DE674607C - Russblaeseranlage - Google Patents

Russblaeseranlage

Info

Publication number
DE674607C
DE674607C DEB163504D DEB0163504D DE674607C DE 674607 C DE674607 C DE 674607C DE B163504 D DEB163504 D DE B163504D DE B0163504 D DEB0163504 D DE B0163504D DE 674607 C DE674607 C DE 674607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening member
arm
valves
closed
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB163504D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock International Ltd
Original Assignee
Babcock and Wilcox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Ltd filed Critical Babcock and Wilcox Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE674607C publication Critical patent/DE674607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Rußbläseranlage Gegenstand der Erfindung ist eine Rußbläseranlage, z. B. für Dampfkessel, die aus mehreren von einer gemeinsamen Zuleitung des Reinigungs- und Antriebsmittels durch Ventile gesondert absperrbaren Rußbläsern besteht, wobei die einzelnen Bußbläser selbsttätig nacheinander betrieben werden. Derartige Einrichtungen sind bereits bekannt.
  • Da gemäß der Größe und Bauart der Kesselanlage die einzelnen Bußbläser an verschiedenen Stellen eingebaut werden, , wo sie auf verschiedene Teile der Kesselanlage einwirken, die nicht alle in gleicher Weise unter Flugasche, Rußablagerang usw. zu leiden haben, ist es wünschenswert, die Blasedauer der einzelnen Bläser je nach Bedarf, also untereinander verschieden, einzustellen und diese Einstellung auch während des Betriebes ändern zu können.
  • Dies soll erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß die Betätigungsstangen der einzelnen Ventile hintereinander im geschlossenen Arbeitsweg eines von irgendeiner Kraftquelle angetriebenen stetig fortschreitenden Öffnungsgliedes angeordnet und daß die Ventilstangen mit von dem Öffnungsglied beeinflußbaren Köpfen versehen sind, deren in der Bewegungsrichtung des Öffnungsgliedes gemessene, die Öffnungsdauer bestimmende wirksame Länge wahlweise veränderlich ist.
  • Die Anordnung kann dabei besonders zweckmäßig in der Weise getroffen werden, daß die die Zuführung des Antriebsmittels zu den Antriebsmaschinen der einzelnen Bußbläser steuernden Ventile im Kreis angeordnet sind und an ihren Ventilstangen exzentrisch oder länglich gestaltete Köpfe verstellbar tragen, auf die ein gleichachsig zu den Ventilen drehbarer Arm der Reihe nach aufläuft und jedes einzelne Ventil für eine durch die Stellung des länglichen Kopfes zu der- Umdrehungsrichtung des Armes bedingte Zeitspanne geöffnet hält. Das Stillsetzen der Anlage nach einmaliger Betätigung aller Ventile kann bei elektrischem Antrieb zweckmäßig . durch eine Schaltung erfolgen, bei der in dem Hauptstromkreis des zum Antrieb des Öffnungsgliedes (Armes) dienenden Elektromotors ein Schalthebel liegt, der in Schließstellung durch ein mit ihm in Reihe liegendes Solenoid entgegen der Kraft einer Feder festgehalten wird, das durch einen in der Ruhelage des Armes geschlossenen Endausschalter kurzgeschlossen ist.
  • Die Anlage kann entweder durch Betätigen des erwähnten Schalthebels von Hand oder auch selbstverständlicherweise durch ein Uhrwerk in bestimmten Zeitabständen in Gang gesetzt werden. Die Ingangsetzung kann aber auch durch die Betriebsverhältnisse der Feuerung selbst gesteuert werden. Zu diesem Zweck wird eine Vorrichtung (Thermostat) verwendet, die entweder auf eine zu hohe Temperatur in dem Kamin oder Fuchs der Feuerungsanlage -oder auf eine zu niedrige Temperatur im überhitzer des Kessels anspricht und die Anlage einschaltet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. i zeigt die Anordnung einer Rußbläseranlage nach der Erfindung an einem Dampfkessel in schematischer Darstellung.
  • Fig. 2 gibt in .vergrößertem Maßstabe einen Schnitt durch einen Teil der Anlage mit der Steuervorrichtung wieder, und Fig.3 ist eine vergrößexte Ansicht des die Ventile tragenden Verteilungskastens.
  • In Fig. i ist ein Bläserkopf i mit Dampfzuleitung dargestellt 'und die Lage der übrigen Bläser i angedeutet. Die Bauart der Bläser ist gleichgültig.
  • Jedem Bläser i wird der Dampf durch eine Leitung 2 zugeführt; die sämtlichen Rohre 2 gehen von einem. Verteilungskasten 3 aus.
  • Der Verteilungskasten zeigt zweckmäßig, wie dargestellt, Kreisform und ist an die durch das Venti14 absperrbare Hauptdampfleitung angeschlossen. . Jede Dampfleitung 2 geht von je einer der im Kreis an dem Kasten angeordneten Kammern 5 aus, die durch Ventile 6 mit dem Verteilungskasten 3 verbunden sind (Fig.2). Diese Ventils werden für gewöhnlich durch den Dampfdruck im Verteilungskasten 3 und durch auf den Ventilstangen angeordnete Federn 7 geschlossen gehalten. An ihrem freien Ende tragen die Ventilstangen exzentrisch oder länglich gestaltete Köpfe 8, die sich durch Drehen verschieden einstellen lassen.
  • Als öffnungsglied für das öffnen der Ventile 6 dient ein Arm 9, der in der Mitte des Verteilungskastens 3 drehbar gelagert ist und von einem Elektromotor io angetrieben wird.
  • Bei seiner Drehung läuft der Arm 9 auf die Köpfe 8 auf und drückt diese gegen die Wirkung der Federn 7 herunter, öffnet also die Ventile 6 hintereinander. Die Zeitdauer, während der jedes Ventil 6 offen gehalten wird, also der zugehörige Bläser in Betrieb ist, hängt einerseits ab von der Drehgeschwindigkeit des Armes 9 und seiner Breite, die beide unveränderlich sind, andererseits von der Einstellung der Köpfe B. Wenn diese Köpfe 8 so gestellt sind, daß ihre größte Längenausdehnung ungefähr in der Umfangsrichtung des Verteilungskastens 3 liegt, so werden die Ventile dann länger offen gehalten werden, als wenn die Köpfe 8 radial zu dem Verteilungskasten eingestellt sind. Zwischen diesen beiden Grenzfällen kann die öffnungszeit beliebig eingestellt werden. Jeder der Köpfe 8 kann allein für sich ,auf seiner Ventilstange verdreht werden, so daß die verschiedenen Ventile 6 verschieden lange offen gehalten werden können.
  • In dem Stromkreis des Antriebsmotors i o, der bei i i, 12 mit dem Netz verbunden ist, liegt der Schalthebel 13, der entgegen dem Zug der Feder 14 von Hand oder durch ein von einem Uhrwerk 15 oder einen (nicht dargestellten) Thermostaten gesteuertes Solenoid 16 zum Schließen des Motorstromkreises eingerückt werden kann. Im Nebenschluß zum Motor io liegt ein weiteres Solenoid 17, das unter Strom das Hauptdampfventil q. offen hält. In Reihe mit dem Motor io liegt noch ein Solenoid 18, dessen Anker mit dem Schalthebel 13 verbunden ist, und im Nebenschluß dazu der Endausschalter i g, der durch den metallischen Ansatz 2o des Armes 9 in seiner Endstellung geschlossen wird.
  • Die Arbeitsweise ist die folgende: Im Ruhezustande ist der Schalter i 9 durch den Ansatz 2o des Armes 9 geschlossen, der Schalthebel 13 ist in öffnungsstelhmg, und alle Ventile 4 und 6 sind geschlossen. Um die Bläser in Tätigkeit zu setzen, wird der Schalthebel 13 von Hand oder durch das von dem Uhrwerk 15 abhängige Solenoid 16 eingerückt; dann läuft der Motor i o an und dreht den Arm 9, dessen metallischer Ansatz 2o den Schalter i9 verläßt. Dadurch wird das Solenoid 18 erregt und hält den Schalthebel 13 in der Stromschlußstellung fest. Gleichzeitig wird das Solenoid 17 erregt und öffnet das Hauptdampfventi14, so daß der Dampf in den Verteilungskasten 3 gelangt.
  • Der Arm 9 äffnet bei seiner Drehung der Reihe nach die Ventile 6, die den Dampf aus dem Verteilungskasten 3 in die Rohre 2 gelangen lassen, so daß die Bläser nacheinander Dampf bekommen und arbeiten.
  • Hat der Arm 9 eine volle Umdrehung gemacht, so schließt sein metallischer Ansatz 2o den Schalter i9, das Solenoid 18 wird stromlos, so daß die Feder 14 den Schalthebel 13 in die geöffnete Stellung bringt. Infolgedessen wird der Motor io stromlos und ebenso das Solenoid 17; die Drehung des Armes 9 ist beendet und der Dampf abgesperrt.

Claims (3)

  1. YATRNTANSPRÜCIiR: i. Rußbläseranlage, z. B. für Dampfkessel, bestehend aus einer Mehrzahl von nacheinander zu betreibenden, von einer gemeinsamen Zuleitung des Reinigungs-und Antriebsmittels durch Ventile gesondert absperrbaren Rußbläsern, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstangen der einzelnen Ventile hintereinander im geschlossenen (z. B. kreisförmigen) Arbeitsweg eines von irgendeiner Kraftquelle angetriebenen, stetig fortschreitenden öffnungsgliedes angeordnet und daß die Ventilstangen mit von dein öffnungsglied beeinflußbaren Köpfen (8) versehen sind, deren in der Bewegungsrichtung des öffnungsgliedes gemessene, die öffnungsdauer bestimmende wirksame Länge wahlweise veränderlich ist.
  2. 2. Rußbläseranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage und Form der von dem öffnungsglied (Arm 9) beeinflußten Druckflächen jedes einzelnen, durch Verdrehung einstellbaren Ventilstangenkopfes (8) so ,gewählt ist, daß die Längen der durch die Ventilachsie hindurchgehenden, innerhalb der wirksamen Druckfläche liegenden Linien in verschiedenen Richtungen verschieden sind.
  3. 3. Schaltung zum selbsttätigen Stillsetzen der Rußbläseranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hauptstromkreis des zum Antrieb des Öffnungsgliedes (Arm 9) dienenden ElektroMotOrs (i o) ein Schalthebel (13) liegt, der in Schließstellung durch ein mit ihm in Reihe liegendes S.olenoid (18) ientgegen der Kraft einer Feder (1q.) festgehalten wird, das durch einen in .der Ruhelage des Armes (9) geschlossenen Endausschalter (i 9) kurzgeschlossen ist. q.. Schaltung zum selbsttätigen Ingangsetzen der Rußbläseranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hauptstromkreis des Elektrom@z)t3rs (i o) schließende Schalthebel (13) durch eine auf eine bestimmte Temperatur der abziehenden Rauchgasender des überhitzten Dampfes ansprechende Vorrichtung (Thermostat) in Schließstellung gebracht wird.
DEB163504D 1932-12-27 1933-12-13 Russblaeseranlage Expired DE674607C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US674607XA 1932-12-27 1932-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674607C true DE674607C (de) 1939-04-18

Family

ID=22076136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB163504D Expired DE674607C (de) 1932-12-27 1933-12-13 Russblaeseranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674607C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907338C (de) * 1941-12-20 1954-03-25 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Antriebsvorrichtung fuer den gleichzeitigen oder wahlweisen Antrieb mehrerer von einer gemeinsamen Welle angetriebener Russblaeser
DE958236C (de) * 1954-07-14 1957-02-14 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Laengsverschiebbarer und drehbarer Russblaeser mit elektromagnetisch betaetigtem Blasventil
DE975727C (de) * 1952-06-27 1962-06-28 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Russblaeser mit drehbar und laengsverschiebbar angeordnetem Duesenblasrohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907338C (de) * 1941-12-20 1954-03-25 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Antriebsvorrichtung fuer den gleichzeitigen oder wahlweisen Antrieb mehrerer von einer gemeinsamen Welle angetriebener Russblaeser
DE975727C (de) * 1952-06-27 1962-06-28 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Russblaeser mit drehbar und laengsverschiebbar angeordnetem Duesenblasrohr
DE958236C (de) * 1954-07-14 1957-02-14 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Laengsverschiebbarer und drehbarer Russblaeser mit elektromagnetisch betaetigtem Blasventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674607C (de) Russblaeseranlage
CH663083A5 (de) Heizkessel.
DE2829910A1 (de) Umwaelzbackofen
DE650277C (de) Russblaeser
DE917685C (de) Russblaeser
DE631848C (de) Durch Waerme betaetigte Steuervorrichtung
DE406890C (de) Steuerbuechse fuer Rutschenmotoren
DE413382C (de) Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel
DE363821C (de) Vorrichtung zum Abblasen der Roehren eines Wasserroehrenkessels mittels Dampfes
DE525759C (de) Zugregler fuer Dampfkesselfeuerungen
DE506867C (de) Einrichtung zum Speisen eines Blasrohres mit Druckluft, insbesondere fuer Russblaeser
AT16494B (de) Verfahren zum Betrieb von Dampfmaschinen.
DE564455C (de) Vorrichtung zur Regelung des Schornsteinzuges von Feuerungsanlagen, die in Abhaengigkeit von der Leistung der Anlage und von den Zug-schwankungen Nebenluft in den Rauchgaskanal einleitet
AT111633B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln von Dampfkesseln.
DE713215C (de) Regler fuer Verbrennungsmotoren, insbesondere Luftfahrzeugmotoren
DE625275C (de) Einrichtung zur Regelung der Feuerungsanlagen von Dampfkraftanlagen mit mehreren parallel geschalteten Dampferzeugern
DE3002634A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen des abgaskanales eines heizkessels
DE350265C (de) Wanderrost mit je auf zwei Quertraeger gereihten Roststaeben
DE466738C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des UEberregulierens
DE541717C (de) Einrichtung zur Zu- und Ableitung des fluessigen Druckmittels fuer die Steuerzylinder von selbsttaetigen Steuerungsvorrichtungen fuer periodisch arbeitende Gaserzeuger
DE508414C (de) Einrichtung zur Temperaturregelung von Raumheizungen
DE750961C (de) Kreismesserschere zum Anschneiden flacher Boegen an Blechtafeln
DE390352C (de) Zugregelungsvorrichtung fuer Ofenrohre
AT32802B (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine mit einem Behälter zum Aufspeichern der Abgase.
DE508941C (de) Injektoranordnung