DE2907062C3 - Lastaufnahmevorrichtung - Google Patents

Lastaufnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE2907062C3
DE2907062C3 DE19792907062 DE2907062A DE2907062C3 DE 2907062 C3 DE2907062 C3 DE 2907062C3 DE 19792907062 DE19792907062 DE 19792907062 DE 2907062 A DE2907062 A DE 2907062A DE 2907062 C3 DE2907062 C3 DE 2907062C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
housing
hook
load hook
handling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792907062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907062A1 (de
DE2907062B2 (de
Inventor
Udo Ing.(Grad.) 5800 Hagen Gersemsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19792907062 priority Critical patent/DE2907062C3/de
Publication of DE2907062A1 publication Critical patent/DE2907062A1/de
Publication of DE2907062B2 publication Critical patent/DE2907062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907062C3 publication Critical patent/DE2907062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Lastaufnahmevorrichtung mit einem Lasthaken, der in einer sich auf der zu hebenden Last abstützenden Aufsetzvorrichtung um eine horizontale Achse durch ein Gegengewicht in die der Hakenöffnung entgegengesetzten Richtung verschwenkbar ist.
Eine solche Lastaufnahmevorrichtung nach der DE-OS 26 10 232 ist für automatische Lastaufnahme vorgesehen und praktisch auch nur so einsetzbar, weil der Haken des schweren Gerätes, das bei einer Tragkraft von z. B. 5 Mp etwa 50 kg wiegt, von einer Person nicht verschwenkbar ist; denn dabei muß die Aufsetzvorrichtung angehoben werden.
Bei einer anderen Lastaufnahmevorrichtung nach der DE-OS 27 23 313 kann das Ausschwenken des Lasthakens auf zwei Weisen erfolgen, entweder automatisch unter der Wirkung eines Gegengewichtes, das zum Haken selbst gehört, oder bei Fernsteuerung des Hakens durch die Einwirkung eines kleinen Zylinders, der an dem Lasthaken selbst gelagert ist. Hierzu ist eine besondere Zuleitung erforderlich. Es ist keine Abstützvorrichtung vorhanden, in der der Lasthaken pendeln kann.
Bei der Lastaufnahmevorrichtung nach der DE-PS 6"> 59 130 wird der Lasthaken nach dem Absenken des Gehäuses von einer Feder im Gehäuse gehoben und eine darin gelagerte, über eine Verzahnung mit dem Lasthaken im Eingriff stehende Zunge gibt die öffnung des Lasthakens frei. Die Zunge schließt die öffnung beim Anheben des Gehäuses relativ zum Lasthaken entgegen dem Druck der Feder. Zum Ein- und Aushängen der Last ist eine Bedienungsperson erforderlich, die den Lasthaken unter eine Aufhängevorrichtung, z. B. eine öse, Kette oder Seil hindurchschiebt. Der Einsatz der Bedienungsperson ist aus Gründen der Rationalisierung nicht immer erwünscht und <n gefährdeten oder schlecht zugänglichen Stellen schwer oder gar nicht möglich.
In mehreren Betrieben, z. B. in Verzinkereien, muß der Kran in einigen Bereichen personallos arbeiten, während er in anderen Bereichen Lasten aufnehmen muß, die nur vom Personal in den Lasthaken eingeführt werden können. Der Übergang von einem Bereich zum anderen mit den unterschiedlichen Lasten muß möglich sein. Also muß der Lasthaken automatisch verschwenkbar und manuell bedienbar sein.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Lasthaken so in einem Gehäuse anzuordnen, daß er auch ohne Bedienungspersonen mit einer dafür geeigneten Last verbindbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achse mit dem Lasthaken und der Aufsetzvorrichtung in einem Gehäuse begrenzt höhenbeweglich geführt ist und daß an dem Gehäuse eine den Lasthaken zwangsweise verschwenkende Vorrichtung sowie eine an sich bekannte Sperre vorhanden sind, die die Aufsetzvorrichtung bei jedem zweiten Hub mit dem Gehäuse verriegelt
Eine Lastaufnahmevorrichtung mit einer Einrichtung zum Lösen einer Sperre bei jedem zweiten Hub ist durch die DE-OS 26 19 259 bekannt.
Nach dem Absetzen des Transportgutes stützt sich die Aufsetzvorrichtung auf dem Transportgut ab, und das Gehäuse wird weiter abgesenkt. Es gelangt mit der den Lasthaken zwangsweise verschwenkenden Vorrichtung auf einen Teil des Lasthakens und schwenkt diesen aus dem Bereich der öse oder dergleichen heraus. Beim Anheben verbindet die Sperre das Gehäuse mit der Aufsetzvorrichtung und bewirkt, daß der Lasthaken in der verschwenkten Lage gehalten wird. Nach erneutem Aufsetzen der Aufsetzvorrichtung auf ein zu hebendes Transportgut löst die Sperre die Verbindung zwischen der Aufsetzvorrichtung und dem Gehäuse, das beim folgenden Anheben des Gehäuses mit seiner Vorrichtung den Lasthaken freigibt, so daß er herunterschwenkt und mit seiner Öffnung in die öse oder dergleichen eindringt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist als den Lasthaken zwangsweise verschwenkende Vorrichtung ein mit einem Schwenkhebel des Lasthakens zusammenwirkender Druckbolzen vorhanden. Ein mit einer Abgleitfläche versehener, verschwenkbarer Sperrhebel führt den Riegelbolzen des im Gehäuse pendelnd gelagerten Riegelhebels der Sperre.
Als öffnungs- und Schließsicherung ist am Lasthaken ein seitlich vorstehendes Anschlagstück und am Gehäuse ein in abgesenkter Lage des Lasthakens in Ausschwenkrichtung vor dem Anschlagstück liegender Sperrbolzen vorhanden. Der Lasthaken kann also nur im entlasteten Zustand aus dem abgesenkten Gehäuse herausgeschwenkt werden. In dieser Stellung kann der Sperrbolzen axial verschoben werden und den Lasthaken festsetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert. Es
Fig. 1 eine Seitenansicht der Lastaufnahmevorrichtung,
F ί g. 2 den Schnitt II-11 durch die Fig. 1,
Fig.3—6 Lasthaken und Gehäuse in verschiedenen Arbeitspositionen,
F i g. 7 eine Sperre zwischen Gehäuse und Aufsetzvorrichtung.
Von einem nicht gezeichneten Hebezeug führt ein Seil 1 um zwei Seilrollen 2 eines als Unterflasche ausgebildeten Gehäuses 3. In diesem ist eine bügeiförmige Aufsetzvorrichtung 4 mit einem mit Gegengewicht 7 und Schwenkhebel 6 versehenen Lasthaken 5 und einer Achse 9 in einer Nut 10 höhenbeweglich geführt. Der Führung dient ferner ein Bolzen 23. Beim Absenken des Gehäuses 3 relativ zur Aufsetzvorrichtung 4 drückt ein an dem Gehäuse 3 befestigter Druckbolzen 8 den Schwenkhebel 6 des Lasthakens 5 nach unten und bewirkt damit das Ausschwenken des Lasthakens aus der senkrechten Lage.
In dem Gehäuse 3 ist oben neben der Mittellinie ein Stift 11 für einen mit einem Riegelbolzen 13 versehenen Riegelhebel 12 gelagert. Der Riegelbolzen 13 gleitet gemäß Fig.3 und 7 beim Absenken des Gehäuses 3 gegenüber der Aufsetzvorrichtung 4 über eine Abgleitfläche 14 mit einer Fangfläche 15. Diese ist als Sperrhebel um einen Bolzen 16 schwenkbar an der Aufsetzvorrichtung 4 gelagert. Anschließend gleitet der Riegelbolzen 13 über eine fest angeordnete Riegelführung 18 nach unten und wird dabei zunehmend aus der senkrechten Lage herausgeschwenkt. Nach dem Passieren legt sich der Riegelbolzen 13 vor eine Sperrführung 20 (s. Fi g. 7). Gleichzeitig hat der Druckbolzen 8 den
Lasthaken 5 über den Schwenkhebel 6 aus der öse herausgeschwenkt Beim erneuten Anheben nach F i g. 4 gelangt der Riegelbolzen 13 in eine Hubstelle 19 unter der Riegelführung 18 und verbindet damit das Gehäuse 3 mit der Aufsetzvorrichtung 4, wobei der Lasthaken 5 in der ausgeschwenkten Lage verbleibt.
Nach dem erneuten Absenken der Lastaufnahmevor-
lü richtung mit der Aufsetzvorrichtung 4 nach F i g. 5 wird das Gehäuse 3 relativ zu diesem erneut abgesenkt, und der Riegelbolzen 13 gelangt an die Fangfläche 15 des Sperrhebels 17 und verschwenkt diesen in die in Fig. 7 gestrichelt gezeichnete Lage, wenn der Riegelbolzen 13 beim anschließenden Heben des Gehäuses 3 zwischen der Abgleitfläche 14 und der Riegelführung 18 hindurchdringt Mit dem Gehäuse 3 wird aiuch der Druckbolzen 8 gehoben, und der Schwenkhebel 6 ermöglicht ein Herunterschwenken des Lasthakens 5 unter dit öse. Beim weiteren Anheben des Gehäuses j kommt ein darin gelagerter Sp-.^rbolzen 21 in den Bereich eines Ar.schlagstückes 22 des „asthakens 5, das das unbeabsichtigte Herausschwenken des Lasüiakens 5 verhindert (s. F i g. 6).
F i g. 7 zeigt in Zusammenhang mit den F i g. 3—6 die unterschiedlichen Stellungen des Riegelbolzens 13 an den verschiedenen Stellen des Sperrhebels 17 und der Riegelführung 18 sowie der Hubstelle 19. Die einzelnen Positionen sind entsprechend den Fig.3—6 mit den Ziffern III bis VI bezeichnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lastaufnahmevorrichtung mit einem Lasthaken, der in einer sich auf der zu hebenden Last abstützenden Aufsetzvorrichtung um eine horizontale Achse durch ein Gegengewicht in die der Hakenöffnung entgegengesetzten Richtung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (9) mit dem Lasthaken (5) und der Aufsetzvorrichtung (4) in einem Gehäuse (3) begrenzt höhenbeweglich geführt ist und daß an dem Gehäuse (3) eine den Lasthaken (5) zwangsweise verschwenkende Vorrichtung (Druckbolzen 8, Schwenkhebel 6) sowie eine an sich bekannte Sperre : (11—20) vorhanden sind, die die Aufsetzvorrichtung (4) bei jedem zweiten Hub mit dem Gehäuse (3) verriegelt
2. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als den Lasthaken (S) zwangsweise verschwenkende Vorrichtung an dem Gehäuse (3) ein mit einem Schwenkhebel (6) des Lasthakens (5) zusammenwirkender Druckbolzen (8) vorhanden ist
3. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Abgleitfläche (14) versehener, verschwenkbarer Sperrhebel (17) den Riegelbolzen (13) des im Gehäuse (3) pendelnd gelagerten Riegelhebels (12) der Sperre führt
4. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als öffnungs- und Schließsicherung αιτ.- Last'iken (5) ein seitlich vorstehendes Anschlar;stück (22) und am Gehäuse (3) ein in abgesenkter Lage ( js Lasthakens (5) in Ausschwenkrichtung vor dem Anschlagstück (22) liegender Sperrbolzen (21) vorhanden ist
DE19792907062 1979-02-23 1979-02-23 Lastaufnahmevorrichtung Expired DE2907062C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907062 DE2907062C3 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Lastaufnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907062 DE2907062C3 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Lastaufnahmevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2907062A1 DE2907062A1 (de) 1980-10-09
DE2907062B2 DE2907062B2 (de) 1981-03-12
DE2907062C3 true DE2907062C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=6063734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907062 Expired DE2907062C3 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Lastaufnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907062C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213693C1 (de) * 1982-04-14 1983-10-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Lastaufnahmevorrichtung
DE4019668A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Man Ghh Logistics Automatikhaken fuer ein hebezeug, insbesondere einen kran
DE19804850C2 (de) * 1998-01-30 2001-05-23 Mannesmann Ag Aufnahmevorrichtung für mit einer Aufnahmeöse versehene Lasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959130C (de) * 1953-11-08 1957-02-28 Einar Davick Sicherheitshaken
SE384840B (sv) * 1975-03-14 1976-05-24 K Kumpulainen Kopplingsanordning
DE2619259A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Fave Fahrzeug Vertriebsanstalt Haltevorrichtung zum heben von behaeltern
FR2352744A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Duperray Jean Crochet a degagement automatique ou commande pour sacs et toutes charges suspendues

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907062A1 (de) 1980-10-09
DE2907062B2 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020131738A1 (de) Gelenkig bewegbare heckklappe
DE2214898A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer foerderhaken
CH622450A5 (de)
DE3141769A1 (de) Ladehilfe fuer fahrzeuge
DE2907062C3 (de) Lastaufnahmevorrichtung
DE1756283B1 (de) Schwerlastkran fuer Behaeltertransportschiffe
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE2650697C3 (de) Abschleppkran für Kraftfahrzeuge
DE2044381A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen und Festhalten eines Deckels für Luken oder Öffnungen in Fahrzeugaufbauten, insbesondere für Gelä ndefahrzeuge
DE19852858C2 (de) Lastentragvorrichtung für Hebezeuge
DE19804850C2 (de) Aufnahmevorrichtung für mit einer Aufnahmeöse versehene Lasten
AT391581B (de) Ladewagen
DE1456464B2 (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
DE3213693C1 (de) Lastaufnahmevorrichtung
DE2453847C3 (de) Zangengreifer für den Transport von Werkstücken
DE2054868A1 (de) Selbstausrichtende Vernegelungs einrichtung an einem Container Verlade rahmen
DE435203C (de) Klappkuebel mit Bodenhaken
DD234398A1 (de) Transportbehaelter, insbesondere zum aufnehmen von schuettgut und kleinteilen
DE3623314A1 (de) Haken zum anhaengen von schalungstafeln
DE3127879A1 (de) Hebezeug mit einem ausleger
DE3512431C1 (de) Heukran
DE2153323A1 (de) Hubschlitten für einen Gabelstapler
DE1456464C (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
DE8136572U1 (de) Vorrichtung zum umscheren des hubseils bei kranen
DE1921906C (de) Lasthaken fur Hebezeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee