DE1048690B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1048690B
DE1048690B DENDAT1048690D DE1048690DA DE1048690B DE 1048690 B DE1048690 B DE 1048690B DE NDAT1048690 D DENDAT1048690 D DE NDAT1048690D DE 1048690D A DE1048690D A DE 1048690DA DE 1048690 B DE1048690 B DE 1048690B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
air
heat
cold room
room according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1048690D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1048690B publication Critical patent/DE1048690B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/068Arrangements for circulating fluids through the insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Kühlraum mit einem für die wärmeisolierten Kühlraumwände vorgesehenen Entfeuchtungssystem, das aus einem in seinem oberen Teil angeordneten Entfeuchter, vorzugsweise Kühltrockner, sowie aus in den einzelnen Wänden vorgesehenen Spalten oder Kanälen besteht, deren Inneres mit der Isolierung der Wände in Diffusionsverbindung steht, und das aus die Spalte oder Kanäle verbindenden Verteilerkanälen und Sammelkanälen, ■zusammengesetzt ist, und in dessen Spalten oder Kanälen eine Strömung von im Entfeuchter getrockneter Luft mittels natürlichen Zuges erzeugt wird, der von zwei im System enthaltenen kommunizierenden Luftsäulen verschiedener Temperatur hervorgerufen wird.
Die Schwerkraftumwälzung der Trocknungsluft dieser bekannten. Entfeuchtungssysteme ist ungenügend. Es wurde vorgeschlagen, die zeitliche Förderung der Trocknungsluft durch das Entfeuchtungssystem mittels eines Gebläses zu vergrößern, um einen ausreichenden Trocknungseffekt sicherzustellen und so mit dem normalerweise kleinen Temperaturgefälle zwischen den zusammenwirkenden Luftsäulen zur Vermeidung einer Einbuße an Kühleffekt infolge Erwärmung der Ventilationsluft auszukommen. Ein Gebläse vergrößert aber den technischen Aufwand insbesondere für kleine Kühlräume; es unterliegt dem Verschleiß, ist wartungsbedürftig und nicht geräuschfrei.
Die Erfindung vermeidet diese Mangel durch die Anwendung von wärmetauschenden Mitteln zur Vergrößerung der Temperaturspanne zwischen einem unteren und einem, oberen Säulenende der Trocknungsluft. Entgegen dem für das vorerwähnte vorgeschlagene Entfeuchtungssystem bestehenden Vorurteil wird dadurch nämlicihl keine Einbuße an Kühleffekt infolge Erwärmung der umgewälzten Trocknungsluft in Kauf genommen, weil eine solche Einbuße durch die mit der verstärkten. Umwälzung der Trocknungsluft bei größerer Temperaturspanne im Trocknungskreislauf erreichte stärkere Verdampfung der unerwünschten Feuchtigkeit aus den Wänden in die Diffusionsspalten und Kanäle mehr als ausgeglichen wird; die Verdampfungswärnie wird den Wänden dabei entzogen. Dazu kommt die damit erreichte Herabsetzung des Wärmeübergangs in den besser getrockneten Isolierwänden.
Zweckmäßig sind die Spalte oder Kanäle, wie es ebenfalls vorgeschlagen wurde, wenigstens zum größeren Teil in die kältere Zone der Isolierung verlegt, deren Temperatur die sie durchstreichende Luft annimmt, und es wird eine Rohrleitung in das Entfeuchtungssystem zwischen zwei Niveaus eingeschaltet, welcher Wärme derart zugeführt wird, daß das Entfeuchtungssystem von der Luftmasse mit einem
wärmeisolierten Kühlraumwände
vorgesehenen Entfeuchtungssystem
Anmelder:
Minikay
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Hamburg 13, Alte Rabenstr. 3
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 13. August 1952
Carl Georg Munters, Stocksund (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
infolge der Erwärmung gegenüber dem natürlichen Zug erhöhten Zugeffekt durchströmt wird. Die Wärme kann durch eine im unteren Teil der Rohrleitung vorgesehene Wärmequelle, vorzugsweise einen elektrischen Heiz widerstand, erzeugt werden. Dabei kann die Anordnung so< getroffen, sein, daß die aus Heizwiderstand, Halter und Kabelanschluß bestehende Heizvorrichtung über eine Wartungsöffnung von außen zugänglich ist, die mit einem Deckel verschließbar ist.
Statt dessen oder zusätzlich kann die erwähnte Rohrleitung in einer Atmosphäre angeordnet sein, die eine höhere Temperatur als die der strömenden Luftmasse beim Eintritt in den unteren Teil der Rohrleitung hat. Daneben kann die künstlich vergrößerte Temperaturdifferenz im schwerkraftbetriebenen Kreislauf der Trocknungsluft ohne zusätzliche Einführung von Verlustwärme durch eine Rückführung für die Trocknungsluft an der Austrittsseite des Kühltrockners in diesen zurück erhalten, werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Entfeuchtungssystem für einen Kühlraum mit einer gemäß der Erfindung angeordneten Heizvorrichtung;
Fig. 2 zeigt gleichfalls schematisch den Strömungsverlauf im. System;
Fig. 3 ist ein waagerechter Schnitt durch einen Kanal mit einer in diesen eingesetzten Heizvorrichtung gemäß der Erfindung;
809 729/20
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 ist ein waagerechter Schnitt durch einen Teil einer Kühlraumwand.
, Der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien veranschau-· lichte Hohlquader stellt einen Kühlraum dar, dessen dem Beschauer nächstgelegene Seitenwand mit 10 und die übrigen in Uhrzeigerfolge mit 12, 14 und 16 bezeichnet sind. Alle Seitenwände und ebenso der Fußboden 18 und die Decke 20 des Kühlraumes besitzen in üblicher Weise jeweils einen tragenden plattenförmigen Bauteil 22 (Fig. 5), z. B. aus Beton, und auf dessen· Innenseite eine Isolierschicht 24. Letztere ist vom Rauminneren mittels einer inneren Verkleidung 26 in der Form von Platten, Putz od. dgl. geschieden. Zwischen dem tragenden Bauteil 22 und der Isolierschicht 24 ist eine Schicht 28 aus einem Werkstoff wie Asphalt vorhanden, die einem. Eindiffundieren von Feuchtigkeit aus der warmen Außenluft in das Innere des Kühlraumes entgegenwirkt. In der Kühlraumwandung, also in Seitenwänden, Boden und Decke ist ein Zirkulations- oder Entfeuchtungssystem, für Trockenluft vorgesehen, das Verteilerkanäle, Sammelkanäle und über die Wandungsfläche verteilte, mit der Isolierung in Diffusionsverbindung stehende Spalte oder Kanäle 32 aufweist. In einigen Verteilerkanälen strömt die Trockenluft und breitet sich dabei in zueinander vorzugsweise parallelen. Diffusionskanälen (Spalten oder Kanälen 32) aus, um sich dahinter jeweils in einem Sammelkanal zu vereinigen. Verschiedene Sammel- bzw. Verteilerkanäle vermitteln das Überströmen der Trockenluft von den Diffusionskanälen einer Raumseite zu denen der angrenzenden Raumseiten. Die Diffusionskanäle können aus Rinnen in der Isolierung bestehen, wenn diese z. B. aus Kork besteht, oder bei Mehrscthichtisolierungen aus den kleinen Kanälen 32 zwischen den einzelnen Schichten.
In einem im oberen Systemteil angeordneten Entfeuchter 38 (Fig. 1, 2) wird die zirkulierende Trockenluft entfeuchtet, vorzugsweise durch Abkühlung auf eine niedrigere als die in der Wand bzw. im Kühlraum herrschende Temperatur. Danach sinkt die Luft in einem. Rohr 40 zu einem Verteilerkanal 42 im Boden hinab, dessen Diffusionskanäle in der von der Linie 44 angedeuteten Richtung durchströmt werden. In dem Verteilerkanal 42 hat die Luft also- eine Strömungsrichtung senkrecht zu der in den Diffusionskanälen des Bodens. Die Luft sammelt sich in einem Sammelkanal 46, der ebenso' wie der Verteilerkanal 42 an den Enden geschlossen ist, wie in der Fig. 1 strichliert angedeutet. Der gesammelte Luftstrom geht nun an einer Heizvorrichtung 48 vorbei, die in einen lotrechten, vorzugsweise wärmeisolierten Kanal 50 eingesetzt ist. Die im unteren Systemteil eingebaute Heizvorrichtung 48 umfaßt einen Halter 52, eine röhrenförmige Heizpatrone 54 und einen Kabelanschluß 56. Die Heizvorrichtung 48 ist von außen nach Abnehmen eines Deckels 58 zugänglich-. Die Zirkulationsluft, welche den Entfeuchter 38 mit einer Temperatur von z.B. —24° C verlassen hat, wurde im Fußboden auf beispielsweise —20° C, (ungefähr auf die Innentemperatur des Kühlraumes) erwärmt. Durch die Heizvorrichtung 48 wird die Luft z. B. um weitere 4 auf —16° C erwärmt. Die Triebkraft entspricht dann dem Unterschied zwischen dem Gewicht zweier Luftsäulen, deren Temperaturen —24 bzw. -16° C betragen.
Die derart erwärmte Luft durchstreicht den Kanal 50 aufwärts, von wo sie aus einem Verteilerkanal 60 in der Decke durch deren Diffusionskanäle weiterströmt. Ein Sammelkanal 62 führt die Luft dann weiter, im vorliegenden Fall zur Wand 14, die einen lotrecht verlaufenden Verteilerkanal 64 aufweist. Die Diffusionskanäle der Wand 14 sind waagerecht verlegt oder werden, wie durch die Linie 66 angedeutet, in waagerechter Richtung durchströmt. Von einem lotrechten Sammel-bzw. Verteilerkanal 68 am anderen Ende der Wand 14 verteilt sich die Luft über die Diffusionskanäle der Wand 16. Die Luft strömt nun, wie durch die Linie 70 angedeutet, fortgesetzt waagerecht. Zwischen den Wänden 10 und 16 ist ein Sammel- bzw. Verteilerkanal 72 vorhanden, der die Strömung der Luft durch die Wand 10 nach Maßgabe der Linie 72' vermittelt. Ein Sammelkanal 74 führt die Luft zum Entfeuchter 38 zurück, und damit ist der Kreislauf geschlossen, Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Wand 12 nicht entfeuchtet. Sie kann eine Trennwand zwischen zwei Räumen mit der gleichen Temperatur in einem Kühlhaus darstellen, so1 daß eine Entfeuchtung überflüssig ist. Sie kann aber auch in einem, gesonderten System entfeuchtet werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kühlraum mit einem.für die wärmeisolierten Kühlraumwände vorgesehenen Entfeuchtungssystem, das aus einem im. oberen Teil des Entfeuchtungssystems befindlichen Entfeuchter, vorzugsweise einem Kühltrockner, aus in den einzelnen Wänden vorgesehenen Spalten oder Kanälen besteht, deren Inneres mit der Isolierung der Wände in Diffusionsverbindung steht, sowie aus die Spalte oder Kanäle verbindenden Verteilerkanälen und Sammelkanälen zusammengesetzt ist, und in dessen Spalten und Kanälen eine Strömung von im Entfeuchter getrockneter Luft mittels natürlichen Zuges erzeugt wird, der von zwei im System enthaltenen kommunizierenden Luftsäulen verschiedener Temperatur hervorgerufen wird, gekennzeichnet durch die Anwendung von wärmetauschenden Mitteln zur Vergrößerung der Temperaturspanne zwischen einem unteren und einem oberen Säulenende.
2. Kühlraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte oder Kanäle (32) wenigstens zum größeren Teil in die kältere Zone der Isolierung (24) verlegt sind, deren Temperatur die sie durchstreichende Luft annimmt, und daß eine Rohrleitung (50) in das Entfeuchtungssystem zwischen zwei Niveaus eingeschaltet ist, welcher Wärme derart zugeführt wird, daß das Entfeuchtungssystem von der Luftmasse mit einem infolge der Erwärmung gegenüber dem natürlichen Zug erhöhten Zugeffekt durchströmt wird.
3. Kühlraum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme durch eine im unteren Teil der Rohrleitung (50) vorgesehene Wärmequelle, vorzugsweise einen elektrischen Heizwiderstand (54), erzeugt wird.
4. Kühlraum nach Anspruch 3 mit einem Heizwiderstand als Wärmequelle, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Heizwiderstand in Form einer Heizpatrone (54), ihrem Halter (52) und dem Kabelanschluß (56) bestehende Heizvorrichtung (48) über eine Wartungsöffnung von außen zugänglich ist, die mit einem Deckel (58) verschließbar ist.
5. Kühlraum nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (50) in einer Atmosphäre angeordnet ist, welche eine höhere Temperatur als die im unteren Bereich der Rohrleitung (50) strömende Trocknungsluft hat.
6. Kühlraum nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Rückführung für die Trocknungsluft an der Austrittsseite des Kühltrockners (38) in diesen zurück.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung ρ 25812 I a/17 c D (bekanntgemacht am 3. April 1952).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1048690D Pending DE1048690B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048690B true DE1048690B (de) 1959-01-15

Family

ID=589825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1048690D Pending DE1048690B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048690B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von luft
DE4201595C2 (de) Raumkühldecke
DE102014116792B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Kaltgangs
DE19831918C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von vorwiegend geschlossenen Räumen
DE2138667C3 (de) Deckenstrahlkörper mit Frischluftversorgung
DE1048690B (de)
DE1804281A1 (de) Vorrichtung fuer Raumkonditionierung
DE1918446A1 (de) Beheizbarer Fussboden
DE962870C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von feuchtem Gut, insbesondere von Tabak- oder Teeblaettern
DE857504C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ventilieren von Kuehlraumwandungen
DE2205775C3 (de) Vorrichtung mit einem Gegenstromwärmeaustauscher
DE933410C (de) Kuehlraumwand
DE1060118B (de) Decken- oder Wandheiz- oder -kuehlanlage
DE1459733C3 (de) Elektrische Fußboden-Speicherheizvorrichtung
DE2537695C2 (de) Flächenheizung für Fußböden oder Decken
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
DE871160C (de) Entfeuchtungsvorrichtung fuer Kuehlraumwaende
EP3086052B1 (de) Klimatisierungselement
CH269306A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ventilieren von Kühlraumwandungen.
LU88303A1 (de) Warmluftheizung fuer einen kirchenraum
DE2245618A1 (de) Elektrische, mit nachtstrom betriebene raumheizung mit wasser als waermespeichermittel
DE837782C (de) Einrichtung fuer Raeume zum Reifen von Kaese
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
EP2743596A1 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes sowie Heiz- und Kühldecke zur Durchführung des Verfahrens
CH695835A5 (de) Anordnung zum Kühlen von Räumen.