AT100527B - Rechenstab. - Google Patents

Rechenstab.

Info

Publication number
AT100527B
AT100527B AT100527DA AT100527B AT 100527 B AT100527 B AT 100527B AT 100527D A AT100527D A AT 100527DA AT 100527 B AT100527 B AT 100527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tongue
slide rule
tongues
grooves
rod body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
J B Soellner Nachf Reisszeugfa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J B Soellner Nachf Reisszeugfa filed Critical J B Soellner Nachf Reisszeugfa
Application granted granted Critical
Publication of AT100527B publication Critical patent/AT100527B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechenstab. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Rechenstab, welcher sich von den bekannten Gebrauchsgegenständen dieser Art dadurch unterscheidet, dass seine Zunge auf jeder Schmalseite mit zwei Federn von keilförmigem Querschnitt in entsprechende Nuten des Stabkörper eingreift. 



     Rechenstäbe   mit   schwalbenschwanzförmigen   Nuten und Federn sind allerdings an sich bekannt. 



  Demgegenüber besitzen die Federn gemäss der Erfindung jedoch keilförmigen bzw. dreieckigen Querschnitt derart, dass die Keilspitze bzw. Dreieckspitze dem Grunde der Nut zugekehrt und nicht wie bei den bekannten   Eimichtungen   dem Grunde der Nut abgekehrt ist. Dementsprechend sind die Nuten ausgebildet, d. h. sie verschmälern sich nach ihrem Grund zu und verbreitern sich nicht nach ihrem Grund zu wie bei den bekannten Einrichtungen. 



   Diese Ausbildung von Nuten und Federn ermöglicht in Verbindung mit der Verdoppelung der Nuten und Federn auf jeder Seite der   Rechenstabzunge   einen äusserst sanften Gang dieser im Stabkörper. Zwischen beiden Teilen muss nämlich eine bestimmte Reibung vorhanden sein. Werden die reibenden Flächen durch Verdoppelung von Nut und Feder vergrössert, so ist die Reibung pro   Flächeneinheit   eine wesentlich geringere als bei den bekannten Einrichtungen. Ein sanfter zügiger Gang der Zunge im Stabkörper selbst dann, wenn   b3ideTdb ungefähr   ganz auseinander gezogen sind, istab'r ein unbedingtes Erfordernis für einen brauchbaren Rechenschieber.

   Ein derartig sanfter zügiger Gang ist bei Metallrechenschiebern nur dann zu erreichen, wenn Nut und Feder entsprechend der Anmeldung ausgebildet und auf jeder Zungenseite zweifach angeordnet sind. 



   Die Keilform von Nut und Feder entsprechend der Erfindung erschwert ausserdem das Ein- 
 EMI1.1 
 findung wesentlich einfacher als derjenigen für die bekannten Nuten und Federn. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt : Fig.   l   die Aufsicht auf den Rechenstab und Fig. 2 einen Querschnitt nach A-B der Fig. 1 in grösserem Massstabe. 



  Stabkörper 1 und Zunge 2 des Rechenstabes bestehen aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall, wie z. B. 



  Aluminium, Elektron o. dgl. und besitzen die übliche Formgebung, abgesehen von der Ausbildung ihrer   Gleitflächen.   Die Zunge enthält nämlich auf jeder Schmalseite zwei Federn 2a von keilförmigem Querschnitt, und im Stabkörper sind entsprechende Nuten   1 a   angeordnet. Der Eingriff zwischen Zunge und Stabkörper ist also durch vier Federn und Nuten hergestellt und infolgedessen ein viel besserer und sicherer als bei den bekannten hölzernen Rechenstäben mit je einer Nut und Feder an den Gleitilächen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Rechenstab, dadurch gekennzeichnet', dass seine Zunge auf jeder Schmalseite mit zwei Federn von keilförmigem Querschnitt in entsprechende Nuten des Stabkörpers eingreift. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT100527D 1923-04-18 1924-04-03 Rechenstab. AT100527B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62742D DE397777C (de) 1923-04-18 1923-04-18 Rechenstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100527B true AT100527B (de) 1925-07-25

Family

ID=7495847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100527D AT100527B (de) 1923-04-18 1924-04-03 Rechenstab.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT100527B (de)
DE (1) DE397777C (de)
FR (1) FR582237A (de)
GB (1) GB214604A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274826B (de) * 1967-04-11 1968-08-08 Aristo Werke Dennert & Pape K Rechenstab

Also Published As

Publication number Publication date
DE397777C (de) 1924-07-05
FR582237A (fr) 1924-12-15
GB214604A (en) 1924-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691067C (de) Aus einem Drahtgeflecht bestehender Schutzschild gegen Geschosse
AT100527B (de) Rechenstab.
AT204487B (de) Magnetische Hemmung
DE594781C (de) Metallbaukasten
AT156617B (de) Metallski.
DE725255C (de) Auseinanderziehbares bzw. zusammenschiebbares walzenfoermiges Hindernis
AT145213B (de) Hohlski.
DE481720C (de) Spreizdaumen fuer Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE405412C (de) Rechenmaschine
DE666657C (de) Anker fuer elektrische Kleinmotoren
CH109733A (de) Rechenstab.
DE528415C (de) Federrohr mit innen oder aussen angeordneten Versteifungskoerpern
DE1919043A1 (de) Verteilkasten fuer ein Fluessigkeitsleitungssystem
AT88813B (de) Verbindung von Hölzern mittels Flacheisendübel.
DE717109C (de) Elektromagnetischer Antrieb
AT296351B (de) Plättchen zum Bezeichnen bzw. Numerieren von Holz
AT114914B (de) Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle.
AT63400B (de) Zweiseitiger Farbstifthalter.
AT130765B (de) Absatzeisen.
DE548809C (de) Baukasten mit Baukloetzen, die eine ringsherum laufende Nut zum Einfuegen von Brettern haben
AT85170B (de) Ringdübelverbindung für Hölzer.
DE739934C (de) Achsstummelbefestigung an Querfedern von Fahrzeugen, insbesondere fuer Ackerwagen
AT157814B (de) Schiebekondensator mit spiralförmiger Elektrode.
AT142794B (de) Formstein.
DE437638C (de) Puffer mit einer aus zwei ineinandergeschraubten Schraubenfedern bestehenden Pufferfeder