DE1025498B - Elektrischer Spielzeug-Gleichstrommotor - Google Patents

Elektrischer Spielzeug-Gleichstrommotor

Info

Publication number
DE1025498B
DE1025498B DEF18315A DEF0018315A DE1025498B DE 1025498 B DE1025498 B DE 1025498B DE F18315 A DEF18315 A DE F18315A DE F0018315 A DEF0018315 A DE F0018315A DE 1025498 B DE1025498 B DE 1025498B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
armature
ferrite
toy
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF18315A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Fleischman GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Fleischman GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Fleischman GmbH and Co KG filed Critical Gebr Fleischman GmbH and Co KG
Priority to DEF18315A priority Critical patent/DE1025498B/de
Publication of DE1025498B publication Critical patent/DE1025498B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Description

  • Elektrischer Spielzeug-Gleichstrommotor Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Spielzeug-Gleichstrommotor und bezweckt vornehmlich einen solchen Motor zu schaffen, der mit Vorteil bei Spielzeugen verwendet werden kann, welche große Drehzahlen bei kleinem Drehmoment, aber großem Anzugsmoment und raschem Auslauf verlangen, wobei für den Anker ein Werkstoff verwendet werden soll, der es ermöglicht, auf isolierende Zwischenlagen zu verzichten.
  • Das angestrebte Ziel wird bei einem elektrischen Spielzeug-Gleichstrommotor erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Motoranker aus Ferrit besteht und im Wege des Sinterns hergestellt ist.
  • Der Gedanke, Motor- und Generatorteile aus magnetisierbarem Sintereisen herzustellen, ist bereits bekanntgeworden. Durch solches Vorgehen sollte die leichte Formbarkeit des Sintereisens genutzt werden. Für die Lösung dieses Problems ist es ausreichend, als Werkstoff Sintereisen, also gesintertes Weicheisenpulver, zu verwenden. Solches Weicheisenpulver enthält sowohl Ferrit als auch Perlit.
  • Ferner sind elektrische Kleinmotoren bekanntgeworden, die zum Betreiben mit Wechselstrom bestimmt sind und aus Hysteresebaustoff gefertigt werden. Für die Herstellung dieser Kleinmotoren werden demnach Legierungen verwendet, die im wesentlichen drei Stoffe umfassen, von denen zwei mindestens Fe-Ni sind. Der bekannte Motor besteht demnach aus einer Legierung, die so beschaffen ist, daß sich große Hysteresisverluste ergeben.
  • Wenn demgegenüber beim erfindungsgemäßen Motor der Anker aus Ferrit besteht und im Wege des Sinterns erstellt ist, dann ergibt sich der darin zu sehende Vorteil, daß ein solcher Motor sich insbesondere dort zur Verwendung eignet, wo große Drehzahlen bei kleinem Drehmoment, aber raschem Anzugsmoment und raschem Auslaufen verlangt werden. Verhältnisse dieser Art liegen vornehmlich in der Spielzeugtechnik vor. Sie sind beispielsweise bei dem Antrieb einer Drehscheibe für Spielzeugeisenbahnen oder von Spielzeugkranen vorhanden.
  • Ein weiterer Vorzug, den ein solcher Motor bietet, ist die Möglichkeit, die Wicklung unmittelbar auf dem gesinterten Ferritanker aufbringen zu können. Hierdurch entfallen die ansonsten benötigten isolierenden Zwischenlagen, was eine bessere Ausnutzung des Wickelraumes als bisher zuläßt.
  • Die Verwendung des Ferrits als Baustoff für den Motoranker bewirkt, daß im Gegensatz zum Hysteresismotor die Hysteresisverluste klein gehalten werden.
  • Da der erfindungsgemäße Anker im Wege des Sinterns erstellt wird, so bereitet es keine Schwierigkeiten, ihn so zu gestalten, daß die Polschuhe den Ankerkern in Richtung der Ankerwellenlängsachse überragen. Daher kann leicht der Vorteil genutzt werden, der sich dadurch ergibt, daß die Polschuhe seitlich um ein der Dicke der Wicklung entsprechendes Stück verlängert werden, ohne die ansonsten notwendige umständliche Verbindung der Polschuhe mit dem Ankerkern durchführen zu müssen. Infolgedessen kann ohne besonderen Aufwand der magnetische Fluß im Ankerkern erhöht und damit die magnetische Zugkraft vergrößert werden.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert.
  • Die Nabe 1 trägt radspeichenartig drei Polkerne 2, 3 und 4. Diese gehen in die Polschuhe 5, 6 und 7 über. Die Nabe 1 hat im übrigen eine Durchgangsöffnung 8, die zur Aufnahme der nicht gezeigten Ankerwelle dient.
  • Der Anker ist in seiner Gänze im Wege des Sinterns aus Ferrit erstellt. Es ist infolgedessen möglich, die Polschuhe in Richtung der Ankerwellenlängsachse länger zu halten, als der Breite der Polkerne 2 bis 4 entspricht. Die Ausbildung des Ankers ist im übrigen so getroffen, daß die auf den Polkern aufzubringende Wicklung nach außen von den Polschuhen 5, 6 und 7 völlig überdeckt ist.
  • Die Ankerwelle wird bei dem Anker aus gesintertem Weicheisen mit Preßsitz in der Durchgangsöffnung 8 befestigt.
  • Bei dem aus Ferrit gefertigten Anker hingegen wird die Ankerwelle mit Schiebesitz in die Durchgangsöffnung 8 eingeführt und die Verbindung zwischen Anker und Welle durch Verkleben erreicht. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Polkern rund dargestellt. Er könnte aber selbstverständlich jede beliebige Gestaltung erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrischer Spielzeug-Gleichstrommotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Motoranker aus Ferrit besteht und im Wege des Sinterns erstellt ist.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe den Ankerkern in Richtung der Ankerwellenlängsachse überragen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 844 481, 666 657; schweizerische Patentschrift Nr. 291013.
DEF18315A 1955-09-01 1955-09-01 Elektrischer Spielzeug-Gleichstrommotor Pending DE1025498B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18315A DE1025498B (de) 1955-09-01 1955-09-01 Elektrischer Spielzeug-Gleichstrommotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18315A DE1025498B (de) 1955-09-01 1955-09-01 Elektrischer Spielzeug-Gleichstrommotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025498B true DE1025498B (de) 1958-03-06

Family

ID=7088907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18315A Pending DE1025498B (de) 1955-09-01 1955-09-01 Elektrischer Spielzeug-Gleichstrommotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025498B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942903B4 (de) * 1998-09-08 2011-09-29 Aisin Seiki K.K. Läuferkern und mit Bürsten ausgestatteter Gleichstrommotor unter Verwendung desselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666657C (de) * 1937-01-26 1938-10-25 Schmidt & Co Gmbh Anker fuer elektrische Kleinmotoren
DE844481C (de) * 1950-08-09 1952-07-21 Siemens Ag Wechselstromkleinmotor zum Antrieb von Uhren, Tarifgeraeten od. dgl.
CH291013A (de) * 1950-07-28 1953-05-31 Welter Otto Kommutatormaschine mit Axialluftspalt.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666657C (de) * 1937-01-26 1938-10-25 Schmidt & Co Gmbh Anker fuer elektrische Kleinmotoren
CH291013A (de) * 1950-07-28 1953-05-31 Welter Otto Kommutatormaschine mit Axialluftspalt.
DE844481C (de) * 1950-08-09 1952-07-21 Siemens Ag Wechselstromkleinmotor zum Antrieb von Uhren, Tarifgeraeten od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942903B4 (de) * 1998-09-08 2011-09-29 Aisin Seiki K.K. Läuferkern und mit Bürsten ausgestatteter Gleichstrommotor unter Verwendung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638944A1 (de) Magnetisch betaetigte reibungskupplung oder -bremse
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE2035781B2 (de) Wirbelstrom- und Hysteresebremse für Schienenfahrzeuge
DE2118101C3 (de) Gleichstromlinearmotor
DE2416610A1 (de) Permanentmagnet-synchronmotor
DE3345672C2 (de)
DE2040958A1 (de) Polaufbau
DE1160080B (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer einen Gleichstrommotor
DE534319C (de) Elektrischer Stromerzeuger
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE1025498B (de) Elektrischer Spielzeug-Gleichstrommotor
DE1021943B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE678793C (de) Hubmagnet mit Zuganker
DE686347C (de) Selbstanlaufender Einphasen-Synchronkleinmotor
DE2832165C2 (de) Reluktanzgenerator
DE887373C (de) Elektromotor mit elektromagnetisch gesteuerter Bremse
DE1171069B (de) Induktionsmotor mit axial verschiebbarem Magnetanker
AT98851B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT202643B (de) Stator für einen Einphaseninduktionsmotor
DE1189194B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE908164C (de) Wechselstrommagnet, insbesondere fuer elektroakustische Geraete
DE892396C (de) Zweipoliger Magnetzuender fuer Brennkraftmaschinen
DE2516128C3 (de) Gleichstrommotor mit Wendepolen
DE545199C (de) Schaltanordnung fuer Einzelradantrieb
AT201710B (de) Selbstanlaufender Synchron-Kleinmotor