DE1531120C - Antrieb von Personenforderbandern - Google Patents

Antrieb von Personenforderbandern

Info

Publication number
DE1531120C
DE1531120C DE1531120C DE 1531120 C DE1531120 C DE 1531120C DE 1531120 C DE1531120 C DE 1531120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
handrail
gearbox
conveyor belts
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 4600 Dortmund Mich hng Wilhelm 4320 Hattingen Höfling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für den Antrieb von endlosen Personenförderbändern, insbesondere von Rolltreppen, wobei die die Kettenräder für die Antriebskette des Stufenbandes tragende Hauptantriebswelle zugleich Ab.triebswelle! des Getriebes ist und der Antriebsmotor unmittelbar an das Getriebe angeflanscht, ist.
In der Regel werden bei Personenförderbändern endlose Ketten als Antriebsmittel benutzt. Der Antrieb erfolgt bei einer bekannten Anordnung (deutsehe Patentschrift 733.314) über Kettenräder, die an dem einen Ende des Förderers auf einer Welle, der sogenannten Hauptwelle, angeordnet sind. Die Hauptwelle wird von einem Elektromotor angetrieben. Elektromotor, Getriebe und Hauptwelle sind dabei als Einheit zusammengebaut.
Die bei Personenförderbändern üblichen, mit dem Stufenband synchron laufenden Handläufe werden bei einer weiteren bekannten Anordnung (USA.-Patentschrift 3 321060) durch Handlaufantriebs- ao räder über Kettentriebe mit einem Vorgelege von der Hauptwelle angetrieben. Die erforderliche Kettenspannung muß durch einstellbare Spannritzel geregelt werden. Da die Laufrichtung der Rolltreppen umkehrbar sein muß, wirken die Spannritzel je nach as Laufrichtung der Rolltreppe einmal im ziehenden und einmal im losen Trum des Kettentriebes, so daß sich eine umständliche Lösung ergibt, die kinematisch nicht einwandfrei ist. Diese Antriebe nehmen einen großen Raum ein, bedingen einen hohen mechanischen Aufwand und sind durch Einwirkung von Staub und Witterung sehr wartungsbedürftig und einem starken Verschleiß unterworfen, außerdem ist die Geräuschbildung groß.
Bei einer anderen Ausführung (österreichische Patentschrift 246020) sind die Handlaufantriebsräder gleichachsig mit den Umlenkrädern des Stufenbandes angeordnet. Dies bedingt jedoch komplizierte Umlenkungen und Spannvorrichtungen für die Handläufe, was sich nachteilig auf die Lebensdauer derselben auswirkt. Bei einer weiteren Ausführung (USA.Patentschrift 2 929 483) sind die Handlaufantriebsräder jeweils nicht auf der Hauptwelle angeordnet, sondern aus Platzgründen entgegengesetzt auf der Welle des Umkehrrades für das Stufenband. Der Handlauf wird dabei durch eine unter Federkraft stehende Spannrolle gespannt. Durch die zusätzliche Spannrolle erfährt der Handlauf wiederum einen lebensdauermindernden Biegewechsel.
Bei einem anderen Antrieb von Stufenbändern (deutsches Gebrauchsmuster 1936 662) ist die Verwendung von Kardanwellen bekannt, um auf diese Weise, zugunsten einer höheren Sicherheit, eines ruhigeren Laufes und besserer Zugänglichkeit, Keilriemen, Ketten- und Zahnräder auszuschalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem für den Stufenband- und den Handlaufantrieb zu schaffen, bei dem der Bau- und Wartungsaufwand und die Geräuschbildung einerseits und die aufwendigen Umlenk- bzw. Spannvorrichtungen andererseits vermieden werden und bei dem eine raumsparende und vor Verunreinigungen und Witterungseinfiüssen geschützte Bauform erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der innerhalb des Stufenbandes angeordnete Antrieb für den Handlauf mit dem Hauptgetriebe in einem Block zusammengefaßt ist und daß die Handlaufantriebsräder formschlüssig mittels Kardanwellen mit diesem Antrieb verbunden sind. . ' ■ : '"■ :; '■ ' .
Der Antrieb ist zwischen den Kettenrädern des Stufenbandes angeordnet und liegt damit platzsparend innerhalb des Stufenbandes. Die Hauptwelle ist zugleich Abtriebswelle des Getriebes. Durch die völlig gekapselte und formschlüssige Ausführung des kompakten Antriebes für Stufenband und Handlauf werden Montage, Wartung, Geräuschbildung und Verschleiß auf ein Minimum herabgesetzt.
Die Erfindung, die nur in dieser Kombination gesehen wird, erbringt die erstrebten Vorteile und ermöglicht die Einbeziehung des Handlaufantriebes in einen Block mit dem Hauptgetriebe innerhalb des Stufenbandes.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, aus der die Anordnung des Antriebs innerhalb des Stufenbandes einer Fahrtreppe und die Zuordnung des Handlaufs hervorgeht; ■*-
F i g. 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Antrieb mit Handlaufantrieb.
Der Hauptantriebsmotor 1 ist an das Hauptgetriebe 2 einer Rolltreppe angeflanscht. Die Antriebseinheit ist innerhalb des Stufenbandes 3 einer Rolltreppe untergebracht. Auf der Hauptantriebswelle 4 des Getriebes, die gleichzeitig Abtriebswelle ist, sind die Polygonräder 5 befestigt, mittels deren das Stufenband 3 angetrieben wird. In dem Getriebe 2 ist außerdem die Welle 6 untergebracht, deren Antrieb ebenso wie der des Stufenbandes ohne Zwischenschaltung von außerhalb des Gehäuses liegenden Vorgelegen, Zwischenstufen, Ketten u. dgl. erfolgt. Das Hauptgetriebe besteht aus einem Gehäuse 2 (Fig. 2), in dem sowohl die Hauptantriebswelle 4 wie auch die dem Antrieb des Handlaufs dienende Welle 6 untergebracht ist, deren Drehmoment über die Kardanwellen 10, 11 unmittelbar auf die dem Antrieb des Handlaufs dienenden Antriebsräder 8, 9 übertragen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Getriebe für den Antrieb von endlosen Personenförderbändern, insbesondere von Rolltreppen, wobei die die Kettenräder für die Antriebskette des Stufenbandes tragende Hauptantriebswelle zugleich Abtriebswelle des Getriebes«ist und der Antriebsmotor unmittelbar an das Getriebe angeflanscht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des Stufenbandes angeordnete Antrieb für den Handlauf mit dem Hauptgetriebe (2) in einem Block zusammengefaßt ist und daß die Handlaufantriebsräder (8 und 9) formschlüssig mittels Kardanwellen (10 und 11) mit diesem Antrieb verbunden sind. ·

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902996B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Antrieb
DE2208694C2 (de) Spannvorrichtung für den Handlaufantrieb bei Fahrtreppen und Personenförderbändern
EP0138807A1 (de) Antriebsvorrichtung.
DE19854327C2 (de) Gurtförderer für eine Gurtkurve
DE2421729C3 (de) Antrieb für überlange Rolltreppen
DE2541397B2 (de) Antriebseinheit für Rolltreppen
DE1531120C (de) Antrieb von Personenforderbandern
DE4301512C2 (de) Handlaufantrieb für Rolltreppen, Fahrsteige oder dgl.
DE4039206A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE439871C (de) Antrieb fuer Foerderketten mittels Schleppkette
CH484823A (de) Antrieb mit Getriebe für endlos umlaufende Stufen und Plattformwagen und Handläufe
EP1183204B1 (de) Aufzug mit dem antrieb im gegengewicht
DE669846C (de) Umsteuerbarer Treibscheibenantrieb
DE19530891A1 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben wird
DE1456375A1 (de) Antrieb fuer Rolltreppen
DE585818C (de) Blockantrieb fuer Fahrtreppen
DE807013C (de) Elektrisches Hebezeug
DE3638661C1 (en) Helical roller conveyor
DE4111379A1 (de) Foerdervorrichtung an seilfoerderanlagen zum antreiben von foerderseilen
DE3202303A1 (de) Stetigfoerderer
DE494353C (de) Spannrollenantrieb
DE544148C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Reibungsschlusses zwischen der Treibscheibe und dem Zugmittel
DE430145C (de) Antrieb fuer langgliedrige Foerderketten mit einer an ihrem Trum angreifenden, endlosen Schleppkette
CH426148A (de) Handleistenantrieb mit Hilfe von Treibrädern für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE181074C (de)