DE665913C - Schreibrechenmaschine - Google Patents

Schreibrechenmaschine

Info

Publication number
DE665913C
DE665913C DEM126245D DEM0126245D DE665913C DE 665913 C DE665913 C DE 665913C DE M126245 D DEM126245 D DE M126245D DE M0126245 D DEM0126245 D DE M0126245D DE 665913 C DE665913 C DE 665913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
key
numeric
rod
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126245D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM126245D priority Critical patent/DE665913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665913C publication Critical patent/DE665913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

  • Schreibrechenmaschine Die Erfindung betrifft eine Schreibrechenmaschine zur Verrechnung von nicht auf dem Dezirnalsvstetn beruhenden Größen, z. B. englischer Währung, mit einem in Abhängigkeit von der Papierwagenbewegung steuerbaren Sperrglied für die Rechentasten und mit selbsttätig in der Rechenlage der Maschine gesperrten Ziffernschreibtasten und mit beiden "Tastenserien gemeinsamen Tvpenhebeln.
  • Es sind bereits Einrichtungen bekannt, bei welchen die Rechentasten durch ein Sperrglied gesperrt wurden, um eine Betätigung derselben in bestimmten Wagenstellungen zu verhüten. Bei diesen Einrichtungen wurde jede Betätigung der Rechentasten, wenn sich kein Zählwerk in Rechenlage befand, verhindert. Andererseits waren auch schon Vorrichtungen bekannt, bei denen in Abhängig-]zeit von der in dem Zählwerk stehenden Zahl sämtliche Rechentasten gesperrt wurden, mit Ausnahme der dieser Zahl entsprechenden, um so zu verhindern, daß beim Leerschreiben des Zählwerkes eine falsche Taste angeschlagen wird.
  • Es war ferner bei Rechenmaschinen mit Volltastaturen bekannt, in der einen Tastenreihe, die für das Einbringen von Werten in die Schillingzehnerstelle in Frage kamen, in Abhängigkeit von der Wagenbewegung diie Rechentasten dieser Reihe mit Ausnaihme der Taste für die i zu sperren, um dadurch ein Hereinbringen von höheren Werten in diese Stelle zu verhüten. Diese Ausbildung wurde jedoch noch nicht an Schreibrechenmaschinen angewendet. Der Erfindung gemäß werden nun auch Schreibrechenmaschinen so ausgebildet, daß eine Fehleinstellung in der Schillingzehnerstelle vermieden wird, indem das Sperrglied an vorbestimmter Rechenstelle, z. B. der Schillingzehnerstelle, die Bewegung der Rechentasten, mit Ausnahme einer bestimmten, z. B. der dem Wert i zugeordneten Rechentaste, sperrt und das Ziffernrechentastensperrglied und das Ziffernschreibtastensperrglied durch ein von den Steuerkämmen des Zählwerks in zwei Lagen einbringbares gemeinsames Glied steuerbar sind. Hierdurch wird es ermöglicht, auch bei Schreibrechenmaschinen eine Fehleinstellung in bestimmten Stellen zu verhüten, da ein besonders einfacher Aufbau der Maschine dadurch erhalten wird, daß die zusätzlichen Glieder auf das geringste Maß beschränkt sind.
  • In den Zeichnungen sind beispielsweise mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Vorderansicht einer kraftangetriebenen Schreibrechenmaschine einer Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • Abb. z zeigt eine teilweise Seitenansicht von der Schreibrechen.rnaschine gemäß Abb, i in Pfeilrichtung A gesehen.
  • Abb. 3 zeigt eine schaubildliche Ansicht der Teile des Erfindungsgegenstandes von rechts vorn der Maschine aus gesehen.
  • Abb.4 zeigt in schaubildlicher Darstellung eine etwas abgeänderte Ausführungsform des Gestänges, die das Hochklappen der eigentlichen Schreibmaschine vom Unterrahmen gestattet, ohne vorher besondere Maßnahmen treffen zu müssen. Die einzelnen Teile sind dabei der besseren Übersicht halber Schachtelartig auseinandergezogen gezeichnet.
  • Abb. 5 zeigt in schaubildlicher Darstellün o eine weitere Ausführungsform des Er dungsgedankens bei einer mit Ziffernreche tasten und Ziffernschreibtasten versebenen Schreibrechenmaschine, bei welcher die Ziffernschreibtasten in der Rechenlage der Maschine selbsttätig gesperrt werden.
  • Abb. 6 zeigt in schaubildlicher Darstellung eine vereinfachte Ausführungsform gemäß Abb. 5.
  • Abb. 7 zeigt in schaubildlicher Darstellung eine weitere Ausführungsform, bei welcher durch das besondere Sperrglied die Sperrkörper der Ziffernrechentastensperre gesperrt werden.
  • Abb.8 zeigt eine Vorderansicht gegen die gesperrten Sperrkörper, wobei die bewegungsfrei gehaltene Ziffernrechentaste in gedrückter Stellung und im Schnitt dargestellt ist.
  • Abb. g zeigt eine schaubildliche Darstellung einer weiteren etwas abgeänderten Ausführungsform.
  • Des besseren Verständnisses halber sind in der nachfolgenden Beschreibung diejenigen Teile, die in dem Patent 537 963 eingehend beschrieben sind, mit denselben Bezugszeichen belegt, jedoch unter Beifügung eines Beistriches. Diese Teile sind daher im folgenden nur so weit beschrieben, wie es das Verständnis der Erfindung erfordert.
  • Die Sperrleiste 69' der Zählwerke Z', von welchen in Abb. i nur eins dargestellt ist, ist mit einer Nase i (Abb. i bis 3) versehen.
  • Auf einer Achse 30' ist ein mit einem zweiten Hebel 7q.' durch eine Buchse 74a' fest verbundener Hebel 68' (Abb. i bis 3) drehbar gelagert. Eine Feder 73' (Abb. 3) zieht den Hebel 68' mit der Ausfräsung 68c' seines Endes 68v' gegen die Nase 68d' des Hebels 68e'.
  • Auf einer senkrecht zur Achse 3o' angeordneten Achse 77' ist ein Hebel 76' angeordnet, an welchem mittels einer Schraube 28' eine Stange 79' (Abb. i bis 3) angelenkt ist. Mittels einer am Gestell befestigten, durch einen Schlitz 7911' hindurchragenden Schraube 2 wird die Stange 79' beim Verschieben geführt. Eine einerseits an einem Auge 79a' der Stange 79' und andererseits an einem im Maschinengestell befestigten Stift 8o' eingehängte Feder 81' zieht die Stange 79' so weit in Pfeilrichtung a, bis sie durch .den Schlitz 7g11' und die Schraube 2 -Anschlag findet, wobei sich auch die Nase 7611' des Hebels 6' auf die Nase 75' des Hebels 7. legt. Ein an der Stange 79' angebogener Lappen 3 steht im Bereich einer Nase 4a eines am Gestell durch eine Schraube 5 gelagerten Winkelhebels .4. Dieser ist mit seinem Schenkel 4v durch eine Schraube 6 an einem Lappen 7` einer Stange 7 . an@gelenkt. Eine einerseits an einem in der :'',:Stange 7 befestigten Stift 711 und andererseits e@I" ein einem im Gestell befestigten Stift 87' ein-' hängte Feder 88' zieht die Stange 7 so weit nach unten, wie es eine durch einen Schlitz 7c (Abb. 3) der Stange 7 greifende, im Gestell befestigte Schraube 8 (Abb. i) ermöglicht. Das abgekröpfte Ende7d (Abb.i) derStange 7 ist mittels einer Schraube g (Abb. 2) mit einem Arm, ja eines Doppelhebels i i verbunden, der auf einer im Gestell befestigten Schraube io drehbar gelagert ist. Am Arm 11v des Doppelhebels ii ist an einem in dem Hebel eingenieteten Stift 12 eine Stange 13 mit ihrem einen Ende 13' eingehängt und durch eine am Hebel i l11 angenietete Blattfeder 14 (Abb. 3) seitlich gegen Herausfallen gesichert. Mittels eines im anderen Ende 13v der Stange 13 eingenieteten Ansatznietes 15 ist die Stange 13 in einem Schlitz 16v. eines durch eine Nabe 16a auf einer Achse 17 befestigten Hebels 16 (Abb, i bis 3) geführt. Durch eine einerseits an einem Hebelende 16c des Hebels 16 und andererseits an einem Auge 13c der Stange 13 eingehängte Feder 18 werden die Stange 13 und der Hebel 16 (Abb.2 und 3) federnd miteinander verbunden. Die Achse 17 ist in den Enden iga und 20a zweier Hebel ig und 2o drehbar gelagert, welche ihrerseits wieder auf einer undrehbar und unverschiebbar gelagerten Achse 21 mittels der Naben lgv und 2o11 und der Schrauben 22 (Abb. 3 und 2) befestigt sind. Auf der Achse 17 ist eine Sperrleiste23 mit ihren Lagern 23a so aufgepreßt oder befestigt, daß diese gemeinsam mit der Achse 17 und dem Hebel 16 in den Enden iga, -2oa der Lagerhebel ig, 20 v er schwenkt werden kann. Durch Anlegetl der Nabe 16a des Hebels 16 einerseits und des einen Lagers 2311 der Sperrleiste 23 andererseits an dem Lagerhebel ig ist ein seitliches Verschieben der Leiste 23 nicht möglich. Die Abbiegung 23v der Leiste 23 liegt in Ruhelage so unterhalb der Nasen i i' der Ziffernrechentastenhebel g', daß die letzteren bei ihrem Niederdrücken gerade noch an der Abbiegung 23v der Leiste 23 (Abb. 2 und 3) vorbeigehen können.
  • Für den Ziffernrechentastenhebel der Ziffer i ist in der Abbiegung 23v der Leiste 23 eine Aussparung 23e (Abb. 3) vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Sobald das Zählwerk Z_' mit seiner höchsten Stelle durch die Bewegung des Papierwagens in die Arbeitsstellung tritt, wirkt die Leiste 69' auf die Nase 68a' des Hebels 68', wodurch iil)er die Teile 74a', 74' und 7(i die Stange 79' (Fig. 1, 3) in Pfeilrichtung d' nur so weit verschoben wird, bis der Lappen 3 an der Nase 4a des Winkelhebels d. eben anliegt, also der Winkelhebel 4. noch nicht verschwenkt wird.
  • In dieser Stellung der Teile nimmt daher die Sperrleiste 23 noch die aus Abb. 2 ersichtliche Lage zu den Nasen i i' der Rechentastenhebel g' ein, in welcher Lage jede Rechentaste gedrückt werden kann. Andererseits wird durch das Auflaufen der Leiste 69' des Zählwerkes Z' der Hebel 68' so weit im Sinne des Pfeiles c' (Abb. 3) verschwenkt, daß die Nase 68f' des Hebels 68e' freigegeben wird. Demzufolge vermag dann auch die Achse 68f' in Pfeilrichtung c' auszuschwenken. Durch diese bei jedem Rechenvorgang in Pfeilrichtung c' erfolgende Schwenkbewegung wird das Rechenwerk entsperrt.
  • Beim weiteren Vorrücken des Papierwagens in Pfeilrichtung d', und zwar beim Eintritt der Schillingzehnerstelle in die Arbeitsstellung, kommt nun die Nase i der leiste 69' auf den Hebel 68' zur Wirkung und schwenkt ihn noch weiter in Pfeilrichtung c' aus, wodurch über die Teile 74a', 74.' und 76' die Stange 79' noch weiter in Pfeilrichtung d' verschoben wird.
  • Der an der Stange 79' angebogene Lappen 3 drückt nun gegen die Nase d.a des auf der Schraube 5 gelagerten Winkelhebels q. und verschwenkt denselben (in Fig. i und 3 gesehen) im entgegengesetzten Uhrzeigersinne. Dadurch wird über die Teile 7 und i i die Stange 13 in Pfeilrichtung m bewegt, wobei über die Feder 18 der Hebel 16 und mit ihm die Achse 17 und die Sperrleiste 23 in Pfeilrichtung -n verschwenkt werden. Dabei legt sich die Abbiegung 23G der Sperrleiste 23 hinter die Nasen ii' der Ziffernrechentastenhebel g', wodurch alle Ziffernrechentastenliebel g' außer dem Hebel der Ziffer i gesperrt werden. Die Ziffernrechentaste der Ziffer i ist dadurch freigegeben, daß an der Stelle, an welcher sich die Abbiegung 23G der Sperrleiste 23 hinter die Nase i i' des Ziffernrechentast.enhebels g' legt, eine Aussparung -23a (Abb. 3) vorgesehen ist, durch welche die Nase i i' der Ziffernrechentaste der Ziffer i hindurchtreten kann, wenn diese Ziffernrechentaste niedergedrückt wird.
  • Die an Schreibrechenmaschinen zum Rechnen in englischer Währung vorgesehenen Ziffernrechentasten i 1.4, 11 4x (Abb. 2) für die Ziffern io und i i sind so konstruiert, daß beim Niederdrücken ihre entsprechenden Tastenhebel io6, io6x die Tastenhebel g' der Ziffern 4 bzw. 6 mit niederdrücken, wodurch also auch nach Vorhergehendem die Ziffernrechentasten i 14., 11 4.x über die Ziffernrechentastenhebel g' der Ziffern 4 bzw. 6 beim Rechnen- in der Schillingstelle der Zählwerke Z' gesperrt werden.
  • Die Konstruktionseinzelheiten der genannten Ziffernrechentasten 11.4, 114x der Ziffern i o und i i sind in dem Patent Nr. 577 8o6 eingehend dargestellt und bes,chrieben.
  • Sollte beim Eintritt der Schillingzehnerstelle in die Arbeitsstelle noch irgendeine andere Rechentaste als die der Ziffer i in gedrückter Lage gehalten werden, so vermag die Sperrleiste 23 nicht auszuschwenken, wobei jedoch infolge der Vorsehung der Feder 18 zwischen dem Hebel 16 und der Stange 13 diese trotzdem in Pfeilrichtung m zu wandern vermag. Sobald dann die betreffende Ziffernrechentaste freigegeben wird, verschwenkt die gespannte Feder 18 über die Teile 16 und 17 die Sperrleiste 23 in ihre Sperrlage zu den Ansätzen i i' der Ziffernrechentastenhebel g'.
  • Sobald also das Zählwerk Z' mit seiner Schillingzehnerstelle in Rechenstellung gebracht ist, kann nur der Ziffernrechentastenhebel der Ziffer i gedrückt werden, während alle anderen Ziffernrechentastenhebel gegen Niederdrücken gesperrt sind. Es ist also nicht mehr möglich, daß durch den die Maschine Bedienenden beim Rechnen in der Schillingzehnerstelle eine falsche Taste gedrückt wird und dadurch Rechenfehler entstehen.
  • Sobald nun der Papierwagen um einen weiteren Schritt nach links wandert, d. h. das Zählwerk Z' also mit der Schillingeinerstelle sich in der Rechenstellung befindet, hat auch die Nase i der Leiste 69' den Hebel 68' wieder so weit freigegeben, daß die Teile .4, 7, 11, 13, 16, 17 und 23 unter der Wirkung der Feder 88' in ihre in Abb. -2 dargestellte Ruhelage zurückkehren können, in welcher also alle Ziffernrechentastenhebel g' wieder angeschlagen werden können.
  • Bei derMercedes-Addelektra-Schreibrechen- i maschine ist das eigentliche Maschinengestell G (Abb. -2) vom Lagerrahmen L um die Lagerpunkte P in Pfeilrichtung i aufklappbar. Da sämtliche Teile der Vorrichtung unterhalb des Doppelhebels ii (Abb. 2 und 3) im LagerrahmenL und diejenigen oberhalb des Doppelhebels i i im eigentlichen Maschinengestell angeordnet sind, ist es erforderlich, vor dem Hochklappen des Maschinengestells den Doppelhebel i i von der Stange 13 zu entkuppeln. Dies kann erfolgen, indem die am Doppelhebel angenietete Feder 14. seitlich weggedrückt und die Stange 13 von ihrem Lagerstift 12 entfernt wird.
  • Um nun eine Beschädigung von Teilen zu vermeiden, wenn vor dem Aufklappen des Maschinengestells G die Entkupplung des Doppelhebels i i und der Stange 13 vergessen bleibt, wird im folgenden eine Anordnung getroffen, bei welcher die Entkupplung des l_Iebels i i von der Stange 13 beim Aufklapp,en,des Maschinengestells. G seibsttätib erfolgt.
  • An Stelle des Stiftes 12 des Hebels i i (gbb. 3) ist ein Ansatzniet 12y (Abb. q.) eingenietet, welcher mit einer Stange 13y zusammenwirkt, die in einem Schlitz aq.a eines am Lagerrahmen L befestigten Führungswinkels 24. geführt ist. Die Stange 13y ist mit zwei Nasen 24b versehen, die sich in ihrer Ruhelage von unten her gegen den Führungswinkel 24 legen. Die Stange 13y ist an ihrem oberen Ende mit einem nach oben offenen Schlitz 13y' versehen, in welchem sich der Ansatz des Nietes 12y hineinlegt. Am oberen Ende des Hebels 13y ist mittels einer Schraube 259 eine Drahtfeder 2511 angeschraubt, die federnd den Ansatz des Nietes 12y umfaßt und hierdurch die Stange 13y mit dem Doppelhebel i i verbindet.
  • Wird nun das Maschinengestell G in Pfeilrichtung i um den Lagerpunkt P (Abb. 2) aufgeklappt, so wird der an demselben befestigte Doppelhebel i i (Abb. q.) im selben Sinne mitbewegt. Die mit dem genannten Doppelhebel federnd verbundene, im Lagerrahmen befestigte Stange 13y wird durch Anschlagen ihrer Nasen 2q:b an den Führungswinkel 2.I (Abb. q.) gehalten, während sich der Ansatz 12y aus der Feder 25h selbsttätig herauszieht.
  • Beim Zuklappen der Maschine drückt sich der Doppelhebel i i mit seinem Niet 12y zwischen die Enden der Feder 25r1 der Stange 13y und drückt die letztere in Pfeilrichtung m nach unten. Nachdem die Maschine zugeklappt ist, wird die Stange mit der Hand so weit entgegen der Pfeilrichtung m nach oben gedrückt, bis die Feder 2,511 sich auf dem Ansatz des Nietes 12y festklemmt und dadurch den Doppelhebel i i und die Stange 13y «-leder miteinander verbindet.
  • Bei derMercedes-Addelektra-Schreibrechenmaschine sind bekanntlich Ziffernschreibtasten 93' (Abb. 1, 2 und 5) und Ziffernrechentasten 9' vorgesehen, wobei die Ziffern-Schreibtasten 93' in der Rechenlage der Maschine selbsttätig gesperrt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Einrichtung und die bekannte Zifferntastensperre können dabei vorteilhaft gemäß Abb. 5 durch ein und dasselbe Glied wie folgt betätigt werden. An der Stange 79' ist ein Lappen 79,5' angebogen, gegen welchen sich die um die Schraube 82' schwenkbare Klinke 83' unter der Wirkung einer nicht zur Darstellung gelangten Torsionsfeder legt. Wird nun die Stange 79' durch die Leiste 69' (Abb. 3) in Pfeilrichtung d' verschoben, so legt sich die Klinke 83' über die Stange 85', während sich der Lappen 3 der Stange 79' gegen die Nase d.@l des Winkelhebels 4. legt. Wird nun eine Ziffernschreibtaste 93' angeschlagen, so kann sie nicht gedrückt werden, da der unter ihnen liegende Bügel 92 infolge des Anliegens der Stange 85' an der Klinke 83' nicht verschwenkt werden kann. Sobald nun die Nase i (Abb. 3) der Leiste 69' die Stange 79' weiter in Pfeilrichtung d' verschiebt, bleibt die Klinke 83' nach wie vor über der Stange 85' liegen, während der Winkelhebel d. im entgegengesetzten L'hrzeigersinne verschwenkt wird und über die weiter oben erwähnten Teile das Sperrglied 23 zu den Ziffernrechentastenhebeln 9' in Wirklage bringt.
  • Bei dieser Anordnung wird der Hebel i i auf der Sperrbügelachse 9o' belagert, und der Stift 87' kann der Aufhängung beider Federn 88' dienen.
  • In Abb.6 ist eine Vereinfachung der in Abb. 5 dargestellten Anordnung gezeigt.
  • Zu diesem Zweck ist der dem Winkelhebel .l. der Abb.3 entsprechende Winkelhebel 4. (Abb. 6) umgekehrt angeordnet. Die der Stange 7 der Abb. 3 entsprechende Stange 7 ist verlängert und mit ihrem einen Ende 7d federnd mit dem Hebel 16 verbunden.
  • Die auf der Achse 9o' gelagerte Sperrbrücke 92 ist mit ihrem Arm 91' durch die Schraube 89' an der Stange 7 angelenkt.
  • Die Feder 88' ist so angeordnet, daß sie entgegengesetzt wirkt.
  • Der Ansatz 4a des Winkelhebels 4 wird bei dieser Ausführung dauernd mit dem Lappen 3 der Stange 79' durch die Feder 88' in Fühlung gehalten. Steht kein Zählwerk über der Nase 68a' des Hebels 68', so ist zwischen dem Sperrbügel 92' und den Ziffernschreibtasten 93' so viel Spiel, daß dieselben niedergedrückt werden können, während die Sperrleiste 23 in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles lt, gegenüber ihrer in Abb. 2 gezeigten Stellung verschwenkt erscheint. Läuft nun die Leiste 69' des Zählwerkes Z' auf die Nase 68a' des Hebels 68' auf, so wird die Stange 7 so weit in Pfeilrichtung m verschoben, bis der Bügel 92' von unten gegen die Ziffernschreibtasten 93' anliegt, wodurch sich dieselben nicht drücken lassen. Die Sperrleiste 23 nimmt dann die in Abb. 2 dargestellte Lage ein.
  • Wird nun die Schillingzehnerstelle des Zählwerkes Z' in Wirklage gebracht, so drückt, wie bereits beschrieben, die Nase i der Sperrleiste 69' auf die Nase 6811' des Hebels 68', wodurch natürlich die Stange 79' noch weiter in Pfeilrichtung d' verschoben wird und über die Teile 3, .I, 7, 18, 16 und 17 die Sperrleiste 23 in ihre Wirklage zu den .Nasen i i' der Ziffernrechentastenhebcl verschwenkt wird. Bei der Verschiebung der Stange 7 hat sich aber auch die mit ihr verbundene Sperrschiene 92' durch ihren Arm 9i' um die Achse oö in Pfeilrichtung o verschwenkt. Dabei werden sämtliche Schreibzifferntasten 93' etwas angehoben, was ohne weiteres möglich ist, da dieselben mit ihren nach oben durch einen Anschlag begrenzten Tastenhebeln leicht federnd verbunden sind.
  • Ein Anschlagen der Ziffernschreibtasten 93' ist somit nicht möglich.
  • Urn ein Anheben der Ziffernschreibtasten 93' durch die Schiene 92' zu vermeiden, kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß, wenn die Nase 68a' des Hebels 68' noch an der Leiste 69' des Zählwerkes anliegt, noch Spiel zwischen den Ziffernschreibtasten 93' und der Sperrschiene 92' vorhanden ist, das aber nicht ausreicht, um durch den dadurch freigegebenenTiefgang für die Ziffernschreibcasten einen Typenanschlag auszulösen. Wirkt dann die Nase i der Leiste 69' auf den Hebel 68', so liegt die Schiene 92' eben von unten an den Ziffernschreibtasten 93' an.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.7 und 8 ist die Sperrleiste 23 durch einen Sperrhebel 25 ersetzt. Dieser ist am LagerrahmenL um den Schraubenbolzen 26 schwenkbar gelagert. Sein doppelt umgewinkeltes Ende 25a greift mit seiner keilförmig ausgebildeten 'Aase 25v (Abb. 7 und 8) durch eine im Lagerrahmen L und in der Rollensperrschiene 30 vorgesehene Aussparung 30a hinein. Die genannte Nase 25b des Hebels -25 liegt unterhalb dem der Ziffer i entsprechenden Ziffernrechentastenhebel9', und zwar für gewöhnlich außerhalb der Rollen 27 und 28, die den der Ziffer i entsprechenden Ziffernrechentastenliebel zu sperren vermögen. Das andere Ende des Sperrhebels 25 ist durch die Feder 18 federnd mit der Stange 7 bzw. 13 verbunden.
  • Drückt aber der Nocken i ,der Leiste 69' des Zählwerkes die Stange 7 bzw. 13 nach unten, so wird der Hebel 25 im Uhrzeigersinne verschwenkt, wodurch sich seine Nase 251' zwischen die beiden Sperrollen -27 und 28 legt und dadurch den Raum zwischen diesen Rollen frei hält und die übrigen Rollen in die Sperrlage drückt. Damit der der Ziffer i entsprechende Ziffernrechentastenhebel ungehindert niedergedrückt werden kann, ist er an der Stelle der Nase 25U des Hebels 25 mit einer kleinen Aussparung 29 versehen, die der Aussparung 23c der Sperrleiste 23 gleichkommt. Die Sperrwirkung der Sperrollen 27, 28 auf den Tastenhebel ist durch die Ausnehmung 29 normalerweise nicht behindert, da die Sperrollen breiter sind als die Aussparung 29.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes nach Abb.9 ist die Sperrleiste 23 der Abb. 3 durch eine den zu sperrenden Ziffernrechentastenhebeln entsprechende Anzahl von auf der Achse 17 befestigten Sperrhebeln 32 ersetzt, von welchen in Abb.9 nur einer dargestellt ist. Der Winkelhebel d. der Abb. 3 fällt hierbei weg. Die Stange 79' ist mit einem durch eine nicht dargestellte Feder gegen den Lappen 3 angelegten Sperrglied 31 versehen. Die Stange 7 ist durch eine Stange 711 ersetzt.
  • Wird nun eines der Zählwerke Z' mit irgendeiner Stelle in Arbeitsstellung gebracht, die Stange 79' also durch Auflaufen der Sperrleiste 69' auf die Nase 68a' des Hebels 68', wie schon beschrieben, in Pfeilrichtung d' verschoben, so kommt ihr Sperrglied 31 zu dem oberen Ende der Stange 7a noch nicht in-Sperrstellung. Beim Niederdrücken irgendeines der Ziffernrechentastenhebel9' wird demnach durch Anschlagen seiner Nase i i' an die Nase 32a des entsprechenden Hebels 32 die über .die Teile 17, 16, 13 und i i fest mit dem Hebel 32 verbundene Stange 711 entgegen der Wirkung der Feder 88' in Pfeilrichtung s verschoben.
  • Wird jedoch in der Schillingzehnerstelle eines der Zählwerke Z' gerechnet, so wird die Stange 79' durch Auflaufen der Nocke 1 der Sperrleiste 69' auf die Nase 68a' des Hebels 68' noch weiter in Pfeilrichtung d' verschoben, wodurch das Sperrglied 3i der Stange 9' in Sperrstellung zu dem oberen Ende der Stange 71' gebracht wird und ein Verschieben der letzteren verhindert. Diese Sperrung der Stange 7a verhindert über die Teile i 1, 13, 16, 17 und 32 das Ausschwenken der Ziffernrechentastenhebel 9', indem ihre Nasen i i' durch die Nasen 32a der Hebel 32 an einer Bewegung gehindert werden.
  • Um den Ziffernrechentastenhebel9' der Ziffer i freizugeben, ist an der diesem zugeordneten Stelle auf der Achse 17 kein Sperrhebel 32 befestigt.
  • Auch diese Anordnung kann natürlich mit der obenerwähnten Ziffernschreibtastensperre mit mehr oder weniger Abänderungen vereinigt werden ohne dabei das. eigentliche Wesen der in den Abbildungen gezeigten Vereinigung zu verlassen.
  • Es ist selbstverständlich, daß auch die Stange 7 bei der Ausführung gemäß Abb. 6 und die Stange 13 bei der Ausführung gemäß Abb. 9 eine nach Abb. q. beim Aufklappen des Gestells G sich selbsttätig lösende Verbindung in sich schließen können.
  • Obgleich die Erfindung für die Schillingzäblstelle beschrieben ist, so ist sie doch nicht allein hierauf beschränkt, sondern kann auch für andere nicht auf dein Dezimalsystem beruhende Größen in gleicher Weise Anwen- Jung finden: Ferner kann auch statt des der Ziffer i entsprechenden Ziffernrechentastenhebels jeder andere Ziffernrechentastenhebel freigegeben werden, ohne dabei vom Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibrechenmaschine zur Verrech nung von nicht auf :dem Dezimalsystem beruhenden Größen, z. B. englischer Währung, mit einem in Abhängigkeit von der Papierwagenbewegung steuerbaren Sperrglied für die Rechentasten und mit selbsttätig- in der Rechenlage der Maschinen gesperrten Ziffernschreibtasten und mit beiden Tastenserien gemeinsamen TypenhebeIn, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (23 bzw. 25 bzw. 17, 3-2) an vorbestimmter Rechenstelle, z. B. der Schillingzehnerstelle, die Bewegung sämtlicher Ziffernrechentasten (g) mit Ausnahme einer bestimmten, z. B. der dem Wert i zugeordneten Rechentaste, sperrt und das Ziffernrechentastensperrglied und das Ziffernschreibtastensperrglied (92') durch ein von den Steuerkämmen (69', 1) des Zählwerks (Z') in zwei Lagen einbringbares gemeinsames Glied (79') steuerbar sind.
  2. 2. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Steuerkämmen (69'. 1) in zwei Lagen einbringbare gemeinsame Glied (79') auf ein beide Sperren (92' und 23 bzw. 25) im sperrenden Sinne beeinflussendes gemeinsames Organ (7) einwirkt, das in der einen Lage nur die Sperrung der Ziffernschreibtasten (93) bewirkt, in der anderen Lage aber beide Sperrglieder (92' und 23 bzw. 25) in ihre Wirklage bringt.
  3. 3. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied aus einem sich zwischen zwei Sperrkörper (27, 28) der üblichen Tastensperre legenden Spreizglied (25, -25u) besteht, das dem von der Sperrung ausgenommenen Ziffernrechentastenhebel (g') gegenüberliegt, und daß dieser Tastenhebel (9') mit einer Aussparung (29) für das Spreizteil (a5t'j versehen ist.
  4. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied aus einem rechenartigen Organ (17, 32) besteht, bei welchem an der der Ziffernrechentaste des Wertes i gegenüberliegenden Stelle eine Zinke (32) fehlt.
  5. 5. Schreibrechenmaschine nach Anspruch 1, 2 und 4., dadurch gekennzeichnet, daß das rechenartige Glied aus einer mit Hebeln (32) besetzten Achse (17 besteht.
DEM126245D 1934-01-21 1934-01-21 Schreibrechenmaschine Expired DE665913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126245D DE665913C (de) 1934-01-21 1934-01-21 Schreibrechenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126245D DE665913C (de) 1934-01-21 1934-01-21 Schreibrechenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665913C true DE665913C (de) 1938-10-12

Family

ID=7330952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126245D Expired DE665913C (de) 1934-01-21 1934-01-21 Schreibrechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665913C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665913C (de) Schreibrechenmaschine
DE860426C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE580737C (de) Druckwerk fuer Addiermaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE352417C (de) Schloss mit selbstschliessendem Riegel
DE635622C (de) Registriermaschine mit Druckhaemmern
DE661275C (de) Tabuliervorrichtung an Schreib-, Schreibrechen-, Addiermaschinen o. dgl.
DE356856C (de) Addier- und Listenmaschine
DE643676C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einer Schublade und einem verriegelbaren Gehaeusedeckel
DE692820C (de) Registrierkasse
DE361896C (de) Addiermaschine mit Druckwerk und einem Satz Tasten
DE605767C (de) Loeschvorrichtung an Rechenmaschinen u. dgl.
DE530767C (de) Schreibrechenmaschine
DE729515C (de) Buchungsmaschine, insbesondere mit Summenzug ausgeruestete Schreibrechenmaschine
DE514540C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Unwirksammachen der Klarzeichendruckvorrichtung an Schreibrechenmaschinen u. dgl.
AT106098B (de) Schubkastensperrung für Registrierkassen.
DE761426C (de) Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung
DE569299C (de) Schreibmaschine mit auswechselbarem Typen- und Tastenhebelkorb
DE724937C (de) Umschaltvorrichtung an Schreibrechenmaschinen o. dgl.
DE722917C (de) Steuerung fuer Zaehlwerke
DE454288C (de) Klarpruefeinrichtung fuer Schreibrechenmaschinen mit einem Querzaehlwerk
DE670399C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einem Tastenverbinder
DE660493C (de) Tabulatorvorrichtung an Schreibmaschinen
DE694360C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE732585C (de) Einstellfehlerberichtungsvorrichtung fuer druckende Addiermaschinen
DE482767C (de) Schreibrechenmaschine