DE895356C - An der Pumpe arbeitender Korpuskularstrahlapparat - Google Patents

An der Pumpe arbeitender Korpuskularstrahlapparat

Info

Publication number
DE895356C
DE895356C DES11455D DES0011455D DE895356C DE 895356 C DE895356 C DE 895356C DE S11455 D DES11455 D DE S11455D DE S0011455 D DES0011455 D DE S0011455D DE 895356 C DE895356 C DE 895356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pump
valve
arrangement according
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11455D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hackbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11455D priority Critical patent/DE895356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895356C publication Critical patent/DE895356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • An der Pumpe arbeitender Korpuskularstrahlapparat Bei an: der Pumpe arbeitenden Korpuskularstrahlapparaten, beispielsweise Elektronennukroskopen, müssen Einrichtungen vorgesehen sein, um den Innenraum des Apparates wahlweises mit der Außenluft mit Einer Vorvakuumpumpe oder mit der Hochvakuumpumpe zu verbinden. Solche Einrichtungen werden insbesondere dafür gebraucht, um in das Innere des Gefäßes Objekte und Fotomaterial einzubringen. bzw. diese Gegenstände daraus zu entnehmen. Für die Umschaltung der einzelnen Vakuumwege ran der Fotoschleuse von Elektronenmikroskopen hat man bisher Metal:lh:ahnküken verwendet. Da solche Küken mechanisch leicht beschädigt werden können und sie zudem, wenn sie sicher arbeiten sollen, auch des öfteren gefettet werden müssen, besteht das Bedürfnis nach einer Einrichtung, die die gewünschten Umschaltungen in anderer Weise sicher durchzuführen gestattet. Diie Erfindung zeigt hierfür einen Werg. Erfindungsgemäß dienen., für die Umschaltung der einzelnen. Vakuumwege vorzugsweise drei mit Trockendichtungen arbeitende Ventile, die mit Hilfeeines durch einen Handgriff zu betätigenden Steuergestänges über Nockenschei!ben geöffnet und geschlossen werden können. Man: hat auf diese Weise eine einfach zu bedienende, ohne Vakuumfett' arbeitende Einrichtung, die alle gewünschten Schaltungen bei an der Pumpe arbeitenden, Korpuskularstrahlapparaten durchzuführen gestattet. Die beweglichen Ventilteile wird man vorzugsweise durch Federkörper nach außen hin abdichten. Das Ventilgehäuse kann .man gemäß der weiteren Erfindung mit Vorteil unter Zwischenlage einer Trockendichtungsschevhe an einer Wand des Korpuskularstrahlapparates befestigen. Diese Trockendichtungsscheibe wird 'dann gleich als Dichtungsmaterial für das Ventil verwendet. Eine besonders einfache Konstruktion ergiibt sich, wenn. man für alle Ventile ein gemeinsames Gehäuse verwendet. In diesem Gehäuse kann sich dann eine mit der Auß.enl@uft ständig in Verbindung stehende Kammer :befinden. In der zuletzt genannten Kammer wird man dann ein Ventil anordnen, das mit einer zur Hochvakuumpumpe führenden Leitung zusammenarbeitet, während ein zweites Ventil in dieser Kammer so angeordnet ist, :daß es mit einer zum Innenraum des Korpuskularstrahlapparates führenden Leitung zusammenarbeitet. In der ständig mit :der Außenluft in Verbindung stehenden Kammer wird man schließlich ein drittes. Ventil anordnen., das mit einer zum Innenraum des Koxpuskularstrahlapparates führenden Leitung zusammenarbeitet. Wenn man für alle bei der Steuerung erforderlichen Ventile ein gemeinsames Gehäuse anwendet, wird mrän auch für alle Ventile eine gemeinsame durchgehende Trockendichtungsscheibo verwenden, in der sich dann jeweils an der Stelle des Ventils entsprechende Bohrungen. befinden, .die im Bereich der zu den Vakuumpumpen bzw. zum Innenraum des Korpuskularstrahlapparates führenden Leitungen; liegen.
  • Weitere für die Erfindung wesentliche Merkmale werden in den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen behandelt.
  • Fiig. i zeigt einen Querschnitt durch ein nach der Erfindung ausgeführtes, mit einer Trockendichturig arbeitendes Ventil, Fig. 2 einen Schnitt durch ein etwas anders konstruiertes, demselben Zweck dienendes Ventil, Fig. 3 eine Seitenansicht der Ventilanordnung; in Fig. q. ist ein schematisches Bild der Ventilsteuerung in Verbindung mit einer Fotoschleuse eines Elektronenmikroskops dargestellt; Fig. 5 zeigt .die einzelnen: Stellungen der Steuerwelle und Fig.6 eine Draufsicht auf den Steuerapparat. In Fig. i ist mit i das Ventilgehäuse und mit 2 der- Ventilkörper bezeichnet. Zum Steuern des Ventilkörpers dient eine Ventilstange 3, deren unteres Ende bei 4. tellerförmig ausgebildet ist. Die Feder 5 drückt den Ventilkörper 2 gegen eine Trockendichtungsschei#be 6, in der sich bei 7 die zu verschließendeöffnung befindet. Mit demC*häus-ei ist ein Wellkörper 8 verschraubt, dessen oberes Ende an einem Druckkörper 9 befestigt ist, der mit einem Schaltnocken io zusammenarbeitet. Der Druckkörper ist in einem Schlitten ii verschraubt, der in den Schienen 12 gleitet. Mit 13 ist eine Ab,decldidübe der Steueranordnung bezeichnet.
  • Bei der in Fi.g. 2 dargestellten Ausführungsform sind die entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im. diesem. Fall wird der Ventil-Celler äq, .bei der Aufwärtsbewegung der Stange 3, welche unter Wirkung der Feder 5 bei entsprechender Einstellung des Schaltnockens io erfolgt, durch die Scheibe 15 abgehoben, die sich gegen den. Vorsprung 16 ,legt. Das Gehäuse i kann über eine Leitung 17 beispielsweise mit der Außenluft in Verbindung stehen.
  • In den Fig. 3 bis 6 ist eine Anordnung dargestellt, bei der mit Hilfe einer Steuerwelle ä8 und denn ihr zugeordneten Handgriff 32 drei .Ventile ig, 2o, 21 in einer bestimmten Reihenfolge betätigt werden können. Den Ventilen ist in diesem Fall eine gemeinsame Trockendichtungsscheibe 23 zugeordnet.
  • Das Gehäuse 24., welches für die drei Ventile gemeinsam ist, besitzt eine Vakuumkammer 2'5 und eine Luftkammer 26; die Vakuumkammer 25 kann über eine Hochvakuumleitung 27 mit der Hochvakuumpumpe und über eine Vorviakwumleitung 28 mit der Vorvakuumpumpe in Verbindung gebracht werden. Mit 2g. ist eine Leitung bezetiehnet; die von der Kammer 25 zum Raum; 3o. des Korpuakularstrahlapparates führt. Eine ähnliche Leiturig 3,1 ist zur Verbindung der Luftkammer 26 mit dem Innenraum 3iot .des Korpuskularstrahlapparates vor-,gesehen. Mit den Leitungen 27,29 und 31 arbeiten drei. Ventile der in Fig. i bzw. 2 dargestellten Art zusammen. In der Stellung i' ist die Schaltung so getroffen, daß die ständig mit der Außenluft in Verbindung stehende Luftkammer 26 mit dem Raum1 3o verbunden ist. Dementsprechend ist dann; die Leitung 29, welche dem. Raum 3(01 mit der Kammer 25 verbindet, durch das mittlere Ventil 2o geschlossen. .Nach ,dem Drehen der Steuerwelle ä8 in -die Stellung 2' ist die Schaltung eingestellt, bei der der Raum 30' an der Vorvnkuumpurape liegt. Dementsprechend ist in. .diesem Fall durch das erste Ventil ig, die Hochvakuumleitung27 und das dritte Ventil 2i die Luftkammer 26 vom Raum 30 abgesperrt, während die Leitung 29, durch Öffnen des zweiten Ventils 2o den Raum 3o mit der Kammer 25 verbindet, die ihrerseits ständig über die Leitung 28 mit der Vorvakuumpumpe verbunden ist. Nach Übergang in die Stellung 3' ist die Hochvakuumpumpe ,auf den Raum 3,0 geschaltet. Dementsprechend sind die Ventilei ig@ und 2o geöffnet, während das Ventil 2.i geschlossen. ist.
  • Man kann, die Ventilsteuerung bei Korp.uskularstra,hlapparatenbeliebiger Art anwenden. Insbesondere kann man sie mit Vorteil dann verwenden, wenn es sich darum handelt, bei der Schleuseinrichtung eines Korpuskularstra.hlapparates,-also beispielsweise ibei der Fotoschleuse eines Elektronenmikroskops, die Vakuumwege beim Aus-und Einschleusen zu steuern. In diesem Fall wird man das Gehäuse der Ventile an einer Stirnwand der Plattenschleuse :befestigen. Man kann die Erfindung aber auch anwenden, wenn. es sich um einfachere Korpuskularstrahlapparate handelt, bei denen keine besonderen Schleusen zum anbringen des Fotomaterials und der Objekte verwendet werden, bei denen also der ganze Innenraum des Apparates beim Einsetzen des Fotomaterials oder des Objektes mit der Auaenluft in Verbindung gebracht wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. An der Pumpe arbeitender Korpuskularstrahlapparat,dessen Innenraum über Ventile wahlweise mit der Außenluft, mit einer Vorvakuumpumpe oder mit einer Hochvakuumpumpe verbunden werden. kann, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umschaltung der einzelnen Vakuumwege vorzugsweise drei mit Trockendichtungen arbeitende Ventile dienen, die mit Hilfe einer durch einen. Handgriff zu betätigenden Steuerstange über Nockenscheiben geöffnet und geschlossen werden können..
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Ventilteile durch Federkörper nach außen hin abgedichtet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Ventile unter Zwischenlage eiiner T'rockendichtungsscheibe an einer Wand des Korpuskularstrahlapparatesbefestigt ist. q..
  4. Anordnung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Ventile ein gemeinsames Gehäuse vorgesehen ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch q., dadurch ge- kennzeichnet, daß sich in dem Gehäuse eine mit der Außenluft in Verbindung stehende Kammer und eine mit der Vorvakuumpumpe ständig in Verbbindung stehende Kammer befindet.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch q. oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der mit der Vorva'kuumpumpe verbundenen Kammer ein Ventil angeordnet ist, das mit einer zur Hochvakuumpumpe führenden Leitung zusammenarbeitet, während ein zweites Ventil in dieser Kammer so angeordnet ist, daß es mit einer zum Innenraum des Korpuskularstrahlapparates führenden Leitung zusammenarbeitet.
DES11455D 1945-03-15 1945-03-15 An der Pumpe arbeitender Korpuskularstrahlapparat Expired DE895356C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11455D DE895356C (de) 1945-03-15 1945-03-15 An der Pumpe arbeitender Korpuskularstrahlapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11455D DE895356C (de) 1945-03-15 1945-03-15 An der Pumpe arbeitender Korpuskularstrahlapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895356C true DE895356C (de) 1953-11-02

Family

ID=7473664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11455D Expired DE895356C (de) 1945-03-15 1945-03-15 An der Pumpe arbeitender Korpuskularstrahlapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895356C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617153C2 (de)
DE3602405A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE3019119A1 (de) Pneumatischer antrieb fuer schalt- und stellglieder
DE2446372A1 (de) Ventil
DE895356C (de) An der Pumpe arbeitender Korpuskularstrahlapparat
DE889038C (de) Objektschleuseinrichtung fuer Korpuskularstrahlapparate
DE3108973C2 (de)
DE2327650A1 (de) Vorrichtung zum entlasten eines stroemungssystems
DE1960106A1 (de) Selbstschliessendes Absperrventil zum selbsttaetigen Schliessen von Druck- oder Saugluftleitungen und dessen Steuerung
DE2851459B1 (de) Gasdicht schliessende Tuer
DE932599C (de) Schieber zum Verschliessen von Bunkerauslaufoeffnungen
DE1775008C3 (de) FlanschschnellverschluB für Deckel von Behältern, insbesondere für explosionssichere Geräte
DE919145C (de) Automatisch wirkendes Absperrventil
DE716058C (de) Vorrichtung zum Einschleusen von Objekten in Korpuskularstrahlgefaesse, insbesondere Elektronenmikroskope, unter Verwendung einer Schleusenkammer
DE4122724C2 (de) Sterilbodenablaßventil
DE744906C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten fuer heisse Gase o. dgl.
DE2457960A1 (de) Druckentlasteter schieber
DE887389C (de) Einrichtung zum Einschleusen und wahlweisen Einfuehren mehrerer Objektpatronen in den Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten
DE879045C (de) Vakuumventil
DE7722015U1 (de) Drosselklappe
DE3338580A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine zum einfuehren eines geraetes dienende oeffnung eines vakuumgefaesses
DE815286C (de) Selbsttaetiger Druckminderer
CH252434A (de) Absperrvorrichtung an einem an einer Hochvakuumpumpe arbeitenden Korpuskularstrahlapparat.
DE590039C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Absperrschiebern fuer Rohrleitungen mit einer am Abschlusskoerper beweglichen Abschlussplatte
DE2160758C3 (de) Doppelkegelverschluß