AT78197B - Traktorkette. - Google Patents

Traktorkette.

Info

Publication number
AT78197B
AT78197B AT78197DA AT78197B AT 78197 B AT78197 B AT 78197B AT 78197D A AT78197D A AT 78197DA AT 78197 B AT78197 B AT 78197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
tractor
chain according
links
tractor chain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Phoenix Mfg Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Mfg Company filed Critical Phoenix Mfg Company
Application granted granted Critical
Publication of AT78197B publication Critical patent/AT78197B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Traktorkette. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Traktorketten solcher Art, bei welchen die Tragglieder mit besonderen   Abnutzungsfächen   versehen sind, die ihrerseits mit der Oberfläche,   z.   B. mit dem Erdboden, über den die Kette sich hinwegbewegen soll, in Berührung kommen und eingreifen, während die erwähnten Tragglieder in Form einer Kette oder eines   Rifmens   verbunden sind, welche über    geeignet'Antriebsräder du Maschine hÏnwegläuft.   
 EMI1.1 
 Gelenkverbindungen zwischen de Gliedern vollständig beseitigt werden so dass eine beträchtliche Ersparnis an   Unterhaltungsk08ten   für die Kette erzielt wird, während andererseits die Kette unter allen Verhältnissen biegsam bleibt und sich daher leicht und ohne Schwierigkeiten den Unebenheiten der Oberfläche anpasst,

   über welche sie hinwegbewegt wird. Schliesslich soll die Kette vorliegender Erfindung derart ausgebildet werden. dass sie sich nicht so leicht mit 
 EMI1.2 
 nach der Linie x-x der Fig. 2, Fig. 4 ein Detail im Schnitt mit einer abgeändeiten Konstruktion des Gliedes, Fig. 5 ein Detail, teilweise im Schnitt, mit einer weiteren   Abänderung   der Glieder und der Einrichtungen zu ihrer Verbindung, Fig. 6 ein Querschnitt nach der Linie   y-y der FIg. 5,   Fig. 7 ein Detail in Draufsicht mit einer weiteren Abänderung in der Konstruktion der Ketten- glieder, Fig. 8 ein Detail, teilweise im   Längsschnitt,   Fig. 9 ein Detail im Schnitt von Fig. 8. 



   In der Zeichnung ist 2 ein geeigneter Rahmen und 3 und 4 sind darin angebrachte Kettenräder. 5 ist eine Welle, die an einer Drehung verhindert wird, die aber eine veitikale Bewegung ausführen kann. 6 ist die Antriebswelle, auf welcher das Kettenrad 3 sitzt. Au'derselben Welle sitzt ein Zahnrad 7, welches mit dem lose auf der Welle 5 angeordneten Zahnrad   8   in Eingriff steht, und dieses greift wieder in ein auf der Welle des Kettenrades 4 sitzendes Zahnrad. Durch dieses Getriebe wird die Traktorkette, welch über die beiden Kettenräder   hinwegläuft,   angetrieben. Das Kettenrad   4   wird von einem   Lagerblock unterstützt,   der auf dem Rahmen angeordnet ist und mittels der Stellschraube 17 verstellt werden kann.

   Durch Vor-und Zurückbewegen dieses Blockes kann der Abstand zwischen d n   Kettenrädern vergrösseit   oder verkleinert werden, um die Traktorkette zu spannen oder zu lockern. 



   Die Glieder der Traktorkette bestehen nach der einen Ausführungsform aus einer Reihe von inneren Platten 18, die zweckmässig an den Innenflächen flach ausgebildet sind und in der Mitte   Öffnungen   19 besitzen, um die Zähne der Kettenräder aufzunehmen, während die äusseren Flächen 20 sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung zu beiden Seiten der erwähnten   O : ffnungen konvex ausgebildet   sind, und zwar derart, dass die Krümmung in der Längsrichtung annähernd gleich ist der Krümmung der Kettenräder (Fig. 1).

   Jedes Glied ist mit einem äusseren Teil 21 ausgerüstet, der durch einen Quersteg   22   mit einem Traktionsschuh   23   verbunden ist, welcher gegen den Steg nach vorne und hinten zu vorspringt und der an der Aussenseite mit   Traktionsz bnen   24 ausgerüstet ist. Die Nase oder die Spitze eines jeden Schuhes ist derart ausgebildet, dass sie den Haken cder das Erde des vorher gehenden Schuhes überlappt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 angeordnet, von denen eines auf jeder'Seite der für die Zähne der Kettenräder vorgesehenen Öffnungen liegt und welche einerseits von den konvexen Oberflächen 20 und andererseits von den flachen Oberflächen der Gliederteile 21 ergriffen werden.

   Die Bolzen 26 gehen durch diese Bänder hindurch- und halten so die Teile eines jeden Gliedes zusammen, sichern dasselbe aber auch zugleich an den Metallbändern 27. Die konvexen Oberflächen der   Gliedeiteile   18 gestatten ein leichtes Biegen der Stahlbänder, wenn sich diese um die Kettenräder herumbewegen, so dass also jedes Band sich der Biegung des Rades anpassen kann und jedes Verbiegen oder Verzerren des Bandes verhindert wird. Gleichzeitig hat diese Ausbildung den Vorteil, dass Sand oder Erde, die sich zwischen den Gliederteilen anfinden sollte, leicht abgleiten und herausfallen kann, sobald die entsprechenden Glieder um die Kettenräder herumgehen.

   Infolge Anwendung der Stege 22 stehen aber die erwähnten Bänder in   emem. erheblichen   Abstand vom Erdboden, so dass unter normalen Umständen jede Berührung mit losem Sand oder mit Erde verhindert wird, so dass das Eindrir gen dieser Stoffe zwischen die erwähnten Getriebstei e zu den Seltenheiten zu rechnen ist. Die Unterseite des Rahmens 2 ist mit Lagerschienen 28 ausgerüstet. Zwischen diesen Schienen und den Gliede n der Traktorkette kommt e n Antifi ikt onslager zur Anwendung, welches aus Rollen 29 besteht, die lose auf Zapfen 30 angeordnet sind. Die Enden dieser Zapfen sind geschlitzt und in diese Schlitze sind schmale biegsame endlose Bänder 31 zweckmässig aus Metall eingesetzt. die durch Bolzen 32 gesichelt sein können.

   Zweckmässig kommen jeweils zwei solcher Bänder : uf jeder Seite des Mittelteiles der   Traktorgliedel   zur Anwendung. An den Enden des Rahmens wird der Antifriktionsriemen durch gebogene Bänder 33 unterstützt welche eine Verlängerung der Führungsschienen 28 bilden und welche einstellbare
Verbindungselemente bei 34 tragen, um diese Bänder nach einwärts oder nach auswärts zu bewegen, und so die Antifriktionsriemen zu spannen oder zu lockein, je nachdem dies erforderlich sein sollte. 



   Fig. 4 zeigt eine Abänderung in der Konstruktion der Traktorglieder, bei welcher die äusseren Oberflächen der inneren Gliedteile 18 sowohl in der   Längs- als auch in   der Querrichtung des Gliedes konvex ausgebildet sind. Der äussere Gli dteil 35 hat eine flache Oberfläche und einen   c. hergehenden   Steg 36, an welchem der Schuh 37 unter Ve mittlung von Bolzen 38 befestigt wird, welche durch den Steg oder Schuh hindurchgehen und einen Kopf besitzen, der im Glied versenkt angeordnet ist. Die Teile 35 sind mit Öffnungen 39 vei sehen, um hier Sand oder Erde herausfallen zu lassen.

   Das Metallband, das zwischen den beiden Teilen des Gliedes 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unteren Enden in die integralen Schuhe 59 ausmünden, welche in der Längsrichtung des Gliedes liegen und mit   Querri@   pen 60 versehen sind, we ehe die Traktion verbessern. 



   In dieser Konstruktion besteht jedes Kettenglied nur aus einem Teil. Die endlosen Metallbänder sind an den äusseren Flächen der   Gliederteile   befestigt, während die inneren   Flächen   derselben sich gegen die Antifriktionsriemen legen, welche zwischen den Gliedern der   Ttaktions-   kette und dem Rahmen der Maschine liegen. 



   Auf jeder Seite eines Bügels 14 (Fig. 1) ist eine Schiene 61   angeordnet,   die in der Mitte drehbar gelagert ist und an jedem Ende ein   Antifriktionsrad   62   hägt.   Diese Räder stützen den oberen Strang der Traktorkette zwischen den   Kettenrädern   und neigen sich mit der Schiene 61, um eine Neigung des Traktorrabmens auszugleichen. 



   Im vorstehenden und in der Zeichnung ist ein Tiaktorrabmen und eine Traktorkette dargestellt, wie sie auf der einen Seite der Maschine zur   ABweLduBg     k. mmert. EiL Ralmen   und eine Kette gleicher Konstruktion liegt aber auch auf der ardelen Seite   dcj     Maul u e. Eil   e solche Ausbildung ist bei   Traktoiketten   allgemein bekannt, so dass sich die   Daibtelln. g beider  
Seiten der Maschine und beider   Tiak-toiketten eiübiigt.   
 EMI3.1 
 
1. Traktorkette mit Traggliedern, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragglieder aus inneren und äusseren Platten   (18   und   21)   bestehen, zwischen welchen nachgiebige BäLder (27) geklemmt sind.

Claims (1)

  1. 2 Traktorkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebigen Bänder (27) derart zwischen den Traggliedern angeordnet sind, dass sie zwischen sich einen freien Raum (19) zum Eingriff der Kettenräder lassen.
    3. Traktorkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Platten (18) der Tragglieder konvexe Oberflächen (20) von annähernd gleicher Krümmung wie die Kettenräder besitzen.
    4. Traktorkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhe (23) der äusseren Platten (21) sich derart überlappen, dass zwischen den Schuhen keine Zwischenräume verbleiben, wenn sich die Kette beim Laufen über die Kettenräder (3, 4) abbiegt.
    5. Traktorkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Platten (18) der Tragglieder nur mit ihrem mittleren Teil an den nachgiebigen Bändern (27) gehalten sind, so dass die Kette entweder flach liegen oder der gekrümmten Oberfläche der Platte, je nachdem es die Umstände erfordern, folgen kann.
    6. Traktorkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragglieder urd die Friktionsrollen (29) an ihren Enden durch dünne nachgiebige, endlose Bänder (27 bzw. 31) verbunden sind.
AT78197D 1913-08-22 1913-08-22 Traktorkette. AT78197B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78197T 1913-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78197B true AT78197B (de) 1919-09-10

Family

ID=3599766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78197D AT78197B (de) 1913-08-22 1913-08-22 Traktorkette.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78197B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801263C (de) Gliederfoerderband
DE69203085C5 (de) Antriebsvorrichtung für eine Ziehmaschine.
DE819817C (de) Endlose Foerdervorrichtung
DE2064454C3 (de) Gleiskette für Gleiskettenfahrzeuge
DE2811296A1 (de) Kettenschuhanordnung
AT78197B (de) Traktorkette.
DE605824C (de) Gleiskettenanordnung fuer Fahrzeuge
DE748216C (de) Gleiskettendrehgestell
DE1199577B (de) Zahnriementrieb mit Triebstockverzahnung
DE2633475C2 (de)
DE543753C (de) Foerderkette
DE281920C (de)
DE439190C (de) Verbindung der Glieder von Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge mittels hohler Bolzen
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
DE102023104631B3 (de) Vorrichtung zum Auflegen einer Bandkette
DE719862C (de) Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE708095C (de) Plattenfoerderband
DE2538488C3 (de) Raupenfahrwerk
DE896012C (de) Antriebsband od. dgl. fuer Traktoren oder aehnliche Fahrzeuge
DE909805C (de) Gewebefuehrung fuer Spann- und Trockenmaschinen od. dgl. mit Greifern, die an einem biegsamen, endlosen Band angebracht sind
AT136052B (de) Endlose Laufkette für Fahrzeuge.
DE959717C (de) Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
DE651648C (de) Gleiskette mit Zugketten und einzelnen Metallgliedern
DE585230C (de) Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Schwingachsen