DE665260C - - Google Patents

Info

Publication number
DE665260C
DE665260C DENDAT665260D DE665260DA DE665260C DE 665260 C DE665260 C DE 665260C DE NDAT665260 D DENDAT665260 D DE NDAT665260D DE 665260D A DE665260D A DE 665260DA DE 665260 C DE665260 C DE 665260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
drive
bogie
generator
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT665260D
Other languages
English (en)
Publication of DE665260C publication Critical patent/DE665260C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 22. SEPTEMBER 1938
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 665 260 KLASSE 21 c GRUPPE 53
A 63922 VIIIbJ2ic Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 1. September 1938
AlhVChalmers Manufacturing Company in Milwaukee, Wise, V. St. A.
Vorrichtung zum Antrieb eines an einem Fahrzeugkörper angebrachten elektrischen Lichtgenerators mittels Keilriemen von einer Achse des Fahrzeugs aus
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Oktober 1931 ab
Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 3. Juni 1931
ist in Anspruch genommen.
Der elektrische Lichtgenerator von Eisenbahnwagen wird gewöhnlich an dem Fahrzeugkörper, also an dem Fahrgestell gelagert, aber von einer der Radachsen des schwenkbaren Drehgestells angetrieben. Da sich die Radachse des Drehgestells gegenüber dem Fahrzeugkörper beim Durchfahren von Kurven nicht nur seitlich verschiebt, sondern auch schräg stellt, bietet es erhebliche Schwierigkeiten, einen brauchbaren Antrieb für die Lichtmaschine von der Fahrzeugachse aus zu schaffen.
Man hat versucht, eine Lösung hierfür durch einen Kardanantrieb zu finden, bei welts chem die Kardanwelle teleskopartig ausgebildet ist und durch Kegelräder über Universalgelenke und eine biegsame Welle angetrieben wird. Dieser Antrieb ist aber sehr verwickelt und kostspielig in der Herstellung und Unterhaltung.
Man hat daher auch versucht, einen Riemenantrieb des am Wagenkörper angebrachten Generators von einer Radachse des Drehgestells aus zu entwickeln, insbesondere unter Verwendung von Flachriemen. Flachriemen haben aber eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer und unterliegen verhältnismäßig schnellem Verschleiß unter dem Einfluß der Fremdkörper, wie Steine u. dgl., die sich leicht zwischen dem Riemen und der Riemenscheibe einklemmen können.
Man hat daher vorgeschlagen, einen verhältnismäßig schmalen Flachriemen zu verwenden, auf dem einzelne Glieder von keilförmigem Querschnitt befestigt sind, die nach Art eines Keilriemens in Rollen der Triebscheiben laufen. Um zu verhindern, daß der Riemen bei der Schrägstellung des Drehgestells aus der Rille herausspringt, sollte das Drehgestell mit einer Leitrolle versehen werden, die den Riemen unter Spannung hält. Praktische Bedeutung hat dieser Vorschlag nicht erlangt, weil durch die Leitrolle das Herausspringen des Riemens nicht verhindert werden kann.
Alle diese Schwierigkeiten des Generatorantriebes lassen sich zwar in einfachster Weise vermeiden, wenn man den Generator am Drehgestell selbst lagert. Für diesen Fall hat man vorgeschlagen, den Generator durch ein oder mehrere Keilriemen anzutreiben. Ein Herausspringen des Riemens aus der Rille ist hierbei nicht zu befürchten, da die Achsen der beiden Riemenscheiben stets parallel zueinander bleiben. Es genügt daher, die Kegelflächen der Rillenflanken über das
DENDAT665260D Active DE665260C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665260C true DE665260C (de)

Family

ID=576958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT665260D Active DE665260C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665260C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202587A2 (de) * 1985-05-14 1986-11-26 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Riemenscheibe für einen Riementrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202587A2 (de) * 1985-05-14 1986-11-26 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Riemenscheibe für einen Riementrieb
EP0202587A3 (en) * 1985-05-14 1988-06-08 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Pulley for a belt drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665260C (de)
DE616779C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE3136335A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen des endbeschlages eines passiv-sicherheitsgurtes
DE851736C (de) Raupe fuer Zugmaschinen, Lastkraftwagen od. dgl.
DE1816611A1 (de) Fahrtreppenantrieb
DE526872C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleisketten von Kraftfahrzeugen
DE824447C (de) Schneegleiskette, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE719862C (de) Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE669846C (de) Umsteuerbarer Treibscheibenantrieb
DE340700C (de) Seilrutschbahn, insbesondere fuer Volksbelustigungen, mit Seilhaengebahnwagen, die durch Senken des einen und Heben des anderen Endes der Tragbahn zur anderen Seite hinueberbefoerdert werden
DE640512C (de) Antriebsvorrichtung fuer auf Raedern laufende Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE457340C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE945372C (de) Raupenfahrwerk
AT78197B (de) Traktorkette.
DE959717C (de) Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender
DE323764C (de) Vorrichtung zum Herbeiholen von Schuettgut an einen fahrbaren Becherelevator
DE430145C (de) Antrieb fuer langgliedrige Foerderketten mit einer an ihrem Trum angreifenden, endlosen Schleppkette
DE420096C (de) Foerdereinrichtung fuer Seigerschaechte und Aufzuege
DE398681C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE403475C (de) Metallbandriemen aus Laschen
DE928633C (de) Zwischenantrieb fuer Kettenfoerderer
DE205417C (de)
DE418223C (de) Eisenbahnwagentreibachse
DE1531120C (de) Antrieb von Personenforderbandern
DE480652C (de) Durch den Fahrzeugmotor anzutreibende Einstellvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungs-rahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern