AT153325B - Antennenbandbefestigung. - Google Patents

Antennenbandbefestigung.

Info

Publication number
AT153325B
AT153325B AT153325DA AT153325B AT 153325 B AT153325 B AT 153325B AT 153325D A AT153325D A AT 153325DA AT 153325 B AT153325 B AT 153325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
antenna tape
antenna
tape
prongs
support body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Castelco Fabrik Fuer Elek Sche
Metallwaren Inh Josef Kastl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castelco Fabrik Fuer Elek Sche, Metallwaren Inh Josef Kastl filed Critical Castelco Fabrik Fuer Elek Sche
Application granted granted Critical
Publication of AT153325B publication Critical patent/AT153325B/de

Links

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antennenbandbefestigung. 



   Die Erfindung hat eine Antennenbandbefestigung, insbesondere für Innenantennen, zum Gegenstande und verfolgt den Zweck, bei vollständiger Ausnutzung der Fläche des Antennenbandes diese 
 EMI1.1 
 Verwendung eines Stützkörpers erreicht, an welchem drei gleichartig geformte Zinken sitzen, deren im Dreieck angeordnete Auflager für das Antennenband zueinander und zu der Wand, an welcher der Stützkörper befestigt werden soll, parallel sind. Diese Anordnung ergibt nicht nur ein Festklemmen des um die Zinken herumgelegten Antennenbandes, sondern ermöglicht auch die Erhöhung der Klem-   mung durch   ein Federband, welches an mindestens einer Seite dem Antennenband beigegeben wird. 



  Dieses Federband kann gleichzeitig als Zuleitung verwendet werden. 



   Man hat ähnliche   Stützkörper   für die Befestigung von Freileitungsdrähten an den Isolatorköpfen verwendet. Diese Konstruktionen sind jedoch für eine Antennenbandbefestigung nicht verwendbar, weil sie nicht die erforderliche Gleichartigkeit der Zinken und die parallele Anordnung der Auflager für das Antennenband zu der Wand, an welcher der Stützkörper befestigt werden soll, aufweisen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand der Zeichnung beschrieben werden, in welcher Fig. 1 schaubildlich eine erfindungsgemässe Befestigung eines Antennenbandes an einem zu diesem Zweck besonders ausgebildeten Isolator zeigt, Fig. 2 ist eine Draufsicht auf diesen Isolator mit dem eingelegten Antennenband, wobei auf einer Seite des Antennenbandes noch eine Blattfeder beigelegt ist. Fig. 3 zeigt schaubildlich eine erfindungsgemässe Verbindung einer Zuleitung mit dem Antennenband und Fig. 4 in der Ansicht eine abgeänderte Ausführungsform einer solchen Verbindung. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, wird bei dem erfindungsgemässen Verfahren das beispielsweise für Innenantennen bestimmte Antennenband 1 um drei nebeneinander befindliche Auflagekörper, deren Auflagestellen im Dreieck angeordnet sind, in Wellenform herumgelegt. Diese Auflagekörper werden durch drei Zinken 2, 3 und 4 eines Stützkörpers   5   gebildet, zu dessen Längsachse sie senkrecht stehen. Die Auflagestellen des Antennenbandes befinden sich hiebei bei den beiden äusseren Zinken 2 und 4 an der Vorderseite, an der mittleren Zinke 3 hingegen an der Rückseite und verlaufen parallel zu der Wand, an welcher der Stützkörper befestigt wird. Zur Verhinderung eines seitlichen Verschiebens des Antennenbandes können die Zinken noch mit Einkerbungen 6 versehen sein.

   Der Stützkörper   5,   der vorteilhafterweise aus isolierendem Werkstoff besteht, ist hiebei zweckmässigerweise mit einem oder mehreren Befestigungsstiften 7 zur Befestigung an der Mauer od. dgl. und zum Einschlagen mit einem Hammerwulst 12 versehen. 



   Wenn das Antennenband 1 selbst etwas federt, so wird im allgemeinen diese Befestigung genügen. 



  In manchen Fällen, wenn das Antennenband z. B. zu weich ist, kann es aber erforderlich werden, die Klemmung noch zu verstärken. Zu diesem Zweck wird dann dem Antennenband an der Klemmstelle an einer oder beiden Seiten ein Federband beigegeben (s. Fig. 2), das das Anpressen des Antennenbandes an die Auflagekörper verstärkt. 



   Die Befestigung der Zuleitung an dem Antennenband kann gemäss Fig. 3 beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Ende des Federbandes 8 bei 9 eingerollt ist und in die auf diese Weise erhaltene Rolle die Zuleitung 10 eingesteckt wird. Zur Verbesserung der elektrischen Verbindung kann die Zuleitung 10 dort noch mit dem Federband 8 verlötet oder verklemmt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Verbindung der Zuleitung 10 kann aber gemäss Fig. 4 dadurch erfolgen, dass in dem Federband 8 zwei oder mehrere Schlitze 11 oder Ausnehmungen angebracht werden und die Zuleitung 10 durch diese Schlitze oder Ausnehmungen wellenförmig hindurchgesteckt und gegebenenfalls wieder mit dem Federband verlötet oder verklemmt wird. 



   Vorteilhafterweise wird das Antennenband bloss an seinen beiden Enden mit den Klemmfeder festgeklemmt, während die dazwischenliegenden Stützkörper ohne Klemmfedern verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antennenbandbefestigung, gekennzeichnet durch die Verwendung eines   Stützkörpers,   an welchem drei gleichartig geformte Zinken sitzen, deren im Dreieck angeordnete Auflager für das Antennenband zueinander und zu der Wand, an welcher der Stützkörper befestigt werden soll, parallel sind.

Claims (1)

  1. 2. Antennenbandbefestigung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Federbandes, welches das Antennenband gegen die Zinken presst.
    3. Antennenbandbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stützkörper ein oder mehrere zu den Zinken senkrechte Befestigungsstifte (7) sitzen.
    4. Antennenbandbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federband EMI2.1 draht (10) aufnimmt.
    5. Antennenbandbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federband als Zuleitung verwendet wird und zu diesem Zwecke zwei oder mehrere Schlitze (11) oder Ausnehmungen aufweist, durch welche die Zuleitung (10) durchgesteckt ist. EMI2.2
AT153325D 1936-04-11 1936-04-11 Antennenbandbefestigung. AT153325B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153325T 1936-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153325B true AT153325B (de) 1938-05-10

Family

ID=3647527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153325D AT153325B (de) 1936-04-11 1936-04-11 Antennenbandbefestigung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153325B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883923A (en) * 1989-04-21 1989-11-28 North Central Plastics, Incorporated Electric fence insulator for holding various conductor types, including tape-type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883923A (en) * 1989-04-21 1989-11-28 North Central Plastics, Incorporated Electric fence insulator for holding various conductor types, including tape-type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465473C3 (de) Steckverbmdungsteil mit wenigstens einem Steckkontaktelement
AT153325B (de) Antennenbandbefestigung.
DE564889C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE578727C (de) Steckerhuelse fuer elektrische Steckkontakte
DE1089031B (de) Kontaktring fuer rohrfoermige Leiter
DE660625C (de) Anschlusskappe fuer Kohlenbuersten von Kollektormaschinen
CH217599A (de) Federnder Stecker.
DE898470C (de) Buerstenhalteranordnung fuer elektrische Maschinen
DE1061891B (de) Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren
AT96331B (de) Steckkontakt.
DE446805C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE534496C (de) Einsteckhuelse fuer Gardineneisen
DE1043508B (de) Fassung fuer den elektrischen Anschluss von Entladungslampen mit in Ringform gebogenem Lampenrohr
AT151034B (de) Klemmschnalle.
DE333538C (de) Klinkenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE1130515B (de) Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinstmotoren
DE391156C (de) Kontaktfeder
DE436466C (de) Sockel fuer Kathodenroehren
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder
DE505214C (de) Fassung fuer Mehrfachroehren
DE924279C (de) Kontaktfeder, die U-foermig gebogen ist
DE385443C (de) Tintenloescher
DE498909C (de) Federnde Kontakthuelse fuer Steckdosen
DE570476C (de) Telegraphenrelais
AT234084B (de) Gestell zum Abstellen eines Bügeleisens