DE6751360U - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE6751360U
DE6751360U DE6751360U DE6751360U DE6751360U DE 6751360 U DE6751360 U DE 6751360U DE 6751360 U DE6751360 U DE 6751360U DE 6751360 U DE6751360 U DE 6751360U DE 6751360 U DE6751360 U DE 6751360U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
lifting device
container
seal
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6751360U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DE6751360U priority Critical patent/DE6751360U/de
Publication of DE6751360U publication Critical patent/DE6751360U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

RA-563 925*21.9.68
BUCKAU-WOLF "*
Hebevorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Hebevorrichtung für eine aufklappbare Haube eines Gas- oder flüssigkeitsdichten Behälters, an dem die Haube mittels Drehlager und Drehbolzen schwenkbar befestigt und zwischen Haube und Behälter eine endlose Dichtung eingelegt ist.
Derartige Behälter» deren Inneres von Zeit zu Zeit inspiziert werden muß, sind ait veFächwenk-, dreh- oder klappbaren Hauben oder Deckeln versehen. Insbesondere bei großen Behältern, deren Hauben den gesamten BeMlterquerschnitt überdecken, ist es schwierig, einen gasdichten Abschluß auch nach mehrmaligem Öffnen und Schließen der Haube sicherzustellen. Vielfach bestehen die Dichtungen zwischen dem Behälterunterteil und der Haube aus einer rechteckigen Dichtung, die in einem beispielsweise!! U-föraigen Profilrahmen eingelassen sind und einer Dichtleiste) die ander Haube befestigt sind.
Um die Dichtung mehrfach verwenden zu können, ist es erforderlich, daß die an der Haube befestigte Dichtleiste immer ah der gleichen Stelle der Dichtung abgesetzt wird und gleichzeitig beim Abheben der Haube keins Querkräfte innerhalb der Dichtung verursacht.
Zur Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile wird mit der Neuerung vorgeschlagen, daß-die mit der Haube befestigten Drehbolze: jeweils ein oder zwei auf- und abbewegbare Gleitsteine aufweisen, die in am Behälter befestigten Gleitaugen gelagert sind und die Hebevorrichtung zwischen Schwerpunkt der Haube und Haubenlager
frk ff ^\ I \ Oi Il
angebracht ist. \j | q| I U \ß \ß
-Z-
Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß bei Betätigung der Hebevorrichtung zunächst der Gleitstein in seine oberste Lage geschoben wird und sich damit die Dichtleiste der Haube an einer Seite des ,.^Behälters nahezu auf einer lotrechten Linie von der Dichtung ,Jabhebt und auf der gegenüberliegenden Seite der Haube zufolge
ρ f
-d.ee großen Hebelarmes und der geringen Hubbewegung die Dichtleiste .in diesem Bereich der Dichtung eine kaum wahrnehmbare Bewegung ausführt. Durch diese geringe Bewegung wird die Diohtung kaum zusätzlich belastet. Wird die Hebevorrichtung weiter angehoben, dann bleibt der Lagerstein zufolge seiner Arretierung im Gleitauge stehen und die Haube kann sich um den etwas hochgelegten Schwenkpunkt des Bolzen 9 abheben und hebt dabei das Auge des Deckels auch an der gegenüberliegenden Seite des Behälters zunächst nahezu lotrecht ab, ohne dabei die Dichtung zu beschädigen.
Beim Absenken der Haube geht der Vorgang is genau Folge vor sich» ebenfalls ohne die Sichtung übermäßig zu belasten und damit zu beschädigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Heuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird ia folgenden naher "beschrieben. Es zeigen* ■>■■
Fig*1 eine äußere Ansicht des Behälters mi"t der Haube Pig.2 einen Schnitt durch das Schwenklager der Haube und die Fig. 3-5 die einzelnen Stellungen, der verschwenkten bzw. aufgelagerte
Auf einem Behälter 1 ist eine Haube 2 abgestützt, die mittels einer Hebevorrichtung 3 he"b- und senkbar ist. Die Hebevorrichtung kann aus einer mechanischen oder einer
hydraulischen. Vorrichtung bestehen. Bevorzugt wird jedoch die ^Hydraulik, weil hierdurch die beim Heben und Senken auftretenden : Kräfte gleichmäßiger verteilt werden können. Im Aueführungsbeispiel stellt die Hebevorrichtung einen Hydraulikzylinder dar, der in einem Schwenklager 4 an der Haube 2 und in einem Schwenklager 5 am Behälter 1.abgestützt ist. Der Behälter 1 hat mehrere Stützen 6, die jeweils ein Gleitauge 11 aufweisen. An der Haube 2 sind entsprechend den Stützen 6 Hebelarme 7 vorgesehen, an die Bolzen 9 und Lager 8 (in Fig.2 gestrichelt) befeetigt sind. Auf den Bolzen 9 sind jeweils ein oder zwei Gleitsteine 1o aufgeschoben, die in den Gleitaugen 11 gelagert sind. Die Gleitsteine 1o sind nur in lotrechter Richtung heb- und senkbar und in wagerechter Richtung arretiert.
Auf dem oberen Rand des Behältsrs 1 ist ein Dichtungsrahaen 12 vorgesehen, in des dis endless Dichtung H eingelegt iet. Im Bereich der Dichtung 14 ist an der Haube eine rundumlaufende Dichtleiste 13 vorgesehen, die genau in der Mitte der Dichtung liegt.
Fig.3 zeigt die Ruhestellung der Haube 2. Soll die Haube 2 angehoben werden, dann wird die zwischen dem Schwerpunkt s der Haube 2 und den Lagern 8,9 angeordnete Hebevorrichtung 3 betätigt» ao daß der Glaitstein 1o von der in Fig.3 gezeigten Lage in ύί· in Fig.4 gezeigte Lage geschoben wird. Dabei hebt sich die Dichtleiste 13 der Haube 2 entsprechend Fig.4 auf der linken Seit* nahezu lotrecht nach oben ab, ohne dabei die auf der rechten Seite dee Behälters dargestellte Dichtung 14 merklich xu belasten. Wird die Hebevorrichtung 3 weiter betätigt, dann hebt sich, auch die Dichtleiste 13 auf der rechten Site zunächst nahezu lotrecht
an bis sie die gleiche Höhe der Dichtleiste auf der linken Seite erreioht hat und wird dann eret um den Drehpunkt des Bolzens $ versohwenkt. Damit ist eine einwandfreie Behandlung dtr Dichtung 1. erreicht. In oberster Stellung der Haube 2 wird eine Stütze 15 verwendet, um die Hebevorrichtung 3 zu entlasten. In dieser Stellun können ohne Gefahr die erforderlichen Arbeiten innerhalb des Behälters 1 durchgeführt werden.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für derartige Behälter sind beiepielsweiae unter Druck stehende Trommeldrehfilter, Wasohautoma Trocle nwalzen oder dergleichen. In Fig.1 ist gestrichelt beiepiels weise der Umfang eines Drehtrommelfilters dargestellt.
615136 ι

Claims (2)

1. Hebevorrichtung für eine aufklappbare Haube eines Gas- oder flüssigkeitadichten Behälters, an dem die Haube mittels Drehlager und Drehbolzen schwenkbar befestigt und zwischen Haube und Behälter eine endlose Dichtung eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Haube (2) befestigten Drehbolzen (s) jeweils ein oder zwei auf- und abbewegbare Cleiteteine (1o) aufweisen, die in am Behälter (1) befestigten Gleitaugen (11) gelagert sind und die Hebevorrichtung (3) »wischen den Schwerpunkt (a) der Haube (2) und dem Haubenlager (8,9) angebracht ist.
2. Hebevorrichtung nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (3) hei aufgeschwenkter Haube (2) durch eine zusätzliche Stütze (15) entlaetet ißt.
67 % 13 6 0
DE6751360U 1968-09-21 1968-09-21 Hebevorrichtung Expired DE6751360U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6751360U DE6751360U (de) 1968-09-21 1968-09-21 Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6751360U DE6751360U (de) 1968-09-21 1968-09-21 Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751360U true DE6751360U (de) 1969-01-30

Family

ID=33461769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6751360U Expired DE6751360U (de) 1968-09-21 1968-09-21 Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751360U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018158B4 (de) 2014-12-10 2019-04-11 Karl Roll Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem Behälter mit einer Arbeitsöffnung sowie eine diese Vorrichtung verwendende Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018158B4 (de) 2014-12-10 2019-04-11 Karl Roll Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem Behälter mit einer Arbeitsöffnung sowie eine diese Vorrichtung verwendende Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317341A1 (de) Lukendeckel-verschlussvorrichtung
DE112010001118B4 (de) Fester Open-Top-Container
DE6751360U (de) Hebevorrichtung
DE2907062C3 (de) Lastaufnahmevorrichtung
AT302902B (de) Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Kehrichteimern
DE2136376C2 (de) Ausstellvorrichtung zum Feststellen eines schwenkbaren Dachlukendeckels, insbesondere für Fahrzeuge
DE868127C (de) Sammelbehaelter fuer Abfaelle jeder Art, insbesondere fuer Muell
DE369494C (de) Drehtor fuer Kanaele, Schleusen usw.
DE532703C (de) Behaelter fuer Werkzeuge, insbesondere zu zahnaerztlichen Zwecken
AT148966B (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier für luftdicht abschließende Türen in Luftschutzräumen.
DE489751C (de) Elektrisch beheizter Roester
DE692889C (de) Skipfoerderung
DE838876C (de) Transportwagen, insbesondere Kehrichtsammelwagen
DE1963367U (de) Vorrichtung zum heben und senken eines deckels eines gefaesses.
DE1921854C3 (de) Hydraulische Hebebühne zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE812932C (de) Haltevorrichtung fuer Verstaerker in einem Kasten, Rahmen o. dgl.
DE2159891C3 (de) Drehgelenk für eine Bordwand eines Fahrzeugaufbaus
DE882977C (de) Abschlussschieber, insbesondere fuer Messtaschen in Gefaessfoerderanlagen
DE582403C (de) Koksentleerungsvorrichtung fuer senkrechte Gasretorten
DE2252861A1 (de) Verschlussanordnung fuer oeffnungen
DE659909C (de) Verschlusseinrichtung fuer die Tueren von Luftschutzraeumen
DE895356C (de) An der Pumpe arbeitender Korpuskularstrahlapparat
DE1041812B (de) Druckluftbetaetigte Hubvorrichtung zum Kippen von Fahrzeugpritschen
DE1506308C3 (de) Vorrichtung an zwei- oder mehrteiligen Lukendeckeln
DE2633084A1 (de) Schuettvorrichtung fuer muellgefaesse