DE2810033A1 - Verfahren zum klimatisieren eines mehrstoeckigen gebaeudes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum klimatisieren eines mehrstoeckigen gebaeudes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2810033A1
DE2810033A1 DE19782810033 DE2810033A DE2810033A1 DE 2810033 A1 DE2810033 A1 DE 2810033A1 DE 19782810033 DE19782810033 DE 19782810033 DE 2810033 A DE2810033 A DE 2810033A DE 2810033 A1 DE2810033 A1 DE 2810033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rooms
building
cooling
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782810033
Other languages
English (en)
Inventor
Kazimierz Swiderski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canada Square Management Ltd
Original Assignee
Canada Square Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canada Square Management Ltd filed Critical Canada Square Management Ltd
Publication of DE2810033A1 publication Critical patent/DE2810033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. N AT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. LEH N D-8000 MÖNCHEN 81 · ARAB ELLASTRASS E 4 (STERNHAUS) - TELEFON (089) 9Π087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
Anwaltsakte 30 331
CANADA SQUARE MANAGEMENT LTD., TORONTO / CANADA
Verfahren zum Klimatisieren eines mehrstöckigen Gebäudes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
809840/0689
Verfahren zum Klimatisieren eines mehrstöckigen Gebäudes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Klimatisieren eines mehrstöckigen Gebäudes und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In Gebäuden dieser Art sind die Arbeits- und/oder Wohnräume, die im folgenden nur noch als Räume bezeichnet sind, üblicherweise in den peripheren Bereichen des Gebäudes rings eines zentralen Kerns angeordnet, in dem Aufzüge und andere Serviceeinrichtungen untergebracht sind. In dem Gebäude hat der Kern normalerweise einen ziemlich konstanten Kältebedarf, d.h., es ist über das Jahr hin eine Kühlung erforderlich. Die Räume haben andererseits einen unterschiedlichen Wärme- und Kühlbedarf, der von solchen Faktoren wie Umgebungstemperatur, Wärmegewinn aus Sonnenbestrahlung, Beleuchtung und anderen Wärmequellen in dem Gebäude und Gewohnheiten der jeweiligen Bewohner der Räume abhängt. Die in Nordamerika stehenden mehrstöckigen Gebäude haben üblicherweise einen Wärmegewinn durch Heizquellen, so daß in den peripheren Lebensräumen des Gebäudes vorherrschend der Bedarf nach Kühlung besteht.
Anbetracht dieser Überlegungen sind die bekannten Vorrichtungen zum Klimatisieren in erster Linie für ein Kühlen ausgelegt und weisen Einrichtungen für eine sogenannte nach Bedarf anfallende "begrenzte Wiedererwärmung" der Luft in den Räumen des Gebäudes auf. Frühere Vorrichtungen basierten auf einer einzelnen Gebläseanordnung, durch die beträchtliche Mengen gekühlter Luft sowohl dem Kern als auch den peripheren Räumen des Gebäudes zugeführt wurde. Bei den moderneren Vorrichtungen hat jedes Stockwerk des Gebäudes einen eigenen Gebläseraum, der mit einem
809840/0689 ~5~
Kühler ausgerüstet ist, von dem die einzelnen Räume jenes Geschosses mit gekühlter Luft beliefert werden und die Räume verfügen über eigene Vorrichtungen für die Luftwxedererwarmuna. Dabei wird im Kern des Gebäudes durch eine gesonderte Gebläsevorrichtung gekühlte Frischluft zugeführt.
Alle diese bekannten Vorrichtungen arbeiten nach dem Prinzip des Kühlens des gesamten Gebäudes und des entsprechend dem Bedarf örtlich erfolgenden Wiedererwärmens besonderer Bereiche. Dementsprechend sind diese Vorrichtungen hinsichtlich ihres Energiebedarfes unökonomisch und hinsichtlich ihrer Bedienung aufwendig. Es ist für die Kühlung der Luft, welche den Räumen und dem Kern des Gebäudes zugeführt wird, Energie erforderlich und ferner muß Energie für die Wiedererwärmung, wenn diese erforderlich ist, jener vorher gekühlten Luft in den Räumen aufgewandt werden.
Durch die Erfindung wird ein verbessertes Verfahren zum Klimatisieren eines mehrstöckigen Gebäudes geschaffen, das einen Kern und eine Mehrzahl von Arbeits- und/oder Wohnräumen aufweist, die rings um den Kern angeordnet und in Zonen gegliedert sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Luft in jeder Zone aus den Räumen dieser Zone zu einer gemeinsamen Gebläsekammer und zurück von dieser zu den Räumen durch individuelle Kanäle zirkuliert, während die in diese Kanäle eintretende Luft zumindest auf einer Temperatur gehalten wird, die im wesentlichen so hoch ist wie die der aus den Räumen zu der Gebläsekammer zurückgekehrten Luft ist. In jedem Kanal wird die hindurchströmende Luft individuell für den Fall gekühlt, daß die Lufttemperatur in dem angeschlossenen Raum oberhalb der gewünschten Temperatur liegt. Dem Kern des Gebäudes wird zur Kühlung desselben konditionierte Frischluft zugeführt und den einzelnen Zonen des Gebäudes wird je nach Bedarf aus konditionierter Frischluft bestehende Zusatzluft zugeführt.
809840/0689
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Klimatisieren eines mehrstöckigen Gebäudes, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeiten.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun mit Bezug auf die zugehörige Zeichnung, in der schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, die Erfindung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein mehrstöckiges Gebäude, das entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren klimatisiert ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils aus Fig. 1 und
Fig. 3 einen Grundriß eines der Stockwerke des in Fig. 1 dargestellten Gebäudes.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist ein in seiner Gesamtheit mit 20 bezeichnetes mehrstöckiges Gebäude Obergeschosse 22, 24 und 26 auf. Jedes Obergeschoß des Gebäudes hat ein eigenes Luftzirkulationssystem, wie es für das Obergeschoß 22 dargestellt ist. Die Systeme für die anderen Oberschosse sind nicht dargestellt, da sie dem im Obergeschoß 22 gezeigten im wesentlichen ähnlich sind. Fig. 3 ist ein Grundriß des Obergeschosses 22 und es wird wieder darauf hingewiesen, daß dieser Grundriß repräsentativ für alle Obergeschosse des Gebäudes ist.
Das Gebäude weist einen Kern auf, der am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist und mit 28 bezeichnet ist. In dem Kern 28 ist ein Frischluftzufuhrkanal 30 (der auch aus Fig. 1 ersichtlich ist) angeordnet, der sich vertikal durch das Gebäude erstreckt und mit jedem Obergeschoß, wie es noch beschrieben werden wird, in Verbindung steht. Im Bereich des Kernes sind auch Aufzüge (nicht gezeigt) und andere Serviceeinrichtungen, wie sie in
809840/0689
modernen mehrstöckigen Gebäuden üblich sind, angeordnet. Eine Mehrzahl von belegten Räumen 32 sind rings um den Kern 28 angeordnet und dienen an der Peripherie des Gebäudes als Arbeits- und/oder Wohnräume (im folgenden sind die sogenannten belegten Räume nur noch als Räume bezeichnet). Bei dieser Gelegenheit wird darauf hingewiesen, daß Fig. 3 lediglich eine schematische Darstellung zeigt und nicht beabsichtigt ist, damit einen der Wirklichkeit entsprechenden Grundriß darzustellen.
So sind z.B. den Zutritt zu den Räumen ermöglichende Türen und Verbindungsgänge nicht dargestellt. Ebenso würden in einem echten Gebäude die einzelnen Räume nicht alle dieselbe Größe aufweisen. Auf jeden Fall sind die Räume 32 in jedem Geschoß des Gebäudes an einen gemeinsamen Luftzirkulationskreislauf für dieses Geschoß angeschlossen, der einen Teil der gesamten Klimaanlage des Gebäudes darstellt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, erstreckt sich der Frischluftzufuhrkanal 30 vertikal durch das Gebäude und ist mit seinem oberen Ende an ein Gebläse 34 angeschlossen, das über einen Einlaß 36 in das Gebäude Frischluft ansaugt und in den Frischluftzufuhrkanal 30 einspeist. Das Gebläse 34 und der Einlaß 36 bilden einen Teil einer Klimaanlage, die auf dem Dach des Gebäudes angeordnet ist. In den Einlaß 36 sind Wasserrohrschlangen 38 eingepaßt, die dazu verwendet werden können, die eintretende Luft in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und vom Bedarf des Gebäudes vorzuwärmen oder vorzukühlen. Ferner sind in dem Einlaß Wassersprühköpfe 40 zum Steuern der Luftfeuchtigkeit eingesetzt. Dementsprechend liefert das Gebläse 34 in den Frischluftzufuhrkanal 30 konditionierte Frischluft. Diese Luft fließt durch den Kern des Gebäudes hinunter und kühlt diesen Bereich. Die Luft in dem Frischluftzufuhrkanal 30 dient auch als Quelle von Zusatzluft für die einzelnen Geschosse des Gebäudes, wie es später noch beschrieben wird.
-8-
809840/0689
28Ό033
Die Luft in den Räumen eines jeden Geschosses wird zwischen den Räumen und einer Gebläsekammer zirkuliert, die in dem Geschoß benachbart dem Frischluftzufuhrkanal 30 angeordnet ist. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Gebläsekammer des Obergeschosses 22 mit 42 bezeichnet. In dieser Gebläsekammer 42 ist ein Luft-Zirkulationsgebläse 44 angeordnet, das einen Einlaß 46 aufweist, der mit dem Inneren der Gebläsekammer in Verbindung steht, und die Gebläsekammer 42 weist ihrerseits zwei Einlasse 48 und 50 auf. Der Einlaß 48 steht mit dem Frischluftzufuhrkanal 30 in Verbindung und wird durch eine Drosselklappe 52 gesteuert, die so eingestellt werden kann, daß frische, konditionierte Zusatzluft je nach Bedarf in die Gebläsekammer 42 eingesaugt werden kann. Der Einlaß 50 steht mit einem Luft-Rückströmkanal 54 in Verbindung, der oberhalb der Decke 56 der Räume 32 angeordnet ist und in den durch das Luft-Zirkulationsgebläse 44 über die Öffnungen 58 in der Decke 56 Luft eingesaugt wird.
Das Luft-Zirkulationsgebläse 44 liefert Luft in einen Auslaßkanal 60, der mit einem unter der Fußbodenfläche 62 des Raumes 32 liegenden Luftkanalsystern in Verbindung steht. Das Luftkanalsystem umfaßt einzelne Kanäle, die mit den Räumen 32 in Verbindung stehen, wie mit besonderem Bezug auf Fig. 3 noch beschrieben wird. In dieser Zeichnung ist das Zirkulationsgebläse 44 rein schematisch dargestellt und das Luftkanalsystem, in das es die Luft fördert, ist in gestrichelten Linien dargestellt, über den Auslaßkanal 60 des Zirkulationsgebläses gelangt die Luft in einen endlosen Kanalabschnitt oder Ringkanal 64, der den Kern 28 des Geschosses umschließt und unter jedem der Räume 32 des Geschosses 22 verläuft. Von dem Ringkanal 64 unter jedem Raum 32 erstrecken sich einzelne Abzweigkanäle 66 nach außen. Jeder Kanal weist an seinem äußeren Ende einen an der Außenfläche des Gebäudes liegenden fensterartigen Auslaß oder Lüftungsschieber 68 auf. Einer der Abzweigkanäle 66 ist in Fig. 2 dargestellt. Es ist er-
8098AO/0689 0R|Q|NAL |NSPECTHD
-χ- 28^0033 10
sichtlich, daß der Lüftungsschieber 68 Auslaßöffnungen 70 aufweist, die für diesen Raum benachbart der Innenfläche eines Fensters 72 mit Doppelverglasung angeordnet sind. Dementsprechend fließt die durch das Zirkulationsgebläse 44 geförderte Luft zu dem Raum 32 entlang dessen eigenen Kanals 66 und gelangt über die Auslaßöffnungen 70 in dem zugehörigen Lüftungsschieber 68 in den Raum. Die Luft kehrt dann über den in der Decke verlegten Rückströmkanal 54 zu der Gebläsekammer 42 zurück. Die Luft wird somit durch das Zirkulationsgebläse 44 fortwährend umgewälzt.
In einem jeden der einzelnen Luftzufuhrkanäle 66 ist eine Rohrschlange 74 für Kühlwasser eingepaßt, die unmittelbar stromauf der Auslaßöffnungen 70 angeordnet ist. Stromauf der Rohrschlangen 74 ist eine Drosselklappe oder Drossel 76 angeordnet, durch welche die durch den Kanal 66 strömende Luftmenge einstellbar geändert werden kann. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Rohrschlange 74 und die Drossel 76 sogar in den Lüftungsschieber 68 eingebaut sein. Die Drossel 76 ist mit einer handbetätigbaren Einstellvorrichtung 78 versehen, die vom Inneren des Raumes 32 aus bedienbar ist und durch welche die Stellung der Drossel und damit die durch den Kanal 66 strömende Luftmenge eingestellt werden kann. Die Rohrschlange 74 weist ein zugeordnetes Ventil 80 auf, das eine handbetätigbare Einstellvorrichtung 82 hat, welche ebenfalls vom Inneren des Raumes 32 aus bedienbar ist. Das Ventil 80 kann durch die Einstellvorrichtung 82 gesteuert werden, damit die durch die Rohrschlange 74 fließende Wassermenge geändert werden kann. Ausgehend von dem Vorherstehenden wird darauf hingewiesen, daß die in einem jeden der Kanäle 66 fließende Luftmenge individuell vom Inneren des zugehörigen Raumes aus gesteuert werden kann und daß die Kühlleistung einer jeden Rohrschlange 74 in ähnlicher Weise vom Inneren des zugehörigen Raumes eingestellt werden kann. Die Kühlrohrschlangen des gesamten Gebäudes sind an ein gemeinsames Kühl-
8Ü9840/0689 —cu/£D
28*0033
aggregat (nicht gezeigt) angeschlossen, das so ausgelegt ist, Kaltwasser mit einer angemessen an die Kühlkapazität erforderlichen Temperatur zu erzeugen.
Im Betrieb wird in jedem Geschoß des Gebäudes die Luft aus den Räumen dieses Geschosses zu der gemeinsamen Gebläsekammer 42 und zurück von dieser zu den Räumen durch die einzelnen Kanäle 66 zirkuliert. Die in die Kanäle eintretende Luft wird wenigstens eine Temperatur haben, die im wesentlichen so hoch wie die Temperatur der Luft ist, welche aus den über Kopf laufenden Kanäle 54 in die Gebläsekammer eintritt. Es ist ersichtlich, daß die Wärmequellen in den Räumen 32 (einschließlich die Wärme, welche aus der Sonnenenergie, von den Bewohnern der Räume, aus der Beleuchtung und Büroeinrichtung stammt) ausreicht, zumindest für einen wesentlichen Teil des Jahres (bei einem in Nordamerika gelegenen Gebäude) die durch die Räume hindurchfließende Luft auf eine Temperatur zu erwärmen, die der in den Räumen gewünschten Temperatur entspricht oder darüber liegt. Es liegt auf der Hand, daß das Ausmaß, mit dem diese natürlich verfügbaren Wärmequellen die Lufttemperatur beeinflussen, unter Umständen beispielsweise von der räumlichen Lage des Gebäudes und dem Klima abhängen wird. Zur Vergrößerung des Sonnenwarmegewinns in den Räumen können Behelfsmittel wie Sonnenenergie speichernde Platten in dem Gebäude verwendet werden. Um jedoch eine Reserve-Heizeinrichtung für ungewöhnliche klimatische Bedingungen zu schaffen, oder bei Gebäuden, die in extrem kalten Klimabereichen liegen, kann beispielsweise eine mit 84 bezeichnete Rohrschlange für Heißwasser vorgesehen sein, die an jedes Zirkulationsgebläse 44 angeschlossen ist, so daß die in die einzelnen Kanäle 66 eintretende Luft, sofern es erforderlich ist, auf eine Temperatur aufgeheizt werden kann, die oberhalb jener liegt, welche die aus den Räumen zurückgekehrte Luft hat. Diese Rohrschlange für Heißwasser kann an einen gemeinsamen Heizkreislauf des Gebäudes (nicht
809840/0689 "10"
ORSGiNAL WSPECThD
gezeigt) angeschlossen sein, dem das Heißwasser aus einem konventionellen Heißwasserboiler zugeführt wird. Für die Steuerung der über die Rohrschlangen zugeführten Wärmemenge können natürlich geeignete Ventileinrichtungen (nicht gezeigt) verwendet werden. Die für die Kühlung vorgesehenen einzelnen Rohrschlangen 74 können natürlich dazu verwendet werden, die Wirkung der Heizschlangen 84 in denjenigen Räumen zu kompensieren, in denen ein Heizen nicht erforderlich oder nicht gewünscht ist.
Das Zirkulationsgebläse 44 kann für die Aufbereitung der Luft, die den Räumen zugeleitet wird, auch eine konventionelle Luftfilter- und Reinigungsanlage (nicht gezeigt) umfassen.
In Fig. 2 sind beispielhaft typische Lufttemperaturwerte an verschiedenen Stellen des Luftzirkulationssystems eingetragen. Aus den Überkopf verlaufenden Kanälen 54 tritt die Luft mit 26,7°C in das Zirkulationsgebläse 44 ein und wird im wesentlich mit dieser Temperatur den einzelnen Unterflur verlaufenden Kanälen 66 zugeführt. In jedem Kanal streicht die Luft über die zugeordneten Kühlschlangen 74, durch welche Wasser mit einer Temperatur von 100C fließt. Dadurch wird die Lufttemperatur auf 18,30C reduziert und dadurch.stellt sich in den Räumen 32 eine Lufttemperatur von 26,7°C ein. Es wird darauf hingewiesen, daß bei diesem Beispiel die Wärmequellen in den Räumen so stark sind, daß die Lufttemperatur in den Räumen bei nicht vorhandenen Kühleffekt durch die Kühlschlange 74 auf einen Wert wesentlich oberhalb dem von 26,70C erhöht würde. Typisch wäre, daß die Temperatur der in den Kanal 66 eintretenden Luft voraussichtlich in dem Bereich von 23,90C bis 37,8°C schwanken würde, während die in die Räume eintretende Luft eine Temperatur zwischen 12,80C und 37,80C haben würde.
-12-
809840/0689
28OG33
Ein optimaler Wirkungsgrad der Wärmeübertragung zwischen der Luft in jedem Kanal 66 und der zugehörigen Kühlschlange 74 wird erzielt, wenn eine minimale Luftmenge durch den Kanal fließt, wobei die Luft über eine maximale Zeitspanne in Kontakt mit der Kühlschlange gehalten bleibt. Demgemäß werden jede Kühlschlange 74 und die zugeordnete Drossel 76 bevorzugt wie folgt arbeiten. Beginnend in einer Situation, in der keine Kühlung erforderlich ist, wird die Kühlschlange 74 ausgeschaltet und die Drossel 76 vollständig geöffnet. Sobald der Kühlbedarf anwächst, wird die Drossel 76 allmählich bis zu einer Position geschlossen, in der eine minimale Luftmenge den Räumen zugeleitet wird. Unter der Annahme, daß die Kühlschlange ausgeschaltet ist, hat sie aber gleichwohl eine geringere Temperatur als die Luft, so daß die Kühlschlange auf die Luft eine Kühlwirkung ausüben wird. Wenn eine weitere Kühlung erwünscht oder erfoderlich ist, wird die Kühlschlange 74 unter der Bedingung in Betrieb gesetzt, daß eine möglichst kleine Menge Kühlwasser durch sie hindurchfließt. Die Wassermenge wird allmählich auf einen maximalen Wert gesteigert, bei dem ein maximaler Kühleffekt erzielt wird. Bei einer hochentwickelten Form des beschriebenen Systems können die Kühlschlange und die Drossel automatisch nach der Temperatur in dem angeschlossenen Raum gesteuert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Klimatisieren hat den Vorteil, daß der Energieverbrauch sehr klein ist. Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt die vorhandenen Wärmequellen aus, um die Luft in den Räumen des Gebäudes zu erwärmen, und schafft, wo es erfoderlich ist, nur eine lokalisierte Kühlung.
Es wird darauf hingewiesen, daß sich die vorstehende Beschreibung auf eine besondere Ausführungsform bezieht, die allein zur Beschreibung der Erfindung dient. Es sind vielfältige Modi-
-13-
809840/0689
ORiGIMAL IMSPEC;
2 ί? \ fi :.i 3 3
fikationen innerhalb des breiten Feldes der Erfindung möglich. So könnte z.B. die Luft in dem System anders herum fließen, während die Erfindung im Zusammenhang mit einem Luftzirkulationssystem beschrieben wurde, bei dem die Luft den Räumen über ünterflurkanäle zugeführt wird und über Überkopf liegende Kanäle zu der Gebläsekammer zurückgeleitet wird. Alternativ können beide Arten von Kanäle in Überkopf oder Untflurpositionen angeordnet sein.
Die Kühlschlangen für die Luft, welche in den Kanälen 66 fließt, können wie in der Zeichnung gezeigt in den Kanälen angeordnet sein. Vom praktischen her werden jedoch die Kühlschlangen normalerweise in den BelüftungsSchiebern benachbart den Fenstern des Gebäudes angeordnet sein.
Ferner wird darauf hingewiesen, daß, während sich die Beschreibung auf ein Gebäude bezieht, bei dem die Räume in jedem Geschoß von einer gemeinsamen Gebläsekammer jenes Geschosses mit konditionierter Luft beliefert werden, dies nicht wesentlich ist. Bei einer alternativen Ausführungsform können in verschiedenen Geschossen des Gebäudes liegende Räume mit einer gemeinsamen Gebläsekammer verbunden sein. Der Begriff "Zone" wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, bezeichnet eine Gruppe von Räumen in einem Gebäude, die an einen gemeinsamen Luftzirkulationskreis angeschlossen sind.
■:.~.:-;.:;\AL inspected
809840/0689
Le
erse ite

Claims (9)

HOFFMANN · EITLE & PARTNER PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. N AT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. LE H N D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASS E 4 (STERNHAUS) · TELE FON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE) Anwaltsakte 30 331 Verfahren zum Klimatisieren eines mehrstöckigen Gebäudes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Ansprüche
1. i Verfahren zum Klimatisieren eines mehrstöckigen Gehäuses
mit einem Kern und einer Mehrzahl von Arbeits- und/oder Wohnräumen, die rings um den Kern angeordnet und in Zonen gegliedert sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte, daß in jeder Zone des Gehäuses (20) aus den Räumen (32) dieser Zone zu einer gemeinsamen Gebläsekammer (42) und von dieser zurück zu den Räumen durch einzelene Kanäle (64, 66) Luft zirkuliert wird, wobei die in die Kanäle eintretende Luft wenigstens auf einer Temperatur gehalten wird, die im wesentlichen so hoch wie die der aus den Räumen zu der Gebläsekammer zurückgeführten Luft ist, daß die Luft in jedem Kanal individuell für den Fall abaekühlt wird, daß die Lufttemperatur in dem angeschlossenen Raum höher als die gewünschte Temperatur ist, daß dem Kern (28) des Gebäudes konditionierte Frischluft zugeführt wird, und daß den Räumen der einzelnen Zonen des Gehäuses dem Erfordernis entsprechend aus konditxonierter Frischluft bestehende Zusatzluft zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Abkühlvorgang der Luft in jedem Kanal (66) dadurch erzielt wird, daß die Luft durch überstreichen einer mit einem Kühlmedium gefüllten Rohrschlange (74) abaeküh.lt wird.
-2-
809840/0689
INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abkühlvorgang der Luft zusätzlich die durch jeden Kanal (66) fließende Luftmenge gesteuert wird, wodurch der Wirkungsgrad des Wärmeüberganges zwischen Kühlschlange (74) und der im Kanal (66) vorhandenen Luft optmiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konditionierte Frischluft über einen sich senkrecht durch den Kern (28) des Gebäudes (20) erstreckenden Frischluftzufuhrkanal (30) zugeführt wird, wobei die Gebläsekammern (42) der einzelnen Zonen des Gebäudes benachbart dem Frischluftzufuhrkanal angeordnet sind, und daß die Zusatzluft den Räumen (3 2) über zwischen dem vertikal verlaufenden Frischluftzufuhrkanal und den Gebläsekammern vorgesehene Auslässe zugeführt wird, die durch eine Steuervorrichtung (52) gesteuert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in einem entsprechend in den Gebläsekammern (42) ausgebildeten Teil für den Fall erwärmt wird, daß die Lufttemperatur in einem angeschlossenen Raum (32) niedriger als die gewünschte Temperatur ist.
6. Vorrichtung zum Klimatisieren eines mehrstöckigen Gebäudes mit einem Kern und einer Mehrzahl von Arbeits- und/oder Wohnräumen, die rings um den Kern angeordnet und in Zonen gegliedert sind, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Gebläsekammer (42) für jede Zone, durch einzelne, die gemeinsame Gebläsekammer mit den Räumen (32) jeder Zone verbindende Luftzufuhrkanäle (64, 66), durch eine Umwälzeinrichtung zum Zirkulieren der Luft in jeder Zone zwischen den Räumen der Zone und der gemeinsamen Gebläsekaxnmer und von dieser zurück zu den Räumen durch die einzelnen Kanäle, während die in die Kanäle eintretende Luft zu-
809840/0689 ~3~
mindest auf einer Temperatur gehalten ist, die so hoch wie die der aus den Räumen in die Gebläsekammer zurückgeführten Luft ist, durch eine in jedem Kanal angeordnete Kühleinrichtung (74) zum individuellen Abkühlen der durch diesen Kanal fließenden Luft für den Fall, daß die Lufttemperatur in dem angeschlossenen Raum höher als die gewünschte Temperatur ist, durch einen sich senkrecht durch den Kern (28) des Gebäudes (20) erstreckenden Frischluftzufuhrkanal (30), durch ein Gebläse (34) zum Zuführen von konditionierter Frischluft zu dem Frischluftzufuhrkanal, durch einzelne Auslässe in dem Frischluftzufuhrkanal, die an jede der Gebläsekammern angeschlossen sind, und durch eine Steuereinrichtung (52) zum Steuern der jeweils aus dem Frischluftzufuhrkanal in die angeschlossene Gebläsekammer strömenden Luft in Abhängigkeit von der Zusatzluftbedarf in den Räumen der angeschlossenen Zone.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung eine Kühlschlange (74) aufweist, die in jedem Kanal der Vorrichtung angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (74) ferner eine einstellbare Drosseleinrichtung (76) aufweist, die in jedem Kanal der Vorrichtung zum Steuern der über die Kühlschlange (74) fließenden Luftmenge angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Heizeinrichtung (84) vorgesehen ist, die in jeder Gebläsekammer (42) angeordnet und derart betreibbar ist, daß die aus der Gebläsekammer zu den angeschlossenen Räumen (32) gelieferte Luft aufgeheizt ist.
