DE2252861A1 - Verschlussanordnung fuer oeffnungen - Google Patents

Verschlussanordnung fuer oeffnungen

Info

Publication number
DE2252861A1
DE2252861A1 DE19722252861 DE2252861A DE2252861A1 DE 2252861 A1 DE2252861 A1 DE 2252861A1 DE 19722252861 DE19722252861 DE 19722252861 DE 2252861 A DE2252861 A DE 2252861A DE 2252861 A1 DE2252861 A1 DE 2252861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
lid
lifting device
hatch
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722252861
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252861C3 (de
DE2252861B2 (de
Inventor
Nils Hoever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2252861A1 publication Critical patent/DE2252861A1/de
Publication of DE2252861B2 publication Critical patent/DE2252861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252861C3 publication Critical patent/DE2252861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/22Covers or similar closure members for pressure vessels in general with movement parallel to the plane of the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/16Pivoted closures
    • F16J13/18Pivoted closures pivoted directly on the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Verschlußanordnung: für Öffnungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlußanordnung für Öffnungen, insbesonders für mit einem Deckel versehene " Einstiegsluken, wobei ein sich über den Deckel erstreckender Bügel vorgesehen ist, der diesen auf den Lukenrand drückt.
Derartige Öffnungen oder Einstiegsluken sind in großen Behältern, die zur Lagerung oder zum Transport von Flüssigkeiten oder Gasen dienen, zum Zwecke der Reinigung und der Inspektion'unerläßlich. Die Öffnungen können dabei beliebige Gestalt haben5 ebenso wie die sie verschließenden Deckel je nach Beanspruchung eben oder gewölbt sein können.
Eine Verschlußanordnung für.solche Öffnungen oder Luken muß eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Die Dichtung muß sehr gut sein, das öffnen und Schließen muß einfach und schnell ohne großen Kraftaufwand erfolgen, es dürfen keine losen Teile vorhanden sein, die unerwünschte Bewegungen ausführen, und der Deckel darf im geöffneten Zustand weder ein Hindernis für den freien Zugang sein? noch darf er sich in unvorhersehbarer Weise bewegen»
Bisher verwendete Verschlußanordnungen, die eine Reihe von Gewindebolzen entlang des Umfanges des Lukenrandes aufweisen und die in Hohlgewinde am Deckelrand eingeschraubt werden, erfüllen kaum eine dieser Bedingungen.
Auch Verschlußanordungen, die über Scharniere mit dem Lukenrand verbunden sind, wobei die Scharniere um eine Achse in der Deckelebene türförmig schwingen, erfüllen nur einen Teil der Bedingungen.
Bei einer anderen bekannten Anordnung wird ein loser aufgelegter Deckel durch eine in der Mitte auf ihn drückende Schraube auf die Öffnung gepreßt, wobei die Schraube von
309819/0795
einem Bügel gehalten wird, der an einem Ende über ein horizontal schwenkbares Scharnier mit dem Rand der öffnung verbunden ist, während das andere Ende in einer am Rand der öffnung befestigten Öse ruht. Der Deckel muß also beim Öffnen abgenommen werden und der Bügel entsprechend hoch geschraubt werden, um abgeschwenkt zu werden.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußanordnung für Öffnungen, insbesondere für mit einem Deckel versehene Einstiegsluken der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit der die Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden und mit der alle oben aufgeführten Bedingungen erfüllt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Deckel in seiner Mitte am Bügel derart befestigt ist, daß er gehoben, gesenkt und festgestellt werden kann und daß der Bügel an beiden Enden lösbar mit dem Lukenrand verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Verschlußanordnung weist den großen Vorteil auf, daß Bügel und Deckel eine Einheit bilden, wobei eine der lösbaren Verbindungen der beiden Bügelenden einen festen Andruck im geschlossenen Zustand bewirkt, während die andere lösbare Verbindung im geöffneten Zustand sowohl eine Hebebewegung als auch eine Drehbewegung zuläßt.
Vorteilhafterweise ist in der Mitte des Bügels ein Vorsprung angeordnet, der sich zum Deckel hin erstreckt und der eine längliche Öffnung parallel zur Deckeloberfläche aufweist, während der Deckel ein paar derartige Vorsprünge mit Löchern aufweist, daß ein Bolzen durch die längliche Öffnung und
-3-309819/0795
die Löcher in den DeckelvorSprüngen paßt.
Der Bügel ist vorzugsweise an einem Ende über ein Scharnier mit einer Hebevorrichtung verbunden, die ihrerseits mit dem Lukenrand verbunden ist, wobei ein Teil der Hebevorrichtung so ausgestaltet ist, daß es eine Bewegung senkrecht zur Deckelebene und eine Drehbewegung in einer Ebene parallel zur Deckelebene ausführen kann, wobei das Drehteil in jeder Lage feststellbar ist.
Das andere Ende des Bügels ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, daß es in eine Öse paßt, die mit dem Lukenrand über ein Scharnier verbunden, ist, wobei der Bügel einen gabelförmigen Vorsprung aufweist, der derart angeordnet ist, daß er mit einer am Lukenrand angeordneten Klammer zusammenwirkt, die die Öse trägt.
Die Feststelleinrichtung zwischen den beweglichen und den unbeweglichen Teilen der Hebevorrichtung ist vorzugsweise eine Klauenkupplung.
Besonders günstig ist es, wenn der Bügel an dem Ende, das über ein Scharnier mit der Hebevorrichtung verbunden ist, ein Führungsteil aufweist, das dem beweglichen Teil der Hebevorrichtung zugewandt ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ausführung sb e i sp i e 1 s,
Figur 2 eine Draufsicht im geschlossenen Zustand, Figur 3 eine Seitenansicht im geöffneten Zustand, Figuren 3a und 3b Schnitte durch zwei verschiedene Dichtungen und Figur A einen Schnitt durch die Hebevorrichtung.
3 0 9 8 19/0795 -4-
In den Figuren bezeichnet 1 das Oberteil eines Tanks, wie er z.B. zum Transport oder zur Lagerung von Flüssigkeiten oder Gasen, beispielsweise an Bord von Schiffen,Verwendung findet. Zu Kontrollzweckeri weist der Tank eine Einstiegsluke auf, die aus einem Lukenrand 2 und einem hermetisch die Lukenöffnung abdichtenden Deckel 3 besteht. Der Lukenrand sowie der die Luke verschließende Deckel können beliebige Formen aufweisen. Im gezeigten Ausflihrungsbeispiel ist die Luke kreisförmig. Der Deckel ist eben und mit Versteifungsrippen 4 versehen. Zwischen Lukenrand 2 und Deckel 3 sind einfache oder doppelte Dichtungen angeordnet, die ein Dichtungsmaterial 5 (Figur. 3a, 3b) enthalten, dessen Form und Material entsprechend der im Tank enthaltenen Substanz gewählt werden.
Zum Einpassen des Deckels 3 auf die Luke ist ein Bügel 6 vorgesehen, der mittig über den Deckel verläuft und einen zum Deckel gerichteten Vorsprung 7 aufweist, wobei der Vorsprung mit einerj länglichen Öffnung versehen ist zur Aufnahme eines Bolzens 9, der gleichzeitig durch zwei Löcher geführt wird, die sich wiederum in senkrecht nach oben ragenden VorSprüngen 10 des Deckels befinden.
An seinem rechten Ende (entsprechend Figur 1) greift der Bügel 6 in eine Öse 11 ein, die über ein Scharnier 12 und eine Klammer 13 mit dem Lukenrand 2 verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die öse 11 einen Bolzen auf, der in einer Aussparung am oberen Teil des Bügels 6 eingreift. Der Bügel 6 weist am selben Ende noch einen gabelförmigen Vorsprung 14 auf, der zu Führungszwecken mit der Klammer 13 zusammenwirkt.
Am linken Ende (entsprechend Figur 1) weist der Bügel mit Löchern 16 versehene Vorsprünge 15 auf, die scharnierförmig mit dem beweglichen Teil einer Hebevorrichtung 17 verbunden sind.
30981 9/0795
Die Hebevorrichtung 17 (Figur 4) enthält einen Zylinder 18, der einen zweiten Zylinder 19 umschließt und der sowohl längs seiner Achse verschoben als auch um seine Achse gedreht werden kann. Die Axialbewegung erfolgt mittels einer Gewindestange 20, eines Handrades 21 und einer Gewindeplatte 22, die fest mit dem inneren Zylinder 19 verbunden ist. Die Gewinde der Stange 20 und der Platte 22 blockieren sich gegenseitig derart, daß die Verbindung zwischen der Stange und der Platte durch Erschütterungen, oder Schwingungen der HebevOrrichtung nicht verändert werden kann. Der Bügel 6 ist mit dem äußeren Zylinder 18 durch Bolzen 23 verbunden, während der innere Zylinder 19 mit einer am Lukenrand angebrachten Klammer 24 fest verbunden ist.
Am unteren Ende weist der äußere Zylinder 18 ein paar diametral angeordnete Vorsprünge auf, die mit entsprechend angeordneten Aussparungen 26 zusammenwirken, die wiederum in einem Ring oder dgl. 27 vorgesehen sind und der mit dem inneren Zylinder 19 verbunden ist.
Die Vorsprünge 25 und die Aussparungen 27 sind so ausgeführt, daß beim Ineinandergreifen keine funkenerzeugenden Erschütterungen auftreten. Die Vorsprünge 25 und die Aussparungen 26 bilden zusammen eine Art Klauenkupplung, die die beiden Zylinder 18 und' 19 in jeder Winkelstellung zueinander festhält, aber gleichzeitig deren Drehbewegungen relativ zueinander ermöglicht, die durch eine ursprünglichaxiale Verschiebung des äußeren Zylinders 18 eingeleitet wird.
Des weiteren weist die Hebevorrichtung 17 reibungsmindernde Scheiben und Teile 28 auf, sowie ein geeignetes Material, wie Öl, Fett oder dgl., mit dem die Hohlräume 29 und 30 gefüllt werden.
309 8 19/0795
Unterhalb der Vorsprünge 15 ist der Bügel mit einem Arm 31 versehen, der die Verbindung zum äußeren Teil des beweglichen Zylinders 18 der Hebevorrichtung 17 herstellt.
Die erfindungsgemäße Anordnung arbeitet wie folgt: Entsprechend dem in den Figuren 1 bis 3b gezeigten Ausführungsbeispiel mit geschlossenem Deckel 3 und über ihm verlaufenden Bügel 6 greift der Bolzen der öse 11 in den Bügel 6 ein. Der Vorsprung 7 des Bügels 6 drückt auf die Oberfläche des Deckels 3 und der Bolzen 9 liegt in Flucht mit Loch 8 im Vorsprung 7. Das andere Ende des Bügels 6 ist über die Bolzen 16 mit dem äußeren Zylinder 18 der Hebevorrichtung verbunden. Durch Drehung des Handrades 21 wird der Zylinder 18 und damit das mit ihm verbundene Ende des Bügels 6 relativ zum Zylinder 19 und zum Lukenrand 2 nach unten bewegt. Dadurch wird die Aussparung am rechten Ende des Bügels gegen den Bolzen in der Öse 11 gedrückt, der Vorsprung 7 wird auf den Deckel 3 gepreßt, die Dichtungen 5 zusammengedrückt und die Klauenkupplung 25, 26 fixiert.
Je stärker das Handrad 21 angezogen wird, um so mehr wird der Deckel auf den Lukenrand gepreßt, wobei der Anpreßdruck vom Hebelarm abhängt, d.h. vom Abstand zwischen Bolzen 23» Vorsprüngen 15 und Öse 11, so daß z.B. der auf den Dichtungen liegende Druck zweimal so groß ist, wie der zur Betätigung der Hebevorrichtung erforderliche Druck.
Soll die Luke geöffnet werden, wird das Handrad 21 gelöst und der Zylinder 18 mit dem BUgelende gehoben, wobei der Arm 31 mit dem Zylinder 18 verbunden bleibt und der Bügel 6 den Deckel 3 durch die Verbindung des Bolzens 9 mit dem Loch 8 in Vorsprung 7 abhebt. Die Öse 11 kann auch um ihre Drehachse 12 nach außen geschwenkt werden, wobei die Klauenkupplung 25, 26 gelöst wird, der Zylinder 18 gegen den Zylinder
-7-309819/0795
gedrückt wird und damit der Deckel 3 nach außen geschwenkt wird, wobei er durch erneute Betätigung der Hebevorrichtung die in Figur 3 dargestellte Stellung einnimmt. In dieser Stellung wird die Klauenkupplung 25* 26 erneut, so daß keine unbeabsichtigten Schwingbewegungen des Deckels um die Längsachse der Hebevorrichtung 17 auftreten können.
Wird die Luke erneut geschlossen, wird der Zylinder 18 mitsamt dem Deckel 3 angehoben, wobei die Klauenkupplung 25, 26 wieder gelöst wird. Der Deckel schwingt dann um die Achse der Hebevorrichtung, die erneut gesenkt wird, so daß der Deckel mittels des gabelförmigen Vorsprungs 14 und der Klammer 13 seine genaue Lage auf dem Lukenrand 2 einnimmt. Die Öse 11 nimmt ihre Lage am Ende des Bügels 6 ein, so daß der Ösenbolzen und die Aussparung am oberen Teil des Bügels in Paßlage kommen. Danach wirkt die Klauenkupplung wieder und der Deckel kann durch weiteres Anziehen des Handrades 21 angedrückt werden, wobei der Bolzen 9 in die längliche Öffnung 8 eingreift noch bevor der- Bügel auf den Deckel gepreßt wird'.
Die Klauenkupplung 25, 26 hat also eine dreifache Funktion. Ist der Deckel ausgeschwenkt, blockiert sie ihn gegen unerwünschte Schwingbewegungen. Ist der Deckel abgehoben bei gelöster Kupplung, so gleiten die Vorsprünge 25 auf dem Grat zwischen den Aussparungen 26 während der Schwenkbewegung des Deckels, so daß er seine Höhe beibehält, bis die Vorsprünge 25 einrasten. Ist der Deckel gesenkt, so wird er durch die Gabel 14 und die Klammer 13 genau in seine vorgeschriebene Lage geführt.
309819/0795

Claims (6)

  1. Patentansprüc he
    /1 ΛVerschlußanordnung für Öffnungen, insbesonders für mit — einem Deckel versehene Einstiegsluken, wobei ein sich über den Deckel erstreckender Bügel vorgesehen ist, der diesen auf den Lukehrand drückt, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel in seiner Mitte am Bügel derart befestigt ist, daß er gehoben, gesenkt und festgestellt werden kann und daß der Bügel an beiden Enden lösbar mit dem Lukenrand verbunden ist.
  2. 2. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i ch η e t , daß in der Mitte des Bügels ein Vorsprung angeordnet ist, der sich zum Deckel hin erstreckt und der eine längliche Öffnung parallel zur Deckeloberfläche aufweist, und daß der Deckel ein paar derartige VorSprünge mit Löchern aufweist, daß ein Bolzen durch die längliche Öffnung und die Löcher in den DeckelvorSprüngen paßt.
  3. 3. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel an einem Ende über ein Scharnier mit einer Hebevorrichtung verbunden ist, die ihrerseits mit dem Lukenrand verbunden ist und daß ein Teil der Hebevorrichtung so ausgestaltet ist, daß es eine Bewegung senkrecht zur Deckelebene und eine Drehbewegung in einer Ebene parallel zur Deckelebene ausführen kann, wobei das Drehteil in jeder Lage feststellbar ist.
  4. 4. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel an seinem anderen Ende so ausgestaltet ist, daß er in eine Öse paßt, die mit dem Lukenrand über ein Scharnier verbunden ist und daß der Bügel einen gabelförmigen Vorsprung aufweist, der derart angeordnet ist, daß er mit. einer am Lukenrand angeordneten
    309819/0795
    Klammer zusammenwirkt, die die öse trägt.
  5. 5. Verschlußanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Feststelleinrichtung zwischen den beweglichen und den unbeweglichen Teilen der Hebevorrichtung eine Klauenkupplung ist.
  6. 6. Verschlußanordnung nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel an dem Ende, das über ein Scharnier mit der Hebevorrichtung verbunden ist, ein Führungsteil aufweist, das dem beweglichen Teil der Hebevorrichtung zugewandt ist.
    309819/0795
DE19722252861 1971-10-27 1972-10-27 Verschlußanordnung für Öffnungen Expired DE2252861C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO397371A NO128906B (de) 1971-10-27 1971-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252861A1 true DE2252861A1 (de) 1973-05-10
DE2252861B2 DE2252861B2 (de) 1981-02-26
DE2252861C3 DE2252861C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=19879964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252861 Expired DE2252861C3 (de) 1971-10-27 1972-10-27 Verschlußanordnung für Öffnungen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4872953A (de)
DE (1) DE2252861C3 (de)
DK (1) DK137582B (de)
GB (1) GB1403444A (de)
NO (1) NO128906B (de)
SE (1) SE390711B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913313A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Pechiney Aluminium Selbstdichtender verschluss fuer einen transportbehaelter
US6095365A (en) * 1998-08-24 2000-08-01 The Heil Company Pivoting hatch cover assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7658570B2 (en) 2006-10-02 2010-02-09 Delaware Captial Formation, Inc. Manhole system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1487518A (en) * 1922-06-12 1924-03-18 Pfaudler Co Inc Manhole closure
DE1736398U (de) * 1956-10-16 1956-12-20 Anton Loewenkamp Selbsttaetiger deckelverschluss.
DE1130751B (de) * 1956-10-01 1962-05-30 Linke Hofmann Busch Verschluss fuer Behaelter, insbesondere fuer den Dom von Kesselwagen
BE663843A (de) * 1964-05-16 1965-09-01
CH435890A (fr) * 1963-02-15 1967-05-15 Rhone Poulenc Sa Citerne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4020099Y1 (de) * 1964-03-21 1965-07-13

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1487518A (en) * 1922-06-12 1924-03-18 Pfaudler Co Inc Manhole closure
DE1130751B (de) * 1956-10-01 1962-05-30 Linke Hofmann Busch Verschluss fuer Behaelter, insbesondere fuer den Dom von Kesselwagen
DE1736398U (de) * 1956-10-16 1956-12-20 Anton Loewenkamp Selbsttaetiger deckelverschluss.
CH435890A (fr) * 1963-02-15 1967-05-15 Rhone Poulenc Sa Citerne
BE663843A (de) * 1964-05-16 1965-09-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913313A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Pechiney Aluminium Selbstdichtender verschluss fuer einen transportbehaelter
US6095365A (en) * 1998-08-24 2000-08-01 The Heil Company Pivoting hatch cover assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DK137582C (de) 1978-08-21
GB1403444A (en) 1975-08-28
JPS4872953A (de) 1973-10-02
DK137582B (da) 1978-03-28
DE2252861C3 (de) 1981-12-17
DE2252861B2 (de) 1981-02-26
NO128906B (de) 1974-01-28
SE390711B (sv) 1977-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040786A1 (de) Mahnlochverschluss
DE2252861A1 (de) Verschlussanordnung fuer oeffnungen
EP0868728B1 (de) Doppeldeckelschleuse zum verschliessen zweier aneinander anschliessbarer öffnungen
DE6916914U (de) Bodenverschluss fuer einen behaelter
DE102013219233A1 (de) Schnellverschlussdeckel für einen Dom
DE10105766A1 (de) Kanne
DE1756508A1 (de) Abdeckung fuer eine OEffnung,die teilweise in einer horizontalen und teilweise in einer vertikalen Wandflaeche liegt
DE2355779A1 (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer grosse zylinderische behaelter auf fahrzeugen
DE102016003038B3 (de) Schnellverschlussdom
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
DE1406687A1 (de) Vorrichtung an Ladeluken mit hydraulischen Organen zum Auf- und Zuklappen der Lukendeckel
DE2647037C2 (de) Verschluß für Mannlöcher
DE1130751B (de) Verschluss fuer Behaelter, insbesondere fuer den Dom von Kesselwagen
EP1528352B1 (de) Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
DE7739990U1 (de) Abdeckplatte zum verschliessen einer oeffnung z.b. in einem schiffsdeck
DE2311123A1 (de) Druckkocher
DE333096C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dichten Verschlusses an Flaschen u. dgl.
DE1475770B2 (de) Autoklav zum sterilisieren mit rechteckigem querschnitt, rechteckiger verschlussoeffnung und rechteckigem verschlussdeckel
DE3626746A1 (de) Sicherheitskupplung fuer einen anschluss
DE1431322A1 (de) Lukenabdeckung
DE2356521C3 (de) Klappschute
DE1102058B (de) Antrieb eines Schleusentores, Wehrverschlusses od. dgl. Verschlusskoerpers
DE891061C (de) Deckelverschluss, insbesondere fuer Wurstfuellmaschinen
DE1179065B (de) Behaelterdeckel
DE1556976B1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen einer aus wenigstens einem faltbaren Deckelpaar bestehenden Lukenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee