DE826781C - Elektroheizgeraet - Google Patents

Elektroheizgeraet

Info

Publication number
DE826781C
DE826781C DESCH769A DESC000769A DE826781C DE 826781 C DE826781 C DE 826781C DE SCH769 A DESCH769 A DE SCH769A DE SC000769 A DESC000769 A DE SC000769A DE 826781 C DE826781 C DE 826781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
electric heater
heating
heater according
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH769A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Theodor Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM THEODOR SCHULTE
Original Assignee
WILHELM THEODOR SCHULTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM THEODOR SCHULTE filed Critical WILHELM THEODOR SCHULTE
Priority to DESCH769A priority Critical patent/DE826781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826781C publication Critical patent/DE826781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

  • Elektroheizgerät Bei den bisher üblichen Elektrogeräten für Zimmerbeheizung wurde die erzielte Wärme durch Strahlung direkt übertragen, wobei sehr starke lokale Überhitzungen, ja Brandgefahr auftraten, wenn man zu nahe herankam mit brennbaren Stoffen.
  • Durch das neue Gerät soll: i. eine lokale Überhitzung und Brandgefahr vermieden werden, 2. durch niedrigere Erhitzung der Heizleiter, also durch geringere Wärmestrahlung, die Luftkonvektion und Luftführung nicht behindert werden, wobei hei gleichem Energieverbrauch die Heizleiteroberfläche vergrößert wird, 3. durch besondere Luftführung die Wärmeübertragung durch direkte Konvektion verbessert werden.
  • In den Abbildungen sind zwei beispielsweise .Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ein Elektroheizgerät mit natürlicher und Abb.2 ein Elektroheizgerät mit künstlicher Luftführung.
  • Das Gerät nach Abb. i besteht aus einem Gehäuse d, in dem die Heizleiterspiralen e waagerecht neben- und übereinander hin und her geführt werden, die an beiden Seiten an Steatitrohre d aufgehängt sind, um der senkrecht aufsteigenden Luft eine möglichst große Berührungsfläche bei kleinstem Widerstand zu bieten. Dabei bildet das Gehäuse um die Heizleiter gleichzeitig den Luftführungsmantel, in dem die Luft durch Kaltluftöffnungen f unterhalb der Heizleiterspiralen e eintritt, wobei die Kaltluft durch besondere Luftführungsbleche b geleitet wird, wodurch eine möglichst gleichmäßige Luftverteilung gewährleistet ist und verhindert wird, daß die Luftmassen sich gegenseitig behindern. Aus Warmluftöffnungen g oberhalb der Heizleiter tritt die erwärmte Kaltluft, also die Warmluft, nun aus dem Luftführungsmantel aus, wobei betreffs Luftführungsbleche b dasselbe gilt wie das bei der Kaltluft Gesagte. Dabei können die Luftführungsbleche fehlen, wenn die Warmluftöffnungen und damit der Warmluftstrom senkrecht nach oben gerichtet sind, wobei mehr Luft infolge geringeren Strömungswiderstandes erwärmt wird, aber das Zimmer dann ganz von oben her mit Warmluft nach und nach gefüllt, d. h. geheizt wird. Ist aber der Warmluftstrom seitwärts gerichtet, sind die Luftführungsbleche notwendig.
  • Diese Sonderart der Erfindung, daß der schwächere warme Luftstrom seitwärts gerichtet ist, ist besonders wichtig, weil dann die Wärme sich angenehmer verteilt. Es genügt ja, wenn man sich in einem großen kalten Raum in einem langsamen, angenehm warmen Luftstrom befindet, der einen ganz umgibt.
  • Die Heizleiter können einzeln, parallel oder in Reihe geschaltet werden, wodurch die Wärme reguliert und die aufgewandte Energie besser ausgenutzt werden kann.
  • Luft ist mit der beste Wärmeisolator, läßt sich selbst aber schlecht erwärmen. Sie nimmt, bezogen auf gleiches Volumen, bedeutend weniger Energie auf bei gleicher Erwärmung als feste Körper, z. B. Möbel, Mauern, Boden usw., infolge ihrer kleineren spezifischen Wärme. Feste Körper nehmen außerdem durch Strahlung mehr Wärme auf als durch Berührung mit Luft. Infolgedessen kann man mit dem neuen Gerät mit geringerem Energieverbrauch eine zweckmäßigere Zimmerbeheizung erzielen als mit den bisher üblichen Geräten, denn die Wärme, die die festen Körper, z. B. Möbel, Mauern, Boden usw., mit den bisher üblichen Geräten mehr aufnehmen als mit diesem neuen Gerät, ist in bezug auf die Zimmerbeheizung ein Energieverlust.
  • Das Gerät nach Abb. 2 besteht aus einem an zwei gegenüberliegenden Seiten offenen Gehäuse a, das den Luftführungsmantel bildet, in dem die Heizleiterspiralen e neben- und hintereinander, senkrecht zur Gehäuseachse, an den Seiten an Steatitrohren aufgehängt, angebracht sind. Durch eine offene Seite wird die Kaltluft durch einen kleinen Ventilator angesaugt und über die Heizleiterspiralen gedrückt und zu der anderen Seite hinaus. Luftführungsbleche können dienlich sein. Das richtet sich aber nach der Stärke des Ventilators.
  • Im weiteren gilt das zu der Abb. i Gesagte. Außerdem kann das Gerät in Ausführung nach Abb. 2 bei hoher Temperatur gleichzeitig ohne Einschaltung der Heizleiter als Kühlventilator verwandt werden.
  • Zusammenfassend muß zur Beschreibung der Erfindung sowohl zu der Form nach Abb. i wie nach Abb. 2 gesagt werden, daß grundsätzlich eine Heizleitertemperatur unter Glühtemperatur (500° C) verwandt wird, so daß infolge nicht zu starker Wärmeentwicklung die Luftkonvektion nicht nur nicht gestört oder behindert, sondern dieselbe sogar vergrößert wird. So wirkt der Heizleiter als Ultrarotstrahler, und die unmittelbare Übertragung der Energie auf die Luftmassen durch Berührung, Strahlung und Konvektion erreicht ein Optimum, wie schon beschrieben wurde.
  • Die angegebene Temperatur wird erreicht durch Verwendung größerer Oberflächen bzw. größerer Querschnitte der Heizleiter, durch Verwendung entsprechender bisher nicht für Heizleiter üblicher Legierungen bzw. durch Speisung aus einer Niederspannungsquelle.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektroheizgerät zur Zimmerbeheizung, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter auf eine unter der Glühtemperatur (5oo° C) liegende Temperatur erwärmt sind und ihre Oberfläche in einem mindestens zum Ausgleich der Verminderung der I-ufter«-ärmung erforderlichem Maße vergrößert ist.
  2. 2. Elektroheizgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Herabsetzung der Temperatur erreicht ist durch Querschnittsvergrößerung der Heizleiter.
  3. 3. Elektroheizgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung der Oberfläche der Heizleiter erreicht ist durch Benutzung einer entsprechenden Legierung.
  4. 4. Elektroheizgerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter aus einer Niederspannungsquelle gespeist werden.
  5. 5. Elektroheizgerät nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft zur Wärmeübertragung durch Konvektion durch einen Mantel aus beliebigem Material um die Heizelemente gesammelt wird, in den bzw. aus dem die Luft durch getrennte Öffnungen ein-bzw. austritt und in dem die Luft zwecks besserer Verteilung und Vermeidung gegenseitiger Behinderung durch besondere, entsprechend angebrachte Luftführungsbleche geleitet wird.
DESCH769A 1949-12-22 1949-12-22 Elektroheizgeraet Expired DE826781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH769A DE826781C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Elektroheizgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH769A DE826781C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Elektroheizgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826781C true DE826781C (de) 1952-01-03

Family

ID=7422550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH769A Expired DE826781C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Elektroheizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826781C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826781C (de) Elektroheizgeraet
DE2603706B2 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
CH499317A (de) Saunakabine
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE3011434C2 (de) Heizgerät für eine Warmwasser-Heizungsanlage
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
AT260379B (de) Elektrische Wärmespeicherofenanlage
DE3110016A1 (de) Warmlufterzeuger
DE400325C (de) Elektrischer Ofen
DE741074C (de) Salzbadofen
DE2940928C2 (de)
DE3151147A1 (de) Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen
DE2303461C3 (de) Heißluftheizung mit zentralem Heizelement und mit dem Mantel einer stirnseitig offenen Zelle verbundenen Lamellen
DE2160571B1 (de) Saunaofen
DE1579777B2 (de) Raumheizungsanlage mit waermespeicherofen
DE806028C (de) Elektrischer Ofen
DE2021462C (de) Speicher-Lufterhitzer mit elektrisch beheiztem Speicherkern
DE7302520U (de) Elektrisches Heißluftheizgerat
DE576343C (de) Verfahren zum Aufrechterhalten der Temperatur in Glaskuehloefen
AT153868B (de) Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung.
DE2120796C3 (de) Sauna
DESC000769MA (de) Elektroheizgerät
DE2829406C3 (de) Warmwasser-Wandflächenheizung aus vorgefertigten Bauelementen im Stecksystem
DE1790576U (de) Elektrischer raumheizkonvektor.
AT145262B (de) Radiator mit indirekt geheizten Wärmeaustauschflächen.