809840/0689
-4-
DE19782810033 1977-03-17 1978-03-08 Verfahren zum klimatisieren eines mehrstoeckigen gebaeudes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Withdrawn DE2810033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA274,221A CA1052101A (en) 1977-03-17 1977-03-17 Air conditioning method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810033A1 true DE2810033A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=4108185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810033 Withdrawn DE2810033A1 (de) 1977-03-17 1978-03-08 Verfahren zum klimatisieren eines mehrstoeckigen gebaeudes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4157112A (de)
CA (1) CA1052101A (de)
DE (1) DE2810033A1 (de)
GB (1) GB1596423A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495986A (en) * 1982-06-21 1985-01-29 Carrier Corporation Method of operating a variable volume multizone air conditioning unit
US4549601A (en) * 1982-06-21 1985-10-29 Carrier Corporation Variable volume multizone system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347708A (en) * 1979-10-30 1982-09-07 Carrier Corporation Makeup air preconditioner for use with an air conditioning unit
US4473107A (en) * 1981-08-19 1984-09-25 Building Facilities Corporation Fan/coil induction unit, system, and method
US4457357A (en) * 1982-01-12 1984-07-03 Arnhem Peter D Van Air-conditioning apparatus
JPS58184477A (ja) * 1982-04-23 1983-10-27 株式会社泉研究所 熱交換方法及びその方法を使用する冷蔵装置
US4531573A (en) * 1982-06-21 1985-07-30 Carrier Corporation Variable volume multizone unit
US4630670A (en) * 1983-12-19 1986-12-23 Carrier Corporation Variable volume multizone system
US6142108A (en) * 1998-12-16 2000-11-07 Caterpillar Inc. Temperature control system for use with an enclosure which houses an internal combustion engine
US9946223B2 (en) * 2015-07-08 2018-04-17 Ricoh Company, Ltd. Cooling device and image forming apparatus incorporating the cooling device
JP6589418B2 (ja) * 2015-07-08 2019-10-16 株式会社リコー 冷却装置及び画像形成装置
US20230400231A1 (en) * 2022-06-08 2023-12-14 B/E Aerospace, Inc. High efficiency micro-chiller unit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504163A (de) * 1950-06-22
US3945432A (en) * 1972-02-10 1976-03-23 Robert Teudar Tamblyn Air conditioning method and system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495986A (en) * 1982-06-21 1985-01-29 Carrier Corporation Method of operating a variable volume multizone air conditioning unit
US4549601A (en) * 1982-06-21 1985-10-29 Carrier Corporation Variable volume multizone system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1052101A (en) 1979-04-10
GB1596423A (en) 1981-08-26
US4157112A (en) 1979-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
EP1918650B1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
DE2810033A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines mehrstoeckigen gebaeudes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
DE2754166A1 (de) Heizungs- und klimatisierungsanlage
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE1604246A1 (de) Verfahren und System zur Klimatisierung eines Gebaeudes
DE3804232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Raumkühlung
EP2161512B1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE3335008A1 (de) Luftheizung fuer gebaeude, insbesondere wohnhaeuser
DE102007007711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE212020000567U1 (de) Gesteuertes mechanisches Ventilationssystem mit Luftmischeinheit
DE1279916B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung, Kuehlung, Be- und Entlueftung von Innenraeumen mit Zuluft
DE3209569A1 (de) Anordnung zur klimatisierung von gebaeuden, insbesondere von staellen
DE2314123A1 (de) Vorrichtung zur klimabehandlung einer anzahl raeume mit verschiedenem und vorzugsweise zeitlich wechselndem waermebedarf
DE2323141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur mittels eines stromes untertemperierter luft
DE8505174U1 (de) Transportable Wärmetauschervorrichtung für Ställe mit in Batterien gehaltenen Tieren
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE973747C (de) Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Gebaeuden
DD258846A1 (de) Verfahren zur einrichtung der belueftung von gebaeuden und eine konstruktion zur anwendung des verfahrens
DE4228820A1 (de) Vorrichtung zum Bräunen des menschlichen Körpers
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE2839041A1 (de) Lufttechnische anlage
DE2312716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen klimatisieren von raeumen
EP0990858A2 (de) Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination