EP3086052B1 - Klimatisierungselement - Google Patents

Klimatisierungselement Download PDF

Info

Publication number
EP3086052B1
EP3086052B1 EP16166365.3A EP16166365A EP3086052B1 EP 3086052 B1 EP3086052 B1 EP 3086052B1 EP 16166365 A EP16166365 A EP 16166365A EP 3086052 B1 EP3086052 B1 EP 3086052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
conditioning element
moisture
building
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16166365.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3086052A1 (de
Inventor
Jochen Käferhaus
Leo Obkircher
Wieland Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL16166365T priority Critical patent/PL3086052T3/pl
Priority to SI201630695T priority patent/SI3086052T1/sl
Publication of EP3086052A1 publication Critical patent/EP3086052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3086052B1 publication Critical patent/EP3086052B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate

Definitions

  • the invention relates to an air conditioning element for temperature control of a building interior, comprising at least one support means and at least one heat exchange device which is arranged on at least one side of the support means and through which a heat transfer medium can flow.
  • a large number of embodiments of surface heating and / or cooling systems for air conditioning or temperature control of buildings are known from the prior art.
  • surface elements made of gypsum fibreboard are known, on which pipelines are laid, through which a heating or cooling medium flows, depending on the temperature control task, whereby the best possible heat transfer between the pipeline and the surface element is to be achieved through the use of metal thermal baffles.
  • Such surface elements are particularly intended for mounting on building ceilings.
  • chilled ceilings are known, which are used, for example, as surface cooling systems suspended from a building ceiling, in particular suspended chilled ceilings mostly consisting of individual plate elements. Cooling pipes are usually molded into plasterboard or gypsum fibreboard during the manufacture of the plate elements and are completely enclosed by the respective plasterboard. The cooling tubes are therefore advantageously no longer visible on the surfaces of the plate elements. Chilled ceilings are usually referred to as room ceilings, the temperature of which is brought below the respective room air temperature inside the building and are also kept at this temperature level over a certain period of time. Correspondingly, such cooling ceilings can also be used, for example, as corresponding wall panels or as floor elements and, in addition or in addition to a ceiling cooling, can also be used for wall or floor cooling.
  • the AT 407 084 B discloses an air conditioning element wherein the tubes are arranged in a plate. The plate is coated with a microporous material. With that the AT 407 084 B an air conditioning device with the features of the preamble of claim 1.
  • plastered cooling ceilings integrated in the plaster layer are known from the prior art, in which surface cooling systems are fastened directly in a building ceiling or building wall, capillary tube mats or copper pipes, for example, being inserted into the ceiling or wall plaster and plastered over.
  • the EP 1 657 496 A2 shows an inner wall structure for internal insulation, wherein on the inside of an outer wall there is an inner insulation, which is followed by an inner wall layer. A large number of tubes are arranged within this inner wall layer.
  • the above-mentioned surface cooling systems are usually cooled by a closed coolant circuit, in which cooled water is circulated as the coolant.
  • the previously known surface cooling systems in which the heat transfer takes place predominantly by radiation, are restricted, however, by the fact that at low flow temperatures in cooling operation, especially at high atmospheric humidity, condensate accumulates on the walls of the surface elements, since the room air humidity condenses on the cold surfaces of the surface cooling systems.
  • the aim is usually not to lower the flow temperature of the coolant below 16 ° C. This is usually done by using a condensation sensor or dew point monitor, from which the start of condensate formation or condensation is determined and then the flow temperature is raised in accordance with the detected dew point temperature.
  • the air inside the building must be dehumidified with high energy and costs in order to avoid condensation.
  • complex building ventilation systems are required to dehumidify the entire supply air that is blown into a building beforehand.
  • the above-mentioned open surface heating and / or cooling systems, in which the heat is transferred predominantly by convection are complex both in installation and in operation, since in most cases each individual surface element, in addition to the connections to the corresponding heat transfer medium lines, also also to supply air lines the building ventilation must be coupled.
  • Fan coil units are usually operated at a temperature level between 10 ° and 14 ° C in order to be able to dehumidify the interior of the building sufficiently. In order to achieve this temperature level, supply temperatures of, for example, 6 ° to 7 ° C. and return temperatures of, for example, 12 ° to 13 ° C. must be set for supplying such fan convectors.
  • the present invention therefore has as its object to avoid the disadvantages known from the prior art for surface heating or cooling systems of the type mentioned, and to provide a surface element for the air conditioning or temperature control of buildings, which is both in its manufacture and is also cheap during operation and which can also be operated at low temperatures of the coolant, for example at a supply temperature of the coolant of 6 ° C and a return temperature of 12 ° C, without condensate forming on the surfaces of the surface element in cooling operation.
  • an air conditioning element for tempering a building interior, comprising at least one support means and at least one heat exchange device which is arranged on at least one side of the support means and through which a heat transfer medium can flow, at least one moisture-regulating layer made of a diffusion-open material is applied to at least one side of the support means , wherein the heat exchange device is connected at least in sections to the moisture-regulating layer.
  • At least one moisture regulating layer is advantageously made of a diffusion-open and hygrically active material, which material that is open to diffusion provides an enlarged evaporation surface and can therefore absorb any condensate that occurs without visible condensate appearing on the surface of the air-conditioning element.
  • the room air penetrates through the diffusion-permeable material to the heat exchange element, which in cooling mode can have a temperature below the local dew point.
  • the room air condenses on the heat exchange element and the condensate collects in the pores of the diffusion-open material. After the daily cooling operation has ended, no more heat energy is dissipated from the heat exchange element of the air conditioning element.
  • the air-conditioning element together with the moisture-regulating layer is heated and a diffusion reversal begins, during which the condensate collected is dried out of the pores.
  • Cement compounds are preferably used as the diffusion-open material.
  • the evaporation area is enlarged by a microporous system which is connected to a fine capillary network.
  • the moisture accumulating in the cooling mode of the air-conditioning element i.e. capillary moisture, hygroscopic moisture and condensation, is removed from the moisture-regulating layer at high speed by the increased evaporation surface, the air-conditioning element itself advantageously remaining superficially dry.
  • air-conditioning elements can be designed as suspended plate elements which are attached to a building ceiling by means of appropriate suspensions as ceiling sails, an upper side and a lower side of the air-conditioning elements each being advantageously available as heat exchange surfaces.
  • air conditioning elements can be integrated or plastered into a building wall or ceiling, in which case only an outer surface, in particular the underside of the air conditioning element, is in contact with the interior of the building as a heat exchange surface.
  • carrier means in an air conditioning element.
  • one or more flat carrier plates or carrier mats as well as a carrier grid, braid, fabric and / or fleece can serve as carrier means.
  • a carrier means is used to fix the arrangement of, for example, heat exchange tubes of the heat exchange device to one another and to form a carrier material for the moisture-regulating layer.
  • the heat exchange device is at least in sections connected to the moisture-regulating layer or is at least partially embedded in it.
  • the air-conditioning element for cooling the building that is if condensate preferably forms on the heat exchange device, it is immediately absorbed by the moisture-regulating layer.
  • the at least one moisture regulating layer forms an outer surface of the air conditioning element.
  • the moisture-regulating layer on the outer surface of the air-conditioning element can absorb excess moisture from the room air particularly quickly, or the formation of condensate can be reliably avoided.
  • the moisture-regulating layer on the outer surface of the air-conditioning element advantageously also offers a sound-absorbing effect due to the large surface that is open to diffusion. This sound-absorbing effect can be increased by a corresponding geometric design of the surface.
  • the at least one heat exchange device is expediently attached to at least one carrier means.
  • the carrier means is used to fasten and stabilize the distributor pipes and / or capillary pipes of the heat exchange device.
  • carrier plates, carrier mats as well as a carrier grid, braid, fabric and / or fleece can serve as carrier means.
  • a metallic carrier material made of aluminum for example, since it additionally acts as a heat or cold conductor and thus favors the heat and cold distribution on the surface of the air conditioning element.
  • the at least one heat exchange device is integrated in at least one carrier means.
  • a particularly compact support structure is provided, with distributor tubes and / or capillary tubes of the heat exchange device being integrated, for example, in support plates, support mats or support grids of the support means. distances between the tubes of the heat exchange device are connected or stabilized by the carrier means.
  • the at least one heat exchange device expediently comprises distribution tubes and / or capillary tubes, which are preferably connected to at least one flow header and at least one return header.
  • heat exchangers with manifolds or with capillary tubes with any cross-sectional geometries can be used. It is therefore possible within the scope of the invention to use, for example, distributor pipes with a circular and / or with an oval cross section. It is also conceivable to use distributor pipes and / or capillary pipes which have, for example, grooved or structured surfaces on their outer sides. This improves both the heat transfer and the attachment of the heat exchange devices to the surrounding material.
  • the tubes can be made, for example, from plastic or from a heat-conducting metal, for example from copper or from alloys containing copper.
  • Flow collecting pipes or return collecting pipes that connect several distribution pipes or capillary pipes are known to offer the advantage that the number of connections required for the heat transfer medium can be reduced. For example, it is easily possible to connect the flow manifolds or return manifolds of several air conditioning elements to one another in series or in parallel.
  • the distribution tubes and / or the capillary tubes and / or at least one flow header and / or at least one return header are embedded at least in sections in the moisture-regulating layer in an air conditioning element.
  • a possible formation of condensate on the tubes of the heat exchange device is advantageously reliably prevented, since these are embedded at least in sections in the moisture-regulating layer and condensate is rapidly absorbed by the latter.
  • the at least one moisture-regulating layer made of a material that is open to diffusion has an air pore content of at least 35% and an air layer thickness equivalent to water vapor diffusion of at most 0.5 m in an air conditioning element.
  • the aforementioned physical properties are defined as the limit values of the moisture-regulating layer to be observed.
  • the water vapor diffusion current density of the material of the moisture regulating layer falls into class V1 based on DIN EN 1062-1 table 4.
  • the moisture-regulating layer is made from a pore plaster / renovation plaster from air-rich mortar layers containing additives.
  • a pore plaster / renovation plaster which is used as a material layer that is open to diffusion, can be colored or structured, which is why, in this variant, the moisture-regulating layer can be designed particularly flexibly in different colors and / or structures.
  • a breathable pore plaster / renovation plaster not only enables a large surface for the absorption or evaporation of condensate and excess moisture, but also offers a sound-absorbing effect.
  • pore plaster / renovation plaster is understood within the scope of the invention to be understood as special plasters which, due to their diffusion-open pore structure, absorb excess moisture from the air or condensate and, when the diffusion is reversed, conduct the collected moisture back outwards and thus have a dehumidifying effect.
  • "Restoration plasters” are produced by numerous manufacturers of wall plasters.
  • "Restoration plasters according to WTA” are certified by the WTA (Scientific and Technical Working Group for Building Preservation and Monument Preservation based in Germany). For example, the products Diffupor®, Poroment® and Hydroment® are available on the market under the name "pore plasters".
  • the pore plaster / renovation plaster contains surfactants as an additive, with from 100 g to 1000 g surfactants per 100 l mortar, preferably from 300 g to 500 g surfactants per 100 l mortar, being added to the pore plaster / renovation plaster.
  • the formulation of the added surfactants plays a major role in the formation of air pores in the production of air-entrained concrete with the pore plaster / renovation plaster.
  • the proportion of surfactant in the mortar also influences the moisture-regulating effect of the air-entrained concrete.
  • the at least one carrier means comprises a flat carrier plate, which carrier plate is preferably made of expanded metal.
  • a gypsum plasterboard can advantageously be used as the carrier plate, tubes of the heat exchange device being integrated in the planar carrier means. Distances between the tubes are connected by the support plate or stabilized by this.
  • a carrier plate made of expanded metal is used as the carrier means, since this has a particularly high rigidity and thus reliably prevents the air conditioning elements from sagging.
  • the stabilizing plate is preferably attached to an upper side of the air conditioning element. If necessary, static stabilization of the air conditioning element, e.g. to prevent sagging, an additional stabilizing plate is attached to the air conditioning element.
  • the stabilizing plate is attached to the air conditioning element, for example, by gluing or a corresponding integral connection or by a mechanical connection.
  • the stabilizing plate is preferably arranged on the upper side of the plate element.
  • the stabilizing plate is, for example, perforated or perforated. Any condensate that forms on the stabilizing plate can pass through the perforation openings or perforations into the moisture-regulating layer and be collected there.
  • an air-conditioning element further comprises at least one fiber reinforcement layer, the fiber reinforcement layer being embedded at least in sections in the moisture-regulating layer and the fiber reinforcement layer preferably containing glass fibers.
  • the fiber reinforcement layer serves for the static stabilization of the air conditioning element, e.g. against sagging.
  • Additives such as fibrous materials, preferably glass fibers or fibrous holding materials, are preferably added to the fiber reinforcement layer.
  • the heat insulation layer is particularly advantageously fastened to an upper side of the air conditioning element and preferably forms an outer surface of the air conditioning element.
  • the thermal insulation layer is used for thermal optimization of the air conditioning element.
  • an insulation panel is arranged on the upper side of the air conditioning element. This insulation board is expediently glued, for example, to the air conditioning element or mechanically connected to it. If the air-conditioning element is also cast in a concrete ceiling, the thermal insulation layer in cooling mode serves as insulation from the concrete ceiling in order to cool the interior of the building more quickly.
  • the heat transfer from the air conditioning element to the surrounding interior of the building advantageously takes place predominantly by radiant heat. This is particularly advantageous for economic reasons, since additional ventilation devices or connections, which are otherwise usually required for the operation of convective air conditioning elements, are available for one predominantly according to the principle of thermal radiation working air conditioning element are not necessary.
  • an air conditioning system for temperature control of building interiors which comprises at least two air conditioning elements according to the invention, the heat exchange devices of the at least two air conditioning elements being communicatively connected to one another and through which a heat transfer medium can flow together.
  • Fig. 1 shows several elongated air conditioning elements 1, which are each suspended from a building ceiling 110 in a building interior 100.
  • the plate-shaped air-conditioning elements 1 are each fastened in the interior 100 at a distance from the building ceiling 110, which is why they are in contact with the air space with an upper side 2 or a first outer surface 2 and with an underside 4 or a second outer surface 4.
  • Steel cables are used here, for example, to suspend the air conditioning elements 1.
  • a carrier plate 15 made of expanded metal is used here as carrier means 10, as is also the case, for example, in Fig. 2 is illustrated.
  • heat exchange devices 20 are here in each case over the area of the plate-shaped air conditioning element 1 distributed a plurality of manifolds 21 arranged parallel to each other in the longitudinal direction of the air conditioning elements 1.
  • the distributor pipes 21 are each connected to one another at their ends on a first narrow side of the air conditioning element 1 with a flow manifold 22 or on an opposite, second narrow side of the air conditioning element with a return manifold 23.
  • Inlet manifold 22 and return manifold 23 are arranged essentially at right angles to the distributor tubes 21.
  • the heat exchange devices 20 are fixedly attached to the carrier plate 15.
  • FIG. 1 Two air conditioning elements 1 are shown, which are connected to one another on their narrow sides and are mounted in alignment in the longitudinal direction on the building ceiling 110.
  • the corresponding supply manifolds 22 or return manifolds 23 of the individual air conditioning elements 1 are conductively connected to one another, depending on the design of the installation, the heat exchange devices 20 of the air conditioning elements 1 being connected to one another in series or parallel communication and through which a heat transfer medium 200 can flow.
  • Water for example, is used as the heat transfer medium 200, which is optionally heated depending on the air conditioning task and is used as hot water for heating the building, or is used as cold water for cooling the building.
  • FIG. 1 A continuous air conditioning element 1 is shown in the longitudinal direction, wherein both the left, front and right air conditioning element 1 are each shown partially freely cut and thus the distributor pipes 21 arranged parallel to one another are visible inside the air conditioning elements 1.
  • the air-conditioning elements 1 each have a moisture-regulating layer 30 made of a material 35 that is open to diffusion. Should condensate form on the outside of the air-conditioning elements 30, for example during the day, due to high air humidity in the building during cooling operation, this is absorbed by the moisture-regulating layer 30. At a later point in time, for example at night, when the air humidity is no longer so high, the moisture absorbed by the moisture-regulating layer 30 is released again into the ambient air and the moisture-regulating layer 30 is dried, which thus again absorbs excess moisture in the air or of condensate is available.
  • an air-conditioning element 1 could be plastered directly into the building ceiling 110 or mounted flat on it without spacing. Likewise, an air-conditioning element 1 could be attached to a building wall 120 as a wall element.
  • FIG. 2 illustrates in a sectional view a first embodiment of an air conditioning element 1 according to the invention, as it is shown for example in FIG Fig. 1 used.
  • a carrier plate 15 made of expanded metal serves as a carrier means 10, to which the heat exchange devices 20, that is to say the distributor tubes 21 and the header tubes 22, 23, are fastened.
  • the carrier plate 15 has a height 16.
  • the distributor pipes 24 here have a circular diameter 24 or a height 24 and are spaced apart from one another by a distance 26.
  • Suspension loops 50 which are used to fasten mounting cables or chains correspondingly fastened to the building ceiling, are also connected to the carrier plate 15.
  • Moisture-regulating layers 30 are applied to the upper side 12 and to the lower side 14 of the carrier plate 15, each of which forms the upper side 2 and the lower side 4 of the air conditioning element 1.
  • the lower moisture regulating layer 30 has a height 31 and the upper moisture regulating layer 30 has a height 32.
  • Both moisture-regulating layers 30 are connected to one another in the edge region of the air-conditioning element 1 and are each produced from an open-pore pore plaster / renovation plaster 35 from air-rich mortar layers with surfactants as additives.
  • the diffusion-open material 35 of the moisture-regulating layers 30 is formed from open-pore pore plaster / renovation plaster 35.
  • Fig. 3 illustrates in a sectional view a second embodiment of an air conditioning element 1 according to the invention, in addition to that in FIG Fig. 2 illustrated embodiment, a thermal insulation layer 80 with a height 81 is attached to the top of the upper moisture-regulating layer 30.
  • the thermal barrier coating 80 here forms the upper outer surface 2 of the air conditioning element 1.
  • Fig. 4 shows a sectional view from the side of a third embodiment of an air conditioning element 1 according to the invention, in which the heat exchange devices 20, that is to say the distributor tubes 21 and the header tubes 22, 23, are embedded in a fiber reinforcement layer 70 as part of the moisture regulating layer 30.
  • the fiber reinforcement layer 70 has a height 71 and serves to statically stabilize the air-conditioning element 1.
  • a carrier mat 15 made of two layers of mutually offset carrier lamellae serves as carrier means 10.
  • the fiber reinforcement layer 70 which is fastened to the underside of the carrier mat 15 and in which glass fibers are added, on the one hand ensures adhesion and connection with the lower moisture regulator Layer 30 made of pore plaster / renovation plaster 35 improved and, on the other hand, sagging of the air conditioning element 1 prevented.
  • Fig. 5 4 shows a fourth embodiment of an air conditioning element 1 according to the invention, in which a carrier grid serves as carrier means 10, to which the heat exchange devices 20, that is to say the distributor tubes 21 and the header tubes 22, 23, are fastened.
  • a stabilizing plate 60 with a height 61 is provided here above the carrier grid 10.
  • the stabilizing plate 60 is made of expanded metal and serves to stabilize and stiffen the air-conditioning element 1, in which a thermal insulation layer 80 is additionally arranged on the upper side 2.
  • Fig. 6 in a sectional view from the side of a fifth embodiment of an air conditioning element 1 according to the invention, the layer height 31 of the lower moisture-regulating layer 30 being further increased in comparison to the previously described embodiments and being designed as a particularly strongly structured sound absorption layer 90 with a height 91 of the sound absorption layer 90 ,
  • Fig. 7 shows in an isometric view in an exploded view details of possible combinations of layers that can be used in the context of an air conditioning element 1 according to the invention.
  • the layer indicated by arrow "A” shows a plate-shaped carrier means 10, into which distributor pipes 21 of the heat exchange device 20 are milled.
  • a moisture-regulating layer 30, in which the distributor pipes 21 are at least partially embedded is applied to the upper side of the carrier means 10, not shown here.
  • the layer designated by arrow “B” shows manifolds 21 of the heat exchange device 20 which are completely embedded in or integrated into a carrier middle layer 10.
  • the carrier middle layer 10 shown here comprises a carrier plate which contains a moisture-regulating layer.
  • the layer designated by arrow “C” shows a carrier middle layer 10 with a heat exchange device 20 with capillary tubes 25, which here are arranged at a distance 27 parallel to one another in the carrier middle layer 10 completely embedded or integrated into this are.
  • the layer denoted by arrow “D” shows a fiber reinforcement layer 70 with a height 71, which serves to reinforce the air conditioning element 1 if necessary.
  • the fiber reinforcement layer 70 can be used as a plaster base for reinforcement for a pore plaster / renovation plaster 35, which serves as a moisture-regulating layer 30.
  • the layers designated by arrow “E” show a stabilizing plate 60 made of plasterboard, for example, and a moisture-regulating layer 30 which is attached to the underside of the stabilizing plate 60.
  • the layers designated by arrow “F” show a stabilizing plate 60 made of plasterboard, for example, a moisture-regulating layer 30 being attached to its underside and a thermal insulation layer 80 being attached to its top.
  • the layers indicated by arrow "G” show a heat insulation layer 80, on the underside of which a moisture-regulating layer 30 is attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungselement zur Temperierung eines Gebäudeinnenraums, umfassend zumindest ein Trägermittel sowie zumindest eine Wärmetauscheinrichtung, welche an zumindest einer Seite des Trägermittels angeordnet und welche von einem Wärmeträgermedium durchströmbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl an Ausführungsformen von Flächenheiz-und/oder -kühlsystemen zur Klimatisierung bzw. Temperierung von Gebäuden bekannt. Beispielsweise sind Flächenelemente aus Gipsfaserplatten bekannt, auf denen Rohrleitungen verlegt sind, die wahlweise je nach Temperierungsaufgabe von einem Heiz- oder einem Kühlmedium durchströmt werden, wobei durch die Verwendung von Wärmeleitblechen aus Metall ein möglichst guter Wärmeübergang zwischen der Rohrleitung und dem Flächenelement erzielt werden soll. Derartige Flächenelemente sind insbesondere für die Montage an Gebäudedecken vorgesehen.
  • Weiters sind sogenannte Kühldecken bekannt, die beispielsweise als von einer Gebäudedecke abgehängte Flächenkühlsysteme eingesetzt werden, wobei insbesondere abgehängte Kühldecken meist aus einzelnen Plattenelementen bestehen. Dabei werden Kühlrohre bereits bei der Fertigung der Plattenelemente meist in Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten eingeformt und dabei vollständig von der jeweiligen Gipsplatte umschlossen. Vorteilhaft sind die Kühlrohre somit an den Oberflächen der Plattenelemente nicht mehr sichtbar. Als Kühldecken werden üblicherweise Raumdecken bezeichnet, deren Temperatur unterhalb der jeweiligen Raumlufttemperatur im Gebäudeinneren gebracht werden und auf diesem Temperaturniveau auch über einen bestimmten Zeitraum gehalten werden. Sinngemäß können derartige Kühldecken beispielsweise auch als entsprechende Wandpaneele oder als Fußbodenelemente eingesetzt werden und zusätzlich oder in Ergänzung einer Deckenkühlung auch zur Wand- oder Bodenkühlung dienen. Die AT 407 084 B offenbart ein Klimatisierungselement wobei die Rohre in einer Platte angeordnet sind. Die Platte ist mit einem mikroporösem Material beschichtet ist. Damit offenbart die AT 407 084 B eine Klimatisierungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind außerdem in der Putzschicht integrierte, eingeputzte Kühldecken bekannt, bei denen Flächenkühlsysteme direkt in einer Gebäudedecke oder Gebäudewand befestigt sind, wobei beispielsweise Kapillarrohrmatten oder Kupferrohre in den Decken- oder Wandputz eingelegt und überputzt werden. Die EP 1 657 496 A2 zeigt einen Innenwandaufbau zur Innendämmung, wobei auf der Innenseite einer Außenwand eine Innendämmung anliegt, an die sich einen Innenwandschicht anschließt. Innerhalb dieser Innenwandschicht ist eine Vielzahl von Rohren angeordnet.
  • Weiters wird zwischen Strahlungskühldecken und Konvektionskühldecken unterschieden. Flächenheiz- und/oder -kühlsysteme, bei denen die Wärmeübertragung vorwiegend durch Strahlung erfolgt, haben meist geschlossene Oberflächen. Eingeputzte Kühldecken, die direkt in der Gebäudedecke integriert sind, arbeiten meist nach diesem Prinzip. Hingegen handelt es sich bei Flächenheiz- und/oder -kühlsystemen, bei denen die Wärmeübertragung vorwiegend durch Konvektion erfolgt, meist um offene Konstruktionen, die von Gebäudedecken abgehängt sind und die üblicherweise auch an eine Gebäudelüftung gekoppelt sind.
  • Die Kühlung der vorgenannten Flächenkühlsysteme erfolgt üblicherweise durch einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf, in dem gekühltes Wasser als Kühlmittel umgewälzt wird. Die bisher bekannten Flächenkühlsysteme, bei denen die Wärmeübertragung vorwiegend durch Strahlung erfolgt, sind jedoch dadurch eingeschränkt, dass bei niedrigen Vorlauftemperaturen im Kühlbetrieb insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit Kondensat an den Wandungen der Flächenelemente anfällt, da die Raumluftfeuchte an den kalten Oberflächen der Flächenkühlsysteme kondensiert. Um die unerwünschte Bildung von Kondensat bzw. von Tauwasser zu vermeiden, wird üblicherweise danach getrachtet, die Vorlauftemperatur des Kühlmittels nicht unter 16°C abzusenken. Dies erfolgt üblicherweise durch den Einsatz eines Kondensationsfühlers bzw. Taupunktwächters, von dem der Beginn einer Kondensatbildung bzw. Betauung festgestellt wird und sodann die Vorlauftemperatur entsprechend der detektierten Taupunktstemperatur angehoben wird. Durch den unerwünschten Effekt der Kondensatbildung sind alle bekannten Kühlsysteme in Ihrem Leistungseintrag bzw. in ihrem Wirkungsgrad der Raumkühlung insbesondere bei höheren Raumluftfeuchten sehr eingeschränkt. Weshalb die Kühlleistungen, die mit derartigen Flächenkühlsystemen üblicherweise erzielt werden können, zum Kühlen beispielsweise von stark frequentierten Besprechungs- und Gemeinschaftsräumen insbesondere in der warmen Jahreszeit oftmals unzureichend sind.
  • Um den Wirkungsgrad herkömmlicher Kühldecken oder Kühlelemente von Flächenkühlsystemen zu erhöhen, muss die Luft im Gebäudeinneren mit hohem Energie- und Kostenaufwand entfeuchtet werden, um Kondensation zu vermeiden. Insbesondere im Sommer bzw. zu Spitzenlastzeiten sind dazu entsprechend aufwendige Gebäudelüftungseinrichtungen erforderlich, um die gesamte Zuluft, die in ein Gebäude eingeblasen wird, zuvor bereits entsprechend zu entfeuchten. Ebenso sind die vorhin genannten offenen Flächenheiz- und/oder -kühlsysteme, bei denen die Wärmeübertragung vorwiegend durch Konvektion erfolgt, sowohl in der Errichtung als auch im Betrieb aufwendig, da meist jedes einzelne Flächenelement neben den Anschlüssen an die entsprechenden Wärmeträgermittelleitungen zusätzlich auch noch an Zuluftleitungen der Gebäudelüftung gekoppelt sein muss.
  • Weiters sind die derzeit bekannten Flächenkühlsysteme dadurch eingeschränkt, dass diese nicht gemeinsam mit Kondensat unempfindlichen Systemen wie beispielsweise mit üblichen Gebläsekonvektoren (englisch: Fan-Coils) kombiniert und mittels einer gemeinsamen Versorgung auch gemeinsam mit diesen betrieben werden können, da sich sonst bei den Flächenkühlsystemen aufgrund der erforderlichen tiefen Vorlauftemperaturen für den Betrieb der Gebläsekonvektoren ebenfalls unerwünschtes Kondensat bildet. Gebläsekonvektoren werden üblicherweise bei einem Temperaturniveau zwischen 10° und 14°C betrieben, um Gebäudeinnenräume ausreichend entfeuchten zu können. Um dieses Temperaturniveau zu erreichen sind zur Versorgung solcher Gebläsekonvektoren Vorlauftemperaturen beispielsweise von 6° bis 7°C sowie Rücklauftemperaturen beispielsweise von 12° bis 13°C einzustellen.
  • Mit abgehängten Deckensystemen aus besonders wärmeleitfähigen Materialien wie beispielsweise aus Graphit lassen sich zwar auch mit wasserführender Flächentemperierung höhere Kühlleistungen von über 100 W/m2 erzielen, allerdings haben diese Flächenheiz-und/oder -kühlsysteme zumindest den Nachteil, dass sie in der Anschaffung teuer sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, für Flächenheiz- bzw. -kühlsysteme der eingangs genannten Art die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden, und dazu ein Flächenelement zur Klimatisierung bzw. Temperierung von Gebäuden bereitzustellen, welches sowohl in seiner Herstellung als auch im laufenden Betrieb günstig ist und welches auch bei tiefen Temperaturen des Kühlmittels, beispielsweise bei einer Vorlauftemperatur des Kühlmittels von 6°C und einer Rücklauftemperatur von 12°C betrieben werden kann, ohne dass sich im Kühlbetrieb Kondensat an den Oberflächen des Flächenelementes bildet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Klimatisierungselement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Klimatisierungselement zur Temperierung eines Gebäudeinnenraums, umfassend zumindest ein Trägermittel sowie zumindest eine Wärmetauscheinrichtung, welche an zumindest einer Seite des Trägermittels angeordnet und welche von einem Wärmeträgermedium durchströmbar ist, ist zumindest eine Feuchteregulierende Schicht aus einem diffusionsoffenen Material an zumindest einer Seite des Trägermittels aufgebracht, wobei die Wärmetauscheinrichtung zumindest abschnittsweise mit der Feuchteregulierenden Schicht in Verbindung steht.
  • Vorteilhaft ist bei dem Klimatisierungselement zumindest eine Feuchteregulierende Schicht aus einem diffusionsoffenen und hygrisch aktiven Material hergestellt, welches diffusionsoffene Material eine vergrößerte Verdunstungsoberfläche bereitstellt und daher ein anfallendes Kondensat aufnehmen kann, ohne dass an der Oberfläche des Klimatisierungselements sichtbares Kondensat auftritt. Die Raumluft dringt durch das diffusionsoffene Material hindurch bis zum Wärmetauschelement, das im Kühlbetrieb eine Temperatur unter dem örtlichen Taupunkt haben kann. Die Raumluft kondensiert dabei am Wärmetauschelement aus und das Kondensat sammelt sich in den Poren des diffusionsoffenen Materials. Nach Beendigung des täglichen Kühlbetriebs wird keine Wärmeenergie mehr vom Wärmetauschelement des Klimatisierungselements abgeführt. Dadurch wird das Klimatisierungselement samt der Feuchteregulierenden Schicht erwärmt und es beginnt eine Diffusionsumkehr, während der das gesammelte Kondensat aus den Poren abgetrocknet wird. Als diffusionsoffenes Material werden vorzugsweise Zement-Verbindungen eingesetzt. Die Vergrößerung der Verdunstungsfläche erfolgt dabei durch ein Mikroporensystem, welches mit einem Feinstkapillarnetz verbunden ist. Die anfallende Feuchtigkeit im Kühlbetrieb des Klimatisierungselements, also kapillare Feuchtigkeit, hygroskopische Feuchte sowie Kondensation, wird durch die vergrößerte Verdunstungsoberfläche der Feuchteregulierenden Schicht von dieser mit hoher Geschwindigkeit abgeführt, wobei vorteilhaft das Klimatisierungselement selbst oberflächlich trocken bleibt.
  • Aufgrund des diffusionsoffenen Materials der Feuchteregulierenden Schicht kann überschüssiges Kondensat, welches beispielsweise tagsüber bzw. in Intervallen mit hoher Luftfeuchte im Gebäudeinneren schadensfrei in der Feuchteregulierenden Schicht im Klimatisierungselement gespeichert wird, beispielsweise während der Nachtstunden bzw. in Zeiten mit geringerer Luftfeuchte wieder abtrocknen. Dieser Verdunstungsprozess während des Abtrocknens der Feuchteregulierenden Schicht führt dem zu kühlenden Raum im Sinne einer adiabaten Kühlung vorteilhaft weitere Kühlenergie zu. Dadurch wird die zuvor aufgewendete Energie der Kondensation dem Raum wieder als Kühlenergie zugeführt.
  • Je nach Anwendungsfall können Klimatisierungselemente als abgehängte Plattenelemente ausgeführt sein, die mittels entsprechender Aufhängungen als Deckensegel an einer Gebäudedecke hängend befestigt sind, wobei vorteilhaft jeweils eine Oberseite sowie eine Unterseite der Klimatisierungselemente als Wärmetauschflächen zur Verfügung stehen. Ebenso können im Rahmen der Erfindung Klimatisierungselemente in eine Gebäudewand oder eine Gebäudedecke integriert bzw. eingeputzt sein, wobei in diesem Fall nur eine Außenfläche, insbesondere die Unterseite des Klimatisierungselements, als Wärmetauschfläche mit dem Gebäudeinneren in Kontakt steht.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiters möglich, in einem Klimatisierungselement unterschiedlichste Trägermittel einzusetzen. Beispielsweise können eine oder mehrere flächige Trägerplatten oder Trägermatten ebenso wie ein Trägergitter, Geflecht, Gewebe und/oder Vlies als Trägermittel dienen. Je nach Ausführung und Gestalt der zumindest einen Wärmetauscheinrichtung dient ein Trägermittel dazu, die Anordnung beispielsweise von Wärmetauschrohren der Wärmetauscheinrichtung zueinander festzulegen und ein Trägermaterial für die Feuchteregulierende Schicht zu bilden.
  • Die Wärmetauscheinrichtung steht dabei zumindest abschnittsweise mit der Feuchteregulierenden Schicht in Verbindung oder ist in diese zumindest abschnittsweise eingebettet. Somit wird insbesondere während des Betriebs des Klimatisierungselements zur Gebäudekühlung, wenn sich also bevorzugt Kondensat an der Wärmetauscheinrichtung bildet, dieses sogleich von der Feuchteregulierenden Schicht absorbiert.
  • Erfindungsgemäß bildet bei einem Klimatisierungselement gemäß der Erfindung die zumindest eine Feuchteregulierende Schicht eine Außenfläche des Klimatisierungselements. Somit kann von der Feuchteregulierenden Schicht an der Außenfläche des Klimatisierungselements besonders rasch eine Überschussfeuchte aus der Raumluft aufgenommen bzw. eine Kondensatbildung zuverlässig vermieden werden. Die Feuchteregulierende Schicht an der Außenfläche des Klimatisierungselements bietet aufgrund der diffusionsoffenen großen Oberfläche vorteilhaft auch eine schallabsorbierende Wirkung. Diese schallabsorbierende Wirkung kann durch eine entsprechende geometrische Gestaltung der Oberfläche noch erhöht werden.
  • Zweckmäßig ist bei einem erfindungsgemäßen Klimatisierungselement die zumindest eine Wärmetauscheinrichtung an zumindest einem Trägermittel befestigt. In dieser Ausführung dient das Trägermittel zur Befestigung und Stabilisierung der Verteilerrohre und/oder Kapillarrohre der Wärmetauscheinrichtung. Beispielsweise können Trägerplatten, Trägermatten ebenso wie ein Trägergitter, Geflecht, Gewebe und/oder Vlies als Trägermittel dienen. Vorteilhaft ist der Einsatz eines metallischen Trägermaterials beispielsweise aus Aluminium, da es zusätzlich als Wärme- bzw. als Kälteleiter fungiert und damit die Wärme- bzw. Kälteverteilung an der Oberfläche des Klimatisierungselements begünstigt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist bei einem Klimatisierungselement die zumindest eine Wärmetauscheinrichtung in zumindest einem Trägermittel integriert. In dieser Ausführung wird eine besonders kompakte Trägerstruktur bereitgestellt, wobei Verteilerrohre und/oder Kapillarrohre der Wärmetauscheinrichtung beispielsweise in Trägerplatten, Trägermatten oder Trägergitter des Trägermittels integriert sind. Abstände zwischen den Rohren der Wärmetauscheinrichtung werden vom Trägermittel verbunden bzw. durch dieses stabilisiert.
  • Zweckmäßig umfasst bei einem Klimatisierungselement die zumindest eine Wärmetauscheinrichtung Verteilerrohre und/oder Kapillarrohre, welche vorzugsweise an zumindest ein Vorlaufsammelrohr sowie zumindest ein Rücklaufsammelrohr angeschlossen sind. Je nach Anforderung an das Klimatisierungselement können Wärmetauscheinrichtung mit Verteilerrohren bzw. mit Kapillarrohren mit beliebigen Querschnittsgeometrien eingesetzt werden. So ist es im Rahmen der Erfindung möglich, beispielsweise Verteilerrohre mit kreisförmigem und/oder mit ovalem Querschnitt einzusetzen. Ebenso ist es denkbar, Verteilerrohre und/oder Kapillarrohre einzusetzen, die an ihren Außenseiten beispielsweise gerillte oder strukturierte Oberflächen aufweisen. Dadurch werden sowohl der Wärmeübergang als auch die Befestigung der Wärmetauscheinrichtungen zum umgebenden Material verbessert. Die Rohre können beispielsweise aus Kunststoff oder aus einem wärmeleitenden Metall, beispielsweise aus Kupfer oder aus Legierungen enthaltend Kupfer hergestellt sein. Vorlaufsammelrohre bzw. Rücklaufsammelrohre, die mehrere Verteilerrohre oder Kapillarrohre miteinander verbinden, bieten bekanntermaßen den Vorteil, dass die Anzahl der erforderlichen Anschlüsse für das Wärmeträgermedium verringert werden können. So ist es beispielsweise einfach möglich, die Vorlaufsammelrohre bzw. Rücklaufsammelrohre mehrerer Klimatisierungselemente seriell oder parallel miteinander zu verbinden.
  • In weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist bzw. sind bei einem Klimatisierungselement die Verteilerrohre und/oder die Kapillarrohre und/oder zumindest ein Vorlaufsammelrohr und/oder zumindest ein Rücklaufsammelrohr zumindest abschnittsweise in der Feuchteregulierenden Schicht eingebettet. Vorteilhaft wird in dieser Ausführung eine mögliche Kondensatbildung an den Rohren der Wärmetauscheinrichtung zuverlässig verhindert, da diese zumindest abschnittsweise in der Feuchteregulierenden Schicht eingebettet sind und Kondensat von dieser rasch absorbiert wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist bei einem Klimatisierungselement die zumindest eine Feuchteregulierende Schicht aus einem diffusionsoffenen Material einen Luftporengehalt von zumindest 35% sowie eine wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke von höchstens 0,5 m auf. Als einzuhaltende Grenzwerte der Feuchteregulierenden Schicht werden die vorgenannten physikalischen Eigenschaften definiert. Die Wasserdampf-Diffusionsstromdichte des Materials der Feuchteregulierenden Schicht fällt in Anlehnung an die DIN EN 1062-1 Tabelle 4 dabei in die Klasse V1.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Klimatisierungselement ist die Feuchteregulierende Schicht aus einem Porenputz/Sanierputz aus luftreichen Mörtelschichten enthaltend Zuschlagstoffe hergestellt. Vorteilhaft ist ein Porenputz/Sanierputz, der als diffusionsoffene Materialschicht eingesetzt wird, einfärbbar bzw. strukturierbar, weshalb in dieser Variante die Feuchteregulierende Schicht besonders flexibel in unterschiedlichen Farben und/oder Strukturen ausgeführt sein kann. Ein diffusionsoffener Porenputz/Sanierputz ermöglicht damit nicht nur große Oberfläche für die Aufnahme bzw. Verdunstung von Kondensat und überschüssiger Feuchte, sondern bietet zusätzlich auch eine schallabsorbierende Wirkung. Unter der Bezeichnung Porenputz/Sanierputz werden im Rahmen der Erfindung am Markt erhältliche Spezialputze verstanden, die aufgrund ihrer diffusionsoffenen Porenstruktur Überschussfeuchte aus der Luft bzw. Kondensat aufnehmen und die gesammelte Feuchtigkeit bei Diffusionsumkehr auch wieder nach außen leiten und damit entfeuchtend wirken. "Sanierputze" werden von zahlreichen Herstellern von Mauerputzen hergestellt. "Sanierputze nach WTA" sind von der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. mit Sitz in Deutschland) zertifiziert. Unter der Bezeichnung "Porenputze" sind beispielsweise die Produkte Diffupor®, Poroment® sowie Hydroment® am Markt erhältlich.
  • Erfindungsgemäß enthält bei einem Klimatisierungselement der Porenputz/Sanierputz Tenside als Zuschlagstoff, wobei von 100 g bis 1000 g Tenside je 100 l Mörtel, vorzugsweise von 300 g bis 500 g Tenside je 100 l Mörtel, dem Porenputz/Sanierputz zugesetzt sind. Die Rezeptur der zugesetzten Tenside spielt eine große Rolle bei der Bildung der Luftporen beim Herstellen von Luftporenbeton mit dem Porenputz/Sanierputz. Der Tensidanteil im Mörtel beeinflusst auch die feuchteregulierende Wirkung des Luftporenbetons.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst bei einem Klimatisierungselement das zumindest eine Trägermittel eine flächige Trägerplatte, welche Trägerplatte vorzugsweise aus einem Streckmetall hergestellt ist. Vorteilhaft kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise eine Gipskartonplatte als Trägerplatte eingesetzt werden kann, wobei Rohre der Wärmetauscheinrichtung in dem flächigen Trägermittel integriert sind. Abstände zwischen den Rohren werden von der Trägerplatte verbunden bzw. durch diese stabilisiert. In einer bevorzugten Ausführung wird als Trägermittel eine Trägerplatte aus Streckmetall eingesetzt, da diese eine besonders hohe Steifigkeit aufweist und ein unerwünschtes Durchhängen der Klimatisierungselemente damit zuverlässig verhindert wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist bei einem Klimatisierungselement, welches weiterhin zumindest eine Stabilisierungsplatte umfasst, die Stabilisierungsplatte vorzugsweise an einer Oberseite des Klimatisierungselements befestigt. Erforderlichenfalls wird zur statischen Stabilisierung des Klimatisierungselements, wie z.B. gegen Durchhängen, zusätzlich eine Stabilisierungsplatte am Klimatisierungselement befestigt. Die Befestigung der Stabilisierungsplatte am Klimatisierungselement erfolgt dabei beispielsweise durch Kleben oder eine entsprechende stoffschlüssige Verbindung oder durch eine mechanische Verbindung. Die Stabilisierungsplatte ist dabei vorzugsweise auf der oberen Seite des Plattenelementes angeordnet. Um im Kühlbetrieb des Klimatisierungselements eine unerwünschte Kondensatbildung an der Stabilisierungsplatte zu vermeiden, ist diese beispielsweise perforiert oder gelocht ausgeführt. Allfällig sich an der Stabilisierungsplatte bildendes Kondensat kann durch die Perforierungsöffnungen oder Lochungen hindurch in die Feuchteregulierende Schicht gelangen und dort gesammelt werden.
  • Besonders zweckmäßig umfasst ein Klimatisierungselement weiterhin zumindest eine Faserverstärkungsschicht, wobei die Faserverstärkungsschicht zumindest abschnittsweise in der Feuchteregulierenden Schicht eingebettet ist und die Faserverstärkungsschicht vorzugsweise Glasfasern enthält. Die Faserverstärkungsschicht dient dabei zur statischen Stabilisierung des Klimatisierungselementes, wie z.B. gegen Durchhängen. Vorzugsweise sind Zuschlagsstoffe wie Faserstoffe, vorzugsweise Glasfasern oder faserige Haltestoffe, der Faserverstärkungsschicht beigemengt.
  • Besonders vorteilhaft ist bei einem Klimatisierungselement gemäß der Erfindung, welches weiterhin zumindest eine Wärmedämmschicht umfasst, die Wärmedämmschicht an einer Oberseite des Klimatisierungselements befestigt und bildet vorzugsweise eine Außenfläche des Klimatisierungselements. Die Wärmedämmschicht dient dabei zur thermischen Optimierung des Klimatisierungselements. Um den Wärmefluss in einem Gebäudeinnenraum zu erhöhen, ist eine Dämmplatte auf der oberen Seite des Klimatisierungselements angeordnet. Zweckmäßig wird diese Dämmplatte beispielsweise am Klimatisierungselement angeklebt oder mechanisch mit diesem verbunden. Wird das Klimatisierungselement in einer Betondecke mit eingegossen so dient die Wärmedämmschicht im Kühlbetrieb als Isolierung zur Betondecke hin, um eine raschere Abkühlung des Gebäudeinneren zu erreichen.
  • Vorteilhaft erfolgt bei einem Klimatisierungselement gemäß der Erfindung die Wärmeübertragung vom Klimatisierungselement an den umgebenden Gebäudeinnenraum vorwiegend durch Strahlungswärme. Dies ist insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen vorteilhaft, da zusätzliche Lüftungseinrichtungen bzw. -anschlüsse, die sonst üblicherweise zum Betrieb von konvektiven Klimatisierungselementen erforderlich sind, bei einem vorwiegend nach dem Prinzip der Wärmestrahlung arbeitenden Klimatisierungselement nicht notwendig sind.
  • Im Rahmen der Erfindung kann auch ein Klimatisierungssystem zur Temperierung von Gebäudeinnenräumen angegeben werden, welches zumindest zwei erfindungsgemäße Klimatisierungselemente umfasst, wobei die Wärmetauscheinrichtungen der zumindest zwei Klimatisierungselemente kommunizierend miteinander verbunden und von einem Wärmeträgermedium gemeinsam durchströmbar sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 in einer isometrischen Ansicht von vorne einen Gebäudeinnenraum mit mehreren Klimatisierungselementen;
    • Fig. 2 in einer Schnittansicht von der Seite eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Klimatisierungselements;
    • Fig. 3 in einer Schnittansicht von der Seite eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Klimatisierungselements;
    • Fig. 4 in einer Schnittansicht von der Seite eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Klimatisierungselements;
    • Fig. 5 in einer Schnittansicht von der Seite eine vierte Ausführung eines erfindungsgemäßen Klimatisierungselements;
    • Fig. 6 in einer Schnittansicht von der Seite eine fünfte Ausführung eines erfindungsgemäßen Klimatisierungselements;
    • Fig. 7 in einer isometrischen Ansicht in Explosionsdarstellung Details möglicher Kombinationen an Schichten eines erfindungsgemäßen Klimatisierungselements.
  • Fig. 1 zeigt mehrere längliche Klimatisierungselemente 1, die jeweils abgehängt von einer Gebäudedecke 110 in einem Gebäudeinnenraum 100 befestigt sind. Die plattenförmigen Klimatisierungselemente 1 sind jeweils von der Gebäudedecke 110 beabstandet im Innenraum 100 befestigt, weshalb sie jeweils mit einer Oberseite 2 bzw. einer ersten Außenfläche 2 sowie mit einer Unterseite 4 bzw. einer zweiten Außenfläche 4 in Kontakt mit dem Luftraum stehen. Zur Aufhängung 50 der Klimatisierungselemente 1 dienen hier beispielsweise Stahlseile. Im Inneren der Klimatisierungselemente 1 weisen diese jeweils ein flächiges Trägermittel 10 mit einer Oberseite 12 sowie einer Unterseite 14 des Trägermittels 10 auf. Als Trägermittel 10 wird hier eine Trägerplatte 15 aus Streckmetall verwendet, wie sie beispielsweise auch in Fig. 2 veranschaulicht ist. Als Wärmetauscheinrichtungen 20 sind hier jeweils über die Fläche des plattenförmigen Klimatisierungselements 1 verteilt mehrere Verteilerrohre 21 parallel zueinander in Längsrichtung der Klimatisierungselemente 1 angeordnet. Die Verteilerrohre 21 sind jeweils an ihren Enden an einer ersten Schmalseite des Klimatisierungselements 1 mit einem Vorlaufsammelrohr 22 bzw. an einer gegenüberliegenden, zweiten Schmalseite des Klimatisierungselements mit einem Rücklaufsammelrohr 23 miteinander verbunden. Vorlaufsammelrohr 22 bzw. Rücklaufsammelrohr 23 sind hier im Wesentlichen rechtwinkelig zu den Verteilerrohren 21 angeordnet. Die Wärmetauscheinrichtungen 20 sind an der Trägerplatte 15 ortsfest befestigt.
  • Im linken Bildteil von Fig. 1 sind zwei Klimatisierungselemente 1 dargestellt, die an ihren Schmalseiten miteinander verbunden sowie in Längsrichtung fluchtend an der Gebäudedecke 110 montiert sind. Dazu sind die entsprechenden Vorlaufsammelrohre 22 bzw. Rücklaufsammelrohre 23 der einzelnen Klimatisierungselemente 1 leitend miteinander verbunden, wobei je nach Design der Installation die Wärmetauscheinrichtungen 20 der Klimatisierungselemente 1 seriell oder parallel kommunizierend miteinander verbunden und von einem Wärmeträgermedium 200 durchströmt werden können. Als Wärmeträgermedium 200 dient hier beispielsweise Wasser, das je nach Klimatisierungsaufgabe wahlweise erwärmt wird und als Warmwasser zur Gebäudeheizung dient oder aber gekühlt als Kaltwasser zur Gebäudekühlung eingesetzt wird. Die externen Einrichtungen, Apparaturen und Armaturen, die zur Kaltwasser- bzw. Warmwassererzeugung und -speicherung erforderlich sind, sind dem Fachmann an sich bekannt und der besseren Übersicht wegen in den Figuren nicht dargestellt. Im rechten, hinteren Bildteil von Fig. 1 ist ein in Längsrichtung durchgehendes Klimatisierungselement 1 dargestellt, wobei sowohl das linke, vordere als auch das rechte Klimatisierungselement 1 jeweils teilweise frei geschnitten dargestellt ist und somit die parallel zueinander angeordneten Verteilerrohre 21 im Inneren der Klimatisierungselemente 1 sichtbar sind.
  • An ihren Unterseiten 4 weisen die Klimatisierungselemente 1 jeweils eine Feuchteregulierende Schicht 30 aus einem diffusionsoffenen Material 35 auf. Sollte sich im Kühlbetrieb beispielsweise tagsüber aufgrund von hoher Luftfeuchte im Gebäudeinneren 100 außenseitig an den Klimatisierungselementen 30 Kondensat bilden, so wird dieses von der Feuchteregulierenden Schicht 30 aufgenommen. Zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise nachts, wenn die Luftfeuchte nicht mehr so hoch ist, wird die von der Feuchteregulierenden Schicht 30 absorbierte Feuchte wieder an die Umgebungsluft abgegeben und die Feuchteregulierende Schicht 30 abgetrocknet, die somit erneut zur Aufnahme von Überschussfeuchte in der Luft bzw. von Kondensat zur Verfügung steht.
  • Ebenso könnte ein Klimatisierungselement 1 direkt in der Gebäudedecke 110 eingeputzt oder ohne Abstand direkt auf dieser flächig aufliegend montiert sein. Ebenso könnte ein Klimatisierungselement 1 als Wandelement an einer Gebäudewand 120 befestigt sein.
  • Fig. 2 veranschaulicht in einer Schnittansicht eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Klimatisierungselements 1, wie es beispielsweise in Fig. 1 zum Einsatz gelangt. Im Inneren des Klimatisierungselements 1 dient eine Trägerplatte 15 aus Streckmetall als Trägermittel 10, an der die Wärmetauscheinrichtungen 20, also die Verteilerrohre 21 sowie die Sammelrohre 22, 23 befestigt sind. Die Trägerplatte 15 weist eine Höhe 16 auf. Die Verteilerrohre 24 weisen hier einen kreisförmigen Durchmesser 24 bzw. eine Höhe 24 auf und sind in einem Abstand 26 voneinander beabstandet. Aufhängungsschlaufen 50, die zur Befestigung von entsprechend an der Gebäudedecke befestigten Montageseilen oder -ketten dienen, sind ebenfalls mit der Trägerplatte 15 verbunden. An der Oberseite 12 sowie an der Unterseite 14 der Trägerplatte 15 sind jeweils Feuchteregulierende Schichten 30 aufgebracht, welche jeweils die Oberseite 2 bzw. die Unterseite 4 des Klimatisierungselements 1 bilden. Die untere Feuchteregulierende Schicht 30 weist eine Höhe 31 und die obere Feuchteregulierende Schicht 30 weist eine Höhe 32 auf. Beide Feuchteregulierenden Schichten 30 sind im Randbereich des Klimatisierungselements 1 miteinander verbunden und jeweils aus einem offenporigen Porenputz/Sanierputz 35 aus luftreichen Mörtelschichten mit Tensiden als Zuschlagstoffen hergestellt. Somit wird hier das diffusionsoffene Material 35 der Feuchteregulierenden Schichten 30 jeweils aus offenporigem Porenputz/Sanierputz 35 gebildet.
  • Fig. 3 veranschaulicht in einer Schnittansicht eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Klimatisierungselements 1, wobei zusätzlich zu der in Fig. 2 veranschaulichten Ausführung hier an der Oberseite der oberen Feuchteregulierenden Schicht 30 eine Wärmedämmschicht 80 mit einer Höhe 81 angebracht ist. Die Wärmedämmschicht 80 bildet hier die obere Außenfläche 2 des Klimatisierungselements 1.
  • Fig. 4 zeigt in einer Schnittansicht von der Seite eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Klimatisierungselements 1, bei der die Wärmetauscheinrichtungen 20, also die Verteilerrohre 21 sowie die Sammelrohre 22, 23, in einer Faserverstärkungsschicht 70 als Teil der Feuchteregulierenden Schicht 30 eingebettet sind. Die Faserverstärkungsschicht 70 weist eine Höhe 71 auf und dient dabei zur statischen Stabilisierung des Klimatisierungselements 1. Als Trägermittel 10 dient hier eine Trägermatte 15 aus zwei Lagen von zueinander versetzt angeordneten Trägerlamellen. Durch die Faserverstärkungsschicht 70, die an der Unterseite der Trägermatte 15 befestigt ist und in der Glasfasern beigemengt sind, wird einerseits die Haftung und Verbindung mit der unteren Feuchteregulierenden Schicht 30 aus Porenputz/Sanierputz 35 verbessert und andererseits ein Durchhängen des Klimatisierungselements 1 verhindert.
  • Fig. 5 stellt in einer Schnittansicht eine vierte Ausführung eines erfindungsgemäßen Klimatisierungselements 1 dar, bei dem ein Trägergitter als Trägermittel 10 dient, an dem die Wärmetauscheinrichtungen 20, also die Verteilerrohre 21 sowie die Sammelrohre 22, 23, befestigt sind. Zusätzlich ist hier oberhalb des Trägergitters 10 eine Stabilisierungsplatte 60 mit einer Höhe 61 vorgesehen. Die Stabilisierungsplatte 60 ist aus Streckmetall hergestellt und dient zur Stabilisierung und Versteifung des Klimatisierungselements 1, bei dem an der Oberseite 2 zusätzlich eine Wärmedämmschicht 80 angeordnet ist.
  • Fig. 6 in einer Schnittansicht von der Seite eine fünfte Ausführung eines erfindungsgemäßen Klimatisierungselements 1, wobei hier im Vergleich zu den zuvor beschriebenen Ausführungen die Schichthöhe 31 der unteren Feuchteregulierenden Schicht 30 weiter erhöht ist und als besonders stark strukturierte Schallabsorptionsschicht 90 mit einer Höhe 91 der Schallabsorptionsschicht 90 ausgeführt ist.
  • Fig. 7 zeigt in einer isometrischen Ansicht in Explosionsdarstellung Details möglicher Kombinationen an Schichten, die im Rahmen eines erfindungsgemäßen Klimatisierungselements 1 zum Einsatz kommen können. Von oben nach unten zeigt die mit Pfeil "A" bezeichnete Schicht ein plattenförmiges Trägermittel 10, in das Verteilerrohre 21 der Wärmetauscheinrichtung 20 eingefräst sind. Beispielsweise ist bei der mit A" bezeichneten Anordnung an der Oberseite des Trägermittels 10 eine - hier nicht gezeigte - Feuchteregulierende Schicht 30 aufgebracht, in welche die Verteilerrohre 21 zumindest teilweise eingebettet sind.
  • Die mit Pfeil "B" bezeichnete Schicht zeigt alternativ oder in Ergänzung zur Schicht "A" Verteilerrohre 21 der Wärmetauscheinrichtung 20, die in einer Trägermittelschicht 10 zur Gänze eingebettet bzw. in diese integriert sind. Die hier gezeigte Trägermittelschicht 10 umfasst eine Trägerplatte, die eine Feuchteregulierende Schicht enthält.
  • Die mit Pfeil "C" bezeichnete Schicht zeigt alternativ oder in Ergänzung zu den zuvor genannten Schichten eine Trägermittelschicht 10 mit einer Wärmetauscheinrichtung 20 mit Kapillarrohren 25, die hier in einem Abstand 27 parallel zueinander angeordnet in der Trägermittelschicht 10 zur Gänze eingebettet bzw. in diese integriert sind.
  • Die mit Pfeil "D" bezeichnete Schicht zeigt eine Faserverstärkungsschicht 70 mit einer Höhe 71, die erforderlichenfalls zur Verstärkung des Klimatisierungselements 1 dient. Ebenso kann die Faserverstärkungsschicht 70 als Putzträger zur Verstärkung für einen Porenputz/Sanierputz 35, der als Feuchteregulierende Schicht 30 dient, verwendet werden.
  • Die mit Pfeil "E" bezeichneten Schichten zeigen eine Stabilisierungsplatte 60 beispielsweise aus Gipskarton sowie eine Feuchteregulierende Schicht 30, die an der Unterseite der Stabilisierungsplatte 60 angebracht ist.
  • Die mit Pfeil "F" bezeichneten Schichten zeigen eine Stabilisierungsplatte 60 beispielsweise aus Gipskarton, wobei an deren Unterseite eine Feuchteregulierende Schicht 30 sowie an deren Oberseite eine Wärmedämmschicht 80 befestigt sind.
  • Die mit Pfeil "G" bezeichneten Schichten zeigen eine Wärmedämmschicht 80, an deren Unterseite eine Feuchteregulierende Schicht 30 befestigt ist.
  • LISTE DER POSITIONSBEZEICHNUNGEN
  • 1
    Klimatisierungselement
    2
    Oberseite bzw. erste Außenfläche des Klimatisierungselements
    4
    Unterseite bzw. zweite Außenfläche des Klimatisierungselements
    10
    Trägermittel
    12
    Oberseite des Trägermittels
    14
    Unterseite des Trägermittels
    15
    Trägerplatte
    16
    Höhe der Trägerplatte
    20
    Wärmetauscheinrichtung
    21
    Verteilerrohr
    22
    Vorlaufsammelrohr
    23
    Rücklaufsammelrohr
    24
    Höhe bzw. Durchmesser des Verteilerrohrs
    25
    Kapillarrohr
    26
    Abstand zwischen benachbarten Verteilerrohren
    27
    Abstand zwischen benachbarten Kapillarrohren
    30
    Feuchteregulierende Schicht
    31
    Höhe der (ersten) Feuchteregulierenden Schicht
    32
    Höhe der (zweiten) Feuchteregulierenden Schicht
    35
    diffusionsoffenes Material; Porenputz/Sanierputz
    50
    Aufhängung
    60
    Stabilisierungsplatte
    61
    Höhe der Stabilisierungsplatte
    70
    Faserverstärkungsschicht
    71
    Höhe der Faserverstärkungsschicht
    80
    Wärmedämmschicht
    81
    Höhe der Wärmedämmschicht
    90
    Schallabsorptionsschicht
    91
    Höhe der Schallabsorptionsschicht
    100
    Gebäudeinnenraum
    110
    Gebäudedecke
    120
    Gebäudewand
    200
    Wärmeträgermedium

Claims (14)

  1. Klimatisierungselement (1) zur Temperierung eines Gebäudeinnenraums (100), wobei das Klimatisierungselement (1) als einzelnes plattenförmiges Flächenelement zur Befestigung an einer Gebäudedecke (110) oder einer Gebäudewand (120) des Gebäudeinnenraums (100) ausgestaltet ist,
    wobei
    das Klimatisierungselement (1) zumindest ein Trägermittel (10) in Form einer Trägerplatte oder eines Trägergitters sowie zumindest eine Wärmetauscheinrichtung (20) umfasst, welche Wärmetauscheinrichtung (20) an zumindest einer Seite (12,14) des Trägermittels (10) angeordnet und von einem Wärmeträgermedium (200) durchströmbar ist, wobei zumindest eine feuchteregulierende Schicht (30) aus einem diffusionsoffenen Material an zumindest einer Seite (12, 14) des Trägermittels (10) aufgebracht ist und eine Außenfläche (2, 4) des Klimatisierungselements (1) bildet, sowie die Wärmetauscheinrichtung (20) zumindest abschnittsweise mit der feuchteregulierenden Schicht (30) in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die feuchteregulierende Schicht (30) aus einem Porenputz oder Sanierputz (35) aus luftreichen Mörtelschichten enthaltend Tenside als Zuschlagstoffe hergestellt ist, wobei von 100 g bis 1000 g Tenside je 100 l Mörtel, vorzugsweise von 300 g bis 500 g Tenside je 100 l Mörtel, dem Porenputz oder Sanierputz (35) zugesetzt sind.
  2. Klimatisierungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wärmetauscheinrichtung (20) an dem zumindest einen Trägermittel (10) befestigt ist.
  3. Klimatisierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wärmetauscheinrichtung (20) in dem zumindest einen Trägermittel (10) integriert ist.
  4. Klimatisierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wärmetauscheinrichtung (20) Verteilerrohre (21) und/oder Kapillarrohre (25) umfasst, welche vorzugsweise an zumindest ein Vorlaufsammelrohr (22) sowie ein Rücklaufsammelrohr (23) des Klimatisierungselements (1) angeschlossen sind.
  5. Klimatisierungselement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerrohre (21) und/oder die Kapillarrohre (25) und/oder zumindest ein Vorlaufsammelrohr (22) und/oder zumindest ein Rücklaufsammelrohr (23) zumindest abschnittsweise in der feuchteregulierenden Schicht (30) eingebettet ist bzw. sind.
  6. Klimatisierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine feuchteregulierende Schicht (30) aus einem diffusionsoffenen Material einen Luftporengehalt von zumindest 35% sowie eine wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke von höchstens 0,5 m aufweist.
  7. Klimatisierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Trägermittel (10) eine aus einem Streckmetall hergestellte flächige Trägerplatte (15) ist.
  8. Klimatisierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiterhin umfassend zumindest eine Stabilisierungsplatte (60), dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsplatte (60) bei einem als Deckensegel von einer Gebäudedecke (110) abgehängten Klimatisierungselement (1) an einer Oberseite (2) des Klimatisierungselements (1) befestigt ist.
  9. Klimatisierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin umfassend zumindest eine Faserverstärkungsschicht (70), dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkungsschicht (70) zumindest abschnittsweise in der feuchteregulierenden Schicht (30) eingebettet ist, wobei die Faserverstärkungsschicht (70) vorzugsweise Glasfasern enthält.
  10. Klimatisierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin umfassend zumindest eine Wärmedämmschicht (80), dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht (80) bei einem als Deckensegel von einer Gebäudedecke (110) abgehängten Klimatisierungselement (1) an einer Oberseite (2) des Klimatisierungselements (1) befestigt ist und vorzugsweise eine Außenfläche (2) des Klimatisierungselements (1) bildet.
  11. Klimatisierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimatisierungselement (1) an seiner Oberseite (2) Aufhängungen (50) aufweist, die zum Abhängen als Deckensegel von einer Gebäudedecke (110) dienen, wobei die Außenflächen an der Oberseite (2) sowie an der Unterseite (4) des Klimatisierungselements (1) jeweils von der feuchteregulierenden Schicht (30) gebildet sind.
  12. Klimatisierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimatisierungselement (1) zum Einbau in einer Gebäudedecke (110) oder einer Gebäudewand (120) des Gebäudeinnenraums (100) ausgestaltet ist, wobei die feuchteregulierende Schicht (30) jene Außenfläche des Klimatisierungselements (1) bildet, welche in eingebauter Lage mit dem Gebäudeinnenraum (100) in Kontakt steht.
  13. Klimatisierungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragung vom Klimatisierungselement (1) an einen Gebäudeinnenraum (100) vorwiegend eine Wärmestrahlung ist.
  14. Klimatisierungssystem zur Temperierung von Gebäudeinnenräumen (100), umfassend zumindest zwei Klimatisierungselemente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscheinrichtungen (20) der zumindest zwei Klimatisierungselemente (1) kommunizierend miteinander verbunden und von einem Wärmeträgermedium (200) gemeinsam durchströmbar sind.
EP16166365.3A 2015-04-22 2016-04-21 Klimatisierungselement Active EP3086052B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16166365T PL3086052T3 (pl) 2015-04-22 2016-04-21 Element klimatyzacyjny
SI201630695T SI3086052T1 (sl) 2015-04-22 2016-04-21 Klimatizacijski element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50316/2015A AT517134A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Klimatisierungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3086052A1 EP3086052A1 (de) 2016-10-26
EP3086052B1 true EP3086052B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=55802292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166365.3A Active EP3086052B1 (de) 2015-04-22 2016-04-21 Klimatisierungselement

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3086052B1 (de)
AT (1) AT517134A1 (de)
DK (1) DK3086052T3 (de)
ES (1) ES2776251T3 (de)
HU (1) HUE048982T2 (de)
PL (1) PL3086052T3 (de)
PT (1) PT3086052T (de)
SI (1) SI3086052T1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636482A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-24 Termika Fa Verfahren zur herstellung leichten moertels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407084B (de) * 1998-10-05 2000-12-27 Wilhelm Watzek Einrichtung zur klimatisierung von räumen
DE102004050207A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Haase, Werner, Dipl.-Ing. Innenwandaufbau zur Innendämmung
DE102010056047B3 (de) * 2010-12-23 2012-05-16 Robert Seidl Wandelement sowie Klimatisierungssystem und Verfahren zum Klimatisieren von Bauwerken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636482A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-24 Termika Fa Verfahren zur herstellung leichten moertels

Also Published As

Publication number Publication date
DK3086052T3 (da) 2020-03-30
PT3086052T (pt) 2020-04-02
ES2776251T3 (es) 2020-07-29
HUE048982T2 (hu) 2020-09-28
AT517134A1 (de) 2016-11-15
SI3086052T1 (sl) 2020-06-30
PL3086052T3 (pl) 2020-08-24
EP3086052A1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3669127B1 (de) Wärmetauscherelement und verfahren zu dessen herstellung
DE202010015951U1 (de) Flächenwärmetauscherelement
EP2218971B1 (de) Temperierungssystem
DE19726646C2 (de) Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
DE68914246T2 (de) Vorgefertigte Elemente für Klimatisation durch Strahlung oder Strahlung/Ventilation und eine diese Elemente enthaltende Klimaanlage.
DE69401579T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung und/oder heizung von wohnungen, insbesondere gebäuden
DE102009008801A1 (de) Bauwerk und Verfahren zum Temperieren und Belüften des Bauwerks
EP3086052B1 (de) Klimatisierungselement
DE202014104262U1 (de) Wandheizsystem
EP0990856A2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen
CH694620A5 (de) Verfahren und Kühlgerät zum Kühlen von Arbeitsplätzen.
EP3128244B1 (de) Aktivierbares beton-verbundelement
DE10150989C1 (de) Flächiges Decken- oder Wandelement und mobile Stellwand mit einem solchen Element
DE202020001781U1 (de) Mehrschichtiges Dämmsystem zur Dämmung eines Gebäudes
DE20000418U1 (de) Klimaelement zum Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE102010033176A1 (de) Wärmetauscher für Bauwerksdecken
DE102010056047B3 (de) Wandelement sowie Klimatisierungssystem und Verfahren zum Klimatisieren von Bauwerken
EP2489810B1 (de) Deckenelement aus zwei gelochten Gipskartonplatten mit dazwischenliegenden Rohrleitungen als Heiz-/Kühldecke
DE19822806A1 (de) Stallbelüftungsanlage
EP2468973B1 (de) Raumelement, insbesondere zum Kühlen, Heizen und/oder zur Schallabsorption
EP2557369A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Innenraums und zugehöriges Verfahren
DE3148480A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung
EP3124883A1 (de) Luftkonditionierung für eine gebäudeetage
DE10316431B4 (de) Klimaeinrichtung ausgebildet als dezentrales Gerät
DE19712744C1 (de) Raumtemperierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170426

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20170426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191118

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008112

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1217540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200326

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3086052

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200402

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2776251

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 34167

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E048982

Country of ref document: HU

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008112

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016008112

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016008112

Country of ref document: DE

Owner name: ABATON GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: KAEFERHAUS, JOCHEN, LANGENZERSDORF, AT; MOSER, WIELAND, WIEN, AT; OBKIRCHER, LEO, VIRGEN, OSTTIROL, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200421

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1217540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ABATON GMBH, AT

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20240411

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240411

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20240411

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 9