DE3623314A1 - Haken zum anhaengen von schalungstafeln - Google Patents

Haken zum anhaengen von schalungstafeln

Info

Publication number
DE3623314A1
DE3623314A1 DE19863623314 DE3623314A DE3623314A1 DE 3623314 A1 DE3623314 A1 DE 3623314A1 DE 19863623314 DE19863623314 DE 19863623314 DE 3623314 A DE3623314 A DE 3623314A DE 3623314 A1 DE3623314 A1 DE 3623314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
plate
frame
profile
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863623314
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUENNEBECK-ROERO GMBH, 4030 RATINGEN, DE
Original Assignee
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck GmbH
Priority to DE19863623314 priority Critical patent/DE3623314A1/de
Publication of DE3623314A1 publication Critical patent/DE3623314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • E04G19/003Arrangements for stabilising the forms or for moving the forms from one place to another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zum Anhängen von Schalungstafeln, die einen aus Profilmaterial bestehenden Rahmen aufweisen, bestimmten Haken, der eine in das Profil des Rahmens formschlüssig eingreifende Klaue aufweist.
Da Schalungstafeln, insbesondere größere Schalungstafeln, mit Hilfe von Hebezeugen wie Kranen auf der Baustelle bewegt werden, ist es wichtig, sie derart an das Hebezeug anhängen zu können, daß sie aus einer horizontalen Ruheposition in eine vertikale Betriebsposition und umgekehrt umgesetzt werden können, ohne sich hierbei vom Hebezeug zu lösen.
Ein für diese Zwecke bestimmter bekannter Haken der eingangs genannten Gattung ist jedoch nur für kleinere Schalungstafeln geeignet, weil bei größeren Schalungstafeln das Gewicht derselben die Haltekraft des Hakens übersteigen und dementsprechend die Schalungstafeln aus dem geschlossenen Haken ausreißen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haken zum Halten von Schalungstafeln zu schaffen, der auch für größere Schalungstafeln geeignet ist und sich unter dem Gewicht der angehängten Schalungs­ tafeln nicht öffnet, sondern in allen möglichen Lagen der angehängten Schalungstafeln diese gleich zuverlässig festhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Haken mit einem Sicherungselement versehen ist, welches die in das Profil des Rahmens der angehängten Schalungstafel formschlüssig eingreifende Klaue sicher in dem Profil des Rahmens der Schalungstafel hält.
Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß also vorgeschlagen, mit Hilfe eines speziellen Sicherungselementes zu verhindern, daß die zum Anhängen der Schalungstafeln vorgesehene Klaue des Hakens nicht aus dem Profil des Rahmens, in welches sie eingreift, herausrutschen kann, solange das Sicherungselement sich in seiner Sicherungsposition befindet. Dementsprechend ist es erdungsgemäß möglich, Schalungstafeln an den Haken anzuhängen und an diesem hängend in allen drei möglichen Lagen derselben zuverlässig zu handhaben, ohne daß die Gefahr besteht, daß die angehängte Schalungstafel sich unerwünscht vom Haken lösen kann.
Vorzugsweise ist das Sicherungselement eine Platte, die gegen die Klaue des Hakens anstellbar und in ihrer Schließlage festklemmbar und verriegelbar ist. Dabei ergibt sich nicht nur eine gute Sicherung der eingehängten Schalungstafel, sondern auch eine konische Kontaktfläche zwischen Sicherungselement und dem Rahmen der ange­ hängten Schalungstafel, die zusätzlich aufgrund von Reibungsschluß verhindert, daß selbst schwerere Schalungstafeln aufgrund ihres Gewichtes ausreißen können, auch wenn dieselben sich in so ungünstiger Position wie der liegenden bzw. horizontalen Position befinden.
Zweckmäßig ist die als Sicherungselement dienende Platte gelenkig an einem Hebel gelagert, der einerseits im Haken um eine zur Schwenk­ achse der Platte parallele Achse gelenkig gelagert ist. Die als Sicherungselement dienende Platte ist dementsprechend um zwei parallele Achsen bewegbar gelagert, wobei die Schwenkachse der Platte beim Verstellen der Platte zwischen den beiden Extremlagen um die Schwenkachse des Hebels derart verstellbar ist, daß ein Totpunkt zu überwinden ist. Dadurch ist eine wirksame Verriegelung der Platte in der Sicherungsposition gewährleistet.
Zusätzlich kann eine die Platte in ihre Schließlage spannende Feder vorgesehen sein, was den Vorteil hat, daß ein Öffnen des erfindungsgemäßen Hakens nicht nur der Totpunkt, sondern auch die Kraft der Vorspannfeder überwunden werden muß. Hiermit ist eine doppelte Sicherung gegen unerwünschtes Öffnen des Hakens bzw. Ausreißens einer angehängten Schalungstafel gegeben.
Gemäß einer speziellen praktischen Ausführungsform der Erfindung hat die Klaue des Hakens eine flächenartige Auflage und eine in das Profil der angehängten Schalungstafel eingreifende und in dieses Profil passende Nase. Die Nase sorgt im wesentlichen für die formschlüssige Verbindung zwischen Haken und angehängter Schalungs­ tafel, während die flächenartige Auflage des Hakens sozusagen das Gegenstück zu der als Sicherungselement dienenden Platte bildet und ebenfalls für eine große Auflagefläche und damit für eine weitere kraftschlüssige Verbindung mit gutem Reibungsschluß sorgt.
Durch die Erfindung wird ein zum Handhaben von Schalungstafeln geeigneter Haken geschaffen, der auch für größere bzw. schwerere Schalungstafeln geeignet ist und in allen möglichen Lagen der angehängten Schalungstafeln diese gleich zuverlässig am Hebezeug hält.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hakens dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des an eine Schalungstafel angehängten Hakens in der Schließstellung und
Fig. 2 eine Seitenansicht wie in Fig. 1, wobei der Haken jedoch geöffnet ist um zu zeigen, wie er an der Schalungstafel angebracht bzw. von dieser entfernt werden kann.
Der Haken (1) hat zwei in Seitenansicht C-förmige Flanken (2) aus dickem Stahlblech, von denen in der Seitenansicht gemäß Fig. 1 und 2 nur eine zu erkennen ist, weil die andere dahinter liegt. Beide Flanken (2) werden mittels Traversen (3 und 4) im Abstand voneinander gehalten. Die Flanken (2) sind an den Enden der Traversen (3 und 4) befestigt.
An die Traverse (3) ist über ein an dieser befestigtes Auge (5) ein Kettenglied (6) gelenkig angeschlossen, das in nicht näher dargestellter Weise mit einem Hebezeug verbunden werden kann.
Zwischen den oberen Schenkeln (7) den Flanken (2) ist eine Achse (8) befestigt, auf der ein Hebel (9) verschwenkbar gelagert ist. Der Hebel (9) hat zwei jeweils aus einem Blechzuschnitt bestehende äußere Wangen (10), von denen in der Zeichnung jeweils nur die vorne liegende zu erkennen ist. Diese Wangen (10) sind mittels eines U-Eisens (11) und einer Achse (12) untereinander verbunden. Der Hebel (9) ist dabei nach Art eines Winkelhebels ausgebildet, der um die Achse (8) verschwenkbar gelagert ist und bei dem das U-Eisen (11) und die Achse (12) jeweils die äußeren Enden des "Winkelhebels" bilden.
Auf der Achse (12) ist eine als Sicherungs- oder Verriegelungselement dienende Platte (13) verschwenkbar gelagert, die sich etwa über die gesamte Breite des Hakens (1) zwischen dessen Flanken (2) erstreckt. Diese Platte (13) ist mit hochstehenden Stegen (14) versehen, welche jeweils eine Öffnung enthalten, mit der sie ver­ schwenkbar auf der Achse (12) stecken.
An der Rückseite der Platte (13) ist ein Winkeleisen (15) befestigt, das als Anschlag dient.
Auf der Achse (8) ist eine Schraubenfeder (16) angeordnet, deren eines Ende (17) auf der Traverse (3) aufliegt, während das andere Ende (18) in einem Haltebügel (19) steckt, der an einer der beiden Wangen (10) des Hebels (9) befestigt ist.
An einer der beiden Flanken (2) des Hakens (1) ist ein Zapfen (20) angebraucht, der als Anschlag für die Platte (13) dient, wenn sich diese in ihrer geöffneten Position befindet (Fig. 2) Der andere Schenkel (21) jeder Flanke (2) ist mit einer als Klaue dienenden hochstehenden Nase (22) versehen. Außerhalb dieser Nase (22) ist an jeder Flanke (2) auf der Innenseite des Steges (21) eine schmale Auflage (23) befestigt.
Der Haken (1) dient zum Befestigen einer Schalungstafel (24), die einen Rahmen (25) aus Profilmaterial und eine darauf angebrachte Schalhaut (26) aufweist, an einem nicht dargestellten Hebezeug. Der Rahmen (25) enthält an der Innenseite wenigstens eine dreieck­ förmige Sicke (27), in welche die Nasen (22) des Hakens (1) eingreifen können.
Befindet sich der Haken in der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Position, liegt die Platte (13) großflächig auf der Außenseite des Rahmens (25) auf, während der untere Schenkel (21) der Flanken (2) an der gegenüberliegenden Seite des Rahmens (5) derart anliegt, daß die Nasen (22) in die Sicke (27) eingreifen und die Auflage (23) flächig an der Innenseite des Rahmens (5) anliegt. Die als Gelenk dienende Achse (12) des Hebels (9) befindet sich - in der Zeichnung gesehen - links von der Schwenkachse (8) des Hebels (9) und das Winkelstück (15) liegt als Anschlag an der Unterseite des Rahmens (25) an (Fig. 1).
Die Schraubenfeder (16) ist vorgespannt, und drückt die Platte (13) zusätzlich gegen die Außenseite des Rahmens (25).
In der in Fig. 2 gezeigten geöffneten Position des Hakens (1) ist der Hebel (9) hochgeschwenkt, wobei die Achse (12) unter Überwindung eines Totpunktes auf die rechte Seite der Schwenkachse (8) bewegt worden ist. Die Platte (13) liegt mit dem Winkelstück (15) an der Stange (20) an, die somit einen Anschlag für die Platte (13) bildet. Die Schraubenfeder (16) ist weiter gespannt und drückt den Hebel (9) in die in Fig. 1 dargestellte Schließposition. Dementsprechend kann die Schalungstafel (24) aus dem Haken (1) herausgenommen bzw. der Haken (1) von der Schalungstafel (24) abgenommen werden und umgekehrt. Läßt man den Hebel (9) los, kehrt die Platte (13) unter Einfluß der vorgespannten Feder (16) in die in Fig. 1 dargestellte Schließposition zurück, und zwar auch dann, wenn keine Schalungstafel eingehängt ist.

Claims (6)

1. Haken zum Anhängen von Schalungstafeln, die einen aus Profilmateri­ al bestehenden Rahmen aufweisen, mit einer in das Profil des Rahmens formschlüssig eingreifenden Klaue, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er mit einem Sicherungselement (13) versehen ist, welches die Klaue (22) in dem Profil (27) des Rahmens (25) der angehängten Schalungstafel (24) hält.
2. Haken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungs­ element eine Platte (13) ist, die gegen die Klaue (22) anstellbar und in ihrer Schließlage festklemmbar und verriegelbar ist.
3. Haken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) gelenkig an einem Hebel (9) gelagert ist, der seinerseits im Haken (1) um eine zur Schwenkachse (12) der Platte (13) parallele Achse (8) verschwenkbar gelagert ist.
4. Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) der Platte (13) beim Verstellen der Platte zwischen ihren beiden Extremlagen um die Schwenkachse (8) des Hebels (9) einen Totpunkt überwindend verstellbar ist.
5. Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Platte (13) in ihre Schließlage spannende Feder (16) vor­ gesehen ist.
6. Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue eine flächenartige Auflage (23) und eine in das Profil (27) der angehängten Schalungstafel (25) eingreifende und passende Nase (22) aufweist.
DE19863623314 1986-07-11 1986-07-11 Haken zum anhaengen von schalungstafeln Withdrawn DE3623314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623314 DE3623314A1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Haken zum anhaengen von schalungstafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623314 DE3623314A1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Haken zum anhaengen von schalungstafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3623314A1 true DE3623314A1 (de) 1988-01-21

Family

ID=6304891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623314 Withdrawn DE3623314A1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Haken zum anhaengen von schalungstafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623314A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723927A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 PASCHAL-WERK G. MAIER GmbH Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
ES2265211A1 (es) * 2004-02-09 2007-02-01 Encofrados J. Alsina, S.A. Gancho para encofrados.
DE102009002765A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Peri Gmbh Versetzhaken
DE102019204713A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Hünnebeck GmbH Schalungssystem für die Herstellung von Betonwänden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723927A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 PASCHAL-WERK G. MAIER GmbH Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
ES2265211A1 (es) * 2004-02-09 2007-02-01 Encofrados J. Alsina, S.A. Gancho para encofrados.
DE102009002765A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Peri Gmbh Versetzhaken
DE102019204713A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Hünnebeck GmbH Schalungssystem für die Herstellung von Betonwänden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623314A1 (de) Haken zum anhaengen von schalungstafeln
DE3518624A1 (de) Vorrichtung zum transport von schraenken, kisten oder dergleichen
DE2911029C2 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
DE2943623C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE3042345C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2008301C3 (de) Teilbares Scharnier für abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen
DE4339608C2 (de) Hebezeug für Platten mit Sicherheitsunterfangung
DE2649795C3 (de) Sicherheitshaken
DE2036776C3 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE2006252C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Girlanden-Rollensätzen bei Förderbandanlagen
DE2233779C3 (de) Rungenanordnung für Lastwagen und Schienenfahrzeuge
DE2305425C2 (de) Vorrichtung zum Errichten von Kranmasten
DE2655245C3 (de) Laufkatze mit Hub- und Kippvorrichtung für einen oben offenen Behälter, insbesondere für den Grubenbetrieb unter Tage
DE1456464B2 (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
DE1252390B (de)
DE2907062C3 (de) Lastaufnahmevorrichtung
DE670907C (de) Insbesondere fuer Fenster zu verwendendes Doppelscharnier
DE1228187B (de) Befestigung von girlandenfoermigen Tragrollensaetzen an den Laengstraegern einer Foerderbandanlage
DE1278277B (de) Vorrichtung zum Bewegen, Verriegeln und Feststellen eines auf einer Laufschiene waagrecht schiebbaren Fluegels von Fenstern od. dgl.
DE910640C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen
DE2620920C3 (de) Kippgehänge für von einem Transportmittel, insbesondere einer Einschienenhängebahn, mitgeführte Transportbehälter
DE2236320A1 (de) Vorrichtung aus auslegerlaufkatze und flaschenzug, insbesondere fuer einen kran
DE916700C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger
AT287536B (de) Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od.dgl. insbesondere Kipp-Schwenkflügel
DE1456464C (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUENNEBECK-ROERO GMBH, 4030 RATINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee