EP0723927A1 - Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug - Google Patents
Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP0723927A1 EP0723927A1 EP96100895A EP96100895A EP0723927A1 EP 0723927 A1 EP0723927 A1 EP 0723927A1 EP 96100895 A EP96100895 A EP 96100895A EP 96100895 A EP96100895 A EP 96100895A EP 0723927 A1 EP0723927 A1 EP 0723927A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hook
- locking element
- opening
- projection
- support body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/62—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
- B66C1/66—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G19/00—Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
- E04G19/003—Arrangements for stabilising the forms or for moving the forms from one place to another
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G9/00—Forming or shuttering elements for general use
- E04G9/02—Forming boards or similar elements
- E04G2009/023—Forming boards or similar elements with edge protection
- E04G2009/025—Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame
Definitions
- the invention relates to a towing device for attaching at least one formwork panel to a hoist, with a supporting body, the formwork panel having edge webs or edge profiles running at right angles to the surface to be concreted, provided with beads or channels for attacking fastening clips, and also having stiffening profiles running at right angles thereto.
- the support body having a hook pointing upwards in the position of use and opened upwards with a hook base and a hook projection which stands up against it for hanging in an opening of a stiffening profile and a perforation is provided in the support body and a locking element which is adjustable relative to this in the support body and which is withdrawn in the release position relative to the hook, the overall dimension of the hook with the hook rspr is equal to or less than the dimension of the opening in the web of the stiffening profile in the vertical or oblique direction and the total dimension of the locking element and the hook minus that of the hook projection is equal to or less than the corresponding Dimension of the opening in the web of the stiffening profile is.
- Such an attachment device for attaching components is known from DE-87 13 587 U1.
- the device can only attack a breakthrough of a web or the like of the component, that is, the entire weight must be transmitted through this breakthrough on the one hand and the hook and the locking element on the other.
- their weight can overstiffen the strength of a web and a perforation located thereon, so that the hitching device would then not be applicable.
- the locking element is in the use position above the downwardly opening hook and has a smaller cross-section than a bolt belonging to the hook, so that in the component to be hung about an eight corresponding hole is required, the upper opening part must be smaller than the one below.
- a hitch for hanging a formwork panel on a hoist with a bracket is known, on which a crane hook can engage.
- This bracket is attached to a support body, which has anchoring means for connecting to edge webs of formwork panels.
- edge webs made of flat material or stiffening webs arranged at right angles thereto are suitable for grasping, which must have keyhole-like perforations for the engagement of a bolt with a corresponding projection, which bolt, which is part of the known towing device, can be rotated into a release and a locking position, in which its projection is arranged transversely to the keyhole-like perforation.
- the invention is therefore based on the object of providing a hitch of the type mentioned which can be fastened in a simple manner and yet with great security to switchboards of the type mentioned at the beginning.
- the handling should be easy.
- the aforementioned hitch with support body is characterized in that the locking element is provided below the hook and engages under the hook at least in the opening of the stiffening profile in the use position, that the hitch has an attack or bracket that is connected to the support body and that the support body above its hook has at least one projection which can be inserted into a bead of the edge profile and which engages in the bead when the hook projection at least partially engages behind the upper edge of the opening of the stiffening profile, and that in this position the hook adjusts from the inside Locking element is gripped.
- the support body can be inserted with the hook through the opening of the web of the stiffening profile and hooked into the hook opening on the upper edge of this opening.
- the specified dimensions allow this insertion on the one hand and then on the other hand, after pushing up the supporting body and the hook, the insertion of the locking element under the hook, so that it is fixed in the position of use. In this position of use, the hook projection engages behind the edge of the opening so that it is no longer possible to release it from the opening.
- This hitch can thus be attached to a corresponding stiffening profile in a very simple manner can be arranged either over the entire length or width of the formwork panel or even only over an edge region of the formwork panel between an edge web and a stiffening profile running parallel to this edge web.
- the release of this hitch is also very simple by pulling back the locking element, after which the support body can be lowered so far compared to the opening in the web of the stiffening profile that the hook can be removed therefrom.
- the dimension of the opening in the oblique direction mentioned here could be the diagonal of a rectangular opening.
- a particularly effective and secure attachment of the formwork panels mentioned at the outset results from the projection located above the hook on the support body, which can engage in a bead.
- a formwork panel is detected not only on an opening in a stiffening profile, but also on the edge profile at the same time.
- a detection of the edge profile can result in a more favorable lever arm, while at the same time the hook with its hook projection in a horizontal direction fixes the towing device against unwanted loosening, so that the edge web cannot slide off the projection, even if there are unwanted vibrations or wind loads or the like comes.
- the length of the hook projection relative to the hook base is approximately equal to the dimension of the locking element running in this direction and if the locking element with the hook engaging in the opening of the stiffening profile in use position makes this breakthrough at least in load - or carrying direction in particular essentially fills and / or is preferably jammed in the opening.
- the hook can then be inserted straight through the opening and is adjusted by the length of the hook projection relative to the upper edge of the opening, so that a corresponding one below the hook Area of the breakthrough is free, which then closes and fills the blocking element with the appropriate dimension.
- the distance of the hook base from the projection can be the same or a game greater than the height distance of the upper edge of the opening from the bead. With the same dimensions, the projection and the hook base on the upper edge of the opening will come into play at the same time. However, since this is difficult to achieve due to manufacturing tolerances, the distance between the base of the hook and the projection can also be made somewhat larger, so that in any case the projection first comes into play, which generally leads to a slight and reversible deformation of the edge web Load will lead, so that the hook with the hook base comes into contact with the upper edge of the opening and the projection and hook take over the load-bearing capacity.
- the supporting body can have an approximately U-shaped cross-sectional profile and, in the position of use, encompass a stiffening profile of the formwork panel on the outside, the U-transverse web of the supporting body in the position of use abutting the stiffening profile on the outside in the area of its breakthrough, and the two U-legs can be on it in Use position upward-facing end face in particular each have a projection for engaging in the bead of the edge web. This improves the symmetry of the force application and, above all, the engagement of the support body in the bead of the edge web.
- the projections can reach a corresponding position to the bead and the bead and the opening, which are generally closer to the formlining compared to the breakthrough of the stiffening profile, and the breakthrough also result in a good support in vertical projection due to their mutual spacing which practically has three points, namely the two Projections and the hook bottom.
- the two protrusions with their points of attack are practically in a corresponding horizontal plane and the third point of attack is not only arranged at a greater distance from the formlining, but also at a different height.
- the point of application of the hook is in a symmetrical configuration of the support body in a middle position between the two projections, so that a vertical projection of all points of attack leads to an isosceles triangle, which is known to result in high stability.
- a threaded sleeve can be provided as a guide for the locking element and the locking element can be designed in the form of a bolt and has an external thread that matches the internal thread of the threaded sleeve, as a result of which the locking element can be adjusted transversely to the U-crosspiece. With the help of the thread, this also results in a simple fixing of the locking element in its locking or locking position, especially in the case of self-locking threads.
- a sleeve is provided as a guide, in which a bolt-shaped locking element in particular is retractably supported against the force of a spring apart from the locking position and that the spring-loaded locking element can be displaced from the spring into the use position below the hook. There would be an arrangement that then remains in the locked position automatically, in which the locking element is withdrawn against spring force to release it.
- the locking element engages in the conical profile in its use position in the end of the stiffening profile has its locking section and if the locking section of the locking element engaging in the opening of the stiffening profile in the use position is preferably thread-free and smooth and in particular is of circular cross section.
- the conical transition with its smaller dimensions can first reach under the hook and gradually move it into the position of use as it is pushed in further.
- the smooth and unthreaded locking section can get into the locking position and be withdrawn again, both in the case of straight-line and rotating movements when screwing in.
- the projection or handle in particular also serves as a stop in relation to the guide and has a stop face, opening or coupling for an actuating rod with a counter stop, with a hook or with a counter coupling, which is close to its free end.
- This facilitates operation by hand or with the aid of an aid, without the need for a special tool such as a wrench or the like.
- "Remote control" of the locking element is also made possible if, for example, a formwork panel has been lowered to a greater height with the aid of the hitching device according to the invention and the locking element is to be released from the ground or from a lower level. The user can then engage the handle or projection with a corresponding rod and bring the locking element out of the locked position. Becomes then lifted by slightly lowering the hoist, the hook can practically swing out of the breakthrough or be retracted with the operating rod mentioned above, so that the formwork element or the formwork panel is released at great height without an operator being directly in this height must go.
- the area of the threaded sleeve serving as a guide that is directly adjacent to the support body has an enlarged internal diameter compared to the internal thread spaced apart from the support body.
- the holding bracket on the support body in the area of the transition from the U-crossbar to the U-leg, in particular on the outside is fastened or welded, preferably in the form of a loop, and the upper region of the support body in the use position is on the outside overlaps a length range and this length range of mutual contact of the retaining bracket and support body is welded in particular.
- the retaining bracket could also extend over the entire length or height range of the support body, a section in the upper area of the support body will generally suffice to achieve a correspondingly long weld seam for adequate fastening.
- the bracket can be approximately U-shaped, with its U-legs are attached to the support body and opposite continue parallel to each other or towards each other upwards and are bent in such a way that the U-cross bar connecting them above the supporting body - which can also preferably be curved upwards - approximately above the projections located on the end face of the supporting body, which in the use position in engage the bead of the edge web, is arranged.
- the bracket By weighing the bracket, the actual attachment point is largely shifted over the projections, so that this also results in a largely automatic determination of the entire hitch under load, because the corresponding lever arms and the weight force move the U-crosspiece of the support body against the stiffening profile and press on.
- FIGS. 1 and 2 is used for attaching at least one formwork panel 2 to a hoist, only pulling cables or chains 3 are indicated in FIGS. 1 and 2, which lead from the attachment device 1 to a crane hook or the like, for example .
- FIGS. 1 and 2 It is shown in Figures 1 and 2 that at the same time two such hitching devices 1 can attack such a formwork panel 2, which is a formwork panel 2 which, according to FIGS. 5 to 7, extends at right angles to the surface to be concreted and to the formwork skin 4 , with ribs 5 or channels for the attack of fastening clips, not shown, when mutually connecting such formwork panels 2 has edge webs 6 and also 6 stiffening profiles 7 extending at right angles to these edge webs. These stiffening profiles 7 have, according to FIGS.
- the overall dimension of the hook 12 with the hook projection 14 is equal to or smaller than the dimension of the opening 9 in the web 8 of the stiffening profile 7 in the vertical direction.
- the hook 12 can easily be inserted through the opening 9 according to the arrow Pf1 in FIG.
- the length of the hook projection 14 relative to the hook base 13 can be approximately equal to the dimension of the blocking element 17 running in this direction.
- the hook with its hook projection 14 fits straight through the opening 9 and then projects with its hook projection 14 over the upper edge 15 approximately by the corresponding dimension, for example the diameter, of the blocking element 17.
- the support body 11 has two projections 18 which can be inserted into the bead 5 of the edge profile or web 6 and which in the exemplary embodiment match the bead cross section and which engage in the bead 5 when the hook projection 14 touches the upper edge 15 of the opening 9 of the stiffening profile 7 at least partially behind or overlaps.
- the hook 12 is also undercut by the locking element 17 which is adjusted inwards, so that both the projections 18 and the hook 12 engage the formwork panel 2 and produce a releasable but fixed connection by the locking element 17.
- the distance of the hook base 13 from the projection 18 is the same or a game greater than the height distance of the upper edge 15 of the opening 9 from the bead 5. This results in a simultaneous loading in the area of the projections 18 and the hook 12 on the hook base 13th reached. If the distance between the hook base 13 and the projection 18 in the direction of the arrow Pf2 is somewhat larger than the corresponding height distance of the upper edge 15 from the bead 5, the attachment device 1 on the formwork panel 2 initially only comes between the projections 18 and the bead 5 a force effect. However, this leads to the fact that the edge web 6 yields somewhat elastically, so that the hook 12 then also comes into play.
- the support body 11 has an approximately U-shaped cross section and, in the position of use, engages around the outside of the respective stiffening profile 7 of the formwork panel 2, the U-crosspiece 19 of the support body 11 in this Use position on the stiffening profile 7 on the outside in the area of its opening 9 and runs approximately parallel to the web 8 having the opening 9 of this stiffening profile 7.
- the two U-legs 20 of this support body 11, which is U-shaped in cross section, are oriented with their cross sections approximately towards the formlining 7 and, according to FIGS. 4 to 6, each have one of the aforementioned projections 18 for engaging in FIG. 4 to 6 on their end face pointing upwards in the use position the bead 5 of the edge web 6, which in the exemplary embodiment is a deep-drawn profile, but could also be formed from flat material or could even be a hollow profile.
- the U-legs 20 have an approximately triangular shape, in that they increase in width b from bottom to top to the projections 18, in particular continuously, which leads to a weight saving while the force is applied consistently.
- the locking element 17 On the outside of the U-crosspiece 19 of the support body 11 facing away from the U-legs 20, it is arranged in the area below the hook on the inside of the U-crosspiece 19 and also somewhat penetrates it according to FIG 12 a guide designated as a whole with 21 for the locking element 17 which is adjustable at right angles to this U-transverse web 20 in the exemplary embodiment and which continues into the perforation below the hook 12, that is to say the underside of the hook 12 forms the upper limit of the area in this area Guide for the locking element 17th
- a threaded sleeve is provided on the outside on the U-cross bar 19 as a guide 21 and the locking element 17 is essentially bolt-shaped. It has an external thread 23 which fits the internal thread 22 of the threaded sleeve serving as a guide 21, so that the locking element 17 can be adjusted transversely to the U-transverse web 19 by a screwing movement in the axial direction.
- this relatively coarse thread according to FIG. 8 permits firm tightening in the blocking position, which is also retained by the self-locking of this thread or by an additional one Screw lock could also be specified.
- the locking section 17a of the locking element 17 which engages in the opening 9 of the stiffening profile 7 in the use position is thread-free and smooth and preferably has a circular cross section.
- this locking section 17a can be relatively easily both rotated and moved axially forward when screwing in, even in the case of a contact within the opening 9.
- the locking element 17 has a projection or handle 24 which also serves as a stop in relation to the guide 21 and projects transversely to its direction of displacement for the axial adjustment and screwing in the closed or open position, i.e. in the direction of the arrow Pf1 in FIG. 5 or contrary to that. 6 and 7, in which the entire crane hitch 1 is closed, lies against the outer end face of the threaded sleeve serving as a guide 21, while in the representations according to FIGS. 4, 5 and 8 it has a distance from it, this distance is relatively small in FIGS. 4 and 8, that is to say the locking position has almost been reached, while in FIG. 5 it is large because in this illustration the locking element 17 is still completely in the open position.
- the handle 24 and the locking element 17 are axially adjusted via the intermediate positions according to FIGS. 4 and 8 into the locking position according to FIGS. 6 and 7.
- the area of the threaded sleeve serving as guide 21 which is directly adjacent to the supporting body 11 or the U-crosspiece 19 has an enlarged inside diameter compared to the internal thread 22 spaced from the supporting body 11, with the exception of the locking section 17a of the locking body retracted in the open position 17 has.
- the locking section 17a can thus withstand somewhat the core diameter of the external thread 23 of the locking element 17 and even the external thread 23 itself.
- the loosening of the entire towing device therefore requires the locking element 17 to be screwed back against the direction of rotation of the arrow Pf3, after which the movements and directions of movement mentioned for fastening then take place in reverse order and in the opposite direction in order to detach the towing device 1 from the control panel 2 again .
- the eyelet-shaped retaining bracket 10 has already been mentioned, on which the hoist can be connected directly or - via pulling elements 3 such as ropes or chains - indirectly to a hoist.
- this retaining bracket 10 is fastened to the outside on the support body 11 in the region of the transition from the U-crosspiece 19 to the U-legs 20, and is welded on, as can be seen particularly clearly in FIG. 7.
- the holding bracket 10 overlaps the upper region of the supporting body 11 in the position of use on the outside over a certain length or height range, which does not, however, lead to the hook 12. This length range of the mutual contact of the bracket 10 and the support body 11 is welded in the embodiment.
- bracket 10 is approximately U-shaped and from Figures 4 to 6 and 8 it follows that his U-legs 25 are each attached to the support body 11 and opposite this in Carrying direction initially continue parallel upwards, but above the attachment point are bent at an obtuse angle in the direction of the formlining 4 that the U-transverse web 26 connecting them above the supporting body, which is additionally somewhat curved, approximately above that at the Protrusions 18 located on the end face of the supporting body 11, which engage in the use position in the bead 5 of the edge web 6 or the edge profile.
- the projection or handle 24 of the locking element 17 has an opening 27 near its free end, at which it could be attacked with a hook or the like, which can be on a rod, if the hitch is actuated, for example to be released by an operator who is at a greater distance from the hitch 1, for example if the hitch 1 is at a greater height than the operator.
- the towing device 1 is used to connect at least one formwork panel 2 to a hoist, whereby it can be attached to edge webs 6 or edge profiles provided with beads 5 or grooves on the one hand, and to a stiffening profile 7 arranged transversely thereto. It engages the stiffening profile 7 with a support body 11 and a hook located thereon, which penetrates an opening in the stiffening profile. The hook can be inserted and raised through this opening and is secured in this position by a locking element 17 also engaging in this opening 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug, mit einem Tragkörper, wobei die Schaltafel rechtwinklig zu der zu betonierenden Fläche verlaufende, mit Sicken oder Rinnen für den Angriff von Befestigungsklammern versehene Randstege oder Randprofile und außerdem rechtwinklig dazu verlaufende Aussteifungsprofile hat, welche Aussteifungsprofile parallel zur Schalhaut mit Abstand zu dieser angeordnete Stege und Durchbrüche in diesen Stegen haben, wobei der Tragkörper einen in Gebrauchsstellung nach oben gerichteten und nach oben geöffneten Haken mit einem Hakengrund und einem diesem gegenüber hochstehenden Hakenvorsprung zum Einhängen in einen Durchbruch eines Aussteifungsprofiles hat und in dem Tragkörper eine Lochung und ein relativ zu dieser in dem Tragkörper verstellbares Sperrelement vorgesehen ist, welches in Lösestellung gegenüber dem Haken zurückgezogen ist, wobei die Gesamtabmessung des Hakens mit dem Hakenvorsprung gleich oder kleiner der Abmessung des Durchbruches in dem Steg des Aussteifungsprofiles in vertikaler oder schräger Richtung ist und die Gesamtabmessung des Sperrelementes und des Hakens abzüglich der des Hakenvorsprunges gleich oder kleiner der entsprechenden Abmessung des Durchbruches in dem Steg des Aussteifungsprofiles ist.
- Eine derartige Anhängevorrichtung zum Anhängen von Bauelementen ist aus DE-87 13 587 U1 bekannt. Die Vorrichtung kann dabei ausschließlich an einem Durchbruch eines Steges oder dergleichen des Bauelementes angreifen, das heißt die gesamte Gewichtskraft muß über diesen Durchbruch einerseits und den Haken und das Sperrelement andererseits übertragen werden. Bei schweren und großen Schaltafeln kann deren Gewichtskraft die Festigkeit eines Steges und einer daran befindlichen Lochung übersteifen, so daß die Anhängevorrichtung dann nicht anwendbar wäre. Darüber hinaus ist ungünstig, daß sich das Sperrelement in Gebrauchsstellung oberhalb des sich nach unten öffnenden Hakens befindet und einen kleineren Querschnitt als ein zu dem Haken gehörender Bolzen hat, so daß in dem aufzuhängenden Bauteil eine etwa einer Acht entsprechende Lochung erforderlich ist, deren oberer Öffnungsteil kleiner als der darunter liegende sein muß.
- Aus DE-29 43 623 C2 ist eine Anhängevorrichtung zum Anhängen einer Schaltafel an ein Hebezeug mit einem Haltebügel bekannt, an dem ein Kranhaken angreifen kann. Dieser Haltebügel ist an einem Tragkörper befestigt, der Verankerungsmittel zum Verbinden mit Randstegen von Schaltafeln hat. Dabei sind aus flachem Material bestehende Randstege oder rechtwinklig dazu angeordnete Aussteifungsstege zum Erfassen geeignet, die schlüssellochartige Lochungen für den Eingriff eines Bolzens mit einem entsprechenden Vorsprung haben müssen, welcher zu der bekannten Anhängevorrichtung gehörende Bolzen in eine Löse- und eine Verriegelungsposition verdrehbar ist, in welcher sein Vorsprung quer zu der schlüssellochartigen Lochung angeordnet ist.
- Aus DE-93 18 523 U1 und aus DE 41 03 775 C2 sind Schaltafeln mit anders ausgestalteten Randstegen und Aussteifungsprofilen bekannt. Diese haben in der Regel keine schlüssellochartigen Öffnungen, so daß die Anhängevorrichtung gemäß DE-29 43 623 C2 an diesen Schaltafeln nicht angreifen kann.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anhängevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise und dennoch mit großer Sicherheit an Schaltafeln der eingangs genannten Art befestigt werden kann. Dabei soll die Handhabung einfach sein.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Anhängevorrichtung mit Tragkörper dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement unterhalb des Hakens vorgesehen ist und in Gebrauchsstellung den Haken zumindest in dem Durchbruch des Aussteifungsprofiles untergreift, daß die Anhängevorrichtung einen Angriff oder Haltebügel aufweist, der mit dem Tragkörper verbunden ist und daß der Tragkörper oberhalb seines Hakens wenigstens einen in eine Sicke des Randprofiles einführbaren Vorsprung hat, der in die Sicke eingreift, wenn der Hakenvorsprung den oberen Rand des Durchbruches des Aussteifungsprofiles zumindest teilweise hintergreift, und daß in dieser Position der Haken von dem nach innen verstellten Sperrelement untergriffen ist.
- Auf diese Weise kann also der Tragkörper mit dem Haken durch den Durchbruch des Steges des Aussteifungsprofiles eingeführt und mit der Hakenöffnung an dem oberen Rand dieses Durchbruches eingehängt werden. Die angegebenen Abmessungen erlauben einerseits dieses Einführen und andererseits dann nach dem Hochschieben des Tragkörpers und des Hakens das Einführen des Sperrelementes unter den Haken, so daß er in der Gebrauchsstellung fixiert ist. Der Hakenvorsprung hintergreift in dieser Gebrauchsstellung den Rand des Durchbruches, so daß ein Lösen aus dem Durchbruch nicht mehr möglich ist.
- Somit kann diese Anhängevorrichtung auf sehr einfache Weise an einem entsprechenden Aussteifungsprofil angebracht werden, welches entweder über die gesamte Schaltafel-Länge oder -Breite oder aber auch nur über einen Randbereich der Schaltafel zwischen einem Randsteg und einem parallel zu diesem Randsteg verlaufenden Aussteifungsprofil angeordnet sein kann. Auch das Lösen dieser Anhängevorrichtung ist sehr einfach, indem das Sperrelement wieder zurückgezogen wird, wonach der Tragkörper soweit gegenüber dem Durchbruch in dem Steg des Aussteifungsprofiles abgesenkt werden kann, daß der Haken wieder daraus entnommen werden kann. Die dabei angesprochene Abmessung des Durchbruches in schräger Richtung könnte bei einem rechteckigen Durchbruch dessen Diagonale sein.
- Dabei ergibt sich eine besonders wirkungsvolle und sichere Anhängung der eingangs genannten Schaltafeln durch den oberhalb des Hakens an dem Tragkörper befindlichen Vorsprung, der in eine Sicke eingreifen kann. Somit wird eine Schaltafel nicht nur an einem Durchbruch eines Aussteifungsprofiles, sondern gleichzeitig auch an dem Randprofil erfaßt. Dabei kann ein Erfassen des Randprofiles einen günstigeren Hebelarm ergeben, während gleichzeitig dennoch der Haken mit seinem Hakenvorsprung in einer horizontalen Richtung die Anhängevorrichtung gegen ungewolltes Lösen festlegt, so daß also der Randsteg nicht von dem Vorsprung abrutschen kann, selbst wenn es zu ungewollten Schwingungen oder Windbelastungen oder dergleichen kommt.
- Besonders günstig ist es für eine sichere Verriegelung der Anhängevorrichtung, wenn die Länge des Hakenvorsprunges gegenüber dem Hakengrund etwa gleich der in dieser Richtung verlaufenden Abmessung des Sperrelementes ist und wenn das Sperrelement mit dem in Gebrauchsstellung in den Durchbruch des Aussteifungsprofiles eingreifenden Haken diesen Durchbruch zumindest in Belastungs- oder Tragrichtung insbesondere im wesentlichen ausfüllt und/oder vorzugsweise in dem Durchbruch verklemmt ist. Der Haken kann dann gerade durch den Durchbruch eingeführt werden und wird um die Länge des Hakenvorsprunges gegenüber dem oberen Rand des Durchbruches verstellt, so daß unterhalb des Hakens ein entsprechender Bereich des Durchbruches frei wird, den dann das Sperrelement mit der entsprechenden Abmessung verschließt und ausfüllt.
- Um die Einleitung der Tragkräfte vor allem in die Randprofile sicherzustellen, kann der Abstand des Hakengrundes von dem Vorsprung gleich oder um ein Spiel größer als der Höhenabstand des oberen Randes des Durchbruches von der Sicke sein. Bei gleicher Abmessung werden gleichzeitig der Vorsprung und der Hakengrund an dem oberen Rand des Durchbruches zum Tragen kommen. Da dies jedoch aufgrund von Fertigungstoleranzen schwierig zu erreichen ist, kann man auch den Abstand des Hakengrundes von dem Vorsprung etwas größer machen, so daß in jedem Falle zunächst der Vorsprung zum Tragen kommt, was in der Regel zu einer geringfügigen und reversiblen Verformung des Randsteges bei Belastung führen wird, so daß dann auch der Haken mit dem Hakengrund in Kontakt mit dem oberen Rand des Durchbruches gelangt und Vorsprung und Haken die Tragkräfte übernehmen.
- Der Tragkörper kann ein etwa U-förmiges Querschnittsprofil haben und in Gebrauchsstellung ein Aussteifungsprofil der Schaltafel außenseitig umgreifen, wobei der U-Quersteg des Tragkörpers in Gebrauchsstellung an dem Aussteifungsprofil außenseitig im Bereich von dessen Durchbruch anliegt, und die beiden U-Schenkel können an ihrer in Gebrauchsstellung nach oben weisenden Stirnseite insbesondere jeweils einen Vorsprung zum Eingreifen in die Sicke des Randsteges haben. Dies verbessert die Symmetrie des Kraftangriffes und vor allem auch den Eingriff des Tragkörpers in die Sicke des Randsteges. Darüber hinaus können durch das Umgreifen des Aussteifungsprofiles die Vorsprünge in eine entsprechende Position zu der Sicke gelangen und die gegenüber dem Durchbruch des Aussteifungsprofiles in der Regel näher zur Schalhaut liegende Sicke und der Durchbruch ergeben auch in senkrechter Projektion durch ihren gegenseitigen Abstand eine gute Auflage, bei welcher praktisch drei Punkte zum Tragen kommen, nämlich die beiden Vorsprünge und der Hakengrund. Dabei liegen die beiden Vorsprünge mit ihren Angriffsstellen praktisch in einer übereinstimmenden horizontalen Ebene und der dritte Angriffspunkt ist nicht nur in größerem Abstand zur Schalhaut, sondern auch in einer anderen Höhe angeordnet. Dabei befindet sich andererseits der Angriffspunkt des Hakens bei symmetrischer Ausbildung des Tragkörpers in einer mittleren Position zwischen den beiden Vorsprüngen, so daß eine vertikale Projektion aller Angriffsstellen zu einem gleichschenkligen Dreieck führt, was bekanntlich eine hohe Standfestigkeit ergibt.
- Die erhebliche Bedeutung des Sperrelementes wurde bereits erwähnt. Für dessen Betätigung und Festlegung ist es zweckmäßig, wenn an der den U-Schenkeln abgewandten Außenseite des U-Quersteges des Tragkörpers im Bereich unterhalb des an der Innenseite des U-Quersteges angeordneten Hakens eine Führung für das insbesondere rechtwinklig zu diesem U-Quersteg verstellbare Sperrelement angeordnet ist, die sich bis in die Lochung unterhalb des Hakens fortsetzt, also auch den U-Quersteg des Tragkörpers durchbricht oder durchsetzt oder sich in einer entsprechenden Lochung durch den U-Quersteg fortsetzt.
- Als Führung für das Sperrelement kann eine Gewindehülse vorgesehen sein und das Sperrelement kann bolzenförmig ausgebildet sein und eine zu dem Innengewinde der Gewindehülse passenden Außengewinde haben, wodurch das Sperrelement quer zu dem U-Quersteg durch diesen hindurch verstellbar ist. Mit Hilfe des Gewindes ergibt sich dann vor allem bei selbsthemmendem Gewinde auch eine einfache Festlegung des Sperrelementes in seiner Verriegelungs- oder Sperrposition.
- Es wäre aber auch möglich, daß als Führung eine Hülse vorgesehen ist, in der ein insbesondere bolzenförmiges Sperrelement gegen die Kraft einer Feder außer Sperrstellung zurückziehbar gelagert ist und daß das federbelastete Sperrelement von der Feder in die Gebrauchsstellung unterhalb des Hakens verschiebbar ist. Es ergäbe sich dann also eine selbsttätig in Sperrstellung bleibende Anordnung, bei welcher zum Lösen das Sperrelement gegen Federkraft zurückgezogen wird.
- Besonders günstig für die einfache Betätigung beim Verschieben des Sperrelementes und insbesondere beim Einführen des Sperrelementes auch dann, wenn der Haken relativ zu dem Durchbruch nicht vollständig angehoben ist, ist es, wenn das Sperrelement an seinem in Gebrauchsstellung in das Aussteifungsprofil eingreifenden Ende einen konischen Übergang zu seinem Sperrabschnitt hat und wenn der in Gebrauchsstellung in den Druchbruch des Aussteifungsprofiles eingreifende Sperrabschnitt des Sperrelementes vorzugsweise gewindefrei und glatt und insbesondere mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist. Somit kann zunächst der konische Übergang mit seiner geringeren Abmessung unter den Haken greifen und diesen beim weiteren Einschieben allmählich in die Gebrauchsstellung verschieben. Der glatte und gewindefreie Sperrabschnitt kann sowohl bei geradliniger als auch bei drehender Bewegung beim Einschrauben gut in die Sperrstellung gelangen und auch wieder aus ihr zurückgezogen werden.
- Es kann vorteilhaft sein, wenn der Vorsprung oder Griff insbesondere auch als Anschlag gegenüber der Führung dient und eine seinem freien Ende naheliegende Anschlagfläche, Öffnung oder Kupplung für eine Betätigungsstange mit Gegenanschlag, mit Haken oder mit Gegenkupplung hat. Dies erleichtert die Bedienung von Hand oder auch mit Hilfe eines Hilfsmittels, ohne daß ein spezielles Werkzeug wie ein Schraubenschlüssel oder dergleichen benötigt wird. Dabei wird auch eine "Fernbedienung" des Sperrelementes ermöglicht, wenn beispielsweise eine Schaltafel mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anhängevorrichtung in einer größeren Höhe abgesetzt wurde und nun das Sperrelement vom Boden aus oder aus einem tieferen Niveau gelöst werden soll. Der Benutzer kann dann mit einer entsprechenden Stange an dem Griff oder Vorsprung angreifen und das Sperrelement außer Sperrstellung bringen. Wird danach die Hebekraft durch leichtes Absenken des Hebezeuges aufgehoben, kann der Haken praktisch selbsttätig aus dem Durchbruch ausschwenken oder mit der schon erwähnten Bedienungsstange zurückgezogen werden, so daß dann das Schalelement oder die Schaltafel in der großen Höhe freigegeben ist, ohne daß eine Bedienungsperson sich unmittelbar in diese Höhe begeben muß.
- Für die Aufnahme des Sperrabschnittes in der Führung in Offenstellung ist es zweckmäßig, wenn der dem Tragkörper unmittelbar benachbarte Bereich der als Führung dienenden Gewindehülse einen gegenüber dem von dem Tragkörper beabstandeten Innengewinde vergrößerten Innendurchmesser hat.
- Für eine günstige Einleitung der Gewichtskräfte ist es vorteilhaft, wenn der Haltebügel an dem Tragkörper im Bereich des Überganges von dem U-Quersteg zu dem U-Schenkel insbesondere außenseitig, befestigt oder angeschweißt, vorzugsweise ösenförmig ausgebildet ist und den in Gebrauchsstellung oberen Bereich des Tragkörpers außenseitig über einen Längenbereich übergreift und dieser Längenbereich der gegenseitigen Berührung von Haltebügel und Tragkörper insbesondere verschweißt ist.
- Mit der Anordnung der U-Schenkel des Haltebügels an dem Übergang des U-Quersteges zu den U-Schenkeln wird auch der Kraftangriff des Hebezeuges an einer für diese Symmetrie günstigen Stelle ermöglicht.
- Zwar könnte der Haltebügel auch über den gesamten Längen- oder Höhenbereich des Tragkörpers verlaufen, jedoch wird in der Regel ein Abschnitt im oberen Bereich des Tragkörpers genügen, um eine entsprechend lange Schweißnaht für eine ausreichende Befestigung zu erzielen.
- Der Haltebügel kann etwa U-förmig ausgebildet sein, wobei seine U-Schenkel an dem Tragkörper befestigt sind und diesem gegenüber in Tragrichtung parallel zueinander oder aufeinander zu nach oben weiterverlaufen und derart abgebogen sind, daß der sie oberhalb des Tragkörpers verbindende U-Quersteg - der auch bevorzugt nach oben gekrümmt sein kann - etwa oberhalb der an der Stirnseite des Tragkörpers befindlichen Vorsprünge, die in Gebrauchsstellung in die Sicke des Randsteges eingreifen, angeordnet ist. Durch diese Abwiegung des Haltebügels wird also der eigentliche Anhängepunkt weitgehend über die Vorsprünge verlagert, so daß auch dadurch eine weitgehend selbsttätige Festlegung der gesamten Anhängevorrichtung unter Belastung ergibt, weil die entsprechenden Hebelarme und die Gewichtskraft den U-Quersteg des Tragkörpers gegen das Aussteifungsprofil hin bewegen und andrücken.
- Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen, insbesondere bei Kombination des Hakens mit Sperrelement und der in die Sicke eingreifenden Vorsprünge ergibt sich eine Anhängevorrichtung, die die Gewichtskräfte einer entsprechenden Schaltafel gut aufnehmen kann, sehr schnell und einfach an einer Schaltafel fixiert, aber auch wieder gelöst werden kann und dabei trotzdem eine hohe Sicherheit gegen ungewolltes Lösen ermöglicht. Dabei werden in vorteilhafter Weise die Reaktionskräfte des anhängenden Gewichtes an zwei oder gar drei Stellen der Schaltafel und nicht nur an einem Durchbruch oder Randsteg übertragen, wenn die Vorsprünge gleichzeitig an dem Randsteg und der Haken an dem Aussteifungsprofil angreifen.
- Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung mit den erfindungswesentlichen Merkmalen näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
- Fig.1
- eine Ansicht einer Schaltafel mit Randstegen undrechtwinklig dazu verlaufenden Aussteifungsprofilen, wobei an zwei zueinander beabstandeten parallelen Aussteifungsprofilen im Bereich des oberen horizontalen Randsteges je eine erfindungsgemäße Anhängevorrichtung angreift, an deren Haltebügeln zu einem Seilgehänge gehörende Zugseile angreifen,
- Fig.2
- eine der Fig.1 entsprechende Darstellung, bei welcher die Schaltafel um 90° verdreht aufgehängt ist und die Anhängevorrichtungen an zwei kurzen Aussteifungsprofilen angreifen, die zwischen einem Randsteg und einem parallel dazu verlaufenden, in dieser Gebrauchsstellung horizontalen Aussteifungsprofil angeordnet sind,
- Fig.3
- in vergrößertem Maßstab eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Anhängevorrichtung in der gleichen Blickrichtung wie in den Figuren 1 und 2,
- Fig.4
- einen Längsschnitt der Anhängevorrichtung gemäß der Linie IV-IV in Fig.3,
- Fig.5
- eine Seitenansicht der Anhängevorrichtung während ihres Einsetzens in die Gebrauchsstellung, das heißt zusammen mit dem Randbereich der Schaltafel kurz vor der endgültigen Verbindung damit oder kurz nach dem Lösen davon,
- Fig.6
- eine der Fig.5 entsprechende Darstellung der Anhängevorrichtung in Gebrauchsstellung, in welcher ein Haken in einen Durchbruch eines Aussteifungsprofiles eingreift und in dieser Position durch ein Sperrelement gegen Lösen gesichert ist, wobei gleichzeitig Vorsprünge des Tragkörpers der Anhängevorrichtung an der Sicke des Randsteges angreifen,
- Fig.7
- einen Querschnitt der Anhängevorrichtung in Gebrauchsstellung gemäß der Linie VII-VII in Fig.6 sowie
- Fig.8
- einen Längsschnitt der Anhängevorrichtung in der in Fig.6 dargestellten Gebrauchsstellung mit noch nicht endgültig in Sperrstellung befindlichem Sperrelement.
- Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Anhängevorrichtung dient gemäß Figur 1 und 2 zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel 2 an ein Hebezeug, wobei in Figur 1 und 2 lediglich Zugseile oder -ketten 3 angedeutet sind, die von der Anhängevorrichtung 1 beispielsweise zu einem Kranhaken oder dergleichen führen. Dabei ist in Figur 1 und 2 dargestellt, daß gleichzeitig zwei derartige Anhängevorrichtungen 1 an einer solchen Schaltafel 2 angreifen können, wobei es sich um eine Schaltafel 2 handelt, die gemäß den Figuren 5 bis 7 rechtwinklig zu der zu betonierenden Fläche und zur Schalhaut 4 verlaufende, mit Sicken 5 oder Rinnen für den Angriff von nicht näher dargestellten Befestigungsklammern beim gegenseitigen Verbinden solcher Schaltafeln 2 versehene Randstege 6 und außerdem rechtwinklig zu diesen Randstegen 6 verlaufende Aussteifungsprofile 7 hat. Diese Aussteifungsprofile 7 haben gemäß Figur 7 und 8 parallel zur Schalhaut 4 mit Abstand zu dieser angeordnete Stege 8 und Durchbrüche 9 in diesen Stegen 8. Die Anhängevorrichtung 1 hat einen etwa ösenförmigen Angriff oder Haltebügel 10, an welchem die Zugseile 3 oder auch direkt Haken oder dergleichen angreifen können und weist ferner einen mit diesem Haltebügel 10 verbundenen, im folgenden näher erläuterten Tragkörper 11 auf, der zum lösbaren Verbinden der Anhängevorrichtung 1 mit der Schaltafel 2 und zum Einleiten der Gewichtskräfte dient.
- Anhand der Figuren 3 bis 8 erkennt man, daß dieser Tragkörper 11 einen in Gebrauchsstellung nach oben gerichteten und nach oben geöffneten Haken 12 mit einem Hakengrund 13 und einem diesem gegenüber hochstehenden Hakenvorsprung 14 zum Einhängen in einen Durchbruch 9 eines Aussteifungsprofiles 7 hat. In Figur 8 ist der Haken 12 in dieser eingehängten Position dargestellt, das heißt er greift in einen Durchbruch 9 des Steges 8 des Aussteifungsprofiles 7 ein und hintergreift dabei mit seinem Hakenvorsprung 14 den oberen Rand 15 dieses Durchbruches 9.
- Unterhalb des Hakens 12 hat der Tragkörper 11 eine Lochung 16, die nach oben unmittelbar von dem Haken 12 begrenzt wird. Dabei ist gemäß den Figuren 4 bis 8 an dem Tragkörper 11 ein relativ zu dieser Lochung 16 verstellbares Sperrelement 17 vorgesehen, welches in der Gebrauchsstellung gemäß Figur 6 bis 8 und auch in der Darstellung gemäß Figur 4, die der Gebrauchsstellung in soweit entspricht, den Haken 12 zumindest in dem Durchbruch 9 des Aussteifungsprofiles 7 untergreift, in Lösestellung gemäß Figur 5 aber gegenüber der Unterseite des Hakens 12 und somit auch dem Durchbruch 9 zurückgezogen ist.
- Die Gesamtabmessung des Hakens 12 mit dem Hakenvorsprung 14 ist dabei gleich oder kleiner als die Abmessung des Durchbruches 9 in dem Steg 8 des Aussteifungsprofiles 7 in vertikaler Richtung. Somit kann der Haken 12 problemlos gemäß dem Pfeil Pf1 in Figur 5 durch den Durchbruch 9 eingeführt werden.
- Die Gesamtabmessung des Sperrelementes 17 und des Hakens 12 abzüglich der des Hakenvorsprunges 14 in Tragrichtung ist dabei gleich oder kleiner der entsprechenden Abmessung des Durchbruches 9 in dem Steg 8 des Aussteifungsprofiles 7, das heißt die vertikale Abmessung des Hakens im Bereich des Hakengrundes 13 und die entsprechende Abmessung des Sperrelementes 17 passen gerade gemeinsam in den Durchbruch 9. Ist also das Sperrelement 17 zusammen mit dem Haken 12 in den Durchbruch 9 untergebracht, überragt der Hakenvorsprung 14 den oberen Rand 15 des Durchbruches 9, ist also formschlüssig in horizontaler Richtung festgelegt, kann sich also nicht mehr ungewollt lösen.
- In dieser Position füllt also das unterhalb des Hakens 12 auf dessen seiner Hakenöffnung abgewandten Seite quer zur Aufhänge- oder Tragrichtung und quer zu dem Tragkörper 11 verstellbare Sperrelement 17 zusammen mit dem in Gebrauchsstellung in den Durchbruch 9 des Aussteifungsprofiles 7 eingreifenden Haken 12 diesen Durchbruch 9 in Belastungs- oder Tragrichtung, also in vertikaler Richtung entgegen dem Pfeil Pf2 der Figur 5 aus. Je nach Wahl der Abmessungen kann dabei sogar innerhalb des Durchbruches 9 eine Verklemmung bewirkt werden.
- Die Länge des Hakenvorsprunges 14 gegenüber dem Hakengrund 13 kann dabei etwa gleich der in dieser Richtung verlaufenden Abmessung des Sperrelementes 17 sein. In diesem Falle paßt der Haken mit seinem Hakenvorsprung 14 gerade durch den Durchbruch 9 hindurch und überragt anschließend mit seinem Hakenvorsprung 14 den oberen Rand 15 etwa um die entsprechende Abmessung, zum Beispiel den Durchmesser, des Sperrelementes 17.
- Oberhalb seines Hakens 12 hat der Tragkörper 11 zwei in die Sicke 5 des Randprofiles oder Randsteges 6 einführbare und im Ausführungsbeispiel zu dem Sickenquerschnitt passende Vorsprünge 18, die in die Sicke 5 eingreifen, wenn der Hakenvorsprung 14 den oberen Rand 15 des Durchbruches 9 des Aussteifungsprofiles 7 zumindest teilweise hinter- oder übergreift. In dieser Position ist dann der Haken 12 auch von dem nach innen verstellten Sperrelement 17 untergriffen, so daß sowohl die Vorsprünge 18 als auch der Haken 12 an der Schaltafel 2 angreifen und mit dieser eine lösbare aber durch das Sperrelement 17 fixierte Verbindung herstellen.
- Der Abstand des Hakengrundes 13 von dem Vorsprung 18 ist dabei gleich oder um ein Spiel größer als der Höhenabstand des oberen Randes 15 des Durchbruches 9 von der Sicke 5. Dadurch wird eine gleichzeitige Belastung im Bereich der Vorsprünge 18 und des Hakens 12 an dessen Hakengrund 13 erreicht. Ist der Abstand zwischen Hakengrund 13 und Vorsprung 18 in Richtung des Pfeiles Pf2 etwas größer als der entsprechende Höhenabstand des oberen Randes 15 von der Sicke 5, kommt zwar beim Ansetzen der Anhängevorrichtung 1 an der Schaltafel 2 zunächst nur zwischen den Vorsprüngen 18 und der Sicke 5 eine Kraftwirkung zustande. Diese führt aber dazu, daß der Randsteg 6 elastisch etwas nachgibt, so daß dann auch der Haken 12 zum Tragen kommt.
- Vor allem in Figur 7 erkennt man, daß der Tragkörper 11 einen etwa U-förmigen Querschnitt hat und in Gebrauchsstellung das jeweilige Aussteifungsprofil 7 der Schaltafel 2 außenseitig umgreift, wobei der U-Quersteg 19 des Tragkörpers 11 in dieser Gebrauchsstellung an dem Aussteifungsprofil 7 außenseitig im Bereich von dessen Durchbruch 9 anliegt und etwa parallel zu dem den Durchbruch 9 aufweisenden Steg 8 dieses Aussteifungsprofiles 7 verläuft. Die beiden U-Schenkel 20 dieses im Querschnitt U-förmigen Tragkörpers 11 sind mit ihren Querschnitten etwa zu der Schalhaut 7 hin gerichtet und haben gemäß Figur 4 bis 6 an ihrer in Gebrauchsstellung nach oben weisenden Stirnseite jeweils einen der schon erwähnten Vorsprünge 18 zum Eingreifen in die Sicke 5 des Randsteges 6, der im Ausführungsbeispiel ein Tiefziehprofil ist, aber auch aus Flachmaterial geformt sein könnte oder sogar ein Hohlprofil sein könnte.
- Gleichzeitig haben die U-Schenkel 20 eine etwa dreieckige Form, indem sie von unten nach oben zu den Vorsprüngen 18 in ihrer Breite b insbesondere stetig zunehmen, was bei gleichbleibend guter Krafteinleitung zu einer Gewichtsersparnis führt.
- Für die möglichst sichere Betätigung und Funktion des Sperrelementes 17 ist an der den U-Schenkeln 20 abgewandten Außenseite des U-Quersteges 19 des Tragkörpers 11 im Bereich unterhalb des an der Innenseite des U-Quersteges 19 angeordneten und ihn gemäß Figur 4 auch etwas durchsetzenden Hakens 12 eine im ganzen mit 21 bezeichnete Führung für das im Ausführungsbeispiel rechtwinklig zu diesem U-Quersteg 20 verstellbare Sperrelement 17 angeordnet, die sich in die Lochung unterhalb des Hakens 12 fortsetzt, das heißt die Unterseite des Hakens 12 bildet in diesem Bereich die obere Begrenzung der Führung für das Sperrelement 17.
- Dabei ist als Führung 21 außenseitig an dem U-Quersteg 19 eine Gewindehülse vorgesehen und das Sperrelement 17 ist im wesentlichen bolzenförmig ausgebildet. Es hat dabei ein zu dem Innengewinde 22 der als Führung 21 dienenden Gewindehülse passendes Außengewinde 23, so daß das Sperrelement 17 durch eine schraubbewegung in axialer Richtung quer zu dem U-Quersteg 19 verstellbar ist. Darüber hinaus erlaubt dieses gemäß Figur 8 relativ grobe Gewinde ein festes Anziehen in Sperrstellung, die durch die Selbsthemmung dieses Gewindes auch beibehalten bleibt oder durch eine zusätzliche Schraubsicherung zusätzlich festgelegt werden könnte.
- Vor allem in Figur 8 erkennt man, daß der in Gebrauchsstellung in den Durchbruch 9 des Aussteifungsprofiles 7 eingreifende Sperrabschnitt 17a des Sperrelementes 17 gewindefrei und glatt ist und bevorzugt einen kreisrunden Querschnitt hat. Somit kann dieser Sperrabschnitt 17a beim Einschrauben auch im Falle eines Berührkontaktes innerhalb des Durchbruches 9 relativ leicht sowohl gedreht als auch axial vorwärts bewegt werden.
- Die entsprechende Drehbewegung für die axiale Verstellung in Richtung des Pfeiles Pf1 ist in Figur 5 durch den bogenförmigen Pfeil Pf3 angedeutet.
- In Figur 8 erkennt man ferner, daß das Sperrelement 17 an seinem in Gebrauchsstellung in das Aussteifungsprofil 7 eingreifende Ende einen konischen Übergang 17b zu seinem Sperrabschnit 17a hat, was das erste Einführen und Eingreifen in den Durchbruch 9 unterhalb des Hakens 12 erleichtert.
- Das Sperrelement 17 hat einen gemäß Figur 6 und 7 auch als Anschlag gegenüber der Führung 21 dienenden, quer zu seiner Verschieberichtung vorstehenden Vorsprung oder Griff 24 für die axiale Verstellung und Verschraubung in Schließ- oder Offenstellung, also in Richtung des Pfeiles Pf1 der Figur 5 oder entgegengesetzt dazu. Während dieser Griff 24 in den Darstellungen gemäß Figur 6 und 7, in welcher die gesamte Krananhängung 1 geschlossen ist, an der äußeren Stirnseite der als Führung 21 dienenden Gewindehülse anliegt, hat er in den Darstellungen gemäß Figur 4, 5 und 8 einen Abstand dazu, wobei dieser Abstand in den Figuren 4 und 8 relativ klein ist, also die Sperrstellung schon nahezu erreicht ist, während er in Figur 5 groß ist, weil sich in dieser Darstellung das Sperrelement 17 noch vollständig in Offenstellung befindet. Durch Verdrehen in Richtung des Pfeiles Pf3 wird also der Griff 24 und das Sperrelement 17 über die Zwischenstellungen gemäß Figur 4 und 8 in die Sperrstellung gemäß Figur 6 und 7 axial verstellt.
- Dabei erkennt man in Figur 8, daß der dem Tragkörper 11 bzw. dem U-Quersteg 19 unmittelbar benachbarte Bereich der als Führung 21 dienenden Gewindehülse einen gegenüber dem von dem Tragkörper 11 beabstandeten Innengewinde 22 vergrößerten Innendurchmesser zur Ausnahme des Sperrabschnittes 17a des in Offenstellung zurückgezogenen Sperrkörpers 17 hat. Der Sperrabschnitt 17a kann also gegenüber dem Kerndurchmesser des Außengewindes 23 des Sperrelementes 17 und sogar gegenüber dem Außengewinde 23 selbst etwas überstehen.
- Zum Verbinden der Anhängevorrichtung 1 mit einer Schaltafel 2 wird diese gemäß Figur 5 bei zurückgezogenem Sperrelement 17 mit dem Haken 12 durch den Durchbruch 9 des Aussteifungsprofiles 7 gesteckt, was einer Bewegung der gesamten Anhängevorrichtung 1 etwa in Richtung des Pfeiles Pf1 entspricht, wobei sie sich jedoch gegenüber ihrer Gebrauchsstellung in eines tieferen oder abgesenkten Position befindet. Hat der Hakenvorsprung 14 den Durchbruch 9 nach innen verlassen, wird die Anhängevorrichtung 1 gemäß dem Pfeil Pf2 angehoben, wodurch sich der Hakengrund 13 dem oberen Rand 15 des Durchbruches 9 annähert und der Hakenvorsprung 14 diesen Rand hintergreift. Gleichzeitig gelangen die Vorsprünge 18 an den Stirnseiten der U-Schenkel 20 des Tragkörpers 11 in die Sicken 5. Durch Verdrehen des Sperrelementes 17 gemäß dem Pfeil Pf3 wird dieses aufgrund der Gewindeverbindung in axialer Richtung wiederum in Richtung des Pfeiles Pf1 verstellt, bis sein Sperrabschnitt 17a den Haken 12 innerhalb des Durchbruches 9 untergreift und somit verhindert, daß der Haken 12 und damit die gesamte Anhängevorrichtung 1 sich aus dieser Gebrauchsstellung gemäß Figur 6 und 7 wieder lösen kann.
- Das Lösen der gesamten Anhängevorrichtung setzt also das Zurückschrauben des Sperrelementes 17 entgegen der Drehrichtung des Pfeiles Pf3 voraus, wonach dann die für das Befestigen genannten Bewegungen und Bewegungsrichtungen jeweils in umgekehrter Reihenfolge und umgekehrter Richtung ablaufen, um die Anhängevorrichtung 1 wieder von der Schaltafel 2 zu lösen.
- Es wurde schon der ösenförmige Haltebügel 10 erwähnt, an welchem das Hebezeug direkt oder - über Zugelemente 3 wie Seile oder Ketten - indirekt mit einem Hebezeug verbunden werden kann. Im Ausführungsbeispiel ist dieser Haltebügel 10 an dem Tragkörper 11 im Bereich des Überganges von dem U-Quersteg 19 zu den U-Schenkeln 20 außenseitig befestigt und zwar angeschweißt, was man besonders deutlich in Figur 7 erkennt. Gemäß den Figuren 3 bis 6 und Figur 8 übergreift dabei der Haltebügel 10 den in Gebrauchsstellung oberen Bereich des Tragkörpers 11 außenseitig über einen gewissen Längen- oder Höhenbereich, der aber nicht bis zu dem Haken 12 führt. Dieser Längenbereich der gegenseitigen Berührung von Haltebügel 10 und Tragkörper 11 ist im Ausführungsbeispiel verschweißt.
- Aus den Figuren 1 bis 3 geht außerdem hervor, daß der Haltebügel 10 etwa U-förmig ausgebildet ist und aus den Figuren 4 bis 6 und 8 ergibt sich, daß dabei seine U-Schenkel 25 an dem Tragkörper 11 jeweils befestigt sind und diesem gegenüber in Tragrichtung zunächst parallel nach oben weiterverlaufen, dabei aber oberhalb der Befestigungsstelle derart unter einem stumpfen Winkel in Richtung zur Schalhaut 4 hin abgebogen sind, daß der sie oberhalb des Tragkörpers verbindende U-Quersteg 26, der zusätzlich noch etwas gebogen ist, etwa oberhalb der an der Stirnseite des Tragkörpers 11 befindlichen Vorsprünge 18, die in Gebrauchsstellung in die Sicke 5 des Randsteges 6 oder des Randprofiles eingreifen, angeordnet ist. Aufgrund der unterschiedlichen Abstände der Vorsprünge 18 einerseits und des Hakens 12 andererseits von der Schalhaut 4 ergeben sich daraus entsprechende unterschiedliche Hebelarme, unter denen die Reaktionskräfte der Gewichtskraft an der Anhängevorrichtung 1 wirksam werden. Dies führt dazu, daß der U-Quersteg 19 des Tragkörpers 11 der Anhängevorrichtung 1 unter Belastung in Richtung auf das Aussteifungsprofil 7 hin gedrückt wird, so daß dadurch eine zusätzliche Sicherheit gegen ungewollte Aushängebewegungen auch unter schwierigen Verhältnissen oder zusätzlich zur Gewichtskraft auftretenden Belastungen wie Windbelastungen, Stoßbelastungen oder dergleichen erreicht wird.
- In Figur 3 erkennt man noch, daß der Vorsprung oder Griff 24 des Sperrelementes 17 eine seinem freien Ende naheliegende Öffnung 27 hat, an welcher mit einem Haken oder dergleichen angegriffen werden könnte, der sich an einer Stange befinden kann, falls die Betätigung der Anhängevorrichtung beispielsweise zu ihrem Lösen von einer Bedienungsperson durchgeführt werden soll, die sich in einem größeren Abstand von der Anhängevorrichtung 1 befindet, zum Beispiel falls sich die Anhängevorrichtung 1 in größerer Höhe befindet als die Bedienungsperson.
- Die Anhängevorrichtung 1 dient zum Verbinden wenigstens einer Schaltafel 2 mit einem Hebezeug, wobei sie einerseits an mit Sicken 5 oder Rinnen versehenen Randstegen 6 oder Randprofilen und andererseits an einem quer dazu angeordneten Aussteifungsprofil 7 befestigt werden kann. An dem Aussteifungsprofil 7 greift sie dabei mit einem Tragkörper 11 und einem daran befindlichen Haken an, der einen Durchbruch des Aussteifungsprofiles durchsetzt. Der Haken kann durch diesen Durchbruch eingeführt und angehoben werden und wird in dieser Position durch ein ebenfalls in diesen Durchbruch 9 eingreifendes Sperrelement 17 gesichert.
Claims (12)
- Anhängevorrichtung (1) zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel (2) an ein Hebezeug, mit einem Tragkörper (11), wobei die Schaltafel (2) rechtwinklig zu der zu betonierenden Fläche verlaufende, mit Sicken (5) oder Rinnen für den Angriff von Befestigungsklammern versehene Randstege (6) oder Randprofile und außerdem rechtwinklig dazu verlaufende Aussteifungsprofile (7) hat, welche Aussteifungsprofile (7) parallel zur Schalhaut (4) mit Abstand zu dieser angeordnete Stege (8) und Durchbrüche (9) in diesen Stegen (8) haben, wobei der Tragkörper (11) einen in Gebrauchsstellung nach oben gerichteten und nach oben geöffneten Haken (12) mit einem Hakengrund (13) und einem diesem gegenüber hochstehenden Hakenvorsprung (14) zum Einhängen in einen Durchbruch (9) eines Aussteifungsprofiles (7) hat und in dem Tragkörper (11) eine Lochung (16) und ein relativ zu dieser in dem Tragkörper (11) verstellbares Sperrelement (17) vorgesehen ist, welches in Lösestellung gegenüber dem Haken (12) zurückgezogen ist, wobei die Gesamtabmessung des Hakens (12) mit dem Hakenvorsprung (14) gleich oder kleiner der Abmessung des Durchbruches (9) in dem Steg (8) des Aussteifungsprofiles (7) in vertikaler oder schräger Richtung ist und die Gesamtabmessung des Sperrelementes (17) und des Hakens (12) abzüglich der des Hakenvorsprunges (14) gleich oder kleiner der entsprechenden Abmessung des Durchbruches (9) in dem Steg (8) des Aussteifungsprofiles (7) ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (17) unterhalb des Hakens (12) vorgesehen ist und in Gebrauchsstellung den Haken (12) zumindest in dem Durchbruch (9) des Aussteifungsprofiles (7) untergreift, daß die Anhängevorrichtung (1) einen Angriff oder Haltebügel (10) aufweist, der mit dem Tragkörper (11) verbunden ist und daß der Tragkörper (11) oberhalb seines Hakens (12) wenigstens einen in eine Sicke (5) des Randprofiles einführbaren Vorsprung (18) hat, der in die Sicke (5) eingreift, wenn der Hakenvorsprung (14) den oberen Rand (15) des Durchbruches (9) des Aussteifungsprofiles (7) zumindest teilweise hintergreift, und daß in dieser Position der Haken (12) von dem nach innen verstellten Sperrelement (17) untergriffen ist.
- Anhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hakenvorsprunges (14) gegenüber dem Hakengrund (13) etwa gleich der in dieser Richtung verlaufenden Abmessung des Sperrelementes (17) ist und daß das Sperrelement (17) mit dem in Gebrauchsstellung in den Durchbruch (9) des Aussteifungsprofiles (7) eingreifenden Haken (12) diesen Durchbruch (9) zumindest in Belastungs- oder Tragrichtung insbesondere im wesentlichen ausfüllt und/oder vorzugsweise in dem Durchbruch (9) verklemmt ist.
- Anhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Hakengrundes (13) von dem Vorsprung (18) gleich oder um ein Spiel größer als der Höhenabstand des oberen Randes (15) des Durchbruches (9) von der Sicke (5) ist.
- Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (11) ein etwa U-förmiges Querschnittsprofil hat und in Gebrauchsstellung ein Aussteifungsprofil (7) der Schaltafel (2) außenseitig umgreift, wobei der U-Quersteg (19) des Tragkörpers (11) in Gebrauchsstellung an dem Aussteifungsprofil (7) außenseitig im Bereich von dessen Durchbruch (9) anliegt, und daß die beiden U-Schenkel (20) an ihrer in Gebrauchsstellung nach oben weisenden Stirnseite insbesondere jeweils einen Vorsprung (18) zum Eingreifen in die Sicke (5) des Randsteges (6) haben.
- Anhängevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der den U-Schenkeln (20) abgewandten Außenseite des U-Quersteges (19) des Tragkörpers (11) im Bereich unterhalb des an der Innenseite des U-Quersteges (19) angeordneten Hakens (12) eine Führung (21) für das insbesondere rechtwinklig zu diesem U-Quersteg (20) verstellbare Sperrelement (17) angeordnet ist, die sich bis in die Lochung unterhalb des Hakens (12) fortsetzt.
- Anhängevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung (21) für das Sperrelement (17) eine Gewindehülse vorgesehen ist und daß das Sperrelement bolzenförmig ausgebildet ist und ein zu dem Innengewinde (22) der Gewindehülse passendes Außengewinde (23) hat, wodurch das Sperrelement (17) quer zu dem U-Quersteg (19) durch diesen hindurch verstellbar ist oder daß als Führung eine Hülse vorgesehen ist, in der ein insbesondere bolzenförmiges Sperrelement gegen die Kraft einer Feder außer Sperrstellung zurückziehbar gelagert ist und daß das federbelastete Sperrelement von der Feder in die Gebrauchsstellung unterhalb des Hakens verschiebbar ist.
- Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (17) an seinem in Gebrauchsstellung in das Aussteifungsprofil (7) eingreifenden Ende einen konischen Übergang (17b) zu seinem Sperrabschnitt (17a) hat und daß der in Gebrauchsstellung in den Durchbruch (9) des Aussteifungsprofiles (7) eingreifende Sperrabschnitt (17a) des Sperrelementes (17) vorzugsweise gewindefrei und glatt und insbesondere mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist.
- Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Sperrelement (17) einen quer zu seiner Verschieberichtung vorstehenden Vorsprung oder Griff (24) für die axiale Verstellung oder Verschraubung in Schließ- oder Offenstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung oder Griff (24) insbesondere auch als Anschlag gegenüber der Führung (21) dient und eine seinem freien Ende naheliegende Anschlagfläche, Öffnung (27) oder Kupplung für eine Betätigungsstange mit Gegenanschlag, mit Haken oder mit Gegenkupplung hat.
- Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Tragkörper (11) unmittelbar benachbarte Bereich der als Führung (21) dienenden Gewindehülse einen gegenüber dem von dem Tragkörper (11) beabstandeten Innengewinde (22) vergrößerten Innendurchmesser zu Aufnahme des Sperrabschnittes (17a) des in Offenstellung zurückgezogenen Sperrkörpers (17) hat.
- Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (10) an dem Tragkörper (11) im Bereich des Überganges von dem U-Quersteg (19) zu dem U-Schenkel (20) insbesondere außenseitig, befestigt oder angeschweißt, vorzugsweise ösenförmig ausgebildet ist und den in Gebrauchsstellung oberen Bereich des Tragkörpers (11) außenseitig über einen Längenbereich übergreift und dieser Längenbereich der gegenseitigen Berührung von Haltebügel (10) und Tragkörper (11) insbesondere verschweißt ist.
- Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (10) etwa U-förmig ausgebildet ist, wobei seine U-Schenkel (25) an dem Tragkörper (11) befestigt sind und diesem gegenüber in Tragrichtung parallel zueinander oder aufeinander zu nach oben weiter verlaufen und derart abgebogen sind, daß der sie oberhalb des Tragkörpers (11) verbindende U-Quersteg (26) etwa oberhalb der an der Stirnseite des Tragkörpers (11) befindlichen Vorsprünge (18), die in Gebrauchsstellung in die Sicke (5) des Randsteges (6) eingreifen, angeordnet ist.
- Anhängevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (20) des Tragkörpers (11) in ihrer Breite (b) von unten nach oben zu den Vorsprüngen (18) hin insbesondere stetig zunehmen, vorzugsweise eine etwa dreieckige Form haben.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19502225A DE19502225C2 (de) | 1995-01-25 | 1995-01-25 | Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug |
DE19502225 | 1995-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0723927A1 true EP0723927A1 (de) | 1996-07-31 |
EP0723927B1 EP0723927B1 (de) | 1999-04-28 |
Family
ID=7752284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96100895A Expired - Lifetime EP0723927B1 (de) | 1995-01-25 | 1996-01-23 | Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0723927B1 (de) |
AT (1) | ATE179390T1 (de) |
DE (2) | DE19502225C2 (de) |
DK (1) | DK0723927T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2789064A1 (fr) * | 1999-01-29 | 2000-08-04 | Renault | Dispositif de levage pour un groupe motopropulseur |
FR3057562A1 (fr) * | 2016-10-13 | 2018-04-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de rangement d'un element d'un vehicule automobile de type cintre de suspension |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010008389U1 (de) | 2010-08-27 | 2010-11-11 | Ibc Solar Ag | Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617085A (en) * | 1969-10-24 | 1971-11-02 | Henry J Modrey | Quick-release load coupler |
DE8713587U1 (de) * | 1987-10-09 | 1987-11-19 | Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen | Vorrichtung zum Anhängen von Bauelementen an ein Hebezeug |
DE3623314A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-21 | Huennebeck Gmbh | Haken zum anhaengen von schalungstafeln |
-
1995
- 1995-01-25 DE DE19502225A patent/DE19502225C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-23 EP EP96100895A patent/EP0723927B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-23 DK DK96100895T patent/DK0723927T3/da active
- 1996-01-23 DE DE59601737T patent/DE59601737D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-23 AT AT96100895T patent/ATE179390T1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617085A (en) * | 1969-10-24 | 1971-11-02 | Henry J Modrey | Quick-release load coupler |
DE3623314A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-21 | Huennebeck Gmbh | Haken zum anhaengen von schalungstafeln |
DE8713587U1 (de) * | 1987-10-09 | 1987-11-19 | Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen | Vorrichtung zum Anhängen von Bauelementen an ein Hebezeug |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2789064A1 (fr) * | 1999-01-29 | 2000-08-04 | Renault | Dispositif de levage pour un groupe motopropulseur |
FR3057562A1 (fr) * | 2016-10-13 | 2018-04-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de rangement d'un element d'un vehicule automobile de type cintre de suspension |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0723927T3 (da) | 1999-11-01 |
EP0723927B1 (de) | 1999-04-28 |
DE19502225C2 (de) | 1997-07-10 |
DE19502225A1 (de) | 1996-08-01 |
DE59601737D1 (de) | 1999-06-02 |
ATE179390T1 (de) | 1999-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3721028B1 (de) | Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben | |
EP2530219B1 (de) | Anordnung eines vertikalen Gerüstelements und eines Gerüstbauteils und Verfahren zur Befestigung eines Gerüstbauteils an einem vertikalen Gerüstelement | |
EP2479360B1 (de) | Belageinheit mit Abhebesicherung und Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit gegen Abheben sowie Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben gesicherten Belageinheit | |
EP3543428B1 (de) | Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole | |
WO1999015438A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung zum verbinden von containern | |
WO2008128937A1 (de) | Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil | |
EP1138849A2 (de) | Rohrelement | |
WO2009155890A2 (de) | Baugerüst mit aushebesicherungsvorrichtung für belageinheiten | |
DE19502225C2 (de) | Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug | |
EP0471325B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2943623C2 (de) | Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug | |
DE20115232U1 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges | |
DE3809079C2 (de) | ||
DE29501062U1 (de) | Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug | |
DE4344838C2 (de) | Kupplungsvorrichtung für einen Transportanker in einem Betonfertigteil | |
DE3611445C2 (de) | ||
DE3838509C1 (en) | Connecting bolt for shuttering panels | |
AT408058B (de) | Ausziehvorrichtung für hochschränke | |
EP3246202B1 (de) | Zurranker | |
DE29708727U1 (de) | Kuppelstück zur Verbindung zweier aufeinander gestapelter Container | |
EP3002143B1 (de) | Seitenabdeckung eines nutzfahrzeugaufbaus | |
AT523664A1 (de) | Transporthaken | |
DE3922813A1 (de) | Adapter fuer einen container | |
DE4236231A1 (de) | Federzughalterung | |
DE3625529A1 (de) | Transportable kabinentoilette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960621 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980924 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 179390 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990515 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59601737 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990602 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20110120 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110113 Year of fee payment: 16 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20150115 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20150126 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20150219 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20150126 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150115 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20150114 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20150109 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59601737 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EUP Effective date: 20160123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20160122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 179390 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160123 |