DE2245618A1 - Elektrische, mit nachtstrom betriebene raumheizung mit wasser als waermespeichermittel - Google Patents

Elektrische, mit nachtstrom betriebene raumheizung mit wasser als waermespeichermittel

Info

Publication number
DE2245618A1
DE2245618A1 DE19722245618 DE2245618A DE2245618A1 DE 2245618 A1 DE2245618 A1 DE 2245618A1 DE 19722245618 DE19722245618 DE 19722245618 DE 2245618 A DE2245618 A DE 2245618A DE 2245618 A1 DE2245618 A1 DE 2245618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
air
storage
water
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722245618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245618B2 (de
Inventor
Max Dr Ing Mengeringhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722245618 priority Critical patent/DE2245618B2/de
Publication of DE2245618A1 publication Critical patent/DE2245618A1/de
Publication of DE2245618B2 publication Critical patent/DE2245618B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/006Central heating systems using heat accumulated in storage masses air heating system

Description

  • Elektrische, mit Nachtstrom betriebene Raumheizung mit Wasser als Wärmespeichermittel (Zusatz zu Patent 1.540.968) Die Erfindung betrifft eine elektrische, mit Nachtstrom betriebene Raumheizung mit Wasser als Wärmespeichermittel, bei welcher die Wärmeabgabe durch' Absperr- und Regelorgane nach Zeit, Menge, Temperatur gesteuert erfolgt und als Speicherbehälter wärme-isolierte plattenförmige Elemente mit einer im Verhältnis zu ihrer Bauhöhe sehr großen Grundfläche im Bereich des zu beheizenden Raumes (Raumkomplexes) in Hohlräumen des Baukörpers (z.B. des Fußbodens, der Decke oder der Wände) angeordnet sind, nach Patent 1.540.968.
  • Im Hauptpatent ist eine Raumheizung beschrieben, bei der das Wasser in den Speicherbehältern nicht nur als Wärmespeichermedium dient, sondern auch gleichzeitig zur Speisung üblicher Heizkörper in verschiedensten Formen. Dabei ist vorausgesetzt, daß die Speicherbehälter eine so gute Wärme-Isolierung aufweisen, daß die Nutzbarmachung der Wärme im wesentlichen nur über das von den Speicherbehältern zu den getrennten Heizkörpern transportierte Warmwasser erfolgt und dementsprechend, die Wärme nur von den eigens hierfür vorgesehenen Heizkörpern in dem zu beheizenden Raum oder Raumkomplex abgegeben wird.
  • In der Praxis treten jedoch relativ häufig Pälle auf, bei denen die Beheizung von Räumen mittels umgewälzt er Warmluft wirtschaftlicher ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die in dem Hauptpatent beschriebene Raumheizung entsprechend weiterzubilden, und zwar durch Schaffung einer wirtschaftlichen, raumsparenden und und sehr wirksamen Konstruktion.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Wärme abgabe von dem Warmwasser in den Speicherbehältern an den 7U beheizenden Raum (Raumkomplex) durch Luft erfolgt, die ihrerseits die Wärme aus dem Warmwasser in den Speicherhehältern aufnimmt. Diese erwärmte Luft kann man auf übliche Weise in den zu heheizenden Räumen oder Raumkomplexen zirkulieren lassen, und zwar geregelt nach Zeit, Menoe und Temperatur. Sie wirkt somit gewissermaßen als einfach zu ftihrendes Sekundär-Heizmedium, in dessen Kreislauf iibliche Reinigunqsfilter und Konditionierungseinrichtungen vnrqesehen sein können.
  • Rei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Speicherbehälter nicht oder nur teilweise wärme-isoliert und unter Ausbildung von Zwischenräumen in den Hohlräumen (z.B. in einer Decke, einer Wand, einem Fußboden oder Stützensystem) des Baukörpers anneordnet, wobei die Heizluft durch diese Zwischenräume qeführt wird und sich unmittelbar an den wärme-isolationsfreien Wandungen der Speicherbehälter oder den Wandungen der Isolierschicht erwärmen kann. In diesem Falle wird folglich die unmittelbar von den Speicherbehältern über deren Wandungen in die Umgebung austretende Wärme durch die vorbeistreichende Luft aufgenommen und zur Raumbeheizung genutzt. Um eine ausreichende Erwärmung der Heizluft zu erhalten, wird die Wärme-Isolierung bzw. Wärme-Dämmung der Speicherbehälter entsprechend reduziert, so dan nenünend große Wärmeaustauschflächen zur Verfügung stehen. Vorteilhaft erreicht man so eine steuerbare bwärme-Verwertun? durch die um die Speicherhehälter herumgsführte Luft, die dann als Heizluft mittels bekannter Einrichtungen in Form von Kanalsystemen mit Liiftaustrittsr,ffnunoen und Regelvorrichtungen weitergeleitet wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mit wärmeisolierten Speicherbehältern über Rohrleitungen zur Speicherwasserführungs getrennt angeordnete Wärmeaustauscher gekoppelt, die die Raum-Heizluft erwärmen. Diese Auasführung ist besonders vorteilhaft in den Fällen, wo für große Bau-Komplexe zentralisierte Klimaanlagen benutzt werden, bei denen die Wärmeaustauscher in Form von Lufterhitzern mit Heizwasser als Wärmeübertragungsmedium aus den Speicherhehältern eingesetzt sind, weil hier die automatische Regelung und Speichsung verweigter Kanalnetze einfacher ist.
  • Zweckmäßig weist das Leitungssystem für die Heizluft Abdeckungen auf, die die Hohlräume des Raukrers zur Aufnahme der Speicherelemente abschließen und Luftöffnungen, die in Form von Schlitzplatten eines Doppel bodens oder nelochten und/oder geschlitzten Wand- oder Decken-Platten usii,. ausgeführt sein können, wobei ihr effektiver Schlitz-oder Loch-Querschnitt in bekannter Weise veränderbar ist. Die Hohlräume zur aufnahme der Speicherelemente können sich in diesem Falle in einem FuAboden, in einer Decke, Wand oder Stützensystem des Gebäudes befinden. Die Abdeckungen werden vorteilhaft in typisierter Form ausgeführt und so angeordnet, daß sie vorzugsweise abnehmbar sind, um die Speicherbehälter jederzeit leicht zugänglich zu halten.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Schrägansicht einer Ausführungsform der Raumheizung, teilweise aufgeschnitten, in der die Luft unmittelbar an wärme-isolationsfreien Wandungen der "stehenden" Speicherbehälter erwärmt wird; Fior 2 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform, bei der die Lufterwärmung unmittelbar an den Wandungen der Speicherbehälter erfolgt, die horizontal im Hohlkörper einer Decke eingebaut sind und Figur 3 eine weitere schematische Ansicht einer Ausführungsform, bei der die Speicherbehälter mit einer Klimaanlage gekoppelt sind, die einen Wärmeaustauscher in Form eines Lufterhitzers enthält.
  • Der in Figur 1 gezeigte Teil der Raumheizung weist hochkant-aufgestellte Speicherbehälter 4 auf, die mit Wasser als Wrmespeichermittel gefiillt und durch Verbindungerohre, beispielsweise bei 5 miteinander gekoppelt sind. Die Speicherbehälter 4 sind hier an allen Seiten, mit Ausnahme der Frontseite, mit einer tXrme-Isolierschicht 6 versehen und in einem Hohlraum angeordnet, der durch eine rückseitige Verkleidung 7, Doppel-T-Stützen 8 und raumabscbließenden Abdeckplatten 9 begrenzt ist. Die Anordnung ist ferner 80 getroffen, daß zwischen den Abdeckplatten 9, die aus einer wärmedämmenden Ausführung bestehen, und der nichtwärme-isolierten Frontseite der Speicherbehälter 4 ein Zwischenraum vorhanden ist, durch den die zu erwärmende Luft für die Raumbeheizung strömt. Die Abdeckplatten 9 sind typisiert und vorzugsweise abnehmbar, um einen leichten Zugang (beispielsweise für Reinigungezwecke) zu den Speicherbehältern zu erhalten.
  • Die Abdeckplatten 9 weisen unten Eintrittsöffnungen 10 für relativ kohle Luft und oben Austrittsöffnungen 11 für die erwärmte Luft auf, die bei ihrem Weg durch die oben erwähnten Zwischenräume sich unmittelbar an der isolationsfreien Prontseite bzw. vorderen Wandung der Speicherbehälter 4 erwärmt. Die Öffnungen 10 und 11 sind mit üblichen Gittern und Regelvorrichtungen zur Veränderung ihres wirksamen Querschnitts versehen. Wenngleich im Ausführungebeispiel nach Figur 1 nur die Frontseite der Speicherbehälter 4 von der Luft umspült wird, können die Speicherbehälter auch an weiteren Wandflächen oder ganz von der zu erwärmenden Luft umetrichen werden, wobei sie dann ohne entsprechende Wärme-Isolierschicht 6 ausgeführt werden, während die Zwischenräume zwischen den Verkleidungswänden und den Speicherbehältern vergrößert werden. Bei der Ausführung nach Figur 1 erfolgt demzufolge die Führung der Luft unmittelbar hinter den raumabschließenden Abdeckungen 9. Wenn dagegen die Luft, die Wärme aus den Speicherbehältern aufgenommen hat, über größere Räume oder Entfernungen verteilt werden muß, können hierfür in bekannter Weise Kanalsysteme mit entsprechenden Einrichtungen für den regelbaren Luftein- und Luftaustritt vorgesehen werden, wie dies beispielsweise anhand der schematischen Darstellung in Figur 2 in Verbindung mit einer Lochplattendecke angedeutet ist.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen Querschnitt vom einem Teil eines Baukörpers mit einer Außenwand 12, einer Zwischenwand 13, einer Decke oder einem Fundament 14 und einem Dach oder einer zweiten Decke 15. Bei 16 ist ein aus Schlitzplatten gebildeter Doppelboden angedeutet, der im Arbeitsraum 17 einen Hohlraum 18 über der tragenden Decke 14 oder dem Fundament begrenzt. Unterhalb des Daches oder der zweiten tragenden Decke 15 ist unter Ausbildung eines Hohlraumes 19 eine Lo,chplatten-Decke 20 angeordnet. In dem Hohlraum 19 befinden sich mit Abstand zur Decke 15 und der Lochplatten-Decke 20 die Speicherbehälter 21 mit der Warmwasser-Füllung, über die die zu erwärmende Luft hinwegstreicht, welche zur Beheizung des ArUeitsraumes 17 dient. Die Heizluft tritt in Pfeilrichtung durch die Lochplatten-Decke 20 zirkuliert im Arbeitsraum 17 und entweicht nach Abkühlung durch die Schlitzplatten 16 des Doppelbodens in den Hohlraum 18, von wo aus sie weiter durch Öffnungen 22 in der Trennwand 13 in einen Hohlraum 23 unterhalb eines Doppelbodens 24 strömt. Durch Öffnungen 25 im Doppelboden 24 wird die aus dem Raum 17 über die als Rückluft-Kanäle dienenden Hohlräume 18 und 23 abgezogene Luft in ein Klimagerät k1 eingeführt und in diesem nach Bedarf mit Frischluft aus dem Zuluft-Kanal 26 gemischt und über ein nachgeschaltetes Gebläse i wieder dem Kreislauf in dem Hohlraum 19 zugeführt, in dem die Speicherbehälter 21 zur Erwärmung der Luft angeordnet sind. Die Luft wird bei dieser Anordnung der Speicherbehälter demzufolge in einem Kreislauf-System durch ein Klimagerät geführt, das übliche Feuchtigkeitsregler, Filter usw. enthält. Auch in diesem Fall sind jedoch die Speicherbehälter 21 nicht oder nur teilweise wärme-isoliert, wobei sich die im Hohlraum 19 geführte Luft analog Figur 1 wieder direkt an den freiliegenden Wandungen der Speicherbehälter mit der Warmwasserfüllung erwärmt.
  • Figur 3 zeigt ebenfalls schematisch einen Teil eines Baukörpers mit einer Decke oder einem Fundament 141, einer Wand 12', einer Trennwand 13', einer zweiten Decke oder einem Dach 15', einem zu erwärmenden Arbeitsraum 17' und einem Raum 26 a, der als Klima-Zentrale dient. Die Speicherbehälter 21' für Warmwasser sind bei diesen usführungsbeispiel in den Hohlräumen zwischen den Doppelböden 16' bzw.
  • 24' und der Decke 14' angeordnet und allseitig mit einer Wärmedämmschicht 27 umgeben. Die Speicherbehälter 21' stehen über nicht gezeigte Rohrleitungen in Verbindung miteinander snwis über eine Rohrleitunq 26 (Zulauf) mit einem Ventil und eine weitere Rohrleitung 29 (Rücklauf) in Verbidung mit einem Lufterhitzer bzw. Warmeaustauscher 1 eines Klimagerätes, das ieder einen Feurhtigkeits regler, Filter usw. und einen Gehläseteil i enthält. Der Heizluftaustritt aus dem Wärmeaustauscher 1 bzw. Lufterhitzer ist bei 30 angedeutet und mündet in den Arbeitsraum 17'. Frischluft wird tiber den Zuluft-Kanal 26'. den Geblässteil i und den Feurhtiqkeitsrenler und Filter k dem Lufterhitzer 1 des Klimagerätes zugeführt, von ulo aus sie nach Erwärmung über den Austritt 30 in den Arbeitsraum 17' gelangt. Diese ausführung stellt demzufolge wärme-isolierte Speicherbehälter dar, die über Rohrleitungen zur Speicherwasserführung mit einem getrennt anoeordneten Wärmeaustausrher gekoppelt sind, der die Luft zur Raumbeheizung erwärmt. Das Klimagerät ist lediglich schematisch angedeutet, d.h. ohne die bekannten Regeleinrichtungen und ohne die ausführlichen verweigten Kanalnetze. Der Wärmeaustauscher bzw. Lufterhitzer 1 wird dabei über die Rohrleitungen 29, 29 mit zirkulierendem warmwasser aus den Speicherbehältern 21' gespeist.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die anwendung der vorstehend beschriebenen Erfindung bei einem Ladungssystem mit "Lufteintritt chen" sowie "Luftaustritt unten"; diese ist jedoch nur als Beispiel zu werten, sinngemäß kann auch beispielsveise die Luftführung von unten rach oben, also mit "Lufteintritt unten" sowie "Luftaustritt oben" erfolgen. Dabei können dann die Speicherbehälter 21 in p Figur 2 in Doppelboden (Hohlraum 18) statt in der Decke (Hohlraum 19) angeordnet sein.

Claims (4)

Pat entansprüche
1. Elektrische, mit Nachtstrom betriebene Raumheizung mit Wasser als Warmespeichermittel nach Patent 1.54D.968, dadurch gekennzeichnet, daE die Wärmeabgabe von dem Warmwasser in den Speicherbehältern (4, 2t, 21') an den zu beheizenden Raum (Raumkomplax) durch tuft erfolgt, die ihrerseits die Wärme aus dem Warmwasser in den Speicherbehältern aufnimmt.
2. Elektrische Raumheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherbehälter (4, 21) nicht oder nur teilweise wärmeisoliert und unter usbildung von Zwischenräumen in den Hohlräumen (z.B. in einer Decke, einer Wand, elnern Fußboden oder Stützensystem) des Baukörpers angeordnet sind und die Heizluft durch diese Zwischenräume geführt wird, wobei sie sich unmittelbar an den wärme-isolationsfreien Wandungen der Speicherbehälter oder den Wandungen der Isflierschicht erwärmt.
3. Elektrische Raumheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit wärme-isolierten Speicherbehältern (21') über Rohrleitungen (28, 29) zur Speicherwasser-Führung getrennt angeordnete Wärmeaustauscher (1) gekoppelt sind, die die Raumheizluft erwärme.
4. Elektrische Raumheizung nach den ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das leitungssystem für die Heizluft Abdekungen (9, 20) aufweist, die die Hohlräume des Baukörpers zur Aufnahme der Speicherelemente (4, 21) abschließen und Luft-Öffnungen, die etwa in Form von Schlitzplatten eines Doppelbodens' oder geloch ten und/oder geschlitzten Wand- oder Deckenplatten usw. ausgeführt sind, wobei ihr effektiver Schlitz- und/oder Lochquerschnitt in bekannter Weise veränderbar ist.
DE19722245618 1972-09-16 1972-09-16 Elektrische, mit Nachtstrom betriebene Raumheizung Ceased DE2245618B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245618 DE2245618B2 (de) 1972-09-16 1972-09-16 Elektrische, mit Nachtstrom betriebene Raumheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245618 DE2245618B2 (de) 1972-09-16 1972-09-16 Elektrische, mit Nachtstrom betriebene Raumheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2245618A1 true DE2245618A1 (de) 1974-03-28
DE2245618B2 DE2245618B2 (de) 1975-05-28

Family

ID=5856588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245618 Ceased DE2245618B2 (de) 1972-09-16 1972-09-16 Elektrische, mit Nachtstrom betriebene Raumheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2245618B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186717A1 (de) * 1983-09-30 1986-07-09 John Adrian Llewellyn-Jones Heizkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186717A1 (de) * 1983-09-30 1986-07-09 John Adrian Llewellyn-Jones Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2245618B2 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511861A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von sonnenenergie fuer die erwaermung von gebaeuden
DE19831918C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von vorwiegend geschlossenen Räumen
DE2138667C3 (de) Deckenstrahlkörper mit Frischluftversorgung
DE1918446A1 (de) Beheizbarer Fussboden
DE2245618A1 (de) Elektrische, mit nachtstrom betriebene raumheizung mit wasser als waermespeichermittel
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE3126032C2 (de)
DE1459733C3 (de) Elektrische Fußboden-Speicherheizvorrichtung
DE2217328C2 (de) Saunakabine
EP0035721A1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für Gebäude
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE3151147A1 (de) Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen
DE3429012C2 (de) Vorrichtung für die Beschickung von Räumen mit erwärmter Luft
DE2829406C3 (de) Warmwasser-Wandflächenheizung aus vorgefertigten Bauelementen im Stecksystem
DE4220420A1 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
CH677022A5 (en) Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements
CH663269A5 (en) Wall hypocaust heating system
DE1679324C (de) Kachelofen Mehrraumluftheizung
DE2537695A1 (de) Einrichtung zum beheizen von raeumen
DE1454572C (de) Klimaanlage fur Gewächshäuser und ahnliche Bauten
DE961568C (de) Deckenheizungsanlage mit Waermeabgabe durch Strahlung
DE2909864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von waermeenergie, die oberoder unterhalb der gewuenschten temperatur eines raumes liegt
DE2155645A1 (de) Warmluft-heizanlage fuer grossraeume

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal