AT292970B - Radiator - Google Patents

Radiator

Info

Publication number
AT292970B
AT292970B AT594169A AT594169A AT292970B AT 292970 B AT292970 B AT 292970B AT 594169 A AT594169 A AT 594169A AT 594169 A AT594169 A AT 594169A AT 292970 B AT292970 B AT 292970B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator
individual elements
heat
head
flow
Prior art date
Application number
AT594169A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing Liefering
Karl Heinz Ing Markowz
Original Assignee
Karl Heinz Ing Markowz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heinz Ing Markowz filed Critical Karl Heinz Ing Markowz
Priority to AT594169A priority Critical patent/AT292970B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT292970B publication Critical patent/AT292970B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radiator 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden. Die   Wärmebrücke--2--hat   einen Querschnitt, der dem Wärmefluss im Werkstoff entspricht und diesen begünstigt. Die   Wärmebrücke--2--kann   so ausgebildet sein, dass sich zwischen dem   Kopf-und Fussteil--l--ein   Querschnitt gleicher spezifischer Wärmebelastung ergibt. Das bedeutet grosse Querschnitte in der Nähe des   Kopf-und Fussteiles--l--und   entsprechend kleinere
Querschnitte in der Mitte zwischen diesen Teilen. 



   Es ist auch möglich, die im Zentrum des Einzelelementes vorgesehene Öffnung fortfallen zu lassen, um so den Gesamtquerschnitt zwischen Kopf-und Fussteil für den Wärmefluss im Material auszunutzen. Diese Anordnung hat den Vorteil einer noch einfacheren Gestaltung der Gussformen bei Herstellung im Gussverfahren. 



   Um den Wärmefluss weiter zu begünstigen, ist der gesamte Radiator aus gleichem Werkstoff hohen Wärmeleitvermögens, vorzugsweise gegossenem Aluminium, hergestellt. 



   Die über den Wärmeträger und das aus Gründen zeichnerischer Klarheit bis auf die untere Nabe - 4--in Fig. l forgelassene Rohr, vorzugsweise ein Kupferrohr, an den Radiator herangeführte Wärme fliesst schnell über die Naben--4--zu den Frontrippen --3-- der Wärmebrücken --2--. Diese geben Wärme an den Raum durch Strahlung und Konvektion ab. 



   Die   Wärmebrücke--2--ist   mit der Frontrippe --3-- des Kopf- und Fussteiles --1-wärmeleitend verbunden. Die   Frontrippen--3--setzen   sich an der Oberseite des Kopfteiles und an der Unterseite des Fussteiles fort und umfassen diese Teile-l-teilweise, wie dies die Fig. 1 bis 5, insbesondere die Fig. l und 4 zeigen. Auf diese Weise entsteht ein von den Frontrippen-3-begrenzter Schacht zwischen je zwei Einzelelementen. In diesem Schacht wird die kalte Luft vom Boden aufgenommen, sie fliesst um die   Naben --4- herum   und wird von Stegen --9- geführt. Die   Stege --9-- lenken   die Wärmeströmung so, dass die erwärmte Luft den Radiator am Kopf verlässt. Die   Nabe--4--kann,   wie dies Fig. 2 zeigt, die gleiche Breite wie die   Frontrippen--3--   haben.

   Dann ergibt sich zwischen zwei Einzelelementen ein geschlossener Schacht. Die Nabe --4-kann jedoch auch breiter sein als die   Frontrippe--3--.   Dann entsteht zwar zwischen zwei   Frontrippen--3--von   benachbarten Einzelelementen ein durchgehender Schlitz. Dieser gibt aber, ohne die Schachtströmung zwischen zwei Einzelelementen wesentlich zu beeinflussen, ein gefälliges Aussehen des Radiators. 



   Fig. 5 zeigt die Strahlungs- und Strömungsverhältnisse anschaulich. Die gestrichelten Pfeile beziehen sich auf die Konvektionswärme, die vollen Pfeile auf die Strahlungswärme. 



   Werden die Einzelelemente nicht auf Rohre aufgereiht, sondern, wie in den Fig. 6 bis 10 dargestellt, an den Naben--4--miteinander dichtend verbunden, so ändert sich an der Wirkungsweise des Radiators nichts. Diese Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes benötigt kein Rohr, auf dem die Einzelelemente --1--, wie in den Fig. l bis 5 gezeigt, befestigt sind. Die einander zugekehrten Seiten der   Naben--4--sind   unterschiedlich ausgebildet. Die Nabe--4--auf der 
 EMI2.1 
 
Die Montage der Einzelelemente zu einem Radiator findet unter Verwendung von Endkappen   --7-- statt.   Die   Endkappen--7--bestehen   aus je einem rohrartigen   Nabenkörper--12--,   der im Inneren einen über Stege --8-- mit der Innenwand der Nabe--4--fest verbundenen Hohlkranz --10-- aufweist.

   Der Hohlkranz --10-- dient der Aufnahme des Schraubenbolzens wie in Fig. 6 dargestellt. In der Darstellung der Fig. 6 sind bei den Einzelelementen die Stege--8--und der Hohlkranz--10--fortgelassen, um die Zeichnungen übersichtlicher zu machen. Grundsätzlich ist 
 EMI2.2 
 Dichtungsringen zwischen Hohlrinne --5-- und Dichtlippe --6-- mit der Mutter-13dichtend zusammengepresst. 



   Die Endkappen --7-- werden durch die Verschlussstopfen --14-- verschlossen. Die Verbindung zwischen Vor-und Rücklauf wird durch das Rohr--15--hergestellt. 



   Der Radiator nach der Erfindung ist für alle Wassersysteme bei Betriebstemperaturen bis   180 C   verwendbar, ohne dass bei höheren Temperaturen Staubverschwelung oder Hautverbrennungen beim Berühren des Radiators zu befürchten sind. 



   Während bei einem Gussradiator   4,4 1 Wasser/m2   Heizfläche, bei einem Rohrradiator etwa   7, 75 I   benötigt werden, liegt der Wasserbedarf bei dem Radiator nach der Erfindung bei zirka   0,     51/m2   Heizfläche. Das bedeutet kurze Anheizzeit, elastische Regelung, beachtliche Schonung des Kessels vor rauchgasseitiger Korrosion. Diese wird vermieden, weil man mit hoher Rücklauftemperatur schneller zum Kessel zurückkommt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Sehr bedeutend ist ferner bei der Montage der Vorteil des leichten Gewichtes. Das trifft besonders bei der Aufstellung in Hochbauten zu, weil Kranaufzüge bei der Montage meist nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Radiator lässt sich in einfachen Werkstätten zusammensetzen. Er kann sogar, was nicht selten erforderlich ist, an der Baustelle verkürzt oder verlängert werden. 



   Ferner lässt sich der Radiator, was bisher nicht möglich war, ohne die Gefahr diagonaler Erwärmung einseitig anschliessen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Radiator zur Erwärmung von Räumen durch Strahlung und Konvektion, gebildet aus einer Gruppe von plattenförmigen Einzelelementen, die aus vertikalen, mit vertikalem Abstand übereinander angeordneten und seitlich mit Stegen versehenen Kopf-und Fussteilen bestehen, die bei jedem Element durch frontseitige Wärmebrücken wärmeleitend miteinander verbunden sind, wobei die 
 EMI3.1 
 und von senkrecht zu diesen verlaufenden, durchgehenden Frontrippen (3) begrenzter Schacht gebildet ist, in den die kalte Luft von unten eintritt, den sie im wesentlichen vertikal von den Stegen (9) gelenkt durchströmt und an dessen oberem Ende sie erwärmt ausströmt. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Einzelelemente mit solchem Abstand miteinander verbunden sind, dass zwischen den Frontrippen (3) benachbarter Einzelelemente ein durchgehender Schlitz verbleibt.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : OE-PS 271 807
AT594169A 1969-06-23 1969-06-23 Radiator AT292970B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT594169A AT292970B (de) 1969-06-23 1969-06-23 Radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT594169A AT292970B (de) 1969-06-23 1969-06-23 Radiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT292970B true AT292970B (de) 1971-09-27

Family

ID=3581224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT594169A AT292970B (de) 1969-06-23 1969-06-23 Radiator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT292970B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
AT292970B (de) Radiator
DE1679386A1 (de) Radiator
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE6605738U (de) Radiator
DE3231211C2 (de) Einrichtung für eine Brennkammer mit einem Öl- oder Gasbrenner
DE1454390C3 (de) Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren
DE1303875C2 (de) Mehrgliedriger, geqossener, einsaeuliger radiator
DE2144437A1 (de) Heizkoerperanordnung fuer heizkoerper von warmwasser- und dampfheizungen
DE692684C (de) In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen
AT200763B (de) Gliederheizkessel
AT275097B (de) Zentralheizungskessel mit Gasfeuerung, insbesondere Etagenheizkessel
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
DE691682C (de) Lufterhitzer fuer Trockenvorrichtungen
AT96659B (de) Ofenaufsatz für Kochplatten.
DE1679733C (de) Warmwasserbereiter
AT210606B (de) Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung
DE1961287B2 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Wärmeübertragung bei Heizgeräten mit Brennkammer und Wärmetauscher, insbesondere für Fahrzeugheizungen
DE7505500U (de) Flächenheizkörper
DE1579967A1 (de) Heizkoerperelement und aus derartigen Elementen hergestellter Heizkoerper
CH449890A (de) Heiz- und Kühlkörper
CH190363A (de) Heizofen.
DE7136314U (de) Heizungskessel
CH210058A (de) Wärmespeichernder Heizkörper für Zentralheizungen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee