DE871160C - Entfeuchtungsvorrichtung fuer Kuehlraumwaende - Google Patents

Entfeuchtungsvorrichtung fuer Kuehlraumwaende

Info

Publication number
DE871160C
DE871160C DE??089A DEM0009089A DE871160C DE 871160 C DE871160 C DE 871160C DE M0009089 A DEM0009089 A DE M0009089A DE 871160 C DE871160 C DE 871160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dehumidifier
air
fan
adsorbent
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE??089A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Georg Munters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINIKAY Inc
Original Assignee
MINIKAY Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINIKAY Inc filed Critical MINIKAY Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE871160C publication Critical patent/DE871160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/068Arrangements for circulating fluids through the insulating material

Description

  • Entfeuchtungsvorrichtung für Kühlraumwände Den Wänden. von mehrere Jahre in Betrieb gewesenen Kühlhäusern entnommene Probestücke haben erwiesen, @daß sich in der darin angebrachten Isolierung Wasser in solchen Mengen sammelt, da.ß die Wärmeleitzahl, erheblich (ibIs zu ioo % und mehr) steigt, wodurch: die Betriebskosten in, entsprechendem Grad ansteigen. Es kommen Fälle vor, wo ,das Isoliervermögen so stark herabgesetzt wird, daß die Källtemasch,inen,d.ie vorgesehene Tieftemperatur in. den Kü@hdhau.s,r'äiumen nicht mehr zu halten imstande sind. Dieser Mißstand, wird in demselben Maß größer wie in Gemäßheit der Anforderunggen der neuzeitlichen Kühlhiaustechnik die Kühlraumbemperatur niedriger sein soll, z. B. bis zu -2o oder -3o° C und weniger. Um diesem Übelstand abzu.heffen, ist es bekannt, in den Wänden ein, System von Entlüftungsspalten vorzusehen,, durch welche Luft mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt hindurchströmt. Es ist schon vorgeschlagen worden, ,diese Spaltendurch Leitungen und einem: Ventilator mit einer Kälteentfeuchtungsvorrichtung in Verbindung zu setzen, so daß man ein vom Rauminnern getrenntes Entfeuchtungssystem erhüilt. Die Ent-feuchtungsvorrichtung wird auf eine Temperatur eingestellt, welche niedriger ist alts dlie niedrigste in der Wand, herrschende, d.. ih. die Temperatur des Odem Kühlraum zunächst li-e@ge:n,den Teils der Isolierung. Dies hat sich nämliich als entscheidend für,die Verhinderung von Feuchtig.kei.tsniederschlag erwiesen, ganz gleich, wo- die vorgenannten Spalten in -die Wand verlegt e.in@d. Fal!Isdiese sich ,also nahe an der Außenseite der Wand befinden, wo die Temperatur sich derjenigen der Außenluft nähert, isst es nicht ausreichend', wie-man früher angenommen hatte, die in diie Wand eintretende Luft um einige Grade abzukühlen, sondiern man muß auch aindiesem Fall diie Temperatur der eintretenden Luft unter die niedrigste Wandtempetatur herunterdrücken. Eine Venbidiation .auf ,der warmen Seite der Wand bedeutet Jaher eine beträchtliche Einbuße an Energie. Aus diesem Grunde müssen die Spalten auf die kalte Seite der Wand, mit anderen Worten so nahe wie möglich am Kühlraum, verlegt sein.
  • Die Erfindung bezweckt .in. erster Linde, eine Ergänzung zu dem vorbeschrie!benen Entfeucihtungssystem zu bildeng die z. B. d;änn zu rbenutzen ist, wenn Kühlräumen Kälte mittels Luft bestimmter Tieftemperatur zugeführt wirdi, welche durch diese Räiumfe von einer mehr oder weniger weit entfernten Kältequelle her hindurchgeblasen wird. Es scann dann nämlich eintreten, daß man keine, Kälteerzeu!gun!gsanlage in -der Nähe verfügbar hat, um der den Entfeuchter passierenden Entfeuchtungsluft -die erforderliche Untertemperatur von z. B.6° C gegenüber :der des Kühlraumes @beizubringen. Ein anderer Anwendungsfall ist,darmgegeben, wenn im Winter die Außentemperatur die des Küh@trawrnes unterschreitet, so :d@aß der Kädteerzeuger in ihm abgestellt wird. Hierbei geht das Eindiringen von Feuchtigkeit In ecke Wändie weiter, aber von, der entgegengesetzten Richtung !her. Da die Kälteerzeugu.n;gsanl,age gbgestellt ist, kann ein, in der oben beschriebenen Weise .ausgeführtes Entfeuchtungssystem nicht wirksam wenden. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist das Zustandebringen eines Entfeurchters, Üer imstande ist, den Wasserdampfdruck in der Entfeuchtungsluft noch weiter zu senken, als mittels Abkühlung mit Hilfe vomhandener Kälteerzeugungsanl!agen erzielbar ist.
  • Die Erfindung ist im wesentlichen @dadurch, ge@ kennzeichnet, daß in einem vom Innern des Kü 1-raumes getrennten, einen geschlossenen Kreis b!ildenrden Entfeuchtungssystem, in, welchem die Spalten oder Kanäle als ein Glied enthalten sind, ein ein trockenes Adsorptionsmittel enthaltender Entfeu:chtei angebracht ist, mit welchem Mittel die Entieuchtun!gsl!aft während ihrer vorzugsweise durch einen VentÜator hervorgebrachten Umwälzung im System in Berührung gebracht wird und welches Mntte'llden Partialldmuck des Wasserdampfes in der hindurchströmenden Luft auf einte Wert senkt, der niedriger ist als ider Partia;lid!ruck des Wasserdampfes bei der Temperatur dies, K"u:hlraumes, und d!aß an ,den, Entfeuchter Organe für !die Regenerierung des Ads-orptionsmittels nach Aufnahme einer !bestimmten Menge Feuchtigkeit angegeSGhl'ossen sind.
  • Ein Adsorptionsmittel wie Silikagebkann, ausgehend! von seinem Trockenzustand, wo der Feuchtigkeitsgehalt etwa 6 Gewichtsprozent beträgt, ein der relativen Feuchtigkeit der @durchströmendlm Luft entsprechende Gewichtsprozent Feuchtigkeit aufnehmen., die um so größer .isst, je mehr der Wasserdampf in der Luft sich, dem Sättigungszustand nähert. Nimmt man.an:, daß ein Kühlraum iooo m2 Gesamtinnenfläche bat und, @daß seine Temperatur bei -2o° C liegen soll, so ist eine Luftmenge von etwa 130 ms/h erforderlich, vorausgesetzt, .daß die Wände in, der gebräuchlichen Weise mit zwei äußeren Asphaltschichten versehen sind. Diese Luft gibt an dien Adsarber 0,4 g Feuchtigkeit je Kubikmeter ab. Bei einer Regenerierung des Adsorbers alle 24 Stunden beträgt dann die erforderliche Silikagelmenge 6 kg, die sich innerhalb zweier Schichten von den Abmessungen 5 X 40 X 30 cm unterbringen läßt, also sehr angemessene Abmessungen, bei einem spezifischen :Gewicht von o,5.
  • Ein idurch das Ads :rptionsmitte:l :gebotener Vorteil liegt darin, daß Entfeuchtungsluft, weil sie keiner Temperatursenkung unterworfen zu -werden braucht, jeder beliebigen Stelle der Wand entnommen werden kann. Der Wirkungsgrad (bleibt also unverändert hoch, .gleichviel, ob die Spalten, an,der kalten oder der warmen Seite der Wand lief n. Jed@ooh wird,das AdGorptionsvermö!gen je- Gewichtseinheit des Adsorptionsrnittels in :dein ersteren Fall erheblich kleiner. Bei dem oben angegebenen Beispiel liegen die Spalten nahe an dem Kühlraum. lägen sie nahe der Außenseite der Wand, würde eine etwa zehnmal so große Menge Ad!sorptionsmittel benötigt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend, an Hand) einer in der Zeichnung beispielsweise schematisch in vertikalem Schnitt dargestellten Ausführungs@färm näher besohrleaben werden, und dabei sollen auch weitere, die Erfindung kennzeichnende Eigenschaften .angegeben werden.
  • Inder Zeichnung ist io -der tragende Baukörper eines Kühlraumes-. Er kann beliebig in an sich bekannter Art ausgeführt sein und; einen Teil eines eine Vielzahl von Kühlräumen umfassenden Gebäudes ausmachen. Aurd :der Innenseite idnesas Biau!körpers sind auf @aIlen Wänden, wozu hier auch Boden und Decke gerechnet werden, Schi@ahten i 2 eines Isolierstoffes, wie Kork oder Mehrschichtisol!ierung, angebracht. Diese Schichten sind: zum Innern des Kühlraumes ,hin mit einer Schicht 14 beispielsweise aus Putz oder Plattenmaterial verkleidet. Zwischen der Isolierschicht 12 -uni dem Baukörper io ist eine Sperrschicht 16 aus einem für Diffusion schwer durchdringlichen Stoff, in erster Linie Asphalt, angebracht, die zweckmäßig dappel:schichtig au£ der Innenseite des Baukörpers angebracht ist. Unmittelbar neben der inneren Verkleidung 14 sind Ventilationisspalton vorgesehen, von welchen die Spalten einer Gruppe 18 miteinander entlang den in der Zeichnung im Schnitt dargestellten Seitenwänden, Decke -und Boden verbunden sind. Die Ventilationsspalten können. von verhältnismäßig dünnen Schichten einer Mehrschiohtisolierunig, deren innere durchgehende Kanäle mit der Zeichnungsebene zusammenfallen, gebildet sein. Die Spalten können auch @durah zueinander parallel angeordnete Abstandstücke gebildet sein. Längs der Kantenlinien zusammenstoßender Wände siind Verteiler und Sammelkanäle 2o bzw. 22 vorgesehen. Sie gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung der Zirkulationsluft, die oben durch einen Einlaß 24 in .der Mitte der rechten oberen Kanteuliinie -der Figur eintreten und durch eine diagonal gegen.überl,iegende Leitung 26 austreten kann. In den bei.dien übrigen Seitenwänden sind gleichartige Spalten vorgesehen, denen Ventilationshu.ft durch. Leitungen 28 zugeführt wird:, um durch Leitungen 30 zu entweichen, nachdem sie mittels ähnlicher Verteiler- und Sammel:kanä.le 31 bzw. 32 über die Wandfläche verteilt worden war.
  • Außerhalb des Kühlraumes befindet sieh ein Entfeuchter 34, der eine Anzahl Schichten 36, im vorliegenden Fall zwei, eines trockenen Adsorptionsmittels, wie z. B. Silikagel, enthält. Diese Schichten werden mittels Siebnetzen 38 in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten. Eine Leitung 4o mündet in den Zwischenraum zwischen den beiden Schichten 36 und steht mit der Leitung 26 und den beiden Leitungen 3o in Vetbindiu@ng. In diiesen Leitungen können Ventile 42 :angebracht sein, die sich so einstellen lassen, daß eine passende Menge Luft durch dlie einzelnen Gruppen von Entfeuch, tu,ngsk:anälen im Innern -der Wand hindurchgeht. Zwei Leitungen 44, ,die den. Entfeuchter 34 oberhalb bzw. unterhalb der voneinander abgewendeten Oberflächen der Sil,ilcagelschichten 36 verlassen" vereinigen sich zu einer Leitung 46, die durch eine Leitung 48 in ständig offener Verbindung mit der Außenluft stehen kann,. Die Leitung 46 hat eine weitere Rohrverblindurng 5o mit der Außenluft, und. mit Hilfeeines Ventils 52 kann entweder diese Rohrverbindung oder die Leitung 46 gesperrt werden. Diese letztgenannte Leitung fuhrt .dann weiter zur Saugseite eines Ventilators 54, von welchem die Luft durch eine Leitung 56 -den LufteIniläissen 24 und 28 zugeführt wird.
  • Eine Zweigleitung 58 verbindet d,i-e Leitunix 56 mit der Leitunix 4o. Die Leitunix 58 ist an einem Raum 6o =geschlossen, der eiirre Wärmespirate 62 enthält. Ein Ventil, 64 ist in zwei Lagereinstellbar, und zwar aus einer, :die in ,der Zeichnung .dargestellt ist, wo es die Leitung 58 von der Leitung 40 absperrt, zu einer Lage, wo ,die Verbindiung zwischen den Auslässen 26 und 30 einerseits und dem Entfeuchter 34 andererseits unterbrochen ist. Die Teile dies Zirkulationssystems außerhalb des Kühlraumes, die von der Entfeuchtungsluft während-der Ventilieru:ng der Wände durchströmt werden, sind von der Umgebung mittels bei 66 angedeuteter Schichten eines geeiigneten Isolierstoffes wä;rmeisol,iert, so daß diese Luft sio wenig wie möglich von: der Temperatur der Umgebung, die als höher als diie in den Kanfälen, 18 vorausgesetzt wird, beeinflußt wird. Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Angenommen:, daß eine Entfeuchtung der Wände stattfindet, so befinden sich,die Ventile 52 und 64 in der in der Zeiehnunig dargestellten Lage. Der Ventilator 54 saugt Luft durch die Adsorbierschichten 36 des Entfeuchters, so daß sie entfeuchtet wird, und drückt dann die Luft in das Kanalsystem -der Wände. Die rückkehrende Luft, die aufs ,der Wandisolierung Feuchtigkeit aufgenommen hat, gebt in den Entfeuchter zurück, wobei das Ventil bzw. die Ventile 42 dafür sorgen, daß eine zweckentsprechend bemessene Menge Luft die verschiedenen Kanalsysteme ,durch@s,trei,cht. Im ZirkuIationssystem und somit auch in dessen außerhalb den- Kühlraumwän, den Teilen wird eine niedrige Temperatur aufrechterhalten, die der in, den Kanälen 18 entspricht und demzufolge in der Nähe der von dem Kälteerzeuger des im diesem hervorgebrachten niedrigen Temperatur liegt. Dies wirkt sich. wie bereits an:gege@ben. vorteilhaft auf die Abrnessunagen der Adsorbierschichten 38 aus. Eine be= sondere Kälteerzeugungsanla.g,e zur EinstePung .des En.tfeuchters auf -die niedrige Temperatur ist also nicht erforderlich.
  • In bestimmten Zeitabständen, z. B. alle 24 oder 48 Stunden, wird de:r Entfeuchter 34 regen,eriert. Hierzu, werd en die Ventile 52 und 64 in ihre zweite Endlugge umgestellt und wird die Wärmespirale eingeschaltet, was selbsttätig auf einen Impuls von einer Zeituhr od. dgl. in an sich bekannter Weise geschehen :kann. Nun saugt,der Ventilator 54 durch das Rohr 50 Fris:ch,luft an und führt sie zu der hammer6o,wosieaufl)eispielsweise r5o°Cerwärmt wird. Diese Luft strömt dann weiter in den Entfeuchter hinein und diurch.strömt -die Schichten 36, wobei die von. diesen aufgenommene Feuchtigkeit ausgetrieben. wird und mit der durch den Auslaß 48 in die Außenluft entweichenden Luft entfernt wird. Der Entfeuchter und :das in ihm angebrachte Adsorptionismittel sind so ausgeiführt, daß der Partialdruck der den Entfeuchter durchströmendem Luft wenigstens wiäh,rend des größeren Teils des -bestimmten Zeituibschni.tts von bei,spiielswe.i,se 24 oder 48 Stunden niedriger ist als der Sättiigungs,drucl: des Wasserdampfes hei der Temperatur des Kühlraumes.
  • Se.lcbstverständlich, ist die Erfindiung nicht auf ,die besohri,elb.ene u,nd, dargestellte Ausführungsform begrenzt, sondern läßt sich weitgehend im Rahmen des ihr zugrunde liegenden LeitigeAankens ah, wandel@n.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zur Entfeuch.tung der Isolierung zwischen der äußeren und der inneren Begrenzungsfläche der Wände, des Bodens bzw. der Decke eines Kühlraumes mittels im voraus getrockneter Lu:.ft, welche durch zwischen diese Flächen angebrachte besondere Spalten oder Kanäle gelteitet wird, dadurch gekennzeichnet, .daß in einem vom Innern des Küb ,Lraumes getrennten, einen geschlossenen Kreis bildenden Entfeuchtungssystem, in welchem die Spalten oder Kanäle als ein Glied enthalten, sind', ein ein trockenes Adsorptionsmittel endhaltender Entfeuchter angebracht ist, mit welchem Mittel die Trocknun.gsluft während ihrer vorzugsweise mittels eines Ventilators hervorgebrachten Umm,fä,lzu.n:g im System in Berührung gebracht wird, und daß .an den Enbfeuch.ter Organe für die Regenerierung -des Adsorptionsmittels nach Aufnahme einer bestimmten Menge Feuchtig- keit angeschlossen sind, 2. Vorrichtung nach Anspruch r, -dadurch gekennzeichnet, :daß das Zi@rku@latioassystem so verlegt bzw. ausgeformt ist, daß @d!ie Luft auf ihrem Weg dlurch dasselbe eine verhältnismäßig geringe Temperaturänderung erfiährt. 3. Vorrichtung nach An.spruch r oder 2, da- durch gekennzeichnet, daß die Spalten oder Kanä e sich näher an der kalten. als an der warmen Begrnenzungsflä.che Ader Wand befinden. q.. Vorrichtung nach Anspruch z, 2 oder 3, .dadurch gekennzeichnet, daß der Entfeuchfier
    sich außerhalb des Kühlraumes befindet, wo er von einer Wärmeisolierung umgeben Ist. 5. Vorrichtung nach einem,der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Zi@rkala- tio,nssystem ausgehende Zweigleitung an. ,das System auf je einer Seite des Entfeuchters und ,des Ventilators ,angeschlossen ist, lind daß -in einer,dlie bei-dien anderen: Selten ,,des, Entfeuahters und des Ventilators. verbindenden Leitung ein durch ein Ventil steuexfbarer Ausl!aß zur Um- gebung varfandien ist. 6. Vorrichtung nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ads@orptions- mifitel in. mehrere Schichten aufgeteilt ist, durch welche -die Lir£t in Teilströmen hindurchgeht.
DE??089A 1950-04-05 1951-04-05 Entfeuchtungsvorrichtung fuer Kuehlraumwaende Expired DE871160C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE871160X 1950-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871160C true DE871160C (de) 1953-03-19

Family

ID=20370764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE??089A Expired DE871160C (de) 1950-04-05 1951-04-05 Entfeuchtungsvorrichtung fuer Kuehlraumwaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871160C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043646A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-08 Berner Trocknungs-Service GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zum entfeuchten von zwischenschichten in baukonstruktionen
DE3306045A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-30 Getro Gebäudetrocknungs-GmbH, 4056 Schwalmtal Verfahren zm trocknen von materialien unterhalb von estrichboeden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043646A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-08 Berner Trocknungs-Service GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zum entfeuchten von zwischenschichten in baukonstruktionen
DE3306045A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-30 Getro Gebäudetrocknungs-GmbH, 4056 Schwalmtal Verfahren zm trocknen von materialien unterhalb von estrichboeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201595C2 (de) Raumkühldecke
DE1928939A1 (de) Klimakammer
DE2363081A1 (de) Mehrgeschossiges gebaeude
EP1959207A1 (de) Klimadecke und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3423561A1 (de) Vorrichtung zur lufttrocknung
DE871160C (de) Entfeuchtungsvorrichtung fuer Kuehlraumwaende
DE926033C (de) Vorrichtung zum Entfeuchten von waermeisolierten Gebaeuden
DE857504C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ventilieren von Kuehlraumwandungen
DE4423851A1 (de) Luftentfeuchter für schwer belüftbare oder nicht beheizbare Innenräume
EP2634496B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE628095C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung und Entfeuchtung von Luft
DE962870C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von feuchtem Gut, insbesondere von Tabak- oder Teeblaettern
DE854839C (de) Einrichtung an waermeisolierten Waenden u. dgl.
CH499317A (de) Saunakabine
DE3030536A1 (de) Bruestungselement zum einbau in fassaden
DE893855C (de) Vorrichtung an Raumdecken zur Lueftung des Raumes mit zusaetzlicher Raumheizung bzw.Raumkuehlung und Schalldaemmung
EP0572062B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten
DE2161119A1 (de) In einem fussboden, einer wand oder einer decke zu verlegender rohrstrang
EP0281631A1 (de) Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt
DE854840C (de) Verfahren zum Austrocknen von feuchtgewordenen Isolierungen, insbesondere Kuehlraum-Isolierungen
DE202015009384U1 (de) Regenschutz mit integriertem Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher
DE636683C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten o. dgl.
DE693914C (de) Isolation fuer Kuehlschraenke, bestehend aus einer aeusseren und inneren Schrankwandung und zwischen diesen Wandungen liegenden Isolationsluftschichten
DE810072C (de) Raumentlueftungsvorrichtung
CH269306A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ventilieren von Kühlraumwandungen.