AT145262B - Radiator mit indirekt geheizten Wärmeaustauschflächen. - Google Patents

Radiator mit indirekt geheizten Wärmeaustauschflächen.

Info

Publication number
AT145262B
AT145262B AT145262DA AT145262B AT 145262 B AT145262 B AT 145262B AT 145262D A AT145262D A AT 145262DA AT 145262 B AT145262 B AT 145262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator
heat exchange
indirectly heated
jackets
heated heat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oederlin Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oederlin Cie Ag filed Critical Oederlin Cie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT145262B publication Critical patent/AT145262B/de

Links

Landscapes

  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radiator mit indirekt geheizten Wärmeaustausehfläehen. 



   Bei den bekannten Radiatoren mit indirekt beheizten   Wärmeaustauschmänteln   bleiben zwischen diesen Luftzwischenräume, die mit dem über ihnen angeordneten   Kopfstück   keine Verbindung haben und dadurch schlecht ausgenutzt werden. Die Luftzirkulation in ihnen ist gering und die Wärmeausnutzung des Radiators nicht so gross, wie sie nach der Erfindung nachweisbar möglich ist. 



   Die Erfindung betrifft einen Radiator mit indirekt geheizten   Wärmeaustauschflächen   bekannter Art, zwischen welchen Zwischenräume für mitzuerwärmende Luft angeordnet sind, die erfindungsgemäss direkt in den Sockel und in das Kopfstück des Radiators münden und dort den Luftwechsel erhöhen und die durch den Radiator erwärmte Luftmenge vergrössern. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 einen Aufriss des Radiators mit teilweisem Schnitt, Fig. 2 einen Vertikalschnitt zu Fig. 1, Fig. 3 einen Grundriss zu Fig. 1, Fig. 4 einen Horizontalschnitt zu Fig. 1 und Fig. 5 den Radiator in perspektivischer Ansicht in kleinerem Massstab. Fig. 6 zeigt eine Variante. 



   Es sind 1 und 2 das obere und das untere horizontale Heizrohr des Radiators und 3 die diese beiden Heizrohre verbindenden, das Heizmittel führenden vertikalen Verbindungsrohre, die aus einem Metall-von hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. Kupfer, bestehen, um eine rasche Wärmeabgabe zu erzielen. 



  Die horizontalen Heizrohre weisen ausserdem die üblichen Leitungsanschlüsse 5 und 6 auf, welche bei Anschluss des Radiators an eine Warmwasserleitung dem Heizwasser den   Durchfluss   in der in Fig. 1 durch die punktierten Pfeile angegebenen Richtung   ermöglichen.   



   Jedes vertikale Verbindungsrohr 3 ist von einem Wärmeaustauschmantel 7 von rechteckförmigem Querschnitt umgeben, in dessen Mitte es annähernd steht, und diese Mäntel sind so angeordnet, dass die Längsseiten des Rechtecks in der Querrichtung des Radiators verlaufen. Unten sind die Mäntel 7 durch einen, kastenförmigen auf dem untern Heizrohr 2 abgestützten   Sockel   miteinander verbunden. Das obere Ende der Ummantelung ist von einem ebenfalls kastenförmigen oben mit Luftzirkulationsöffnungen   10'   versehenen wegnehmbaren Kopfstück 10 abgeschlossen, das sich mit seinen Endwänden und Innenrippen 11 auf das obere Heizrohr 1 des Radiators abstützt.

   Durch diese Ausbildung der Ummantelung entstehen im   Wärmeaustauschmantel   sogenannte Kamine 12 bzw. 12'für die Luftzirkulation, die sich zwischen den Verbindungsrohren und den Mänteln befinden, welch letztere in direkter leitender Verbindung mit dem Verbindungsrohre stehen und dadurch indirekt von dem durch diese geleiteten Heizmittel   erwmt   werden. 



   Auf diese Weise entsteht eine doppelte Heizwirkung des Radiators, einmal durch die Aussenflächen der Mäntel 7 durch Wärmeaustausch an die umgebende Luft und gleichzeitig durch in den Kaminen aufsteigende, die Verbindungsrohre und die   Innenflächen   der Wärmeaustausehmäntel bestreichende Luftsäulen. Zwei einander zugekehrte Aussenflächen der Mäntel 7 schliessen zwischen sich wieder einen Luftraum 13 von rechteckigem Querschnitt ein und können in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sein, dass der zwischen ihnen belassene freie Raum eine annähernd gleichmässige Strömungsgeschwindigkeit der in diesen Räumen aufsteigenden, zu beheizenden Luft gewährleistet, wobei diese durch Kanäle 14 aus dem Sockel 8 in den Raum 13 zwischen den Innenflächen der Mäntel 7 und durch Kanäle 14 in das Kopfstück weiterströmt.

   Um die Wärmeabgabe dieser Mäntel zu fördern, können dieselben ebenfalls aus einem Metall von hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie Fig. 6 zeigt, könnten. die Verbindungsrohre 3 statt in der Mitte der   Mäntel. 7'auch seitwärts   versetzt in dieselben eingebaut sein. Diese Variante hat bei an eine Wand gestellten oder in dieselben eingebauten Radiatoren den Vorteil, dass die Mäntel 7 auf der Seite nach der Wand hin schwächer und auf der Seite nach dem zu heizenden Raum hin stärker erwärmt werden. Hiedurch wird der Verlust der in die Wand ausgestrahlten Wärme geringer und die   Heizwirkung   nach dem Raum hin verbessert. 



   Natürlich kann den   Wärmeaustauschmänteln   auch irgendeine andere Form gegeben werden. und diese verschiedene   Formgebungsmogliehkeit   gestattet, den Radiator der Innenarchitektur, in die er hineingestellt werden soll, entsprechend auszubilden, u. zw. mit Rücksicht auf den Raum sowohl als 
 EMI2.1 
 mantelung ebenfalls verschiedene Formen erhalten. 



   Es ist darauf Bedacht genommen, dass nach dem Abheben des Kopfstückes des Radiators die Innenwände der Ummantelung leicht gereinigt werden können. Die Ummantelung kann aus Kupfer hergestellt werden und durch entsprechende   Oberflächenbehandlung,   z. B. durch chemische Einwirkung. die Farbtönung des Radiators dessen Unmgebung angepasst werden. 



   Es ist selbstverständlich, dass der Radiator auch für andere Heizmittel als Wasser, z. B. Dampf, verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2 einem waagrechten Ableitungsrohr, welche durch senkrechte Rohre kleineren Querschnitts miteinander in Verbindung stehen, einem das Zuführungsrohr auf drei Seiten unter Belassung eines Zwischenraumes umschliessenden Kopfstück mit Luftaustrittsöffnungen, einen das Ableitungsrohr umfassenden Sockel und auf beiden Seiten der Verbindungsrohre mit diesen in Berührung stehenden Umfassungen, dadurch EMI2.3
AT145262D 1931-12-07 1932-10-17 Radiator mit indirekt geheizten Wärmeaustauschflächen. AT145262B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145262X 1931-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145262B true AT145262B (de) 1936-04-10

Family

ID=4401563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145262D AT145262B (de) 1931-12-07 1932-10-17 Radiator mit indirekt geheizten Wärmeaustauschflächen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145262B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145262B (de) Radiator mit indirekt geheizten Wärmeaustauschflächen.
DE525231C (de) Heizkoerper
CH262895A (de) Wärmeaustauschapparat.
DE1679386A1 (de) Radiator
AT96659B (de) Ofenaufsatz für Kochplatten.
DE395910C (de) Fluessigkeitsbehaelter aus Wellblech fuer selbsttaetigen Umlauf der Kuehlfluessigkeit, insbesondere fuer OEltransformatoren und aehnliche elektrische Apparate
DE23197C (de) Neuerungen an Wasser- und Dampfheizkörpern
DE369322C (de) Kleinkessel fuer Warmwasserheizung
AT18595B (de) Heizkörper.
AT148634B (de) Milchrieselkühler.
AT101887B (de) Sparkochherd.
DE1840108U (de) Einrichtung zum umstellen einer dampfheizungsanlage auf den betrieb mit warmwasserkoerpern.
DE657886C (de) Elektrischer Backofen
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
CH190363A (de) Heizofen.
AT129852B (de) Wärmeaustauscher.
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
CH642156A5 (en) Open fireplace insert
AT80232B (de) Gliederheizkörper. Gliederheizkörper.
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
AT292970B (de) Radiator
AT97253B (de) Wärmeflasche.
AT371588B (de) Anordnung zur ausnutzung der abluftwaerme aus staellen od.dgl.
DE618271C (de) Dampfkessel mit senkrechten Teilkammern
AT159410B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers.