AT115892B - Spannungstriebsystem für Induktionsmeßgeräte. - Google Patents

Spannungstriebsystem für Induktionsmeßgeräte.

Info

Publication number
AT115892B
AT115892B AT115892DA AT115892B AT 115892 B AT115892 B AT 115892B AT 115892D A AT115892D A AT 115892DA AT 115892 B AT115892 B AT 115892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
drive system
plane
voltage drive
iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Schachenmeier
Hans Huettig
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Priority to AT118134D priority Critical patent/AT118134B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT115892B publication Critical patent/AT115892B/de

Links

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spannungstriebsystem für   Induktionsmessgeriite.   



   Um günstige Eigenschaften eines Induktionsmessgerätes, insbesondere Zählers, hinsichtlich Drehmoment, Eigenverbrauch und Belastungskurve zu erzielen, ist man bestrebt, den magnetischen Fluss des Spannungskreises, welcher die Ankerscheibe durchsetzt, möglichst kräftig zu gestalten. 



   Für diesen Zweck ist es vorteilhaft, die Pole für den die Scheibe durchsetzenden magnetischen Fluss mit breiten Polflächen auszustatten, um den magnetischen Widerstand des Luftweges für die Kraftlinien zu verringern. Ausserdem ist es aber vorteilhaft, diese   Polflächen   nur in Richtung des Scheibenradius langgestreckt, in tangentialer Richtung aber verhältnismässig schmal zu machen, wobei die Strompole zu beiden Seiten der Mittellinie der unteren Polfläche angeordnet werden, so dass also die Ebene des U-förmigen Stromkernes senkrecht steht zu der genannten Mittellinie. Das bewirkt, dass die vom Stromfluss induzierten   Scheibenströme   in radialer Richtung auf grosse Strecken im Spannungsfeld verlaufen können, wobei sie in tangentialer Richtung abgelenkt werden und so ein grosses Drehmoment auf die Scheibe ausüben. 



   Zur Erzielung eines kräftigen motorisch wirksamen Spannungstriebflusses ist es weiterhin vorteil- 
 EMI1.1 
 Feld einer Spule in Luft, ohne Gegenwart von Eisen, besitzt axiale Symmetrie, es verläuft also derart, dass der Kraftlinienfluss in jeder durch die Spulenlängsachse gelegten Ebene derselbe ist. Versieht man die Spule in bekannter Weise mit einem Eisenweg für den motorisch wirksamen Fluss, so werden durchaus nicht alle Kraftlinien durch diesen ihren Weg nehmen, sondern die Kraftlinien des in Luft vorhandenen Feldes werden nur mehr oder weniger aus ihrem störungsfreien Verlauf abgelenkt und es bleibt immer ein ausserhalb des Eisenweges verlaufender Streufluss übrig. 



   Diese Überlegungen haben nun gemäss der Erfindung zur Konstruktion eines neuen Spannungstriebkernes geführt, bei dem ein oder mehrere Aussenzinken sich dem ungestörten Verlauf der Kraftlinien in verschiedenen zueinander geneigten, gegebenenfalls auch senkrechten Ebenen anpassen, also derart angeordnet sind, dass das Eisen den Kraftlinienverlauf, der sich in Luft ausbilden würde, nur unwesentlich verändert, und bei dem der die Ankerscheibe durchsetzende, motorisch wirksame Triebfluss zwischen Polflächen   verläuft, welche   in Richtung des Scheibenradius langgestreckt sind. 



   Die praktische Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann auf mannigfaltige Weise erfolgen. 



  In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt zunächst die Beziehungen zwischen der Lage der Aussenzinken und dem Kraftlinienfluss, u. zw. ist der Kraftlinienfluss gezeichnet, der von einer stromdurchflossenen Spule ohne Eisen in der Zeichenebene erzeugt wird. Dasselbe Kraftlinienbild ist in allen Ebenen vorhanden, welche durch die Achse   A-jl   hindurchgelegt werden. Ausserdem ist gestrichelt ein Eisenweg eingezeichnet, dessen 
 EMI1.2 
 dessen durch das Vorhandensein eines solchen Eisenweges die Kraftlinien so gut wie gar nicht gestört. Derartige Eisenwege sind nun in verschiedenen zueinander geneigten Ebenen vorgesehen. 



   Fig. la zeigt den Gesamtaufbau eines Triebsystems nach der Erfindung. Das Spannungseisen trägt auf seiner der Scheibenachse 30 zugekehrten Seite die Spannungsspule 22 und besitzt radial zur Scheibe 21   langgestreckte Polschuhe J !   und 2. Auf dem die Spule tragenden Schenkel des Spannungeisens ist ausserdem ein senkrecht zur Zeichenebene liegender Rahmen 13 angeordnet, der beliebige Formen besitzen kann und von dem eine zweckmässige   Ausführungsform   beispielsweise in der Fig. 19 dargestellt ist. 5 ist der Stromkern mit der zugehörigen Stromwicklung, 31 das Zählwerk des Systems. 



   Die von der Spannungsspule erzeugten Kraftlinien verlaufen, wie dies aus den ausgezogenen Linien hervorgeht, teilweise im Eisen des   Spannungskerns,   teilweise durch das Eisen des   Rahmens 13,   teilweise verlaufen sie auch entsprechend den gestrichelt eingezeichneten Linien als Streufluss durch einen Teil des   radiallanggestreckten Polschuhes 1   und durch die Luft. Dadurch, dass diese Streulinien teilweise auch durch den Polschuh 1 verlaufen, wird der Luftweg des Streuflusses verkleinert, und es wird somit eine Verbesserung des Kraftlinienflusses erreicht. 



   Fig.   1 b   stellt den Aufriss, Fig. 2 den Seitenriss eines dreizinkigen Kernes dar. 1 und 2 sind die Polschuhe für den motorisch wirksamen, 3 der Eisenweg für den motorisch unwirksamen Fluss, 16 sind die Aussenzinken, 17 der die Spule tragende, und den Luftspalt 18 enthaltende Mittelzinken. Die Lamellen der Aussenzinken stehen nicht aufrecht, ihre Ebene ist also nicht, wie sonst üblich, parallel zur Zeichenebene, sondern die Lamellen   umschliessen   die Spule so, dass ihre Ebenen senkrecht zur Zeichenebene verlaufen und sowohl oben, als auch unten in horizontalen Ebenen verlaufen. 



   Fig. 3 stellt den Aufriss, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines dreizinkigen Kernes mit aufrechten Lamellen dar. Fig. 4 zeigt den unteren Polschuh 2 von unten gesehen.   4   ist der Eisenweg des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 erkennt, sind die Lamellen desselben geeignet gebogen, was eine günstige Ausnutzung des Streufeldes und auch eine günstige Raumausnutzung ermöglicht. Zur bequemeren Montage ist der Eisenweg 4 aus zwei gleichen Teilen hergestellt und bei 11 verschraubt. Die Luftspalte bei 11 und der im Zinken 10 entstehende Luftspalt dienen zur Regulierung der Phasenverschiebung und des Eigenverbrauches. 



   In den Fig. 8 und 9 ist ein   ähnlicher   Triebkern dargestellt. Mit 5 ist der Stromkern angedeutet, 6 stellt den Eisenweg des motorisch unwirksamen Flusses dar, welcher keinen Mittelzinken besitzt, sondern auf einen Vorsprung des Zinkens 9 aufgeschoben wird. 



   Fig. 10 ist der Aufriss, Fig. 11 der Seitenriss eines Triebkernes, bei welchem die Spannungspole nach vorn und hinten ragen. Entsprechend sind die Lamellen nach vorn und hinten gebogen, wie Fig. 11 von der Seite gesehen und Fig. 12 von unten gesehen darstellt.   Bei dieser Anordnung werden zweckmässiger-   weise zwei Stromkerne 7 und 8 angeordnet, damit der Schwerpunkt des Stromtriebflusses zusammenfällt mit dem Schwerpunkt des Spannungstriebflusses. In den Fig. 13,14 und 15 ist ein Triebkern dargestellt, dessen Lamellen so gebogen sind, dass die Pole der Stromspule 5 gegenüber der Mitte der Spannungspole angeordnet werden können, während der Spannungsfluss aussen um dieselben herumgeleitet wird. 



   Der in den Fig. 16-19 dargestellte Triebkern besitzt zwei Aussenzinken 16, welche nicht in einer Ebene mit den Mittelzinken 17 verlaufen. Die hiezu nötige Biegung der Lamellen ist aus der perspektivischen Ansicht Fig. 19 ersichtlich. Auf diese Weise wird der Streufluss besonders günstig ausgenutzt. 



  13 ist der Eisenweg des motorisch nicht wirksamen Flusses, welcher auf den Mittelzinken14 aufgeschoben wird. Er kann gebogen sein oder in einer Ebene verlaufen. Der Mittelzinken 14 besitzt am oberen Ende eine Nut 15. Ein Zähler mit diesem neuen   Spannungstriebkern   besitzt gegenüber den bisher bekannten Konstruktionen einen überraschend kleinen Eigenverbrauch bei grossem Drehmoment und ein überraschend geringes Gewicht. Dies rührt daher, dass zum ersten Male sämtliche Gesichtspunkte, die zur Erteilung dieser Eigenschaften notwendig sind in einem und demselben Triebkern vereinigt sind.

   Ausserdem wird dadurch, dass die beiden in radialer Richtung verlängerten   Polflächen-   1, 2 mit den Aussenzinken 3,4, 6, 13, 16 des Kernes keine Ebene gemeinsam haben, noch der Vorteil erzielt, dass die Polschuhe nicht nur ihrem eigentlichen Zweck, sondern gleichzeitig auch dazu dienen, den Rückschluss für einen Teil des Streuflusses zu bilden, wodurch eine weitere Verringerung des Gewichtes möglich ist. 



  Hiezu kommt noch, dass es durch diese Konstruktionen zum ersten Male möglich wird, bei tangentialem Triebkern diesen so unterhalb der Triebscheibe zu führen, dass eine gute magnetische Verbindung zwischen dem Aussenzinken und dem unteren Spannungspol gewährleistet ist. Bei der Konstruktion und praktischen Herstellung eines derartigen, in mehreren Ebenen verlaufenden Triebkernes ist darauf zu achten, dass
Stossfugen nach Möglichkeit vermieden werden, da diese den motorisch wirksamen Fluss sehr stark schwächen und infolgedessen den durch das Sammeln des Streuflusses erzielten Vorteil zum Teil wieder aufheben. Bei dem neuen Triebkern können Stossfugen fast vollkommen vermieden bzw. so gelegt werden, dass sie unschädlich sind, wenn man die Lamellen, aus welchen der Kern aufgebaut ist, so stanzt 
 EMI2.2 
 Teiles nur im Innern der Spule 22 auftreten. 



   Der motorisch unwirksame Fluss, der bekanntlich zur Erreichung der 900 Phasenverschiebung zwischen Spannung-und Stromfluss notwendig ist, kann ausserhalb der Spule gänzlich vom motorisch wirksamen Fluss getrennt sein und hiebei können seine Eisenwege ausserdem so gelegt und gestaltet sein, dass er vom Streufeld, welches für den motorisch wirksamen Fluss nicht mehr in Betracht kommt, gespeist wird. Durch dieses Mittel kann, bei Anbringung passender Luftspalte, der Eigenverbrauch des Spannungskreises noch weiter herabgedrückt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Spannungstriebsystem für Induktionsmessgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass die durch einzelne   Aussenschenkel   (3, 4,6, 13, 16) und den Mittelsehenkel gebildeten Ebenen untereinander einen von Null abweichenden Winkel einschliessen, und dass die   radial langgestreckten Polsehuhe   und   2)   in keiner dieser Ebenen verlaufen und infolge davon auch zur   Rückführung   eines Teiles des Streuflusses dienen.

Claims (1)

  1. 2. Spannungstriebsystem für Induktionsmesser nach Anspruch 1 mit einem zur Führung des motorisch unwirksamen Flusses dienenden Rahmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene des Rahmens (13) sowohl gegenüber der von den Aussenzinken (16) und den Mittelzinken gebildeten Ebene, als auch gegenüber der von den langgestreckten Polschuhen und dem Mittelzinken gebildeten Ebene geneigt ist (Fig. 16,19).
    3. Spannungstriebsystem für Induktionsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen, aus welchen der Kern aufgebaut ist, so gestanzt und gebogen bzw. verbunden sind, dass EMI2.3
AT115892D 1924-05-27 1925-05-25 Spannungstriebsystem für Induktionsmeßgeräte. AT115892B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118134D AT118134B (de) 1925-05-25 1926-05-21 Spannungstriebsystem für Induktionsmeßgeräte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115892X 1924-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115892B true AT115892B (de) 1930-01-25

Family

ID=5654461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115892D AT115892B (de) 1924-05-27 1925-05-25 Spannungstriebsystem für Induktionsmeßgeräte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115892B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411246A1 (de) Drehstromnetztransformator
DE102013106492A1 (de) Drehmagnet
AT115892B (de) Spannungstriebsystem für Induktionsmeßgeräte.
DE453413C (de) Spannungstriebkern fuer Induktionsmessgeraete
DE1538250A1 (de) Transformatorkerne mit Streujoch
EP0575935B1 (de) Magnetschienenbremse
AT97864B (de) Elektrisches Relais mit schwingender Membran.
DE849266C (de) Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung
DE822571C (de) Stromwandler
DE1061891B (de) Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren
DE342286C (de) Wechselstromelektromagnet mit einer Primaerwicklung und einer einen Teil des magnetischen Kraftfeldes umschliessenden Sekundaerwicklung
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE614649C (de) Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende Drosselspule
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE974747C (de) Aus einer Anzahl parallel geschalteter Leiter bestehende Spulenwicklung kernloser Induktionsoefen
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
AT145501B (de) Magnetelektrischer Zündapparat, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
CH119515A (de) Spannungstriebsystem für Induktionszähler.
DE629454C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE885285C (de) Rueckschlussteil fuer ein Triebsystem eines Induktionszaehlers
DE582738C (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetztes Spannungstriebsystem fuer Induktionszaehler
AT44839B (de) Dynamomaschine mit Hilfspolen.
AT211419B (de) Gleichstrom-Schweißgenerator
DE458986C (de) Magnet-Zuendlichtmaschine
AT160058B (de) Motorische Antriebsvorrichtung für Wähler in Fernmeldeanlagen.