AT98851B - Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT98851B
AT98851B AT98851DA AT98851B AT 98851 B AT98851 B AT 98851B AT 98851D A AT98851D A AT 98851DA AT 98851 B AT98851 B AT 98851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
internal combustion
plates
combustion engines
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT98851B publication Critical patent/AT98851B/de

Links

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Andrehvorrichtullg   für   Verbreilungskraftmaschinen.   



   Gegenstand des Patentes Nr. 92363 bildet unter anderem eine elektromotorische Andrehvor- richtung für Kraftmaschine, deren Drehzahl durch Wirbelstromwirkung elektrisch begrenzt ist. Wie schon in der Beschreibung des   Stammpatentcs   hervorgehoben ist, lässt sich diese Wirbelstromwirkung ohne besondere Wirbelstrombremse einfach durch massive Ausbildung des Motorankers herbeiführen. 



  Theoretisch gibt es allerdings für jeden Motor eine Drehzahl, bei der das bremsende Moment der in geringem
Masse stets vorhandenen Wirbelströme dem Motordrehmoment das Gleichgewicht halten und keine weitere
Beschleunigung zulassen würde. Diese Drehzahl liegt aber bei alun Motoren   üblicher   Bauart weit ober- halb der durch ihre mechanische und elektrische Festigkeit bestimmten Grenzen. Die Anordnung nach   dem Stammpatentrücktjene Drehzahlin den zulässigen Betriebsbereich des Motors. Dessen Abmessungen   sind aber durch das erforderliche Andrehmoment bestimmt und es wäre bei vollkommen massiver Aus- führung des Ankers seine durch die Wirbelstromwirkung erzielbare Drehzahlgrenze eine für einen be- stimmen Motor   unveränderlich   feststehende Grösse.

   Die vorliegende Erfindung schafft nun die Möglichkeit, die Drehzahlgrenze auch bei festliegenden Ankerbemessungen beliebig anders zu wählen, als diesen bei der im Stammpatent beschriebenen Anordnung entsprechen würde. Je nachdem sie dabei höher oder tiefer gelegt werden soll, sind verschiedene Ausführungen   zweckmässig.   



   Soll die Drehzahlgrenze (z. B. mit   Rücksicht   auf die gewünschte Übersetzung) höher gelegt werden als dem   Massivanker   entsprechen würde, so wird erfindungsgemäss dieser durch einzelne senkrecht zur
Welle geführte Schlitze oder Fugen unterteilt. Um dagegen die   Drehzahlgrenze herabzudrücken   (z. B. in Fällen, in denen nicht alle Teile des Ankerkörpers zur Wirbelstrombildung herangezogen werden können), wird erfindungsgemäss die Welle im Verhältnis zum Ankerdurchmesser so stark ausgeführt, dass sie zu der die Drehzahl begrenzenden Wirbelstrombildung wesentlich beiträgt. 



   Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung in vereinfachter Darstellung. Nach 
Fig. 1 ist das massive Ankereisen a durch Schlitze b so unterteilt, dass die Ausbildung der Wirbelströme in ihm schwächer ist und damit seine Grenzdrehzahl höher liegt, als bei einem vollkommen massiven Anker von gleicher Grösse. Den Hauptanteil an der Wirbelstrombildung haben jene Teile des Ankers, in denen die Kraftliniendichte am grössten ist, also die Ankerzähne. Es kann daher einzelnen oder allen
Schlitzen geringere radiale Tiefe gegeben werden als den die Ankerwicklung enthaltenden Nuten. Es können auch nach Fig. 2 nebeneinander   Unterteilungsschlitze   b   von grösserer Tiefe   und c von geringerer
Tiefe angeordnet sein.

   Die Schlitze können auch vollständig durchlaufen, so dass der magnetisch wirksame
Teil des Ankers in einzelne Platten   cl   von mindestens solcher Dicke zerfällt, dass die Wirbelstrombildung in diesen noch ausreicht, um eine zulässige Drehzahlgrenze zu bestimmen. Fig. 3 stellt eine solche An- 
 EMI1.1 
 sollen bei den vorliegenden Anordnungen eben nicht unterdrückt, sondern begünstigt werden und für das Verhalten des Motors bei den höheren Drehzahlen seines Betriebsbereiches eine wesentliche Rolle spielen.

   Kennzeichnend ist hiebei stets, dass die Wirbelstrombildung im Anker gegenüber einem rein nach elektrischen Rücksichten aufgebauten Anker soweit erhöht ist, dass seine Drehzahl nicht über einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mechanisch und elektrisch   zulässigen Grenzwert steigen kann.   In der Anordnung nach Fig. 4 können die die Blechpakete e voneinander trennenden und von aussen festhaltenden platten d auf die   MotorwelI   aufgeschrumpft werden, wodurch sich ein sehr einfacher Aufbau des Ankers ohne besondere Verbindungsmittcl (Keile, Schrauben) zwischen seinen Teilen ergibt. 



   Fig. 5 veranschaulicht einen Anker, dessen genuteter Teil f aus Blechen aufgebaut ist und daher 
 EMI2.1 
 stummel h. Während also bei Elektromotoren fr andee Zwecke die Wirbelströme als schädliche empfunden und möglichst unterdrückt werden, lässt der Andrehmotor deren absichtliche   Verstärkung als vorteilhaft   zu, wobei die zuletzt beschriebene Bauart noch zu weiteren Vereinfachungen der Andrehvorrichtung 
 EMI2.2 
 der Welle mit dem Ankerkörper ergibt sieh nämlich eine nicht   unbeträchtliche Raumersparnis, die   entweder eine erhebliche Verringerung des Läuferdurchmessers erlaubt oder bei   Andrehvorrichtungen   mit selbsttätigem Einrückgetriebe für das Antriebsritzel eine   wesentliche Vereinfachung der Aussenform   ohne Vergrösserung des   Läuferdurchmessers   zulässt,

   indem sonst weit   ausladende Getriebeteile unnütz) bar   in einen Hohlraum des massiven Ankerkörpers hineinverlegt werden können. Wie Fig. 7   z ? int. kann der   
 EMI2.3 
 platte o gegen die mit dem Teil m verbundene Endplatte   d   gepresst wird. Der Kernteil m enthält die Höhlung i zur Aufnahme des Einrückgetriebes. Man hat wohl versucht, einfache aus   wenigen Teilen   bestehende   Einrüekgetriebe in Ausnehmungcn   der Welle von Andrehmotoren   unterzubringen, doch   führt dies bei den bisher gebräuchlichen Bauarten zu einer Vergrösserung sowohl des Wellen-als auch des Ankerdurehmessers.

   Für vielteilige Einrückgetriebe ist diese Anordnung bei den bekannten Andrehmotoren praktisch nicht   ausführbar, wohl   aber bei Motoren mit nach der   Erfindung verstärkter Well@   
PATENT-ANSPRÜCHE   :   
 EMI2.4 
 elektrisch begrenzter Drehzahl nach Patent Nr.   92363,     dadurch gekennzeichnet, dass   der massive Ankerkörper durch einzelne zu seiner Drehachse senkrechte Schlitze oder Fugen unterteilt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch : t, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Schlitze geringere Tiefe haben als die die Ankerwicklung enthaltenden Nuten.
    3. Andrehvorriehtung für Verbrennungskraftmaschinen nach Patent Nr. 92363, dadurch gekennzeichnet, dass der genutete Ankerteil durch durchlaufende Schlitze oder Fugen in Platten von solcher Dicke zerlegt ist, dass die Wirbelstrombildung in diesen die Motordrehzahl begrenzt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten ohne sonstige Verbindung auf die Welle aufgeschrumpft sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, dass der genutete Anker- körper teils aus Blechen, teils aus Platten zusammengesetzt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit vorwiegend aus Blechen zusammengesetztem Anker, dadurch gekennzeichnet, dass die das Blechpaket zusammenhaltenden Endplatten im Magnetfeld des Motors liegen und als Wirbelstrombremsen wirken.
    7. Andrehvorriehtung für Verbrennungskraftmasehinen nach Patent Nr. 92363, dadurelh gekenn- EMI2.5 körper oder Teile davon (d) mit der Welle aus einem Stück bestehen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkörper einen Hohlraum (i) zur Aufnahme des Einrückgetriebes für das Antriebsritzel besitzt.
AT98851D 1921-09-07 1924-01-03 Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. AT98851B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92363T 1921-09-07
AT98851T 1924-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98851B true AT98851B (de) 1924-12-27

Family

ID=25605387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98851D AT98851B (de) 1921-09-07 1924-01-03 Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98851B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833899A1 (de) Stabfoermiger als fester koerper ausgebildeter rotor
DE656773C (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen
DE943071C (de) Selbsttaetige Bremseinrichtung an Induktionsmotoren mit zylindrischem Kurzschlusslaeufer
AT98851B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE702657C (de) Drehfeldmotor mit Aussenkaefig
DE424051C (de) Elektromotorische Andrehvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE1613069B2 (de) Schwingankermotor mit einem zylindrischen permanentmagnetischen anker
AT304694B (de) Verfahren zur Herstellung eines ausgeprägte Pole aufweisenden Stators einer elektrischen Maschine
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE1043488B (de) Synchronmaschine mit Vollpollaeufer
AT134557B (de) Selbsterregendes elektromagnetisches Induktionsgetriebe für wechselnde Belastung.
DE1096473B (de) Elektrodynamische Maschine mit scheibenfoermigem, axialem Luftspalt
DE562285C (de) Ausbildung des Wicklungsraumes im Staender elektrischer Maschinen, insbesondere Einphasenkollektormotoren
AT243363B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kleinmotoren
DE577110C (de) Laeufer fuer Asynchronmotoren
DE643520C (de) Hochspannungs-Gleichstrommaschine mit ruhendem Anker und ruhendem Stromwender, aber umlaufendem Polrad
DE2225979A1 (de) Elektrische synchronmaschine homopolarer bauart
AT204632B (de) Zweipolige Synchronmaschine
DE664700C (de) Langsam laufender Wechselstrommotor
AT129573B (de) Ständer für elektrische Wechselstrom-Kollektormaschinen.
AT134929B (de) Elektrische Maschine mit in Radialebenen angeordneten Dämpferspulen.
DE1039614B (de) Elektrische Induktionsmaschine, insbesondere Schlupfkupplung
AT134105B (de) Wasserdichtes Aggregat.
DE726190C (de) Mehrphasenstromerzeuger der Induktorbauart, insbesondere zum Laden von Fahrzeugbatterien ueber Gleichrichter
DE4439494C1 (de) Drehstromgenerator