DE666657C - Anker fuer elektrische Kleinmotoren - Google Patents

Anker fuer elektrische Kleinmotoren

Info

Publication number
DE666657C
DE666657C DEE46816D DEE0046816D DE666657C DE 666657 C DE666657 C DE 666657C DE E46816 D DEE46816 D DE E46816D DE E0046816 D DEE0046816 D DE E0046816D DE 666657 C DE666657 C DE 666657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
anchor
legs
electric motors
small electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE46816D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt & Co GmbH
Original Assignee
Schmidt & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEE46816D priority Critical patent/DE666657C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666657C publication Critical patent/DE666657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/10Rotating armatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/02Rollers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Anker für elektrische Kleinmotoren Die Erfindung richtet sich auf einen Anker für elektrische Kleinmotoren mit permanentem Feldmagneten.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, die Polschuhe des Ankers durch Vernietung mit gesondert von ihnen ausgebildeten Ankerkernen zu verbinden. Jedoch leiden die bekannten Anordnungen an starkem magnetischem Widerstand und besitzen -ungünstige mechanische Eigenschaften.
  • Diese Mängel werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt; daß. die Ankerpolschuhe in axialer Richtung eine größere Länge als die Ankerlamellenpakete erhalten und die Schenkel der Ankerlamellen an ihren Enden in der Umfangsrichtung verbreitert werden.
  • Durch das axiale überstehen der Polschuhe wird eine vergrößerte Eintrittsfläche für die Kraftlinien gewonnen, so daß man bei gleicher: Sättigung und verminderter Streuung einen stärkeren magnetischen Fluß erreicht und dabei noch an Durchmesser sparen kann, was bei kleinen permanenten Magneten besonders günstig ist. Die Verbreiterung der Lamellenschenkelenden in der Umfangsrichtung ermöglicht es, daß die Verstärkung des Kraftlinien$usses beim Übergang in die Schenkel nicht wieder verlorengeht; auch mechanisch wird dadurch eine gute Abstützung der Polschuhe an den Lamellen erreicht.
  • Es ist zwar auch schon bekannt, bei aus einem Stück mit den Polschuhen bestehenden Ankerschenkeln diese an ihren Enden in der Umfangsrichtung zu verbreitern. Aber gerade für den Fall getrennter Ausbildung der Polschuhe von den Ankerschenkeln hat man hiervon keinen Gebrauch gemacht.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen in einer Verbesserung des magnetischen Kraftflusses, der Verringerung des Durchmessers und in der Erhöhung der mechanischere, Steifigkeit.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Ankers nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch den Anker nach Linie I-I der Fig. 2. Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch den Anker nach Linie II-II der Fig. i.
  • Fig.3 zeigt eine der Lamellen, aus denen sich der Anker zusammensetzt, in Ansicht, und Fig. q. zeigt eile Draufsicht auf das dem Kollektor zu liegende Ende des Ankers.
  • Der dargestellte Anker setzt sich aus einer größeren Anzahl aneinandergeschichteter, bei dem gezeichneten Ausfühl-ungsheispiel vierpoliger, sternförmiger Blechlamellen i zusammen. An den beiden Enden des Blechlamellenpaketes sind die beiden Sterne 2 aus Isoliermasse angeordnet. Die Schenkel 3 der einzelnen Blechlamellen enden in kleine Nietzapfen q. und sind vor den Nietzapfen q. in der Umfangsrichtungverbreitert. Diese Verbreiterungen 5 bilden eine gute Auflage .für die aus selbständigen Teilen bestehenden Ankerpolschuhe 6. Diese Ankerpolschuhe 6 besitzen in axialer Richtung .eine größere Länge als das Ankerblechpaket r.
  • Die Ankerpolschuhe 6 besitzen mittlere Längsschlitze 7, mit denen sie über die Nietzapfen q. der Schenkel 3 der Ankerbleche I greifen, und werden durch die Nietzapfen mit den Schenkeln 3 vernietet.

Claims (1)

1@A'1'1?NTANSPIZUCII: Anker für elektrische Kleinmotoren mit permanentem Feldmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß die aus selbständigen, Teilen bestehenden Ankerpolschuhe (6) in axialer Richtung eine größere Länge als die Ankerlamellenpak ete besitzen und die Schenkel (3) der Ankerlamellen an ihren Enden in der Umfangsrichtung verbreitert sind, um einen guten magnetischen Kraftlinienfluß zwischen den Ankerpolschuhen (6) und den Schenkeln (3) der Ankerbleche zu gewährleisten und um außerdem eine gute Auflage für die mit den Schenkeln (3) der Ankerbleche durch kleine Nietzapfen (q.) an den Schenkelenden zu vernietenden Ankerpolschuhe (6) zu bilden.
DEE46816D 1937-01-26 Anker fuer elektrische Kleinmotoren Expired DE666657C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46816D DE666657C (de) 1937-01-26 Anker fuer elektrische Kleinmotoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46816D DE666657C (de) 1937-01-26 Anker fuer elektrische Kleinmotoren
DE830915X 1937-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666657C true DE666657C (de) 1938-10-25

Family

ID=25949519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE46816D Expired DE666657C (de) 1937-01-26 Anker fuer elektrische Kleinmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666657C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025498B (de) * 1955-09-01 1958-03-06 Fleischmann Geb Elektrischer Spielzeug-Gleichstrommotor
DE1062333B (de) * 1956-06-01 1959-07-30 Karl Fuog Verfahren zur Herstellung eines mit halbgeschlossenen Nuten versehenen Laeufers fuer Elektromotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025498B (de) * 1955-09-01 1958-03-06 Fleischmann Geb Elektrischer Spielzeug-Gleichstrommotor
DE1062333B (de) * 1956-06-01 1959-07-30 Karl Fuog Verfahren zur Herstellung eines mit halbgeschlossenen Nuten versehenen Laeufers fuer Elektromotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666657C (de) Anker fuer elektrische Kleinmotoren
DE965344C (de) Magnetischen Zwecken dienender Eisenkern
DE824516C (de) Magnetschalter
DE570620C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE629454C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
AT226749B (de) Rohrschlange für Wärmeaustauscher od. dgl.
AT309592B (de) Transformator oder Induktionsspule mit Eisenkern
AT105198B (de) Schnellkupplung für Flanschen- und Muffenrohre.
AT145501B (de) Magnetelektrischer Zündapparat, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
AT100527B (de) Rechenstab.
DE888711C (de) Ausbildung des Spulenflansches von Gespraechszaehlern
DE445922C (de) Laeufer fuer Asynchronmotoren mit Schlitzen zwischen den Nuten der Anlaufkaefig- und Arbeitswicklung
DE504255C (de) Sandhalteleiste aus Eisenblech mit gleichlaufenden Lochreihen, deren Loecher gegeneinander versetzt sind
DE548021C (de) Magnetzuender
DE404585C (de) Zuendmaschine mit umlaufenden Magneten und ruhenden Ankerpolschuhen
AT115892B (de) Spannungstriebsystem für Induktionsmeßgeräte.
DE637930C (de) Magnetsystem fuer Wechselstrommagnete
AT210507B (de) Schutzrohrkontaktrelais
AT153325B (de) Antennenbandbefestigung.
AT215651B (de) Einheitsbauteil für die Errrichtung von Hallen, Türmen u. dgl.
DE240689C (de)
DE1269245B (de) Spule mit einem rohrfoermigen, durch zwei Flansche an den Enden begrenzten Spulenkoerper
DE521672C (de) Magnetzuender
DE665429C (de) Spulenanordnung
AT111146B (de) Ferraristriebsystem für elektrische Meßinstrumente u. dgl.