DE7505500U - Flächenheizkörper - Google Patents

Flächenheizkörper

Info

Publication number
DE7505500U
DE7505500U DE7505500U DE7505500DU DE7505500U DE 7505500 U DE7505500 U DE 7505500U DE 7505500 U DE7505500 U DE 7505500U DE 7505500D U DE7505500D U DE 7505500DU DE 7505500 U DE7505500 U DE 7505500U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
housing
surface heating
element according
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7505500U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIBO WERK HAMBURG BOTTERMANN W
Original Assignee
WIBO WERK HAMBURG BOTTERMANN W
Publication date
Publication of DE7505500U publication Critical patent/DE7505500U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen nach dem Konvektorprinzip arbeitenden Flächenheizkörper mit einem einen Luftzutritt auf der Unterseite und einen Luftaustritt auf der Oberseite aufweisenden schachtartigen GeLäuse und mindestens einem im Gehäuse angeordneten Primärheizkörper.
Derartige Flächenheizkörper sind grundsätzlich bekannt, Sie sind insbesondere mit elektrisch aufheizbaren Fririärheizkörpern ausgestattet und funktionieren dahingehend, daß die mit der heißen Außenfläche der Heizkörper in Berührung stehenden Luftteilchen erwärmt werden, sich ausdehnen und einen Auftrieb erfahren, wodurch im Bereich der heißen Heizkörper eine Auftriebströmung einsetzt, bei der die durch Wärmeleitung übertragene Energie mitgeführt wird.
im Bl ff K in, HiHnruti (HU 2OO 7OO 0O) NB. 03/28407· dbsüdnkb BiKK AQ. BlKbJRO (BME 200 8OOOO) KH. 083 60 38 · Postscheck HMB. 2842-206
26 o15
PATENTANWÄLTE
nit. ing. H. NEGENDANK <·ΐ073) · blp^.-iNG. H. HAUCK · mPL.-PHYS. W. SCHMITZ DIPL.-ING. E. GRAALFS · dipl-ino. W. WEHNERT · DIPL.-PHYS. W. CARSTENS
HAMBURG-MÜNCHEN ZXjSTELLrNGSANSCHIJlFT: gOOO IIAMBUWO 36 · NEUER WALL 41 PLEASE REPLY TO: TBLHPON (040)30 74 28 UND 36 4115 TELBGR. NBGBDAPATRNT HAMBTTBG
Wibo—Werk
Ing. W. Boteermann sooo München «· mozartstr. *«
° TELEFON (089) B 38 OS 8β
2θΟΟ Hamburg 54 tblkgr. negbd*Patent München
Kollaustr. 7-9 Hamburg. 21. Februar 1975
7505500 24.07.75
Durch diesen Strömungsvorgang werden immer neue Luftteilchen an die Außenfläche der Heizkörper herangeführt, so daß das Temperaturgefälle an der Übergangsfläche dauernd wirksam wird. Die erwärmte Luft steigt auf und dringt durch den auf der Gehäuseoberseite vorgesehenen Luftaustritt in den zu beheizenden Raum ein. Darüberhinaus werden durch die von den im Gehäuse angeordneten Primärheizkörpern abgegebene Wärmestrahlung sowie durch die aufsteigende erwärmte Luft die Gehäuseseitenwände erwärmt, die ihrerseits wieder Wärme in den Raum abstrahlen bzw. durch Wärmekonvektion übertragen.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen nach dem Konvektorprinzip arbeitenden Flächenheizkörper zu schaffen, der sich durch eine höhere Heizleistung auszeichnet als vergleichbare bekannte derartige Heizkörper.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch einen eingangs genannten Flächenheizkörper gelöst, der ds.durch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine Gehäuseseitenwand auf ihrer Außenseite mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten, sich in Vertikalrichttang erstreckenden und am unteren und oberen Ende offenen Hohlrippen versehen ist.
Die neuerungsgemäß erreichbare verbesserte Heizwirkung
7505500 24.07.75
kann im wesentlichen auf die folgenden Effekte zurückgeführt werden:
Durch die Anordnung der offenen Hohlrippen auf der Außenseite von mindestens einer Gehäuseseitenwand wird die Abstrahlungsfläche des Heizkörpers erhöht. Das hat zur Folge, das die von den Gehäuseseitenwänden an den Raum abgestrahlte bzw. durch Wärmekonvektion übertragene Wärmemenge erhöht wird. Darüberhinaus wird durch die Hohlrippen exne zusätzliche Auftriebwirkung erzielt, da diese zusätzlich zu der schachtartigen Wirkungsweise des Heizkörpergehäuses infolge ihrer kaminähnlichen Wirkung Luftmassen zwangsweise an der Außenseite der Gehäuseseitenwand vorbeiführen und auf diese Weise die Luftzirkulationsgeschwindigkeit beträchtlich erhöhen. Die im Raum befindliche Luft wird somit schneller umgewälzt, d. h. erwärmt als dies bei Heizkörpern mit glatt ausgebildeten Gehäusewänden der Fall ist.
Vorteilhafterweise sind die Hohlrippen auf der dem Raum zugewandten Vorderseite des Bächenheizkörpers angeordnet. Diese Ausführungsform zeichnet sich neben einer guten Wirkungsweise insbesondere durch ein besonders dekoratives Aussehen aus, da die glatte Vorderwand durch die Anordnung der Hohlrippen aufgelockert wird«
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind
7505500 24.07.75
die Hohlrippen im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet. Eine derartige Ausführung der Hohlrippen hat insbesondere herstellungstechnische Vorteile. Darüberhinaus sichert sie ein ästhetisches Erscheinungsbild, und der durch die Hohlrippen aufsteigenden Luft steht eine ausreichende Kontaktfläche mit der Gehäuseseitenwand zur Verfügung. Eine Ausführungsform, bei der die Hohlrippen im Querschnitt quadratisch ausgebildet sind, hat sich als besonders geeignet erwiesen.
Vorzugsweise ist der im Gehäuse angeordnete Primärheizkörper ein elektrisch aufheizbarer Heizkörper. Auf diese Weise lassen sich besonders schnelle Anheizzeiten erzielen, und der Flächenheizkorper kann sowohl als verfahrbarer als auch fest installierbarer Heizkörper ausgebildet werden.
Die Gehäuseoberseite des Flächenheizkörpers ist vorzugsweise mit einer schlitzartige Luftaustrittsöffnungen aufweisenden Abdeckplatte versehen. Durch die in der Abdeckplatte angeordneten Schlitze wird eine ausreichende Luftaustrittsmöglichkeit vorgesehen. Gleichzeitig die Abdeckplatte als Stellfläche verwendbar und schirmt darüber hinaus das Heizkörperinnere ao.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ragt die Abdeckplatte über die Hohlrippen hinaus bzw.
7505500 24.07.75
schließt mit diesen bündig ab. Damit wird auch die durch die Hoiilrropen aufsteigende Luft nach ihrem Austritt aus den Kohlrippen unter die Abdeckplatte geführt und entweicht zusammen mit der Inneren des Heizkörpers aufsteigenden Luft durch die schlitzartigen Luftaustrittsöifnungen.
Eine besonders gute Heizwirkung wird erzielt, wenn der Primärheizkörper im unteren Bereich des Gehäuses angeordnet ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit erhöhter Heizwirkung ist der Flächenheizkörper mit mindestens einem, über dem Primärheizkörper angeordneten zus .".tzx.- chen Heizgitter versehen. Eine noch weiter verbesserte Heizwirkung wird erzielt, wenn der Flächenheizkörper mindestens eine im Gehäuse angeordnete Wärmespeicherplatte auf v/eist. Die durch den Primärheizkörper erwärmte Luft strömt nach oben über das über dem Primärheizkörper angeordnete Heizgitter und erhitzt dieses, wodurch wiederum die im Gehäuse angeordneten WärmeSpeicherplatten, insbesondere an der Heizkörperrückwand angeordnete Schamotteplatten, aufgeheizt werden. Durch die Anordnung von Wärmespeicherplatteri kann somit die erzielbare Heizdauer verlängert werden.
Zur besseren Verdeutlichung der Neuerung dient die nachfolgende detaillierte Beschreibung einer besonders bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen,von denen
7505500 24.07.75
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des neuerungsgemäßen Flächenheitskörpers zeigt, wobei Teile davon entfernt sind;
Fig. 2 eine ähnliche perspektivische Ansicht wie Fig.
1 zeigt, wobei Jedoch insbesondere die Rückseite des neuerungsgemäßen Flächenheitskörpers zu erkennen ist;
und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von zwei aneinandergestellten neuerungsgemäßen Flächenheitskörpern ist, die über ein einziges Verbindungskabel an das elektrische Netz anschließbar sind.
Wendet man sich nunmehr den Figuren im Detail zu, so erkennt man in Fig. 1 einen neuerungsgemäß ausgebildeten Flächenheizkörper 1, der ein schachtartiges Gehäuse 2 aufweist, welches auf der Unterseite mit einem Luftzutritt und auf der Oberseite mit einem Luftaustritt versehen ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse aus Metallblech hergestellt, wobei die Gehäuseseitenwände flanschartig in das Heizkörperinnere umgebogene obere und untere Endbereiche aufweisen. Die Gehäuseoberseite ist mit einer schlitzartige Luftaustrittsöffnungen 4 aufweisenden Abdeckplatte 3 versehen, die mittels geeigneter Befestigungs elemente an den flanschartig umgebogenen oberen Endbereichen der schmalen Gehäuse^eitenwände befestigt is~. Die
7505500 24.07.75
Abdeckplatte 3 ist ebenfalls aus Metallblech hergestellt, und weist flanschförmig nach unten umgebogene Randbereiche auf. Die Endkantender umgebogenen Randbereiche sind jedoch im Abstand von den oberen umgebogenen Endbereichen der Gehäuseseitenwände angeordnet.
Die Unterseite des Gehäuses ist offen. Auf diese Weise kann Luft im Gehäuseinneren aufsteigen und durch die schlitzartigen Austrittsöffnungen in der Abdeckplatte entweichen. Wie man insbesondere Fig. 1 entnehmen kann, sind im unteren Teil des Gehäuseinneren zwei lamellenartige „ elektrisch aufheizbare Primärheizkörper 5 angeordnet. Die Wirkungsweise dieser Heizkörper wurde bereits eingangs beschrieben, so daß sich ein weiteres Eingehen darauf an dieser Stelle erübrigen läßt. Über den beiden Primärheizkörpern 5 befinden sich zwei Heizgitter 6, hinter denen an der Gehäuserückwand 8 zwei Wärmespeicherplatten 7 angeordnet sind. Die zur Wärmespeicherung dienenden Platten 7 bestehen aus Schamotte und sind in geeigneter Wei« an der Gehäuserückwand 8 befestigt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsforra ist die Vorderseite 9 des Gehäuses 2 auf ihrer Außenseite mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten, sich in Vertikalrichtung erstreckenden und am unteren und oberen Ende offenen Hohlrippen 1 ο versehen. Die Rippen sind im
-S-
7505500 24.07.75
Querschnitt etwa quadratisch ausgebildet und erstrecken sich über die gesamte Höhe der Gehäusevorderwand. Die auf der üebäuseoberseite angeordnete Abdeckplatte 3 ragt über die Gehäusevorderwand 9 hinaus und schließt mit den Hohlrippen 1o bündig ab. Auf diese Weise werden die du."*cn die Rippen aufsteigenden Luitmassen mit unter die Abdeckplatte 3 geführt und treten zusammen mit den i;.i Gehäuse aufsteigenden Luftmassen durch die schlitzartigen Öffnungen 4 aus.
Die Hohlrippen 1o bestehen wie das Gehäuse selbst aus Metallblech und sind in geeigneter Weise an die Gehäusevorderwand angepunktet. Durch ihre Anordnung wird die Abstrahiungsfläcfc 5 des Heizkörpers beträchtlich erhöht. Darüber hinaus v/erden infolge ihrer kaminähnlichen Wirkund Luftmassen zwangsweise an der Außenseite der Gehäusevorderwand vorbeigeführt, so daß insgesamt die Luftzirkulationsgeschwindigkeit erhöht wird und damit eine schnellere Umwälzung der im Raum befindlichen Luft stattfindet.
Wie man insbesondere Fig. entnehmen kann, ist die hier dargestellt Ausführungsform eines Flächenheizkörpers mit Füßen 11 ausgestattet, welche e?ne iCoste Installierung des Heizkörpers ermöglichen. Der Heizkörper kann jedoch alternativ dazu mit Rollen versehen sein, und als fahrbarer Heizkörper Verwendung finden. Die Rückseite 8 des Heizkörpers ist des weiteren mit Handgriffen sowie einem Netzanschluß versehen.
7505500 24.07.75
Fig. 3 zeigt zwei aneinandergestell"te neuerungsgemäß ausgebildete Heizkörper, die, wie man Fig. 3 entnehmen kann, lediglich einen Netzanschluß benötigen, da das Netzkabel eines Heizkörpers in einer auf der Rückseite des anderen Heizkörpers angeordnete Steckdose eingeführt ist, während lediglich der zuletzt genannte Heizkörper an das Netz angeschlossen werden muß. Somit lassen sich mehrere Flächenheizkörper zu einer Heizgruppe zusammenstellen, wobei lediglich ein Netzanschluß benötigt wird.
-1ο-
7505500 24.07.75

Claims (9)

-•io. -
1. Nach dem Konvektorprinzip arbeitender Flächenheizkorper mit einem einen Luftzutritt auf der Unterseite und einen Luftaustritt auf der Oberseite aufweisenden schachtartigen Gehäuse und mindestens einem im Gehäuse angeordneten Primärheizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gehäuseseitenwand 9 auf ihrer Außenseite mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten, sich in Vertikalrichtung erstreckenden und am unteren und oberen Ende offenen Hohlrippen 1o versehen ist./
2. Flächenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlrippen 1o auf seiner dem Raum zugewandten Vorderseite 9 angeordnet sind. /
3. Flächenheizkorper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlripp&n 1o im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet sind.
4. Flächenheizkorper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gehäuse 2 angeordnete Primärheizkörper 5 ein elektrisch aufheizbarer Heizkörper ist.,
5. Flächenheizkorper nach einem der vorgenannten Ansprüche,
- 11 -
7505500 24.07.75
dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseoberseite mit einer schlitzartige Luftaustrittsöffnungen 4 aufweisenden Abdeckplatte 3 versehen ist. ^-
6. Flächenheizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte 3 über die Hohlrippen 1o hinausragt bzw. bündig mit diesen abschließty
7. Flächenheizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärheizkörper 5 im unteren Bereich des Gehäuses 2 angeordnet ist./
8. Flächenheizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit mindestens einem, über dem Primärheizkörper 5 angeordneten zusätzlichen Heizgitter 6 versehen ist. /
9. Flächenheizkörper nach einem Λor vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens eine im Gehäuse 2 angeordnete Wärmespeicherplatte 7 auf v/eist.
7505500 24.07.75
DE7505500U Flächenheizkörper Expired DE7505500U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7505500U true DE7505500U (de) 1975-07-24

Family

ID=1313279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7505500U Expired DE7505500U (de) Flächenheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7505500U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116018B3 (de) * 2016-08-29 2017-12-14 IRES Infrarot Energie Systeme GmbH Verbindungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116018B3 (de) * 2016-08-29 2017-12-14 IRES Infrarot Energie Systeme GmbH Verbindungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707032A1 (de) Konvektor-heizkoerper
EP2986181B1 (de) Tisch mit heizung
DE102007043219A1 (de) Solares Luftheizsystem
DE2614564C3 (de) Heizvorrichtung
DE7505500U (de) Flächenheizkörper
DE2841792C2 (de) Landwirtschaftliche Heutrocknungsanlage
DE831121C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE431174C (de) Elektrischer Heizofen
CH400491A (de) Heizofen
AT215565B (de) Elektrischer Heizofen
DE2940591C2 (de) Zentralheizungsanlage
DE1944441U (de) Heizkoerper.
DE202020000276U1 (de) Begrüntes Funktionsmodul, Gebäude und Lärmschutzwand
DE709737C (de) Keramischer Heizkoerper zum Einbau in Wandnischen
DE7539422U (de)
DE2455197A1 (de) Heizkoerper
DE2606154B2 (de) Heizlufteinsatz für einen offenen Kamin
CH357528A (de) Elektrischer Warmluftofen
DE3211133A1 (de) Heizkoerper
DE1949675A1 (de) Elektroheizung zur Beheizung von Raeumen
DE2307373C3 (de) Elektrischer Speicherofen
DE2359294A1 (de) Elektrische konvektionsheizvorrichtung
WO1997040323A1 (de) Steinerne heizplatte, vorzugweise aus naturstein
DE2600104A1 (de) Kombinierte kaminabdeckung und heizvorrichtung
DE2715759A1 (de) Sonnenkollektor