DE928633C - Zwischenantrieb fuer Kettenfoerderer - Google Patents

Zwischenantrieb fuer Kettenfoerderer

Info

Publication number
DE928633C
DE928633C DEST5772A DEST005772A DE928633C DE 928633 C DE928633 C DE 928633C DE ST5772 A DEST5772 A DE ST5772A DE ST005772 A DEST005772 A DE ST005772A DE 928633 C DE928633 C DE 928633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
driver
intermediate drive
conveyor
chain conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST5772A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Doering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Original Assignee
Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Brueninghaus GmbH filed Critical Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Priority to DEST5772A priority Critical patent/DE928633C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928633C publication Critical patent/DE928633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/14Endless driving elements extending parallel to belt or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Es ist bei Fördereinrichtungen, wlie insbesondere Stahlgliederförderbändern, bekannt, Zwischenstationen anzuordnen, die entweder als Zwischenantriebe dienen oder die lediglich die Bewegung des oberen Trumms der Förderloette auf das untere Trumm zu übertragen haben. Als Übertragungsmittel hat man bereits endlose Ketten in Vorschlag gebracht, die auf einer kurzen Länge mit dem Obertrumm bzw. Untertrumm parallel laufen und die mit Mitnehmern ausgerüstet sind, welche in die Förderkette eingreifen.
  • Insbesondere beim Auslauf des Mitnehmers aus der Förderkette an der Umkehrstelle der Mitnehmerkette ergeben sich Schwierigkeiten, darin bestehend, daß der Mitnehmer mit großer Pressung am Gelenkbolzen der Laschenförderkette anliegt und unter hoher Reibung, an dem Bolzen vorbeigleitend, abgezogen wird.
  • Ein Vorschlag geht dahin, die Mitnehmer in Ihrer Längsrichtung verschieblich zu lagern, wobei sie durch eine Feder in ihre Arbeitsstellung gedrückt werden. Aber auch hierbei muß der Mitnehmer bei hoher Anpressung am Gelenlibolzen der Förderkette entlang gleiten. Man hat bei den bekannten Anordnungen deshalb den Mitnehmer verhältnismäßig kurz halten müssen, um überhaupt eine Umlenkung der Mitnehmerkette erreichen zu können.
  • Es ist weiterhin bekannt, bei einer in zwei Richtungen arbeitenden Mitnehmerkette die Mitnehmer schwenkbar auf dem Kettenlaschenbolzen zu lagern und sie in ihren beiden Ausweichrichtungen federnd unter Verspannung abzustützen. Diese Mitnehmer weichen daher auch dann (und zwar entsprechend der gewählten Vorspannung der Federn) zurück, wenn sie starr stehen sollten zur Ubertragung der Kraft von der Mitnehmerkette auf die Förderkette.
  • Diese Schwierigkeiten werden erflndungsgemäß dadurch ausgeschaltet, daß die Mitnehmer durch schwenkbar gelagerte, unter der Wirkung einer Blattfeder od. dgl. stehende Sperrlaschen in ihrer Eingniffsstellung gehalten werden und daß diese Sperrlaschen beim Einlauf in die Kettenumlenkräder durch an diesen angeordnete Anschläge od. dgl., insbesondere durch die Zahnköpfe der Kettenräder, freigegeben bzw. ausgerückt werden.
  • Dabei ist es zweckmäßig, daß jeweils ein Mitnehmer und die zugehörige Sperrlasche auf benachbarten Kettenbolzen gelagert sind.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsart dargestellt.
  • Die endlose Mituehmerkette 3 greift in das Ober-und Untertrumm I, 2 der Förderkette ein und treibt hierbei beide Trümmer an. Die endlose Mitnehmerkette wird an beiden Enden um ein Kettenzahnrad 4 gelenkt. Die Mitnehmer 5 dieser Kette sind um die Gelenkbolzen 6 schwenkbar gelagert. An den Gelenkbolzen 8 sind Sperrlaschen 7 schwenkbar gelagert, welche unter der Wirkung einer Blattfeder g in der Sperrstellung 7' gehalten werden. Die Stirnfläche IO der Sperrlaschen drückt hierbei gegen eine Anlagefläche II des Mitnehmers 5, so daß dieser festgestellt wird und die Antriebskraft übertragen kann.
  • Beim Einlauf der Mitnehmerkette in das Umlenkrad 4 legt sich der Kopf des Zahnes 12 unter die Sperrlasche, hebt diese an und gibt damit den Mitnehmer 5 frei, der nun etwas zurückweichen kann und nicht mehr mit Pressung am Gelenkbolzen der Förderkette I anliegt.
  • Diese endlose Kette 3 kann auch ohne einen eigenen Antrieb nur die Bewegung vom Obertrumm auf das Untertrumm des Förderers übertragen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Zwischenantrieb für Kettenförderer, bestehend aus einer endlosen Kette, die mit schwenkbar gelagerten Mitnehmern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (5) durch schwenkbar gelagerte, unter wider Wirkung einer Blattfeder (g) od. dgl. stehende Sperrlaschen (7) in ihrer Eingriffsstellung gehalten werden und daß diese Sperrlaschen beim Einlauf in die Kettenumlenkräder (4) durch an diesen angeordnete Anschläge, insbesondere durch die Zahnköpfe der Kettenräder, freigegeben bzw. ausgerückt werden.
  2. 2. Zwischenantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Mitnehmer (5) und die zugehörige Sperrlasche (7) auf benachbarten Kettenbolzen gelagert sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 800 165.
DEST5772A 1952-12-21 1952-12-21 Zwischenantrieb fuer Kettenfoerderer Expired DE928633C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST5772A DE928633C (de) 1952-12-21 1952-12-21 Zwischenantrieb fuer Kettenfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST5772A DE928633C (de) 1952-12-21 1952-12-21 Zwischenantrieb fuer Kettenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928633C true DE928633C (de) 1955-06-06

Family

ID=7453867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST5772A Expired DE928633C (de) 1952-12-21 1952-12-21 Zwischenantrieb fuer Kettenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928633C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119760B (de) * 1959-12-10 1961-12-14 Konrad Grebe Zwischenantrieb fuer Foerderketten mittels einer Mitnehmerscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800165C (de) * 1949-10-29 1950-09-25 Hauhinco Maschf Mitnehmerkettenantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800165C (de) * 1949-10-29 1950-09-25 Hauhinco Maschf Mitnehmerkettenantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119760B (de) * 1959-12-10 1961-12-14 Konrad Grebe Zwischenantrieb fuer Foerderketten mittels einer Mitnehmerscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800165C (de) Mitnehmerkettenantrieb
DE928633C (de) Zwischenantrieb fuer Kettenfoerderer
DE939500C (de) Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender
DE605824C (de) Gleiskettenanordnung fuer Fahrzeuge
DE947448C (de) Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender mittels endloser Mitnehmerketten
DE554065C (de) Zusammenschiebbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE403475C (de) Metallbandriemen aus Laschen
DE464814C (de) Befestigung der Greifer an Laufbaendern fuer Kraftfahrzeuge
DE719862C (de) Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1145948B (de) Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE959717C (de) Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE611708C (de) Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE634905C (de) Vorholeinrichtung fuer Grubenwagen
DE374605C (de) Endloses Foerderband
DE492641C (de) Zahnstangenkippwinde fuer Kraftfahrzeuge
DE964483C (de) Bandfoerderer mit einer doppel-T-foermigen Mittelschiene
DE576074C (de) Gelenkzahnstangenantrieb mit Gegengewicht zum Lastausgleich, insbesondere fuer Hubschuetzen
DE701080C (de)
DE847406C (de) Gleiskettenfuehrung
DE2658823A1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines aufzuges
DE538532C (de) Transport-Gelenkkette
DE464924C (de) Kettenrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE873075C (de) Antrieb fuer einen hin und her gehenden Teil, insbesondere fuer eine Schuettelrinne oder Schuettelplatte
DE718265C (de) Schneekettenbefestigung an Gliedern von Gleisketten