (de) Verfahren zum klimatisieren der luft in raeumen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP1511961B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von luft in gebäuden insbesondere in schwimmhallen
EP1271066A2 (de) Raumlufttechnisches Verfahren und raumlufttechnische Anlage
DE19960390C2 (de) Frischluftheiz-, Kühl- und Belüftungsanlage
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE4404477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Lüften, Heizen und Kühlen von Gebäuden
DE102020128629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Betrieb einer Wärmepumpe zur Erwärmung von Wasser und eines Lüftungssystems
DE4325945C2 (de) Klimakühlturm
DE2612997A1 (de) Verfahren zum aufheizen oder abkuehlen eines raumes unter anwendung eines thermodynamischen kreisprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1454653B2 (de) Klimaanlage
DE102015118329B4 (de) Verfahren zur Kühlung von Rechenzentren
DE10010022B4 (de) Sorptionsgestützte Klimatisierung
DE19962118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee