DE2021462C - Speicher-Lufterhitzer mit elektrisch beheiztem Speicherkern - Google Patents

Speicher-Lufterhitzer mit elektrisch beheiztem Speicherkern

Info

Publication number
DE2021462C
DE2021462C DE19702021462 DE2021462A DE2021462C DE 2021462 C DE2021462 C DE 2021462C DE 19702021462 DE19702021462 DE 19702021462 DE 2021462 A DE2021462 A DE 2021462A DE 2021462 C DE2021462 C DE 2021462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
air
storage
air ducts
ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702021462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021462B2 (de
DE2021462A1 (de
Inventor
Jürgen Dieter 5860 Iserlohn Wanzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19702021462 priority Critical patent/DE2021462C/de
Priority to NL7105474A priority patent/NL7105474A/xx
Priority to BE766419A priority patent/BE766419A/xx
Priority to FR7115205A priority patent/FR2090884A5/fr
Priority to LU63083D priority patent/LU63083A1/xx
Publication of DE2021462A1 publication Critical patent/DE2021462A1/de
Publication of DE2021462B2 publication Critical patent/DE2021462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021462C publication Critical patent/DE2021462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Speicher-Lufterhitzer mit elektrisch beheiztem Speicherkern, Gebläseförderung und Luft-Mischeinrichtungen und Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen, bei dem der Speicherkern aus gleichen Speicherelementen mit diese durchsetzenden zueinander paraHelen im weseitlichen gleich langen Luftkanälen besteht und zwei Abteilungen mit jeweils mehreren der Luftkanäle aufweist und bei dem die Luftführung so vorgenommen ist, daß die Luft zunächst von der einen Seite des Speicherkerns aus durch die Luftkanäle der einen Abteilung strömt und dann in einer Umlenkkammer im Speicherkemgehäuse auf der anderen Seite des Speicherkerns um 180° umgelenkt wird und durch die Luftkanäle der anderen Abteilung zur einen Seite des Speicherkerns zurückströmt, wobei auf dieser Seite des Kerns zwischen Luftein- und Luftaustritt eine einen ungewollten Kurzschlußstrom verhindernde Sperre angeordnet ist.
Die bekannten Speicher dieser Art weisen eine verhältnismäßig ungünstige Raumausnutzung auf, da beide c:ts des Speicherkerns auf praktisch der gesamten Länge ein Abstand zur nächsten Beg.renzungswand der Luftführung frei bleibt, der dem Querschnitt der für die volle Luftmenge bemessenen Luftführung entspricht. Daher bilde« sich Räume unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeit, die eine ungleichmäßige Entladung des Speichers zur Folge haben. Außerdem lassen sich die plattenförmigen Kernteile schlecht auswechseln. Fallen Platten im ':i neren des Speicherkerns aus, muß praktisch der gL samte Kern demontiert werden.
Bei ebenfalls an sich bereits bekannten sich in Richtung der Luftknaäle erstreckenden, von diesen durchsetzten Speicherelementen gilt dies entspnchend, zumal hier nur durch freie Konvektion be dingte Umlenkungen vorgesehen sind, die demnach insoweit mch empfindlicher sind. Diese Nachteile zu vermeiden und einen in allen Teilen leicht zugängli chen Speichel mit günstiger Raum- und Materialausnutzung zu schaffen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung für einen Speicher-Lufterhitzer der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Speicherelemente sich in Richtung der Luftkanäle erstreckend ausgebildet sind und die beiden Abteilungen aus sich in Richtung der Luftkanäle erstreckenden, mehrere Speicherelemente aufweisenden gleich langen Lagen bestehen und daß die Lagen gegeneinander jeweils um dasselbe Stück derart versetzt sind, daß die eine Seite des Speicherkerns im wesentlichen konvex und die andere Seite im wesentlichen konkav ist und die innere Speicherelementlage auf der einen Kemseite bis an eine Begrenzungswand vorragt und die Sperre bildet und die äußeren Speicherelementlagen auf der anderen Kemseite bis dicht an die Speicherkerngehäusewand vorstehen.
Durch diese Anordnung wird der Raum auf der Vorderseite des Speicherkerns in zwei durch eine mittlere Speicherelementlage voneinander getrennte Teilräume aufgeteilt, von denen der eine der Luftzufuhr und der andere der Luftableitung dient Die zugeführte Luft verteilt sich gleichmäßig auf die in dem betreffenden Teilraum mündenden Luftkanäle, durchströmt diese, vsrläßt sie auf der Rückseite, tritt in die Luttkanäle des anderen Teilraums ein und wird von dort als Warmluft dem Wärmetauscher zugeführt. Besondere Umlenkhäuben erübrigen sich, und die Umlenkkammer verengt sich entsprechend der nach außen abnehmenden Luftmenge nach außen. Eine Konvektionsströmung wird wegen der kleinen Einzelquerschnitte der Luftkanäle vermieden. Damit die Heizelemente leicht in die einzelnen Speicherelemente eingebracht und bei Bedarf wieder entfernt werden können, läßt sich der Speicherkern mit durchlaufenden SchMtzen zur Aufnahme von reihenweise angeordneten Heizelementen versehen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Begrenzungswand eine Wand eines Anschlußkörpers für die Heizelemente. Die Heizelemente sind von den Speicherelementen getrennt. Sie können zusammen
mit dem Anschlußkörper, in den sie eingesetzt sind, als vollständige Heizeinheit ausgebaut werden. Damit ist die Verwendung gerader Rohrheizstäbe möglich, die sich z. B. bei einer Stromversorgung mit Dreiphasenwechselstrom so zu Dreiergruppen zusammenfassen lassen, daß die Verlegung eines Mittelpunktleiters nicht mehr erforderlich ist.
Weiterhin wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Luftkanäle im Speicherkern waagerecht angeordnet sind und daß oben und unten zwischen Speicherkern und den Wandungen des zugehörigen Gehäuses ein kleiner Abstand vorhanden ist. In Verbindung mit der Anordnung und Ausbildung des Speicherkerns wird dadurch eine Kühlung sowohl der Außenfläche des Speicherkerns als auch der Innenfläche des Speichergehäuses bewirkt. Die Wärmeisolierung des Speicherkerns wird verbessert und die Wärmeabstrahlung des Gelites vermindert. Die Waagerechtanordnung der Luftkanäle bewirkt, daß jede Luftbewegung nur durch Querschnittsbemessung und Beaufschlagung der Luftkanäle gesteuert verläuft.
Der vorgeschlagene Speicher-Lufterhitzer ist vor allem für die Wärmeversorgung einer Warmwassersammelheizung vorgesehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar in Seitenansicht auf einen Speicher-Lufterhitzer bei abgenommener Seitenwand.
Das Speichergerät 1 enthält Wärmedämmaterial 2, das ein Speichergehäa^e 3 umschließt. In dieses ist mit geringem oberem und unterem Abstand ein Speicherkern 4 eingesetzt, der aus einzelnen übereinandergeschichteten Speicherelementen 5 besteht. Die Speich^relementlagen 5 sind jeweils aus mehreren hintert inderliegenden Speicherelementen gebildet. Die keiw tischen Speicherelemente sind auf der Ober- und der Unterseite mit Nuten versehen, die im zusammengesetzten Speicherkern Luftkanäle 6 bilden. Sie sind gegeneinander versetzt übereinandergeschichtet, und zwar in der Weise, daß die obere und untere Speicherelementlage mit geringem Abstand vor der Rückseite des Speicherkerngehäuses 3, die
mittlere, jedoch an der Stirnseite des Speicherkerngehäuses 3 unmittelbar anliegt. Die Stirnseite des Speicherkerngehäuses 3 wird durch einen Anschlußkörper? gebildet, der die Enden von Heizelementen 8 hält, welche in senkrechte Schlitze im Speicher-
kern 4 eingesetzt sind. Ein Luftführungskanal 9, der den Anschlußkörper 7 umgibt, enthält in seinem unteren Teil einen Wärmetauscher 10 und ein nachgeschaltetes Querstromgebläse 11. Die Luft strömt als Kühlluft vom Querstromgebläse 11 gefördert an der
Vorderseite des Anschlußkörpers 7 aufwärts, von der Stirnseite in den oberen Teil des Speicherkerns 4, wird auf seiner Rückseite umgelenkt und gelangt durch die Luftkanäle 6 im unteren Teil des Speicherkerns 4 weiter aufgeheizt zum Wärmetauscher 10, wo
" sie wieder abgekühlt wird. Unmittelbar unter dem Anschlußkörper 7 verläuft eine Kurzschlußleitung 12, deren Durchströmung durch eine von einer Bimetallfeder gesteuerte Bypassklappe 13 geregelt wir·! Mittels dieser Bypassklappe 13 kann die Lufttempe-
a5 ratur am Wärmetauscher IC und damit das Wärmeangebot für die Sammelheizung 14 mit dem Verbraucher IS, der Umwälzpumpe 16 und dem Ausdehnungsgefäß 17 konstant gehalten werden. Die Wärmeabgabe kann durch Ein- und Ausschalten des Geblasemotors geregelt werden.
Durch die gewählte Anordnung wird eine besonders gute Kühlung der Anschlußstellen für die Heizelemente erreicht, weil die gesamte Vorderseite des Anschlußköipers und jedenfalls der obere Teil der
Stirnseite des Speicherkern von der Kühlluft umspült ist. Die Anordnung des Wärmetauschers in unmittelbarer Nähe des Anschlußkörpers gewährleistet kurze Luftwege und hält damit die unkontrollierte Wärmeabgabe gering.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Speicher-Lufterhitzer mit elektrisch beheiztem Speicherkern, Gebläsefö;derung und Luft-Mischeinrichtungen und Luiteintritts- und Luftaustrittsöffnungen, bei dem der Speicherkern aus gleichen Speicherelementen mit diese durchsetzenden zueinander parallelen im wesentlichen gleich langen Luftkanälen besteht und zwei Abteilungen mit jeweils mehreren der Luftkanäle aufweist und bei dem die Luftzuführung so vorgenommen ist, daß die Luft zunächst von der einen Seite des Speicherkerns aus durch die Luftkanäle der einen Abteilung strömt und dann in einer Umlcnkka.nmer im Speicherkerngehäuse auf der anderen Seite des Speicherkeins um 180° umgelernt wird und durch die Luftkanäle der anderen Abteilung zur einen Seite des Speicherkerns zurückströmt, wobei auf dieser Seite des Kerns zwisehen Luftein- und LuftaustPtt eine einen ungewollten ELurzschlußstrom verhindernde Sperre angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente (S) sich in Richtung der Luftkanäle (6) erstreckend ausgebildet sind und as die beiden Abteilungen aus sich in Richtung der Luftkanäle erstreckenden, mehrere Speicherelemente aufweisenden gleic.i langen Lagen bestehen und daß d:e Lagen gegeneinander jeweils um dasselbe Stück derart verseift sind, daß die eine Seite des Speicherkerns (4) im wesentlichen konvex und die andere Seite im wesentlichen konkav ist und die innere Speicherelemenüage auf der einen Kemseite bis an eine Begrenzungswand vorragt und die Sperre bildet und die äußeren Speicherelementlagen auf der anderen Kemseite bis dicht an die Speicherkerngehäusewand vorstehen.
2. Lufterhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand eine Wand eines Anschlußkörpers (7) für die Heizelemente ist
3. Lufterhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle im Speicherkern waagerecht angeordnet sind und daß oben und unten zwi^hen Speicherkern (4) und den Wandungen des zugehörigen Gehäuses (2) ein kleiner Abstand vorhanden ist.
So
DE19702021462 1970-05-02 1970-05-02 Speicher-Lufterhitzer mit elektrisch beheiztem Speicherkern Expired DE2021462C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021462 DE2021462C (de) 1970-05-02 Speicher-Lufterhitzer mit elektrisch beheiztem Speicherkern
NL7105474A NL7105474A (de) 1970-05-02 1971-04-22
BE766419A BE766419A (fr) 1970-05-02 1971-04-28 Installation de chauffage electrique par accumulation de chaleur
FR7115205A FR2090884A5 (de) 1970-05-02 1971-04-28
LU63083D LU63083A1 (de) 1970-05-02 1971-04-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021462 DE2021462C (de) 1970-05-02 Speicher-Lufterhitzer mit elektrisch beheiztem Speicherkern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021462A1 DE2021462A1 (de) 1972-01-13
DE2021462B2 DE2021462B2 (de) 1972-08-03
DE2021462C true DE2021462C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010853B1 (de) Mehrstufiger wärmetauschkanal mit parallel angeordnetem leitkanal
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
EP0201818B1 (de) Elektrischer Brotröster
CH407305A (de) Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
DE2342753A1 (de) Gekuehlte flussabschirmung fuer anschlusskasten eines generators
DE2021462C (de) Speicher-Lufterhitzer mit elektrisch beheiztem Speicherkern
DE3136667A1 (de) Industrieofen mit luftumwaelzung fuer waermebehandlungsverfahren
DE2021462B2 (de) Speicher-lufterhitzer mit elektrisch beheiztem speicherkern
DE1751215C3 (de) Wärmetauscherelement
DE3008877A1 (de) Elektrische heizung fuer den hausgebrauch
DE1660415B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Vielzahl von synthetischen Garnen
EP0392150B1 (de) Backofen mit Heizgasumwälzheizung
DE2217328C2 (de) Saunakabine
DE2040564C (de) Elektrisches Speicherheizgerät
DE2019279C3 (de) Umwälzbackofen
AT113242B (de) Elektrisch geheizter Heißwasserapparat.
DE826781C (de) Elektroheizgeraet
DE1579646C2 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE1944441U (de) Heizkoerper.
DE1036026B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen und Erwaermen tiefgekuehlter Lebensmittel
WO2009015631A1 (de) Röhrenradiator
DE2033216A1 (de) Wärmetauscher insbesondere Heizkörper fur Heizungsanlagen
DE1224825B (de) Laeufer fuer eine dynamoelektrische Maschine mit direkt gekuehlten Laeuferleitern
DE1937036U (de) Elektro-waermespeicher mit konvektionskanaelen.
DE2040564A1 (de) Elektrisches Speicherheizgeraet