DE2214898A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer foerderhaken - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer foerderhaken

Info

Publication number
DE2214898A1
DE2214898A1 DE2214898A DE2214898A DE2214898A1 DE 2214898 A1 DE2214898 A1 DE 2214898A1 DE 2214898 A DE2214898 A DE 2214898A DE 2214898 A DE2214898 A DE 2214898A DE 2214898 A1 DE2214898 A1 DE 2214898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
pawl
load
safety device
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2214898A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Edward J Crook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Hoist and Derrick Co
Original Assignee
American Hoist and Derrick Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Hoist and Derrick Co filed Critical American Hoist and Derrick Co
Publication of DE2214898A1 publication Critical patent/DE2214898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/48Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces to vertical edge portions of sheets, tubes, or like thin or thin-walled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45272Projection passes through cavity then moves toward noninserted portion of its member to complete interlock [e.g., snap hook]
    • Y10T24/45288Hook type projection member
    • Y10T24/45304Noninserted portion of projection member includes movably connected gate for closing access throat
    • Y10T24/45319Pivotally connected gate
    • Y10T24/45377Gate closes when structure-to-be-secured is tensioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

221489a
DR. INCi. K. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DK. KER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE D.8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
American Hoist & Derrick Company, St.Paul, Minnesota / USA
Sicherheitsvorrichtung für Förderhaken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für einen lasttragenden Förderhaken mit einem gekrümmten, in Eingriff mit der Last stehenden Hakenteil, welcher in der einen Richtung zu einer Spitze und in der anderen Richtung zu einer in der Ebene des Hakenteils liegenden offenen öse führt, mit einer offenen Kehle oder Eintrittsöffnung zwischen der Spitze und der Öse, und mit einer an der öse ausgebildeten Einrichtung für den Eingriff mit einer Klinke. Sie betrifft eine Sicherheitsvorrichtung oder Sicherheitssperre für einen eine Endschlinge eines Lastseiles tragenden Förderhaken und irisbesondere eine Siehurheitssperre, welche schwenkbar an dem Förderhaken befestigt und so geformt ist, daß sie die Endschlinge des Lastseiles auf dem Haken hält, ob das Lastseil nun gespannt oder locker ist.
209888/019S
ORIGINAL INSPECTED
221489a
Die Sicherheitssperrecbr Erfindung ist selbstschließend unter Last und weist eine nicht belastete Klinke auf, welche schwenkbar in einem die Eintrittöffnung des Hakens überbrückenden Armteil der Sicherheitssperre befestigt ist. Die Klinke ist in eine solche Lage vorgespannt, daß sie in Eingriff mit einer erhöhten Schulter an der öse des Hakens kommt, so daß die Sicherheitssperre sich bei eingeklinkter Klinke nicht drehen kann. Die Sicherheitssperre und der Förderhaken können auch in offener Lage zum Anheben von Blechmaterial und dergleichen verwendet werden. Zusätzlich zum Verhindern des versehentlichen Abwerfens eines Lastseiles von dem Haken besteht die Hauptfunktion eines Sicherheits- , hakens darin, ein Verwickeln des schlaffen oder lockeren Lastseiles zu verhindern, um so den Sicherheitshaken und/ oder das Lastseil vor Versagen oder Beschädigung zu schützen, wenn das Lastseil über den Haken wieder mit einer Last beaufschlagt wird. Viele bekannte Sicherheitshaken sind so geformt, daß die Endschlinge eines Lastseiles, welche relativ steif ist, von der den Haken selbst umgebenden Lage in eine die Sicherheitssperre umgebende Lage auflaufen kann. Dies kann dazu führen, daß die Hebekräfte auf die Sicherheitssperre, welche gewöhnlich nicht zur Aufnahme der vollen Hebekräfte ausgebildet ist, und/oder auf den Klinkenmechanismus oder den vorragenden Klinkenschaltarm wirken. Dies kann zu einem Versagen der Klinke führen, welches diese unwirksam macht und manchmal zu einer Trennung des Lastseils von der Sicherheitshakenanordnung führt.
Bekannte Konstruktionen, welche solchen Problemen ausgesetzt sind, sind in den US-PS 3 114 955, 3 O38 753, 2 927 und 2 7o6 3I8 gezeigt. Z.B. wird, wie in den Pig. 1 und 3 der US-PS 2 927 358 zu sehen, wo das Lastseil locker ist, da der Haken auf der Erde ruht und eine Endschlinge eines Lastsei.Is auf dem Haken "gefangen" ist, sich diese Schlinge von dem
-3-2D9886/Ü106
221489a
Hakenteil j5 herunterarbeiten und eine Lage um die Arme 9 der Sicherheitssperre 8 und zwischen dem Hakenschaft 4 und dem Kllnkengriffende 29 einnehmen. Wenn dann eine Hebekraft auf den Hakenschaft 4 ausgeübt wird, wird das gesamte Gewicht an dem Lastseil auf den Armen 9 der Sicherheitssperre und dem Klinkengriff 27 lasten. Dieser Aufbau hat nicht die Festigkeit des Hakens, so daß ein Versagen auftreten muß.
Ein weiteres Erfordernis bei Sicherheitshaken besteht darin, daß die strukturelle Festigkeit des Hakens einschließlich der öse des Hakens erhalten bleiben soll, während ein wirksamer Sperrmechanismus zum Verhindern eines versehentlichen öffnens der Sicherheitssperre und eines Verlustes des Kontaktes mit dem die Last tragenden Seil vorgesehen ist. In der US-PS 1 956 786 ist eine kombinierte Haken- und Schließteilanordnung gezeigt; Vertiefungen 20 und 11 schwächen jedoch die Anordnung und ergeben Stellen besonderer Beanspruchung in der Hakenöse 4. Ein wirksamer Sperrmechanismus ist nicht vorgesehen. Weiter ermöglicht es die maximale öffnung und Freisetzung der Eintrittsöffnung des Hakens, wie sie durch die Bewegung des Schließteilsnßglich ist, wie in Fig. 3 dieser Patentschrift gezeigt nicht, die gesamte Eingangsöffnung und den Hauptteil des Hakens zu benutzen. Ebenso ist eine sichere Greifwirkung des Hakens an der Kante eines Plätenteils oder dergleichen nicht möglich.
Die US-PS j5 114 955 zeigt eine Anordnung mit einem Armteil, welcher mit dem Haken in sperrenden Eingriff kommt, um das zuverlässige Halten eines Lastseiles sicherzustellen; Kantenteile von Platten oder Blechen können jedoch von diesem Haken nicht aufgenommen werden.
Für die Verwendung mit verschiedenen Arten von Sicherheitshaken sind verschiedenste Sperreinrichtungen bekannt, z.B. wie
-4-209886/0186
22H898
in den US-PS 2 927 358, 2 706 3I8, 1 532 927 und 1 505 05I gezeigt. Alle diese Sperreinrichtungen haben den Nachteil, daß sie die strukturelle Festigkeit verringern, da Teile zur Aufnahme eines Vorsprungs irgendeiner Art eingekerbt sind. Weiter kann keine dieser Einrichtungen sowohl als Förderhaken für ein eine Last tragendes Seil als auch mit vollständig offener Eintrittsöffnung des Hakens zur Aufnahme der Kanten von Plattenmaterial oder dergleichen verwendet werden.
Oft ist es wünschenswert, die Sicherheitssperre zu entfernen und den Haken alleine zu verwenden. Ein Verfahren zum bequemen und lösbaren Verbinden und Auseinandernehmen der Teile ist in der US-PS 3 453 822 gezeigt.
Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile bekannter Sicherheitshaken zu überwinden.
Dieses Ziel wird mit einer Sicherheitsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Sicherheitsvorrichtung einen zur Verbindung mit einem Förderseil nach oben ragenden verbindenden Armteil und eine , integrale Kehle oder Eintrittsöffnung, einen zwischen einer offenen und einer geschlossenen Lage in bezug auf die Eintrittsöffnung des Hakens bewegbaren überbrückenden Armteil mit einem Endabschnitt für die Berührung mit der Spitze des Hakens, eine Einrichtung zum schwenkbaren Befestigen der Sicherheitsvorrichtung drehbar um die öse des Hakens und eine Klinke aufweist, welche in der Sicherheitsvorrichtung zwischen einer wirksam gesperrten und einer ungesperrten Lage bei einer Drehbewegung der Sicherheitsvorrichtung in bezug auf den Haken bewegbar ist, wobei die Klinke in der gesperrten Lage in Eingriff mit dem Haken steht.
20988S/019G
221489a
Nach der Erfindung hängt eine Sicherheitssperre von einem Förderseil herab und ist an einem Förderhaken über eine öse des Hakens schwenkbar so befestigt, daß sie sich zwischen einer geschlossenen Lage, in welcher sich ein die Eintrittsöffnung überbrückender Armteil der Sicherheitssperre sperrend über die Eintrittsöffnung des Hakens erstreckt, und einer offenen Lage, in welcher der überbrückende Armteil die Eintrittsöffnung des Hakens freigibt, drehen kann. Bei einer Art von normaler Verwendung hängt eine geschlossene Endschlinge eines die Last tragenden Seiles von dem Haken herab. Eine Lastachse wird sich dann von der Mitte des Förderseils zu der Mitte des die Last tragenden Seiles oder Lastseiles erstrecken. Der Punkt der schwenkbaren Verbindung zwischen der Sicherheitssperre und dem Förderhaken ist von der Lastachse in Richtung zu der Spitze des Hakens hin verschoben, so daß die Last an der Sicherheitssperren- und Hakenkombination dazu führen wird, daß der überbrückende Armteil der Sicherheitssperre fest an der Spitze des Hakens anliegt und zwangsweise in dieser geschlossenen Lage gehalten wird.
Form und Abmessung des die Eintrittsöffnung überbrückenden Armes der Sicherheitssperre in der Ebene des Hakenkörpers sind derart, daß eine geschlossene Schlinge eines die Last tragenden Seiles geeigneter Größe, um über den Haken zu laufen, über den überbrückenden Armteil nur mit großer Schwierigkeit oder überhaupt nicht passen wird.
Eine Klinke ist vollständig innerhalb des die Eintrittsöffnung des Hakens überbrückenden Armteils der Sicherheitssperre schwenkbar befestigt und normalerweise in eine Lage vorgespannt, in welcher sie in Eingriff mit einer von der öse des Förderhakens vorragenden Schulter kommt. Wenn die Sicherbeitssperre einmal geschlossen ist, steht diese Klinke
-6-209888/0196
22H898
-D-
in Eingriff mit der Schulter, so daß sich die Sicherheitssperre nicht aus der geschlossenen Lage drehen kann, wenn sich die Klinke in der eingeklinkten Lage befindet. Die Klinke ist von Hand in eine die Schulter an der öse des Hakens freigebende Lage bewegbar, um so eine freie Drehung der Sicherheitssperre zum Bringen des die Eintrittsöffnung überbrückenden Armteils der Sicherheitssperre in eine die Eintrittsöffnung des Hakens freigebende Lage zu ermöglichen.
Wenn sich die Sicherheitssperre in der völlig offenen Lage befindet, ist die Eintrittsöffnung des Hakens voll zugänglich, so daß der Haken in Eingriff mit Platten oder Flächen aus einem entsprechenden Material, mit Balken oder Trägern oder einem Rohr gebracht werden kann, auf welchen keine ösen oder Schlingen für das Anbringen des Hakens vorgesehen sind. Wenn die Sicherheitssperren- und Hakenkombination in Eingriff mit z.B. einer Platte ist, wirkt die auf die Kombination von Sicherheitssperre und Förderhaken ausgeübte Gewichtslast so, daß zwischen dem Endabschnitt der Sicherheitssperre auf der Oberseite der Platte und der Spitze des Hakens auf der Unterseite der Platte ein klemmender Reibungseingriff vorgesehen ist, wobei der die Last tragende Hakenteil den Kantenteil der Platte umfaßt, so daß der Greifdruck mit dem Gewicht der Last zunimmt. Die Dicke der Platten, welche so gehandhabt werden kann, entspricht überschlägig der vollen Größe der Eintrittsöffnung.
Damit die Sicherheitssperre von dem Haken entfernt werden kann, besteht die schwenkbare Verbindung zwischen beiden aus einem verbindenden Zapfen gleichmäßigen Durchmessers, v/elcher durch Löcher in parallelflächigen Seitenplatten der Sicherheitssperre und durch eine federnde, längsgeschlitzte sperrende Hülse von kleinerem Nenninnendurchmesser als der· Außendurchmesser des Zapfens verläuft. Die sperrende Hülse ist
-7-209886/0196
22U898
innerhalb der öse des Hakens zwischen den Seitenplatten angeordnet, und die so angeordnete Hülse hat einen Außendurchmesser, welcher etwas kleiner als der Innendurchmesser der öse des Hakens ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Sicherheitsvorrichtung und des Hakens der Erfindung dargestellt in der gesperrten Lage und mit Teilen der Sicherheitsvorrichtung in gestrichelten L.nien,
Fig. 2 eine Querschnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Aufbaus nach Fig. 1 in der teilweise offenen Lage mit Teilen der Sicherheitsvorrichtung im Querschnitt,
Fig. 4 eine Seitenansicht dss Hakens wie in Fig. 1 dargestellt, welche das Verhältnis einer geschlossenen Schlinge des Lastseiles zu dem Haken zeigt,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht mehrerer kombinierter Sicherheitsvorrichtungen in Sperren und Förderhaken entsprechend der Erfindung, welche in Eingriff mit einem Platten- oder Blechmaterial stehen, um dieses anzuheben,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer der Sicherheitsvorrichtungen und Förderhaken wie in Fig. 5 gezeigt in klemmendem Eingriff mit einer Platte, wobei Teile der Sicherheitsvorrichtung in der Umgebung der Klinke weggebrochen sind, und
-8-
209888/0196
22U898
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil der Sicherheitsvorrichtung in Fig. 6 gesehen längs der Linie 7-7 in Fig. 6.
Entsprechend der Zeichnung ist ein Förderhaken oder Haken 10 mit einer Spitze 12 ausgebildet,welche in einen gekrümmten die Last tragenden Haktenteil 14 übergeht, der seinerseits halbkreisförmig gekrümmt ist und in einen das Gewicht stützenden Schaftabschnitt 16 übergeht. Der Schaftabschnitt 16 erweitert sich in eine vergrößerte öse 18 mit einer öffnung 20. Der Raum zwischen der Öse 18 und der Spitze 12 wird als Kehle oder Eintrittsöffnung I9 bezeichnet. In Fig. 1 ist ein die Last tragendes Verbindungsteil oder ein Lastseil 22 zum Halten einer nicht gezeigten Last teilweise gezeigt und liegt in dem gekrümmten, die Last tragenden Hakenteil 14 des Hakens auf. In Fig. 4 ist eine geschlossene Schlinge 23 als äußeres Teil des Lastseiles 22 gezeigt.
Eine allgemein mit 24 bezeichnete Sicherheitssperre ist schwenkbar an dem Haken 10 und drehbeweglich zwischen einer oberen Lage, welche einen offenen und vollständigen Zugang zu der Eintrittsöffnung I9 des Hakens erlaubt, und einer geschlossenen Lage, in welcher sie die Eintrittsöffnung I9 überbrückt, befestigt. Die Sicherheitssperre hat einen die Eintrittsöffnung überbrückenden Armteil 25, welcher einen zu der Spitze 12 des Förderhakens passenden Endabschnitt 26 aufweist. Die Sicherheitssperre enthält weiter ein Paar Seitenplatten 28, 28, welche die öse 18 des Hakens umgeben. In den Seitenplatten 28, 28 sind Löcher J50, 30 vorgesehen, welche zu der öffnung 20 des Hakens koaxiale öffnungen, Jedoch mit einem kleineren Durchmesser, bilden.
Ein Zapfen 32 wird duch eine federnde, längsgeschlitzte sperrende Hülse 3^ in sperrendem Eingriff mit den Seitenplatten
-9-209886/0196
221489a
der Sicherheitssperre und mit der öse des Hakens gehalten. Die Hülse j54 ist normalerweise auf einen kleineren Innendurchmesser als der Durchmesser des Zapfens vorgespannt, so daß der Zapfen beim Treiben durch eines der Löcher j50 in die Hülse und durch das andere Loch 50 klemmend von der Hülse erfaßt wird. Die sperrende Hülse ist größer als die Löcher J50, 30 in den Seitenplatten und geht durch diese nicht hindurch, so daß sie in der öse des Hakens und zwischen den Seitenplatten gehalten ist. Der Zapfen ragt dann nicht über' die Flächen der Außenkanten dieser Seitenplatten 28, 28 hinaus.
An der öse 18 des Hakens ist eine allgemein nach außen in Richtung der Eintrittsöffnung gerichtete Schulter 36 ausgebildet. Durch Anordnung dieser Schulter als Teil eines Portsatzes der öse 18 statt des Vorsehens einer Kerbe in dem schmäleren Schaftabschnitt 16 wird die die Last tragende· Querschnittsfläche des Hakens nicht verringert, so daß keine Stelle hoher Beanspruchung oder eine sonstige Begrenzung der Festigkeit des Hakens hervorgerufen wird. Eine Klinke 58 ist schwenkbar vollständig innerhalb des die Eintrittsöffnung Überbrückenden Armteils 25 der Sicherheitssperre zwischen den Seitenplatten 28, 28 auf einem Klinkenschwenkzapfen 40 gelagert,welcher von den Seitenplatten getragen wird. Eine Klinkenfeder 42 ist zwischen der Klinke und einem in dem Endabs-chnitt 26 des überbrückenden Armteils der Sicherheitssperre ausgebildeten Anschlag 44 angeordnet, um die Klinke in Richtung der Sperrlage vorzuspannen, in welcher die Klinke, wie in Fig. 1 gezeigt, in Eingriff mit der Schulter 36 an dem Haken steht. Wenn die Klinke nicht in Eingriff mit der Schulter ^6 steht, ruht sie auf einem Anschlagzapfen 46, welcher zwischen den Seitenplatten 28, 28 der Sicherheitssperre angebracht ist. Wenn der überbrückende Armteil der Sicherheitssperre schließend über die
209886/0196
. 10 . 221489a
Spitze des Hakens zum Sperren der Eintrittsöffnung gedreht wird, rutscht ein Eckteil 48 der Klfrike über einen als Teil der öse des Hakens ausgebildeten Vorsprung JJ und kommt in sperrenden Eingriff mit der Schulter jj6.
Die Klinke weist einen Betätigungsarm 50 auf, welcher nach außen in eine in einem vergrößerten und langgestrakten Vorsprung 54 auf der Außenfläche der Seitenplatten 28, 28 des überbrückenden Armteils der Sicherheitssperre ausgebildete Öffnung 52 ragt. Um ein versehentliches Entsperren der Klinke zu verhindern, ragt der Betätigungsarm der Klinke in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Sperrlage nicht über den Vorsprung 54 hinaus. Zum Verschieben der Klinke und Entsperren der Sicherheitssperre muß ein Bedienungsmann einen Pinger oder ein Werkzeug in die öffnung 52 zwischen den Seitenplatten der Sicherheitssperre 24 einführen, wie es in Pig. I gestrichelt angedeutet ist.
Um zu verhindern, daß eine geschlossene Schlinge des Lastseils versehentlich von dem Haken 10 verschoben wird und sich stattdessen um den überbrückenden Armteil 25 legt, sind die Querabmessungen des überbrückenden Armteils einschließlich des Vorsprungs 54 über der Eintrittsöffnung des Hakens und in der Platte des Hakens 10 überschlägig gleich groß wie die Abmessung der Eintrittsöffnung zwischen der öse 18 und der Spitze 12 des Hakens ausgebildet.
Die Sicherheitssperre 24 weist weiter einen nach oben stehenden verbindenden Armteil 56 auf, welcher von der schwenkbaren Verbindung mit der öse des Hakens wegragt und Teile der Seitenplatten 28, 28 umfaßt. Der verbindende Artnteil 56 weist an seinem oberen Ende eine öse 58 zum Eingriff mit einem teilweise gezeigten Verbindungsstück oder einem Förderseil 60 auf. Der gesamte Außenumfang der Sicherheits-
-11-209886/0196
sperre und der Hakenkombination ist bei geschlossener Sicherheitssperre glatt und regelmäßig, um keine Stellen in der Oberfläche zu bieten, wo sich entweder das Förderseil 60 oder das Lastseil 22 fangen können.
Wie in Fig. 1 gezeigt, verläuft eine Konstruktionslinie des Konstrukteurs von der Mitte des Förderseils 60 zu der Mitte des Lastseils 22 und definiert eine Lastachse 62 der Haken- und Sicherheitssperrenkombination. Die Sicherheitssperre und der Förderhaken oder Haken sind so entworfen, daß der Drehpunkt der Sicherheitssperre in der öse des Hakens von der Laöbachse 62 horizontal in Richtung der Spitze 12 und der Eintrittsöffnung I9 des Hakens verschoben ist. Eine vertikale Konstruktionslinie 64 verläuft durch diese Drehpunktachse. Das Gewicht der Last an dem Haken versucht den Drehpunkt in Ausrichtung mit der Lastachse zu bringen und bewirkt, daß sich die Sicherheitssperre in die geschlossene Lage in bezug auf den Haken dreht. Durch den in Berührung mit der Stütze 12 des Hakens stehenden Endabschnitt 26 der Sicherheitssperre wird verhindert, daß der Drehpunkt mit der Lastachse zusammenfällt, so daß der belastete Haken immer die Neigung zeigt, die geschlossene Lage der Sicherheitssperre in bezug auf den Haken aufrechtzuerhalten. Das auf dem Haken lastende Gewicht führt zu keinem von der Klinke aufzunehmenden Druck, da die Klinke ohne Druck auf der Schulter 36 ruhen kann. Dagegen wM ein versehentlicher Druck, welcher die Endabschnitte des überbrückenden Ärmteils der Sicherheitssperre von der Spitze des Hakens zu trennen sucht, wenn der Haken unbelastet ist, dazu führen, daß ein Druck auf der Klinke lastet, der überbrückende Armteil die Spitze des Hakens nicht verlassen wird und ein versehentlicher Verlust des Lastseiles verhindert wird.
In den Fig. 5, 6 und 7 ist die Sicherheitssperren- und Förderhakenkombination in einem zweiten Betriebszustand dargestellt, bei welchem eine Platte oder ein Blech aus Material 66 unter Verwendung mehrerer Einheiten zum Greifen der Platte an
209886/0196
-12-
221489a
vier Stellen angehoben wird. Bei Lasten wie solchem Plattenmaterial, Trägern oder Rohren, an welchen keine Schlingen für eine Hakenbefestigung sind, wird der Haken über eine Kante des zu hebenden oder zu fördernden Materials geschoben. Wie am besten in Fig. 6 gezeigt, nimmt einer der in Fig. 5 dargestellten Haken eine relativ dicke Platte aus Material 66 auf, welche im wesentlichen die gesamte Eintrittsöffnung 19 des Hakens 10 ausfüllt. Während die Last mit einer nach oben und innen gerichteten Kraft in dem Förderseil gehoben wird, wird die Platte tief in dem Haken zu sitzen kommen, den Hakenteil 14 berühren und von der Spitze 12 des Hakens getragen werden. Infolge der dem Förderseil 60 zugeführten Hebekraft wirkt der verbindende Armteil 56 der Sicherheitssperre als Hebel, welcher die Endabschnitte 26 der Sicherheitssperre in festen Reibungseingriff mit der Oberfläche der Platte aus Material 66 bringt, so daß die Platte zwischen der Sicherheitssperre und dem Haken erfaßt und geklemmt wird. Die Haken- und Sicherheitssperrenkombination wird genau so gut mit dünneren Materialien oder bei einem mehr allgemein vertikalen Anheben als in den Fig. gezeigt, arbeiten.
-13-
209886/0196

Claims (10)

  1. 221489a
    Patentansprüche
    ,1./Sicherheitsvorrichtung für einen lasttragenden Förderhaken mit einem gekrümmten, in Eingriff mit der Last stehenden Hakenteil, welcher in der einen Richtung zu einer Spitze und in der anderen Richtung zu einer in der Ebene des Hakenteils liegenden offenen öse führt, mit einer offenen Kehle oder Eintrittsöffnung zwischen der Spitze und der öse, und mit einer an der Öse ausgebildeten Einrichtung für den Eingriff mit einer Klinke, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung einen zur Verbindung mit einem Förderseil nach oben ragenden verbindenden Armteil (56) und eine integrale Kehle oder Eintrittsöffnung, einen zwischen einer offenen und einer geschlossenen Lage in bezug auf die Eintrittsöffnung (19) des Hakens (lo) bewegbaren überbrückenden Armteil (25) mit einem Endabschnitt (26) für die Berührung mit der Spitze (12) des Hakens, eine Einrichtung (32) zum schwenkbaren Befestigen der Sicherheitsvorrichtung drehbar um die öse des Hakens und eine Klinke (38) aufweist, welche in der Sicherheitsvorrichtung zwischen einer wirksam gesperrten und einer ungesperrten Lage bei einer Drehbewegung der Sicherheitsvorrichtung in bezug auf den Haken bewegbar ist, wobei die Klinke in der gesperrten Lage in Eingriff mit dem Haken steht.
  2. 2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung des die Eingangsöffnung überbrückenden Armteils (25) gemessen in der Ebene des Hakens in einer Richtung quer zu der Eintrittsöffnung im wesentlichen die gleiche wie die Abmessung der Eintrittsöffnung ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzei chn e t, daß die Abmessung des die Eintrittsöffnung überbrückenden Armteils wenigstens so groß wie die Abmessung der Eintrittsöffnung ist.
    209886/0196
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennz e i c h η et durch eine in einem erweiterten ösenteil des Hakens ausgebildete und in Richtung der Eintrittsöffnung (19) des Hakens gerichtete Schulter (36) und einen mit der Schulter zum Sperren der Sicherheitsvorrichtung in Eingriff bringbaren Eckteil (48) an der Klinke.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Paar Seitenplatten (28), wobei die Klinke (38) schwenkbar auf einem zwischen den Seitenplatten verlaufenden Schwenkzapfen (4θ) zwischen den Seitenplatten befestigt ist, und eine Einrichtung (42) zum Vorspannen der Klinke in die gesperrte Lage.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (38) vollständig innerhalb der Außenumrisse der Sicherheitsvorrichtung schwenkbar befestigt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenplatten zur Begrenzung der Bewegung der Klinke (38), wenn diese nicht in Eingriff mit der Schulter des Hakens steht, ein Anschlagzapfen (46) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7* gekennzeichnet, durch eine Öffnung (52) in der oberen Außenfläche des überbrückenden Armteils (25) für den Zugang zu derKLinke und einen in die Öffnung ragenden Betätigungsarm (50) auf der Klinke.
    -15-
    209886/013 €
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzei c h η e t, daß die Seitenplatten ein Paar zu der öse des Hakens koaxiale Lächer aufweisen, der Schwenkzapfen (4θ) durch die Löcher in den Seitenplatten und die öse des Hakens verläuft und eine federnde, längsgeschlitzte sperrende Hülse (34) den Zapfen umgibt, die Hülse im zusammengebauten Zustand zwischen den Seitenplatten und der öse des Hakens angeordnet ist und einen kleineren Innendurchmesser als der Zapfen hat, so daß der Zapfen im zusammengebauten Zustand in Reibungseingriff mit der Hülse steht,während die Hülse einen größeren Außendurchmesser als die Löcher in den Seitenplatten aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt zwischen der Sicherheitsvorrichtung und dem Haken von einer Lastaehse, welche von einem Befestigungspunkt eines Förderseils zu einem Befestigungspunkt eines Lastseils verläuft, zu der Eintrittsöffnung und cer Spitze des Hakens hin verschoben ist, so daß der Endabschnitt <äes überbrüekenden-Arrnteils durch die Last an dem Haken in Berührung mit der Spitze des Hakens bewegbar ist.
    209886/0196
DE2214898A 1971-07-30 1972-03-27 Sicherheitsvorrichtung fuer foerderhaken Pending DE2214898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16737171A 1971-07-30 1971-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214898A1 true DE2214898A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=22607098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214898A Pending DE2214898A1 (de) 1971-07-30 1972-03-27 Sicherheitsvorrichtung fuer foerderhaken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3741600A (de)
CA (1) CA982326A (de)
DE (1) DE2214898A1 (de)
FR (1) FR2147908B1 (de)
GB (1) GB1360950A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855471A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 American Hoist & Derrick Co Hakenanordnung mit mehreren arbeitsstellungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327186A1 (fr) * 1974-01-18 1977-05-06 Forges Du Creux Du Sable Dispositif de verrouillage des crochets de levage
FR2425400A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Beon Roger Le Perfectionnements aux crochets de securite
FR2447344A1 (fr) * 1979-01-25 1980-08-22 Stas Soc Tech Access Spec Crochet de securite
DE3272356D1 (en) * 1981-11-02 1986-09-04 Parsons Controls Ltd Improvements in chain components
FR2517289B1 (fr) * 1981-11-30 1985-07-12 Becque Forges Crochet de levage avec dispositif de securite
JP2833674B2 (ja) * 1991-08-02 1998-12-09 澄子 松山 重量物吊上げ用フック装置
JP2833679B2 (ja) * 1992-09-11 1998-12-09 澄子 松山 重量物吊上げ用フック装置
IT1291723B1 (it) * 1997-05-05 1999-01-21 Langonnaise S A H Sistema di aggancio e sollevamento di carichi
US7455338B2 (en) * 2005-10-07 2008-11-25 Jenney Alfred P Leveling device for lifting apparatus and associated methods
US8746766B2 (en) 2012-06-07 2014-06-10 Randy Lewkoski Hook assembly
US10066660B2 (en) * 2015-10-22 2018-09-04 Reliance Industries, Llc Rebar snap hook
CN105600674A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 淮北矿业股份有限公司 一种自动锁紧勾头
US11148911B2 (en) 2019-02-07 2021-10-19 The Crosby Group LLC Positive locking latch assembly for hook
CN112390143B (zh) * 2020-11-12 2022-07-19 广东博智林机器人有限公司 吊挂装置及起吊设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927358A (en) * 1957-05-21 1960-03-08 Ralph A Ratcliff Hoist hook having spring urged gate latching means
US2864644A (en) * 1957-09-30 1958-12-16 Earl A Marryatt Cargo hooks
US3453822A (en) * 1967-01-16 1969-07-08 American Hoist & Derrick Co Coupling link

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855471A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 American Hoist & Derrick Co Hakenanordnung mit mehreren arbeitsstellungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1360950A (en) 1974-07-24
CA982326A (en) 1976-01-27
FR2147908A1 (de) 1973-03-11
US3741600A (en) 1973-06-26
FR2147908B1 (de) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214898A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer foerderhaken
DE2855471A1 (de) Hakenanordnung mit mehreren arbeitsstellungen
DE2814805A1 (de) Vorrichtung zum ausklinkbaren anhaengen einer last
DE2263649A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausklinkung
USRE28709E (en) Safety hook
DE2511719A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausloesung
DE1481801B1 (de) Hebeklaue
DE19804850C2 (de) Aufnahmevorrichtung für mit einer Aufnahmeöse versehene Lasten
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE2617866C3 (de) Aiischlagvorrichtung für Betonfertigteile
DE2907062C3 (de) Lastaufnahmevorrichtung
DE102019113981A1 (de) Verkürzungshaken
DE7728576U1 (de) Sicherheitshaken
DE102015015857B4 (de) Gerät zum Transport von kastenförmigen Ladungsträgern
DE19852858C2 (de) Lastentragvorrichtung für Hebezeuge
DE1808329C3 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
DE3907200C1 (en) Self-tightening and self-locking lifting tongs for load-lifting appliances
DE2649795A1 (de) Sicherheitshaken
DE299076C (de)
DE288756C (de)
DE1456464C (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
DE1123807B (de) Greifklaue
DE2423769A1 (de) Selbstschliessende hebeeinrichtung
DE869552C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer Einseilgreifzangen od. dgl.
DE2036776A1 (de) Greifklemme für Blechplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection